Alle Beiträge von charmanta
-
Abschlussprüfung wegen Depressionen nicht mitschrieben
Wenn Du das trotz der Krankheit als Doku schon fertig hast ist kein kein Problem. Du kannst dann Fachgespräch und Präsi machen wenn es Dir wieder besser geht. Wenn Du noch nicht angefangen hast: kurze Info an die IHK mit dem Attest und dass Du das zugelassene Thema nach Genesung bearbeiten wirst. Der Rest steht ja schon oben Gute Besserung
-
Projektantrag: (FIDV): Entwicklung einer Web-Applikation zur dynamischen Auswertung und Visualisierung historischer Daten von Testläufen einer HiL Umgebung
Beispiel Fachrichtung Digitale Vernetzung Nicht geeignet für eine Betriebliche Projektarbeit eines Fach- informatikers und einer Fachinformatikerin in der Fachrichtung Digitale Vernetzung sind einfache Routinearbeiten, die nur nach Vorgaben abgearbeitet werden, ohne sich mit den fachlichen Hintergründen und Auswirkungen ausein- andergesetzt zu haben. Die einfache Installation eines Betriebssystems oder Anwendung durch Starten der Installa- tionsroutine und Eingabe der Konfigurationsparameter zur Einbindung in eine bestehende Netzwerkumgebung reicht demzufolge nicht aus. Projektkurzbeschreibung Erläuterung Beispiel 1 ▶ Integration einer neuen Produktionsanlage in ein bestehendes MES-System Ein Hersteller von präzisen Blechteilen verwendet in seiner Produktion Stanzen für die Formgebung der Bauteile. Das vorhandene MES-System für die Steuerung der Produktions- systeme kommuniziert mittels OPC UA mit den SPS-Systemen. Eine neuartige Produktionsanlage soll mittels OPC UA mit dem MES-System verbunden werden. Dabei werden zum einen Daten für die Steuerung der Anlage vom MES-System übertragen als auch Prozessdaten der Anlage für das MES- System abgegriffen. Hierzu müssen zum einen ein Konzept für die informations- technische Anbindung und Steuerung des Produktionsablaufes und zum anderen die Art und Weise, wie Daten abzugreifen sind, erarbeitet werden. Dies geschieht in enger Abstimmung mit dem/der Prozessverantwortlichen und dem/ der Anlagenprogrammierer/-in. Die Lösung wird anschließend zusammen mit dem/der Anlagenprogrammierer/-in getestet und implementiert. Beispiel 2 ▶ Diagnosesystem für die Erhebung und Visualisierung von Betriebsdaten eines Mikrocontrollers Ein Produzent von automatisierten Logistiksystemen verwendet in bestehenden Transportsystemen unterschiedlichste Mikrocontroller für die Ansteuerung der Fahrbewegungen. Aktuell ist ein Auslesen der Betriebsdaten nur kabelgebunden und im Stillstand möglich. Dabei können nur die aktuell anstehenden Werte ausgewertet werden. Für die Optimierung seitens der Entwicklungsabteilung soll ein Konzept entwickelt werden, um Betriebsdaten zyklisch abzufragen und über einen Zeitraum von einer Woche zu speichern. Die aktuellen Diagnosewerte sollen mittels eines Tablets während des Fahrbetriebs angezeigt werden. Zur Abfrage, Speicherung und der Datenübertragung wird ein Einplatinen-Computer verwendet. Die Daten werden zum einen lokal gespeichert und zum anderen auf einem Webinterface angezeigt. Der Zugriff erfolgt dabei über ein vom Einplati- nencomputer bereitgestelltes WLAN. Die Entwickler sind dann zusätzlich noch in der Lage, die gesammelten Daten über das WLAN herunterzuladen. Anhand dieser Daten können zu- künftig Rückschlüsse für Optimierungen gezogen werden. Quelle: "Ausbildung Gestalten" vom BIBB
- Automatisierung und Standardisierung von kundenspezifischen Reports
-
Versicherungen als Informatiker (öffentlicher Dienst)
Versicherungen wollen eh nur Dein Bestes ... die Kohle
-
Feedback Bewerbungsunterlagen
Ansprechpartner rauskriegen und eindeutig anschreiben … bloss nicht sowas beim Personaler
-
Linux-Distribution mit vorkonfiguriertem Samba
Schliesse mich an. Wenn jemand keine Ahnung hat soll er bitte die Finger von Linux lassen. Das ist ein ServerOS und kein Spielzeug Wenn er eh nur den Client braucht dann richte ihm das einfach ein mit automount und gut ists. Aber ich betone meine erste Aussage
-
Änderung der geplanten Projektzeit
also solange das Projekt genehmigt ist kann der Durchführungszeitraum verändert werden. Erwähne das in der Doku und gut ists
-
Anlaufstelle für Hilfe bei praktischer Prüfung ?
Stimmt leider. Du registrierst Dich als externer Prüfling, musst aber genauso wie alle anderen ein Projekt einreichen und startest mit der Zulassung
-
Projektantrag: Ausarbeiten eins internen Wikis zur Erstellung und Ablage von Anleitungen sowie Arbeitsschritten für das gesamte Unternehmen
stimmt. Zumindest aber 35 Stunden
-
Projektantrag: Einführung eines Ticketsystems zur Verwaltung und Auswertung von Useranfragen und Problemen
diese lokale Eigenart hat dann Vorang vor meiner Empfehlung
- Projektantrag (FIDV): Schutzbedarfgerechter Aufbau der Kommunikationswege in einer HiL Umgebung und einer Web-Applikation
-
Projektantrag (FIDV): Schutzbedarfgerechter Aufbau der Kommunikationswege in einer HiL Umgebung und einer Web-Applikation
als Mod wirst Du mich hier eh nicht los .... als Ausbilder und Prüfer für FiDV auch nicht ( wobei wir hier aktuell keine Prüflinge haben, aber die kommen ) das entspricht der PO. Ich würde das mangels Erfahrung einfach so akzeptieren ... Auch Prüfer lernen wie die iHK sich das vorstellt.
-
Projektantrag: Ausarbeiten eins internen Wikis zur Erstellung und Ablage von Anleitungen sowie Arbeitsschritten für das gesamte Unternehmen
Bischen kurz formuliert, aber soweit ok. Mir fehlt der Hinweis auf ein Pflichtenheft und eine kaufmännische Betrachtung bei der Auswahl
- Projektantrag (FIDV): Schutzbedarfgerechter Aufbau der Kommunikationswege in einer HiL Umgebung und einer Web-Applikation
-
Projektantrag: Einführung eines Ticketsystems zur Verwaltung und Auswertung von Useranfragen und Problemen
das finde ich nun ok. Die Einweisungszeit würde ich aber mit in die Doku nehmen ... Einweisungen hab ich in Projekten so noch nicht gesehen, zumindest nicht ausgewiesen
-
Projektantrag: Einführung eines Ticketsystems zur Verwaltung und Auswertung von Useranfragen und Problemen
das reicht wie im ersten Post, keine Sorge Ist das die richtige Reihenfolge ? Oder sind 1 und 2 nicht eigentlich dasselbe wenn man es RICHTIG aufzieht ??
-
Projektantrag: Einführung eines Ticketsystems zur Verwaltung und Auswertung von Useranfragen und Problemen
a) ich mag nicht mehr nachzählen ob das 35 oder 40 Stunden sind. Das machst Du bitte ... b ) welche Dokumente gedenkst Du mit zu erzeugen ?
-
Möglichkeiten der Anfechtung Bewertung Dokumentation
darüber haben 3 Leute entschieden. also bestanden ... Damit hast Du ... Hier KEINE Chance. Die Note wurde paritätisch gebildet und solange Du keinen Formfehler nachweisen kannst steht die Note. Du kannst davon ausgehen dass das dem PA bekannt war. Wir arbeiten alle mit Systemen, die sowas ausweisen. Hier hat Dein PA entschieden, dass Deine Gesamtleistung eben nicht für die nächste Note gereicht hat. In der Praxis ist es völlig sinnlos, gegen eine Bestehensnote anzugehen. Praktisch NULL Chance.
- Ausbildung verkürzen als Fisi. Welche Sachen sollte ich dafür können?
-
Projektantrag: (FIDV): Entwicklung einer Web-Applikation zur dynamischen Auswertung und Visualisierung historischer Daten von Testläufen einer HiL Umgebung
das scheint mir nach der PO passend zu sein Ich stelle grade fest dass ich als DSB bei den FIDV Prüfungen wohl noch reichlich zu tun bekomme ...
-
Projektantrag: (FIDV): Entwicklung einer Web-Applikation zur dynamischen Auswertung und Visualisierung historischer Daten von Testläufen einer HiL Umgebung
Nachtrag: Nun hab ich schon fast einen neuen Helpertext für FiDV
-
Projektantrag: (FIDV): Entwicklung einer Web-Applikation zur dynamischen Auswertung und Visualisierung historischer Daten von Testläufen einer HiL Umgebung
Naja, letztendlich ist der FiDV ein Spezialist für Internet of Things und Systeme, bei denen Aktoren und Sensoren Daten liefern und Systeme darauf reagieren. Programmierung hat da meines Erachten nach gar nichts zu tun, weil es in den Fachbereich des AE fällt. IoT Systeme erfassen Daten. Wie werden die erfasst, wie werden die übertragen und wie verarbeitet. Eine Firma will Daten mit einer heterogenen IT verarbeiten. HR Daten, PPS Daten, Produktions und Fertigungsdaten werden zu bestimmten Zielen auf unterschiedlichen Systemen verarbeitet. Hier gehts um Risikobewertung, Visualisierung von Datenströmen, Schnittstellen, HA Szenarien etc Ein Teilbereich von -2-. Wie kommen die Daten sicher und zuverlässig sowie Rechtskonform in Verarbeitungssysteme ? Was kann/muss verschlüsselt werden, welche Datenmengen fallen an, was ist mit der Rechtmässigkeit der Verarbeitung ? ( zb Alexa: Menschen hören ohne Ankündigung Gespräche mit um "Sprachvariationen zu trainieren" ... wie läuft das, ist das legal, darf das gespeichert werden ) Bewertung des IST-Zustands eines RZ in Bezug auf Datenströme, deren Verarbeitung und individueller Risiken Aufbau und Konfigurationen von Systemen für -2-, arbeitest Du mit verschlüsselter direkter Übertragung, stellst Du VPN ? Stell Dir vor Du willst Nutzungsdaten zb von Autos auslesen um die Fahrzeugsoftware zu optimieren ( das ist in der Tat klassisches FIDV ) ... wie werden welche Daten erfasst ? Überträgt mein Auto auch meine Fahrgestellnummer oder nur den Fahrzeugtyp ? Was ist mit der Notruffunktion ? Darf die proaktiv meine Bewegungen erfassen und wie soll das übertragen werden wenn ich vlt gar keine SIM Karte im Auto haben will ? Die Programmierung ist hier echt nur eine Nebenrolle. Es geht um die Bewertung von Datenströmen von und zu intelligenten Systemen, die keine "bedienbaren" Computer sind. Digitale Vernetzung, aber eben aus Sicht der Prozesse. Hope this helps Nachtrag: auch gerne genommen: Analysen über den Sinn oder Unsinn von Cloudapplikationen hierfür - cybertechnische Systeme, also Kombis aus Sensoren und Aktoren und deren Ansteuerung Auswahl von zb Speichersystemen UND PROZESSEN ! für IoT Datenströme. Hier gehts im Gegensatz zum FiSi weniger um die Auswahl von Produkt XY, als mehr um die Auswahl einer Technologie in Bezug auf Integration in den Prozess. Eine kaufmännische Betrachtung beim FIDV ist rein aus dem Bauch heraus nicht zwingend erforderlich, dafür aber ( weil es praktisch überall in der Prüfungsbeschreibung steht ) anwendbares Wissen zur DSGVO und BSI Vorgaben... Wobei eine Entscheidungsmatrix mit geringer Gewichtung der Kosten sicher nicht schaden kann ...
-
Projektantrag: (FIDV): Entwicklung einer Web-Applikation zur dynamischen Auswertung und Visualisierung historischer Daten von Testläufen einer HiL Umgebung
sodale, Rückmeldung von der IHK besagt: ### Ich teile Ihre Einschätzung, dass diese Projektarbeit eine Anwendungsentwicklungsarbeit ist. Die Verordnung listet die folgenden Punkte als Inhalte für eine Projektarbeit Digitale Vernetzung auf : 1. hardware- und softwarebasierte Schnittstellen und Komponenten in bestehende Infrastrukturen einzubinden und dabei die Anforderungen an die Informationssicherheit zu erfüllen, 2. eine vorhandene Systemarchitektur über mehrere Prozessebenen und über deren Prozessabläufe zu bewerten, zu dokumentieren und zu visualisieren, 3. Schnittstellen unterschiedlicher Prozesse und Systeme zu implementieren, zu konfigurieren und in Betrieb zu nehmen, 4. Gesamtzusammenhänge in heterogenen IT-Landschaften zu bewerten und zu beschreiben sowie 5. Übertragungssysteme anforderungsgerecht auszuwählen, zu konfigurieren und in die Gesamtinfrastruktur zu integrieren. Diese Punkt sind nicht alle oder nur sehr knapp in dem Projektantrag zu finden und die Implementierung hat einen viel zu hohen Anteil. Daher leider aus meiner Sicht nicht geeignet ### Wenn ich mir nun das Projektziel Deiner letzten Version ansehe so ist auch die nicht geeignet. Ich würde angesichts des Updates zu einem ganz neuen Thema raten und jegliche Programmierung weglassen.
-
Netzwerktool für Physische Verkablung
Zertifizierungsgerät von Fluke ... nur das kann die Kabel wirklich prüfen. Kostet aber reichlich 4stellig Vereinzelt gibts die auch in der Bucht: Omniscanner
-
Projektantrag: (FIDV): Entwicklung einer Web-Applikation zur dynamischen Auswertung und Visualisierung historischer Daten von Testläufen einer HiL Umgebung
ich finde das nun gut, warte aber mal ab was die Kollegen sagen Ich hab da ungeahnte Kontakte grade aufgetan und warte auf Erleuchtung