-
Gesamte Inhalte
3948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Amstelchen
-
dein client versucht eine verbindung via passive mode aufzubauen, dein server unterstützt diesen aber nicht. verwende entweder den active mode oder aber aktiviere den passive mode im server. dein FTP ist nicht "leer". da die dateiliste über eine passive verbidung übertragen wird, diese nicht unterstützt wird, listet der server halt einfach keine files s'Amstel
-
ich liebe sie alle O'Reilly Apache Literatur s'Amstel
-
ich sehe die möglichkeit, die datenbank mit der in den optionen einstellbaren "beim schließen komprimieren" automatisch kleiner machen zu lassen. da hier aber offensichtlich ein automatismus die datenbank ohne access beschreibt (Jet OLE DB treiber?), könntest du einfach einen täglichen batch laufen lassen, der die datenbank öffnet, und beim schliessen wieder komprimiert. addendum für den aufruf (hier: via VBS bzw. WSH): s'Amstel
-
VB6 oder VB.NET? was "funktioniert nicht"? bitte eine etwas aussagekräftigere beschreibung abliefern. s'Amstel
-
Frage zur Zusammengesetzen Abfrage über mehrere Felder
Amstelchen antwortete auf hawkeye78's Thema in Datenbanken
wenn du volltextindizierung verwenden willst (was in deiner datenbank durchaus sinn macht) - verwende den richtigen tabellentypen (MyISAM) sowie einen volltextfähigen index (FULLTEXT). von allein weiss MySQL nicht, dass du das feature verwenden willst. das ist auch aus der dokumentation zu entnehmen. generell kann es nie schaden, VOR implementierung sich mal die unterstützung einzelner features herauszupicken. man mietet sich ja auch kein moped, wenn man 5 raummeter brennholz transportieren muss. s'Amstel -
stimmt. username/passwort ist AFAIK im authentifizierungsschema nicht berücksichtigt. ich würde von "ftp" abraten und curl oder wget verwenden. die sind beide sehr intuitiv und vollständig proxytauglich. beispiel für cURL: curl --proxytunnel -x proxy:port -T localfile ftp ftp.upload.com s'Amstel
-
editieren von beiträgen ist max. 15 min lang möglich. mach einen zusammengesetzten PK auf Kontonummer + Mandant. s'Amstel
-
wenn deine textfiles INI-konform sind, also [ ] und = enthalten, kannst du GetPrivateProfileString und WritePrivateProfileString ja durchaus verwenden. die parameter dafür entsprechen der auszulesenden sektion, sowie des "variable=wert" paares. wenn nicht, d.h. die filestruktur variiert, such dir eine einigermassen komformable filereader- oder fileparser-klasse. s'Amstel
-
lass den profiler laufen; dort siehst du, welches SQL den fehler verursacht. s'Amstel
-
bitte nein - nicht für jedes jahr eine tabelle anlegen. das ist IMO eine todsünde der normalisierung. bei vielen datensätzen pro jahr und vielen jahren kann man ja - abhängig vom RDBMS - eine partitionierungsstrategie (pro jahr und z.b. monat) fahren - aber selbst bei access kann man ruhig daten von 1988 bis 2008 in *EINE* tabelle spielen. s'Amstel
-
wie wäre es mit einem zettel an der ausgangstüre, in dicken fetten lettern, auf dem "bitte die rechner nach dienstende ausschalten" steht? sollten dann lernresistente mitarbeiter das nicht beachten, kann man die regel ja verschärfen. manches lässt sich mit organisatorischen mitteln besser - eleganter - lösen als mit technischen. s'Amstel
-
also bei mir klappt, wenn ich das als makro aufzeichne: Selection.PasteSpecial Link:=False, DataType:=wdPasteText wobei "Link" hyperlinks meint, sowie "DataType" das einzufügende format (unformatierter text). ist jetzt allerdings mit word 2000 getestet. lg (auch aus Wien) s'Amstel
-
ok, d.h. der detaildatensatz geht wohl als "popup" auf. hast du die textboxen händisch erstellt oder vom reiter "data sources" rübergezogen? das datagridview ist ja prinzipiell an die darunterliegende tabelle oder sicht über einen primärschlüssel gebunden. wenn du diesen an das detailformular übergibst, kannst du dort auch den korrekten datensatz auslesen und wieder zurückschreiben sieh dir mal die DataBindings, BindingNavigaor und BindingSource an. die kannst du verwenden, um gebundene datenfelder abzubilden. was du nicht machen solltest, ist jedes feld des DGV einzeln an die form zu übergeben. einfach ist es IMO allerdings, das über ein einzelnes formular mit list/detailansicht zu machen. ich weiss, klingt verwirrend, aber forms-programmierung ist eben keine exakte wissenschaft s'Amstel
-
Access Datenbank konnte nicht gefunden werden
Amstelchen antwortete auf Saban's Thema in Datenbanken
hast du mal versucht sie zu komprimieren bzw. zu reparieren? ausserdem kannst du sie, wenn sie nur tabellen enthält und wenig bis garkeine logik, neu anlegen und die inhalte von der alten in die neue datenbank importieren. versionen der runtimes/engine (also access selbst) sowie der datenbankfiles (.mdb/.accdb) selbst wäre natürlich auch wissenswert. s'Amstel -
the ist mir absolut unbekannt. mir persönlich gefallen, und ich bin ganz gut damit gefahren: cmd/btn für schaltflächen dgv dür DataGridViews ds für alles was datenquellen (datasources) sind ts für ToolStrips tv für TreeViews tn für TreeNodes lv Für ListView col für Columns cmnu für ContextMenus chk für CheckBoxes etc. pp. s'Amstel
-
du hast wirklich separate 2 formulare und nicht einen datagridview und darunter einen angedachten detailbereich? wenn du das in einem einzelnen form machst, werden grid und textboxes automatisch (wenn beide aus dem datenquellenfenster rausgezogen werden) verbunden und ein wechsel des datensatzes im DGV zeigt im detailbereich automatisch die aktuellen daten. s'Amstel
-
vnstat fiel auch unter meine aussage "halbes dutzend tools". danke Nobse, hab das nach langer zeit wieder gefunden und damit hatte ich dazumals den traffic einfach in .html-file gepiped. s'Amstel
-
PHP ist gut dokumentiert; MySQL ebenfalls. such dir im PHP-manual die MySQL-funktionen raus, um aus einer tabelle zu lesen - AFAIR mysql_connect, mysql_fetch_row, mysql_fetch_array, etc. - oder such dir ein script, das dies bereits fertig anbietet. was du im ersten schritt benötigst, ist ein formularfeld, dass via HTTP GET oder POST den suchtext an die datenbank übergibt; sprich, das SELECT "zusammenbaut". spezifische tutorials weiss ich jetzt ad hoc keine, aber wie gesagt, die zusammenarbeit MySQL-PHP ist lang erprobt, wird häufig eingesetzt und code snippets dazu findet man zuhauf. s'Amstel
-
AD-User durch Datum, Uhrzeit und Client begrenzen!
Amstelchen antwortete auf l.Tiger's Thema in Windows
und auf letztere möglichkeit, AD-user zu deaktivieren und wieder zu aktivieren, liessen sich scripte aufsetzen, die bei spezifische user das flag setzt/löscht. hilfreich ist hier dsmod, bzw. via script die useraccountcontrol-eigenschaften zu ändern. s'Amstel -
wenn du das nur in excel machen willst, kannst du ein userform anlegen, in dem nach jedem tastendruck selektierkriterien angewendet werden. das ist allerdings eben nur dann performant, wenn wenige datensätze/zeilen vorliegen. wenn du das webbasiert aufsetzen willst, kannst du ja die daten in eine mysql-db einspielen und dort scriptsprache (z.b. PHP) dir die SELECT ... LIKE kriterien zusammenbauen. wenn du das dynamischer machen willst ("eine permanente Aktualisierung bei Eingabe"), kannst du die angedachte filterung auch über AJAX machen, sodass bei eingabe einzelner buchstaben in das suchfeld dynamisch nachgeladen und selektiert wird. nachteil der zweiten lösung ist, dass du dem datenimport aus excel irgendwie aktuell halten musst, wenn sich die daten in excel öfters verändern. s'Amstel
-
Suche der BAsic in PHP umschreiben kann gegen..
Amstelchen antwortete auf peterderdritte's Thema in Basic
habe ich das richtig verstanden, dass die in den DATAFILTERs angegebenen bitmaps als ascii-repräsentation dargestellt werden sollen? was ist mit den ganzen keyboard- und beep-steuercodes? die können ja nicht "dargestellt" werden. weder kann ich dir hier mit einer umsetzung, noch mit einer kostenschätzung dienen, höchstens mit hinweisen auf "bitmap to ascii"-converter, die sich möglichweise von PHP aus als CGI aufrufen liessen. s'Amstel -
es gehört hier zum guten ton und hilft sicher auch der nachwelt (abgesehen davon interessierts mich auch ;-) - wie hast das denn angestellt? s'Amstel
-
Access DB gesperrt für bestimmten Rechner?
Amstelchen antwortete auf Christoph1972's Thema in Datenbanken
kann auch an der verwendung/nichtverwendung von arbeitsgruppendateien (siehe frage oben) liegen, an unterschiedlichen access-versionen (siehe frage oben), updates die zwischenzeitlich eingespielt wurden (siehe frage oben). alles andere ist raten und pure spekulation. tatsache ist aber, dass sich access nicht immer so verhält, wie man es erwartet, und viele probleme oft nicht nachvollziehbar resp. reproduzierbar sind. access ist in multiuserumgebungen keine datenbank, sondern leider meist eine katastrophe. s'Amstel -
Suche der BAsic in PHP umschreiben kann gegen..
Amstelchen antwortete auf peterderdritte's Thema in Basic
ich behaupte, dieser basic-dialekt - kurze internetsuche ergab: basic-tiger(?) - fällt unter hardwarenahe programmierung von LCD-displays und touchscreens. wenn du mir erklärst, wie diese hardwarenähe PHP erlauben soll, auf so ein gerät zuzugreifen, wäre ich froh. s'Amstel -
wenn sie nicht durch einen eindeutigen schlüssel daran gehindert werden. es wäre hilfreich zu wissen, wie die tabelle aussehen, und welche felder für schlüssel in frage kommen, bzw. welche besitzen. ist die quelle denn die exportierte buchhaltungs-DB aus deinem anderen thread? s'Amstel