Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. HTTP-fehlermeldung vom server? s'Amstel
  2. es würde sich jetzt direkt anbieten, ins log zu sehen, hm? dort findest du die zusammenfassung, wieviele datensätze als BAD und wieviele als DISCARD markiert sind. s'Amstel
  3. 1. dein controlfile ist fehlerhaft (komma als feldtrenner nach letztem feld) 2. du *solltest* im controlfile den absoluten pfad (oder ein INFILE in einen im PATH enthaltenen pfad) angeben. sql loader geht folgendermassen (u.a. in dieser reihenfolge) vor: 1. credentials überprüfen 2. controlfile auf existenz prüfen 3. zieltabellen und -felder prüfen 4. INFILE prüfen s'Amstel
  4. Harvard architecture - Wikipedia, the free encyclopedia meint: dort wird auf hardvard-uni verwiesen. s'Amstel
  5. ja. sql server compact 3.5. nein. die redistribution erfordert allerdings eine registrierung bei MS. das hätte man allerdings auf den MS-seiten auch nachschlagen können. s'Amstel
  6. asphelper.de - VBScript - OpenTextFile ForAppending -> 8 an den dateibeginn geht nicht, das müsstest du selbst implementieren oder einen logmechanismus verwenden. s'Amstel
  7. nun, je nach konfiguration deines webservers und PHP könnten fehler und warnungen unterdrückt werden. worauf entwickelst du? kannst du die relevanten codezeilen posten? s'Amstel
  8. die lizenz für die JDBC bzw. SQLJ-treiber unterliegen den OTN-lizenzbedingungen, d.h. diese dürfen u.a. auch innerhalb einer vertriebenen software, gemäss den lizenzbedingungen weitergegeben werden. es könnte allerdings besonders bei oracle vorkommen, dass im rahmen eines audits bestehende lizenzen überprüft werden. ich zweifelsfalls würde ich das rechtlich prüfen lassen. aus deinem post geht allerdings nicht hervor, ob du jetzt die lizenzbedingungen nicht gefunden hast oder nur nicht interpretieren konntest. s'Amstel
  9. IMO werden textarea-inhalte ja bereits nicht mit <br>, sondern mit \n gespeichert (korrigier mich, wenn ich falsch liege), du musst sie nur dann umgekehrt wieder auslesen, d.h. eine zur nl2br-funktion reversible anwenden - also str_replace('<br>','\n') siehe dazu auch im PHP-manual. s'Amstel
  10. chmod 777 ist produktiv meistens schlecht, da sowohl der besitzer, die gruppe und alle anderen lese-, schreib- und ausführrechte besitzen. aber das ist jetzt ein anderes thema. bist du auf einem entwicklungssystem - hast du die möglichkeit, die error-anzeige aufzudrehen? s'Amstel
  11. www.flashload.net ist ein weiterer service, das ist derjenige den ich soeben erfolgreich verwendet habe. s'Amstel
  12. ich würde das bevorzugt mittels VBS/WSH machen - vielleicht hast du ja die möglichkeit, anstelle von reinem BAT/CMD. dateien aller verzeichnisse auslesen, gesamtliste erstellen, nach grösse sortieren. s'Amstel
  13. lies halt einfach das letzte attribut "id" der node "produkt" aus, und schreibe die imkrementierte id wieder in das XML-objekt. das ist keine beschreibung eines fehlers. WAS funktioniert dabei nicht? kommt eine fehlermeldung? nun, wozu auch? du verwendest ohnehin die SimpleXML-erweiterung. s'Amstel
  14. definiere bitte, was das hyperlink-ziel (deine "daten") ist: XLS-files, URLs? s'Amstel
  15. es gibt leider bei den office 2003 addins sprachliche unterschiede (z.b. ATPVBADE.XLA für die deutschen und ATPVBAEN.XLA für die englischen funktionen), welche aber nicht konsistent sind. versuch bitte mal, das VRUNDEN durch MROUND zu ersetzen und berichte dann. s'Amstel
  16. beides die selben autoren, beides die selben cover arts, nämlich das lama ich persönlich würde mir die englische version besorgen, und auch schauen, dass es die 5. ausgabe juni '08 ist. s'Amstel
  17. z.b. bei DBWiki, welches für access eine recht gute anlaufstelle ist. das sind allerdings teilweise nur VBA-snippetsammlungen und diverse praktische klassen. die einschlägigen access-gruppen wie z.b. access profi pool (wo auch einige MVP's tätig sind) bieten sowas auch an. Access Beispieldatenbanken - DBWiki APP-Homepage s'Amstel
  18. dann solltest du , wie hier üblich, die lösung hier auch posten. die angabe des 2. CHECK-constraint greift jedenfalls auf dieselbe spalte zu wie der erste constraint. doch, *im* bezeichner schon, aber nicht am beginn weiters keine sonder- und rechenzeichen (ausser in feldern in doppelhochkomma eingeschlossen, was aber unsauber und nicht empfehlenswert ist), keine reservierten ausdrücke, maximal 30 zeichen lang, bevorzugt eindeutiger name im schema, bevorzugt kurzer name bei der verwendung umfangreicher GROUP BY aggregierungen, usw. usf. s'Amstel
  19. was steht im apache errorlog, bevor die exception ausgelöst wird? allenfalls stell das LogLevel höher, um ein aussagekräftigeres log zu erhalten. s'Amstel
  20. definiere "SQL Datenbank" - SQL Server, MySQL? schau dir mal ADODB an: ADOdb Database Abstraction Library for PHP (and Python) for MySQL, PostgreSQL, Microsoft SQL Server, Oracle, Firebird, Interbase, LDAP, Access, VFP, DB2 and many other databases s'Amstel
  21. rechtsklick auf die zu packenden dateien, in den optionen -> general -> "create SFX archive" wählen, unter advanced -> "set password" wählen, fertig. alternativ kann das AFAIR auch via rar.exe, das kommandozeilentool von WinRAR, erledigt werden. s'Amstel
  22. sieh dir bitte die syntax für CREATE TABLE an. die ist detailliert dokumentiert. 1. dein PK ist unbenannt und wird demnach vom system benannt. 2. dein FK gibt einen unbekannten PK an. s'Amstel
  23. InnoSetup kann das ebenfalls. s'Amstel
  24. bau die zeilen in den laden-event der umgebenden userform ein. Private Sub UserForm_Activate() Set objNetwork = CreateObject("WScript.Network") Label1 = objNetwork.Computername End Sub s'Amstel
  25. Amstelchen

    FreeNas FTP

    es ist sehr wohl möglich, hinter einer fritzbox passives FTP zu betreiben. ich verstehe leider nicht ganz, warum du TCP port 40000 auf deine interne IP:21 weiterleitest. hier stelle ich auch die vermutung an, dass dein(e) für den passiven modus angegebene port / portrange (40000) mit dem für die weiterleitung konfigurierten port 40000 kollidiert. versuche einfach, port 21 extern auf port 21 intern weiterzuleiten. s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...