Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. na dann schau dir diesen einfach an. der wird, falls so vorgesehen, im badfile gelandet sein. das controlfile wäre ebenfalls interessant gewesen. ladest du files von einer anderen plattform (windows/linux, big endian/little endian, usw.)? weiters solltest du an deiner art der fragestellugn arbeiten, denn ohne zu wissen, was du bisher versucht hast, ist das mühsam. s'Amstel
  2. evtl über zwei getrennte trigger - ungetestet. CREATE TRIGGER aenderung ON dbo.tab AFTER UPDATE AS update tab set aenderungsdatum = getDate() from tab, insertiert b where tab.ID= b.ID CREATE TRIGGER erstellt ON dbo.tab AFTER INSERT AS update tab set erstelldatum = getDate() from tab, insertiert b where tab.ID= b.ID s'Amstel
  3. die angesprochenen methoden sind jene des IADS-interfaces der ADSI-schnittstelle. um u.a. netzwerkroudtrips zu reduzieren, werden änderungen von objekten mittels Put in einem cache abgelegt und erst mit SetInfo festgeschrieben. das hätte man im übrigen auch der dokumentation entnehmen können. s'Amstel
  4. sql server 2000 bietet replikationsdienste auf heterogene datenbanken an, welche sich u.a. via ODBC ansprechen lassen; erstere wurden genau dafür zugeschnitten. alternativ stehen drittanbieterprodukte zur verfügung, z.b. SOAlib, welche ebenfalls der replikationsengine ähnliche funktionalitäten anbieten. s'Amstel
  5. Amstelchen

    Union Abfrage

    definiere bitte "verschmelzen": alles von patient in patient1 dazu? alles von patient und patient1 in eine neue foxpro-tabelle? wenn man das weiss, kann man vielleicht mal sehen, ob ich das mittels direkten zugriffs auf die tabellen z.b. mit ADODB recordset geschehen kann, oder ob man das nicht sogar noch einfach lösen kann. s'Amstel
  6. hallo, auch von mir wieder mal eine frage: ich entwickle auf VS 2005 und 2008 hauptsächlich in VB.NET und C# und rolle anwendungen über ClickOnce aus - allerdings nicht immer, sondern verwende immer wieder gerne einen installer, in den meisten fällen InnoSetup, wenn keine unternehmensweite installation (d.h. 40 - 60 user) vorliegen, die die software benötigen. ich habe allerdings oftmals die herausforderung, dass ich programme erst umständlich immer und immer wieder installieren-testen-installieren-testen muss, und das auf verschiedenen plattformen (XP, vista, 2003). das eine mal ist es die windows-fehlerberichterstattung, dann sind es wiederum nicht flächendeckend abgefangene exceptions, auch ist hier und da kein aktuell gepatchtes system vorhanden, oder vorgaben wie das .NET-framework fehlen. manchmal müsste ich erst wieder die assembly-sicherheit anpassen oder mit dem GAC herumexperimentieren die dll-hölle aus vor-windows-95-zeiten lässt IMO sowieso immer noch grüssen. es gibt dagegen ja mehr oder weniger standardisierte verfahren (unit testing, release management). ich habe davon mehr oder weniger keine ahnung und habe wahrscheinlich auch nicht die zeit, mich damit auseinanderzusetzen. für ratschläge wie man hier vorgehen kann, bin ich dankbar. bitte keine google-hits, aber wikipedia darfs schon sein, allerdings habe ich dort die meisten artikel über testing bereits durch. ich möchte allerdings vermeiden, jetzt 20 testsuites installieren zu müssen; mir wären grundsätzliche denkansätze und persönliche erfahrungen in der softwareerstellung (insb. auf der windows-plattform) willkommen. danke und schönen abend, s'Amstel
  7. welches DBMS? "SQL" allein ist unzureichend genau. IMO macht es weiters nicht viel sinn, einem einzelnen benutzer seinen benötigten platz zu errechnen/berechnen. MySQL kann z.b. aufgrund der tabellenstatistiken angeben, wie gross die tabellen in KB/MB/GB sind. ansonsten werden deine tabellen ja felder mit definierten datentypen haben. wenn das eine CHAR/VARCHAR(2000) ist, passen da eben genau 2000 bytes (bzw. chars) rein. wenns du es ganz genau machen willst, rechne es aus: len(feld1)+len(feld2)+len(feld3)+len(feldn) = beanpruchter platz. das hab ich allerdings noch nirgendwo gesehen und ich finde es selbst etwas gruselig s'Amstel
  8. du hast java heruntergeladen; hast du "java" (JRE, JDK?) auch installiert? was ist denn bei dir die DOSSHELL? sprechen wir von der eingabeaufforderung welches betriebssystems? hast du vor, die .java-datei mit dem java-compiler aufzurufen? hättest du ein wenig genauer beschrieben, was du gemacht hast, könnte man dir auch helfen. versuchs doch bitte nochmals von vorn. s'Amstel
  9. von jenem programm, das die exception wirft. s'Amstel
  10. kommt ganz auf das programm an, welches via batch ausgeführt wird. runas z.b. verlangt passwörter grundsätzlich nur als ausgesternte eingaben. s'Amstel
  11. welches OS? client mit XP? da ist vermutlich der TCP/IP-stack zerschossen worden; hast du etwas installiert oder gelöscht, das zu tief ins system eingegriffen hat? s'Amstel
  12. scheint in den dateieigenschaften der .MDB unter sicherheit derhinweis auf, dass die datei aus einer unsicheren quelle stammt? wenn dem so ist, sollte auch die schaltfläche "zulassen" erscheinen. s'Amstel
  13. machst du die datei über gemappten laufwerksbuchstaben oder über UNC-pfad auf? s'Amstel
  14. batch kann das nicht, VBS schon. z.b. siehe http://www.ericphelps.com/batch/samples/sendkeys.txt s'Amstel
  15. auf den ersten blick würde sich IMO doch XML und optional dazu ein schema / eine DTD anbieten. abfragen kann man dann mit XPath oder entsprechender logik. s'Amstel
  16. und es sind auch auch all jene dateien vorhanden, die üblicherweise zu einer installation der MySQL-clientbibliothek dazugehören? im makefile sollte auch einiges dazu zu finden sein. das beschreibt IMO aber nur das compilieren und linken des plugins für QT, nicht die vollständige installation des MySQL-clients für Win32. wenn da die eine oder andere datei nicht vorhanden ist (oder durch versionensunterschiede nicht mitgeleifert wird) könnte der compiler da steckenbleiben. s'Amstel
  17. du hast hier nur leider nicht angegeben, seit wann (nach neuinstallation? nach softwareinstallation? nach neuer hardware?) das problem auftritt, respektive was du gamacht hast in bezug auf den angegebenen nvidia-treiber. gehts mit einem älteren treiberrelease oder nur mit dem aktuellen nicht? auch ist im eventlog möglicherweise ersichtlich, ob irgendwelche treiber und/oder systemdienste nicht geladen/gestartet werden könnten. s'Amstel
  18. dürfte durch dieses crosspost wohl gelöst sein: Wie viel Information kann eine Speicherzelle beim Z80 enthal s'Amstel
  19. ich denk mal hier gibts einige konzeptionelle probleme und/oder ungereimtheiten definiere "alles sauber über id's identifizieren". wenn du eine nicht fachliche spalte in deiner ListView drin hast, dann würde ich diese wie oben bereits erwähnt über Tag machen. Tag ist nicht sichtbar, aber jederzeit zugreifbar? gibts hinter den ganzen verwendeten controls eine datenbasis, oder werden die halt nach gutdünken befüllt? s'Amstel
  20. noch vor Chiefs einwurf wäre hier schon mein einwand gekommen: wieso brauchst du zwangsläufig die MCDBA-zertifizierung, um mit SQL Server umgehen zu können? kauf dir 3, 4 gute bücher, nimm sie ins bett mit, installier dir die software, arbeite mit der software, mach die software kaputt (ja, auch das ist ein weg zu lernen), installier sie neu - kurz: lerne daraus, indem du sie anwendest, und nicht, indem du versuchst, von 0 auf prüfung zu beschleunigen. das ist so, als würd ich mir für morgen vornehmen, einen ferrari perfekt zu beherrschen, nachdem ich bis jetzt nur mit dem roller unterwegs war. s'Amstel
  21. was spricht gegen die verwendung eines DataGridView? dort lassen sich spalten tatsächlich ausblenden. übrigens würde ich versuchen, berechnungslogik soweit wie möglich aus spalten herauszunehmen, alles andere ist unsauber. s'Amstel
  22. Amstelchen

    Spezialfall ;)

    im sql server unter anmeldungen einen user sowohl für domaeneA\userA als auch als domaeneB\userA anlegen. userA kann dann sowohl wenn er bei domaeneA als auch domaeneB angemeldet ist, mit der NT-authentifizierung auf den sql server. ist das das, was du bezweckst? s'Amstel
  23. AddString aufrufen und das ganze in einer iteration von 1 bis 10. CComboBox::AddString (MFC) s'Amstel
  24. Amstelchen

    Lüfterregelung

    ja - wenn es die hardware denn unterstützt. s'Amstel
  25. steht im cookbook drin: $ua->credentials( $base, $realm, $uname, $pass ) also z.b. $bla->credentials('http://deinhostname:deineip', 'deinrealm', 'deinuser', 'deinpasswort') ungetestet, und geht wahrscheinlich nur mit HTTP Basic, nicht mit HTTP Digest. s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...