Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. genau so stehts auch im festgepinnten thread. http://forum.fachinformatiker.de/anwendungssoftware/56440-faq-outlook-daten-sichern-update-14-11-2005-a.html s'Amstel
  2. sollte im windows resource kit sowie den support tools vorhanden sein. danach bei den MS-downloads oder auf der CD suchen und installieren. s'Amstel
  3. vorab: muss das zwingend erst in excel geschehen oder habt ihr die möglichkeiten das im vorgelagerten system (bloomberg / POMS) zu machen? es gibt dort AFAIR ebenfalls die möglichkeit, alerts zu definieren. wenn das unbedingt in excel passieren soll: die realtime-kurse mittels einer schleife permanent abfragen, meinetwegen einen timer (via API-aufruf) dazwischen, der einige sekunden wartet. mittels einer if-bedingung ein popup/ein net send/eine e-mail triggern. ein gemeinsam über einen share zugreifbares excel ist in der praxis immer mit komplikationen verbunden (schreibschutz, makrosicherheit, usw. usf.). und nein, ich liefere dir hier keine fertige lösung. grund 1: das wird in deiner systemumgebung u.u. garnicht funktionieren. grund 2: mein brötchengeber bezahlt mich dafür leider nicht, ich mach das hier freiwillig :floet: grund 3: überspitzt ausgedrückt - wenn du es jetzt nicht lernst, wirst du es niemals lernen. s'Amstel
  4. da hier auch aus der genannten software heraus kein expliziter zusammenhang mit rootserver/vserver/webspace gegeben ist: verschoben nach anwendungssoftware.
  5. wenn ich dich richtig verstanden habe, willst du per FTP auf XP zugreifen? auf dem XP-rechner muss dazu zwingend ein FTP-server installiert sein - was per default nicht der fall ist. dann kannst du anschliessend auch FTP-commands wie get verwenden. s'Amstel
  6. erstell einen CommandButton oder ein UserForm mit einem button, legt in VBA den aufruf von InputBox drüber - dann geht ein fenster auf, das eine eingabezeile anbietet. dann machst du eine verbindung zu access auf - die allerdings entweder über den seriendruck realisiert oder aber manuell ausprogrammiert werden muss. s'Amstel
  7. in HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\ControlPanel\NameSpace sollte ein UUID-coderter key sein, der den namen "verwaltung" trägt. dieser verweist wiederum auf HKCR desselben namens. wenn man da neue UUID einträgt, kann man relativ einfach unterordner der systemsteuerung erstellen, wie das z.b. auch bei den gplanten tasks oder den netzwerkverbindungen oder schriftarten ist. s'Amstel
  8. hast du mal was installiert, das dir das system zerschossen haben könnte? denn beim windows resource kit (nein, eher dem admin pack) werden z.b. einige neue elemente unter "verwaltung" angelegt. mein ansatz: kopier dir - vorsichtig! d.h. allenfalls nach einem vollbackup - die entsprechenden registryhives aus HKLM und HKCR von einem funktionalen system auf das "kaputte". s'Amstel
  9. zusätzlich sind noch der systemkatalog, die auslagerungsdatei, das hibernationfile und die systemwiederherstellung wahrscheinlich in den 76 GB enthalten, aber nicht im dateisystem angezeigt s'Amstel
  10. passiven FTP-modus mal versucht? geht glaub ich über den befehl PASV. wenn über den aktiven modus nämlich keine datenkanal aufgemacht werden kann, muss es zwangsläufig einen timeout geben. s'Amstel
  11. ja. vielleicht hilfst du dir und anderen, wenn du deinen ansatz postest und/oder schreibst, was du schon hast. s'Amstel
  12. im zweifelsfalle mindestens einen virenscanner drüberlaufen lassen. wenn du schon den verdacht auf befall hast, solltest du das auch genauer in erfahrung bringen. ein lauf von hijackthis könnte ebenfalls nicht schaden. ausserdem, wird der rechner aus bestimmten gründen - z.b. branchensoftware - noch verwendet? das ist, ausser im internen lan, völlig unsicher, da dafür auch keine kritischen updates mehr ausgeliefert werden. s'Amstel
  13. die beiden dateien sollen ja auch nicht gleichzeitig laufen - entweer als desktop/konsolenanwendung oder aber als dienst. steht irgendwas in der eigenisanzeige? gibts für den dienst konfiguraierbare einstellungen? s'Amstel
  14. ich kenne openfire nun ja nicht - aber der dienst wird ja mit dem netzwerk interagieren müssen, deshalb wäre ein augenmerk darauf zu legen, unter welchem user dieser läuft. wenn der LocalSystem account keinen netzwerkzugriff hat, solltest du den dienst unter netzwerkberechtigtem user oder NetworkAccount laufen lassen. s'Amstel
  15. ich kann dir kein frei verfügbares nennen, diese liste finde ich allerdings hilfreich: Unified Modeling Language (UML) Tools ich selbst benutze allerdings visio und umodel. s'Amstel
  16. ReadLine liest genau eine zeile und gibt die zeile als string zurück. schneid sie beim doppelpunkt - als name/wert-paar - auseinander. entweder mit nativen stringfunktionen oder z.b. regulären ausdrücken. s'Amstel
  17. schau mal, wie im netzwerkinterface fullduplex/halfduplex/autosensing eingestellt ist. s'Amstel
  18. die CLSID ist für die selbe komponente (z.b. teile von office) auf unterschiedlichen rechnern dieselbe. für spezifische schlüssel kann es allerdings unterschiede geben, z.b. wenn die software selbst für jede einzelne installation eine GUID/UUID vergibt. ich würde mich also generall nicht darauf verlassen. s'Amstel
  19. ist so nicht konfigurierbar. es empfiehlt sich je nach datenbank und deren transaktionsaufkommen allerdings, zu wählen, ob prozentuelle oder absolute vergrösserung zur anwendung kommt - im zweifelsfalle die absolute, da diese auch von der datafile-size unabhängig gleich bleibt. weiters kann, anstelle einer unregelmässig stattfindenden automatischen vergrösserung der datafiles einfach eine grössere datafile-size eingestellt werden, um I/O durch die vergrösserung an sich seltener aufkommen zu lassen. d.h. man weiss, das datafile wächst im einem monat 10 mal um 5 GB - stellt aber anstelle der bestehenden grösse von 50 GB gleich auf 100 GB um; die noch leeren pages werden im datafile gleich allokiert und generieren somit - weil sie nicht mehr wachsen - keinen platten-I/O. s'Amstel
  20. Amstelchen

    Programm öffnen

    process.start aus system.diagnostics hilft. wenn du es allerdings mit shellexecute auch nicht geschafft hast, solltest u ersteinmal angeben, wo dein problem mit dem treeview bzw. treenode besteht. eine aussagekräftige fehlermeldung ist das nicht. s'Amstel
  21. es handelt sich hier ja wohl um eine heimlösung ohne professionellen anspruch, richtig? das, wider besseren wissens, umgesetzt in einer unternehmensweiten produktivdomäne, könnte durchaus problematisch sein und ich würde bezeifeln, dass die lösung für furore sorgt. s'Amstel
  22. das kommt eben darauf an, wo du die zeilen aufrufst, z.b.: Private Sub UserForm_Activate() '... dein code ;-) End Sub s'Amstel
  23. das ist - von der verwendung multipler ausrufezeichen ohnehin abgesehen - wenig bis gar nicht hilfreich. an dieser stelle der hinweis auf die hiesigen boardregeln: s'Amstel
  24. nimm dir doch sleep aus dem resource kit, dann brauchst du nicht VBS aus BAT aufrufen. s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...