Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. ich nehme einfach mal an, dass auf dem geplätteten system eine crystal reports runtime für VB6 installiert war (die mit VB6 mitgelieferte). es würde zumindest evtl. helfen, die mit VB6 mitgelieferte CR runtime (lt. KB-eintrag sollte die auf der VB-CD unter \Common\Tools\VB\CrysRept\Crystl32.exe zu finden sein) zu installieren. besitzt du diese oder hast du zugriff auf jene? s'Amstel
  2. ich kenne ja nun xampp in den letzten versionen nicht mehr (bzw. halte ich auch nicht viel davon, weil die initialinstallation kaum einblicke erlaubt, wie denn nun wirklich ein webserver wie apache funktioniert), aber: - sieh doch einfach mal in der httpd.conf nach, wie das virtuelle verzeichnis htdocs (bzw. der virtuelle default-host) konfiguriert ist. - ein blick ins logfile sollte auch einigermassen aussagekräftig sein. s'Amstel
  3. ah super. crystl32.ocx ist die crystal reports runtime für VB6: Wie Installieren von Crystal Reports für Verwendung in Visual Basic 6.0 wo die noch beziehbar ist, weiss ich allerdings auch nicht. s'Amstel
  4. war auf dem alten plattgemachten system Office 97 installiert? DAO 3.5 ist bestandteil des paketes für Jet 3.5 (welches im ggs. zu Jet 4 bei Office 97 in verwendung war). wenn du also zusätzlich auf dem system Access 97 (und SR-2) installierst, sollte DAO 3.5 mitinstalliert werden. s'Amstel
  5. zieh dir bitte mal den Dependency Walker (depends.exe) Home Page und lass den programmstart protokollieren. du solltest auch ersehen können, welche files exceptions im programm auslösen. s'Amstel
  6. der backendhost steht in der registry unter HKLM\SOFTWARE\Microsoft\UpdateServices\Server\Setup\SqlServerName; die DB/instanz und sollte immer SUSDB heissen. s'Amstel
  7. was wird denn als verknüpfung zum server aufgerufen - die .exe? wenn ja, nehme ich an, die .mdb wird von erstgenannter im hintergrund als datenquelle verwendet. ist die neueste version von MDAC (d.h. inklusive von ADO und DAO) auf dem client installiert? im zweifelsfalle würde ich diese bei MS herunterladen und nachinstallieren. s'Amstel
  8. such dir der software beiliegende activex-controls zusammen - die heissen zumeist .ocx oder seltener .dll - und versuch sie am clientrechner mittels regsvr32 zu registrieren. s'Amstel
  9. Amstelchen

    Kein RDP mehr

    ist die datei denn vorhanden? ein lösungsansatz ist auch hier zu finden: Brad Rutkowski's Blog : \SystemRoot\System32\RDPDD.dll failed to load s'Amstel
  10. es gab vor kurzem erst einen ähnlichen thread wie diesen. verwende CAST (FELD AS [N]VARCHAR(MAX)). s'Amstel
  11. im register sicherheit im eigenschaftendialog. wenn der nicht da ist, in den ordneroptionen einfache dateifreigabe deaktivieren. s'Amstel
  12. ja ich weiss, das willst du wohl nicht hören - aber das ist wohl ein klassicher fall von pech. von den drei endpunkten, von denen ich ich das im laufe des abends probiert habe, bekomm ich durchgehend pings unter 100 ms (das eine routing geht über COLT, das andere über LAMBDA, noch eins über UPC). warte also entweder ab, ob die tele danmark das selber wieder in den griff bekommt, oder nimm dir einen gameserver in deutschland und stärke die heimische wirtschaftskraft :floet: s'Amstel
  13. du solltest dir, noch bevor du irgendwelche codezeilen schreibst, grundsäzliche konzepte zu .NET ansehen - wie reader, im speziellen StreamReader und TextReader, sowie die datenbindung durch DataSet und DataAdapter funktionieren. auch wäre es nicht schlecht, wenn du dir vorher überlegst, was aus der datei du überhaupt auslesen willst, und dir dann eine performante schnittstelle suchst. wenn das file ab einer gewissen dateigrösse hat, wirst du nämlich da und dort performanceengpässe bemerken. dein thread ist im übrigen in 'Basic' falsch, denn auch wenn du im betreff VBA schreibst, arbeitest du grundsätzlich mit .NET. s'Amstel
  14. greifst du denn via datenquelle (z.b. mittels ODBC-texttreiber) auf das file zu oder liest du es zeilenweise mit einem TextReader aus? ohne das zu wissen machts nicht viel sinn, dir ratschläge zu geben. s'Amstel
  15. rechtsklick auf 'System Volume Information' im explorer; allenfalls in den ordneroptionen das häkchen 'Geschützt Systemdateien ausblenden' entfernen. SYSTEM sollte 'Vollzugriff' haben. s'Amstel
  16. MSSQL liefert fehlermeldungen - auch in der 2000er version. im übrigen hast du doch vorher bereits CAST verwendest; warum tust du das nicht hier wieder? ... funktioniert auch bei TEXT und NTEXT. s'Amstel
  17. iteriere durch alle files des ordners und setze den progressbar prozentuell auf den quotienten aus gesamtzahl der files und zählerstand des aktuellen files. progressbar übernimm den .value, und du stellst ihn vorher auf .min 0 und .max 100 ein und errechnest dir den fortschritt aus aktuelles_file / anzahl_files. s'Amstel
  18. Amstelchen

    C# XML Datei Laden

    hast du den begriff XMLReader mal in eine suchmaschine eingegeben und neben der dokumentation samt beispielen der MSDN noch eine fünfstellige anzahl an treffern gefunden? wenn du das getan hast und noch fragen hast, kannst du diese hier ja mal stellen. s'Amstel
  19. DMP-files sind *keine* datenbanksicherung im engeren sinne, es sind dumps, die wieder eingespielt werden können, aber nicht basis für ein recoveryszenario der datenbank dienen können. die dumps sind mittels exp/expdp erstellte binäre files, die (mit ausnahmen) auch nur wieder mittels imp/impdp reimportiert werden können. um an die daten des dumps zu kommen, musst du diesen eben wieder in eine oracle-datenbank reimportieren. mit ms access oder ODBC kommst du an das file nicht direkt dran. s'Amstel
  20. Amstelchen

    C# XML Datei Laden

    du machst doch in deinem code nur einen OpenFileDialog auf und fragst den pfad ab; XML-file wird da noch keines verarbeitet. ein XMLReader würde sich anbieten. s'Amstel
  21. - CODE-tags wären super gewesen, auch weil augenschonender. - das mit XterVersuch ist schlechtes konzept. entweder klappt ein INSERT, oder es klappt nicht. - du machst ein RecSet.Open auf basis eines INSERT INTO - das ist IMO blödsinn. entweder machst du eine Connection, und führst dort ein Execute aus (was ich für wesentlich einfacher und schneller halte), oder dein recordset basiert auf einem SELECT und du machst ein AddNew. s'Amstel
  22. PHP: readfile - Manual (das post vom 09-Oct-2008 11:08) bietet ein sehr schönes beispiel mit readfile(), feof() und sogar HTTP-unterstützung für Content-Range und Connection header an. da noch ein unlink() oder so rein und jeder client ist zufrieden. übrigens ist HTTP statuslos: der server weiss nicht wann der client fertig ist oder gerade in einer nuklearen katastrophe vom weiteren download abgehalten wurde. er sendet einfach solange in seinen ausgabepuffer, bis alle bytes weg sind oder die TCP-verbindung abbricht. wenn der client mittels Range header einen teil eines downloads neu anfordert, wird die verbindung allerdings schon wieder neu aufgebaut. s'Amstel
  23. in dieser reihenfolge: HELO, MAIL FROM, RCPT TO, DATA, QUIT notfalls lies dich mal in RFC 822 (?) ein, da steht, wie SMTP überhaupt funktioniert. kann ja nicht schaden, die basics zu wissen. zu smtp.web.de oder WEB.DE erhalte *ich*: xxx@s2$ telnet smtp.web.de 25 Trying 217.72.192.157... Connected to smtp.web.de. Escape character is '^]'. 220 smtp08.web.de ESMTP WEB.DE V4.109#226 Tue, 16 Dec 2008 13:56:57 +0100 geht also. bist du hinter einer firewall? s'Amstel
  24. was willst du simulieren - HTTP? s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...