Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Akku

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Akku

  1. Wobei?
  2. Akku hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    100% Zustimmung. Was verstehst Du unter bald? Lügen ist immer schlecht , im ungünstigsten Fall für alle nachkommenden Frauen. Mit offenen Karten spielen dagegen nicht verkehrt.
  3. He, he. Da habt ihr ja wieder einen hingerafft was? Im Ernst. Ausbilden darf nur wer persönlich und fachlich geeignet ist. Die AEVO ist zwar ausgesetzt, jedoch bleiben diese beiden Eigenschaften davon unangetastet. Wenn also Euer Chef keine Ahnung von der Materie hat, muss er so schnell wie möglich Ersatz beschaffen. Ansonsten könnte er natürlich angeben, er sei der Ausbilder, da o.gen. Eigenschaften zutreffen. Am besten mit dem Chef und Eurer IHK auseinandersetzen!
  4. Akku hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Hä? Ach ja! Äh wieso? Nee is klar!
  5. Akku hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Au ha, das ist böse. Ich kann Dir im Moment keine Tipps zu Deiner Selbstständigkeit geben, versuche jedoch ein paar Tipps für die weiblich Anwesenden speziell zu dieser Thematik zu geben. Also, ein Personaler (merkwürdiger Weise egal ob m oder w) denkt bei einem weiblichen Gegenüber, grundsätzlich an den Ausfall durch Schwangerschaft. Diese Eigenschaft ist natürlich und seit Anbeginn der Menschheit fest verankert(Glaube ich jedenfalls, ich war damals noch nicht dabei, obwohl ich mich manchmal so fühle). Grundsätzlich gilt: Falls die Frage vom Personaler nach der beruflichen Zukunft nicht kommt MÜSST IHR die Initiative ergreifen. Beschreibt ihm klipp und klar, dass ihr nach drei Jahren Ausbildung (wenn nicht schon passiert), plant für die nächsten fünf Jahre zunächst durch die erlernten Tätigkeiten und die damit verbundene finanzielle Vergütung eine ZUKUNFT aufbauen und ansparen wollt, dann vielleicht ein Baby und nach der Babypause, die eventuell der Vater übernehmen kann/soll, wieder die Karriere und/oder das Berufsleben weiterführen wollt. Diejenigen, die grundsätzlich keine Kinder wollen (egal ob Geschlechtlich-, Glaubenstechnisch, Gesellschaftlich oder aus sonstigen Beweggründen), sollten auch dies klipp und klar darstellen, ohne dabei das persönliche und intime Empfinden und Recht zu opfern. Danach bleibt immer noch ein Restrisiko. Wenn man bedenkt, dass trotz aller Aufklärung, die Zahl der ungewollten Schwangerschaften oder HIV-Infizierung zunimmt, ist auch dies mir ein Rätsel. Dieses Restrisiko ist jedoch von jedem Personaler plan- und kalkulierbar. Und nicht vergessen. Die Frage nach Schwangerschaft ist, nicht zuletzt durch die Verschärfung durch das AGG im letzten Jahr, nicht erlaubt. Deswegen ergreift ihr die Initiative und glaubt mir, dass funktioniert.
  6. Akku hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Ausbildung im IT-Bereich
    d'accord
  7. Akku hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Ausbildung im IT-Bereich
    Ich weiß jetzt nicht ob ich Dich richtig verstanden habe, jedoch ist für die Berufsausbildung der Bund zuständig. Für die Lehrpläne der BS sind die Länder zuständig. Die ursprünglichen Pläne der Föderalismusreform beinhalteten genau diese Thematik. Mit diesem zusätzlichen Passus in der FÖR wäre es möglich gewesen die Berufsausbildung auf Länderebene zu verlagern. Mit anderen Worten: Ein FIAE in Hamburg hätte u.U. einen anderen Stellenwert als in Bayern gehabt. Grässlich diese Vorstellung.
  8. Geht ja nur 5. Weder Html noch JavaScript sind standardisiert. Sonst gäbe es ja nicht so viele Problme mit IE, FF, Opera. od'r?
  9. Akku hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IHK-Prüfung allgemein
    Nö! Die Prüfung beginnt um 8:00 Uhr dauert 180min. der Weg zur Arbeit von dem Ort der ZP dauert 30min. macht 10:30 Uhr. Wer später kommt kriegt ein Ohr abgeschnitten! Also Unsere brauchen nach der ZP nicht mehr kommen und das ist auch gut so.
  10. Akku hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
    Was meinst Du mit "nicht alles wissen"? Zum Beispiel Schwächen in der Sozialkompetenz? Nach Ausbildungsende hat der Ausbildende die Pflicht Dir sofort ein Ausbildungszeugnis auszustellen.
  11. Akku hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
    Hallo Clonk, 1. Natürlich haben Realschüler eine Chance 2. Stampf Dein Anschreiben ein, gehe in ein (ich nenne es jetzt einfach so) Arbeitsamt und bitte um ein Termin mit einem dort beschäftigten Bewerbungsberater! Der hilft Dir dann mit dem Anschreiben und dem Rest. 3. Nicht aufgeben!
  12. Akku hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Ich habe nichts gegen Siemens, ich habe da selber meine Ausbildung gemacht. Es ist nur lästig, dass die Leute immer ihre eigenen Gesetze und Nomenklaturen schaffen.
  13. Akku hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Das war ja mal wieder klar. Irgendwann bauen die sich eine eigene IHK ...und immer mehr damit Schiffbruch erleiden. Bitte, bitte geht alle nach Indien und schafft hier Platz für die, die auch mal eine Million verdienen wollen!
  14. Akku hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    :beagolisc Womit endgültig bewiesen ist, dass jeder PA anders entscheidet und individuell ist. Sade!
  15. Akku hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Wer hat sich denn diesen Begriff wieder ausprofiliert?
  16. Akku hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Respekt. Du scheinst in Deinem Leben schon eine Menge Prüfungen abgelegt zu haben um das so klar zu belegen. Ich behaupte jedoch dass sowohl die eine als auch die andere Aussage Deinerseits jeglicher Grundlage einer ordentlichen Abnahme einer Prüfung entbehrt. Sollte es wirklich einmal vorkommen, dass dem PA (angesichts von min. drei Teilnehmern eher unwahrscheinlich) tatsächlich Kenntnisse fehlen, werden sich die Fragen eher im Projektumfeld bewegen; Und Deine erste Aussage hat so manchem Teilnehmer mehr als dumm da stehen lassen. Bei Fragen die in die Tiefe gehen (darauf bezog sich ja Deine erste Aussage) stellt sich so mancher PA bewusst äh, dumm, um herauszufinden ob der Teilnehmer wirklich die fundierten Kenntnisse besitzt in dem er Probleme detailliert beschreiben kann. Da ist schon so mancher Teilnehmer aufgeflogen, da ER offensichtlich nicht die notwendigen Kenntnisse besaß, die er dem PA abgesprochen hat.
  17. Akku hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Hallo hier, ja hier. Ich kenne sie zwar nicht persönlich, aber in den letzten drei Jahren hat unser PA insgesamt acht SAP Projekte abgenommen. Das waren jedoch alles AEler. Mich würden die Gründe für die Ablehnung interessieren, denn im Grunde sind das alles sehr interessante Projekte.
  18. 100% Zustimmung. Nun stell Dir mal vor in einem Kleinst Unternehmen mit 10 Mitarbeitern, haben 9 diese Zertifizierung "über sich ergehen" lassen und sind nun, ich sage es mal profan, "Meister". Wer soll denn da noch die Arbeit machen? Ernsthaft: Wir haben einen ehemaligen Azubi, der eben diese Zertifizierung durchführen wollte. Ich als Ausbilder sollte die Rolle des Lernprozessbegleiters übernehmen. Da ich das als zusätzlich positive Herausforderung empfand, habe ich zugesagt und mich in die Materie eingearbeitet. Nach einem halben Jahr war es dann vorbei, da die erheblichen Verwaltungaufgaben, die neben seinem eigentlichen Job als AEler durchzuführen waren, überhand nahmen. Das größte Manko ist meiner Meinung nach die rezertifizierung nach 5 Jahren. Selbst Mediziner (nicht Fachärzte) müssen das nicht über sich ergehen lassen. Zudem die Rezertifizierung wiederum kosten verursacht. Während einer kleinen Umfrage in unserem Unternehmen bei einigen Dipls., ob sie denn bereit wären, alle fünf Jahre ihr Diplom neu zu schreiben (jedesmal mit einem neuen Thema selbstverständlich) erntete ich nur bemitleidenswerte, ja zum Teil ängstliche Blicke und ein verständnissloses Kopfschwenken in der horizontalen. Ich erinnere mich gut als dieses Kind 2002 mit großem Getöse und TamTam von den IHKn und natürlich in der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft (uns hat mal wieder keiner gefragt) geboren wurde. Komisch das sich die Wirtschaft so gut wie überhaupt nicht dafür interessiert, geschweige denn davon etwas weiß. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen. Weiterbildung ist einer der Eckpfeiler persönlicher und fachlicher Entwicklung. Nur sollte man sich genau überlegen wie und vor allen Dingen was man machen möchte. Näheres unter: Cert-IT GmbH - Die Zertifizierungsstelle der IT-Spitzenverbände und Sozialpartner und wer Lust hat ein bisschen zu wühlen, der kann ja mal recherchieren, wer die Mutter aller certs ist. In diesem Sinne: Get it on, bang a gong! EDIT: Sorry ich sehe gerade, das mein Beitrag eher kontraproduktiv ist, die Frage jedoch nach positiven Argumenten gestellt war. Bitte einfach das gelesene vergessen.
  19. *kopfschüttel* Es stand aber auch:
  20. Davon war doch jetzt gar nicht die Rede. Meine Aussage bozog einzig und allein auf die Möglichkeit zu hoher Gehaltsforderungen seitens des Bewerbers und als Folge, dass in der Absage eben dieser Grund nicht erwähnt wird.
  21. Du hast doch nicht etwa einen Anzug angehabt? Scherz bei Seite. Kommt immer dann vor, wenn die Kluft zwischen Wunschvorstellung des Bewerbers und Angebot des Arbeitgebers zu groß ist und somit eine Verhandlung praktisch ausgeschlossen ist. Wenn der AG fair ist, schreibt er das in der Absage rein. In der Regel erfährt man jedoch leider nicht den wahren Grund.
  22. Akku hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
    @alligator: Bleib doch mal locker, Du hörst dich ja richtig wütend an. Mensch wo leben wir denn. Sowohl der Anzug mit Krawatte (wohlmöglich noch mit Strunztüchlein in der Tasche), als auch Baggypants und 100 fache Körpereinschüsse mit Blechspielzeug verlinkt oder Ganzkörpertatoos, sind grenzwertig. Mit einem Sacko, Hemd (sogar T-Shirt) und vernünftiger Baumwollhose, kannst Du in einer normalen Softwareschmiede nichts falsch machen. Bei Banken und Versicherungen wäre ich vieleicht ein wenig vorsichtiger, aber auch hier sind Personaler deutlich lockerer geworden. Achtet vielmehr ein wenig auf die Schuhe. Müssen ja keine handgenähten Italienischen sein, aber die Kombi, Turnschuhe und Stoffhose, ist eigentlich auch nicht mehr so der Renner. Mit Anzugträgern hatte ich leider in 90% aller Fälle erhebliche Probleme. Entweder sie waren so stocksteif, dass man es schon knacken hörte oder sie waren vom Typ: "Ey, sag' Deinem Chef schonmal ich hab' die Säge für seinen Stuhl schon dabei". Typische Frage eines Personalers: "Wo sehen sie sich in 4 Jahren, also einem Jahr nach Ihrer Ausbildung?". Antwort: "In einer leitenden Position natürlich". Kein Scherz. Womit ich keinen Anzugträger diskriminieren möchte. Ab und zu muss ich ja auch einen Tragen.
  23. Akku hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Hmm. Bis es soweit ist, wird aber noch ein wenig Zeit vergehen. Bis dahin wirst Du Dich vielleicht mit ein eher, sagen wir mal, langweiligen Dingen beschäftigen müssen. Mal anders gefragt: Welcher Arbeitgeber käme denn Deiner Meinung nach, für die von Dir aufgezählten Fähigkeiten und Kenntnisse, in Betracht? Polizei? Staatsanwaltschaft? mmH
  24. Akku hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Jawoll! Danke.
  25. Akku hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Genau so kenn ich es auch aus dem Raum DO. Einige Azubis wurden wirklich dumm angemacht, weil sie sich ein paar Tage zu spät gemeldet haben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.