Zum Inhalt springen

hades

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hades

  1. Nachtrag zu den fehlenden Gigabitnetzwerken: Ueber Kupfer gibt es hier 1000Base-T und 1000Base-CX. 1000Base-T hat eine max. Kabellaenge von 100 m und 1000Base-CX eine max. Kabellaenge von 25 m.
  2. Nein, das ist keine ungefaehre Grenze. TP-Kabel 10/100 Mbit/s duerfen maximal 100 m, davon max. 90 m fest verlegt und max.10 m als Anschluss- und Rangierkabel, sein.
  3. Wenn Du ueber die 100 m hinaus etwas vernetzen willst, dann musst Du Repeater einsetzen. Oder Du setzt LWL ein, damit sind ohne Repeater bis zu 50 km moeglich. LWL gibt es fuer 10, 100 und 1000 MBit/s. Ist allerdings fuer den Heimgebrauch nicht unbedingt geeignet, da die benoetigten Komponenten nicht gerade preiswert sind. Eine in Heimnetzwerken noch immer genutzte Moeglichkeit ist 10Base-2 (BNC). Damit kannst Du ohne Repeater bis 185 m vernetzen. Es ist allerdings auf max. 10 Mbit/s beschraenkt.
  4. Kannst Du diese Aussagen auch belegen? Denn ohne Vergleichsmesswerte ist das nur eine subjektive Wahrnehmung.
  5. Diese Frage stellte ich bereits weiter oben. Bitte das naechste Mal den Thread genauer durchlesen.
  6. Das wuerde ich bei der Anzahl der Rechner auch nehmen. Class A ist zwar am flexibelsten in Bezug auf die Anzahl der Rechner und evtl. Subnetzbildung. Aber ich denke nicht, dass Bonsai77 mehr als 254 Rechner aufstellen moechte. Auch laesst sich spaeter mit Class C das Netzwerk in kleinere Subnetze aufteilen. Die Adressen waeren dann z.B.: 192.168.0.1-192.168.0.6 mit der Subnetzmaske 255.255.255.0 .
  7. Richtig, der Pruefungsausschuss koennte berechtigterweise nachfragen, warum pakkoo das gerade mit RAS macht und nicht einfacher und schneller durch Aenderungen an der Routingtabelle und Konfigurieren der ISDN-Schnittstellen der beiden Router. Stichwort: (Arbeits-)Kosten und Nutzen des Projektes.
  8. Nicht ganz. NT4 schlaegt immer 255.255.0.0 vor, Win2000 erkennt die Klasse des Netzes und schlaegt die richtige Standard-Subnetzmaske vor. Private Adressbereiche: Klasse A: 10.x.x.x (Subnetzmaske: 255.0.0.0) Klasse B: 172.16.x.x- 172.31.x.x (Subnetzmaske: 255.255.0.0) Klasse C: 192.168.x.x (Subnetzmaske: 255.255.255.0)
  9. hades

    ip verfolgen

    Du bekommst nicht den "Wohnort" einer IP-Adresse heraus, sondern nur den Provider. Jeder Provider hat einen oder mehrere Adressbereiche, die er selbst nutzt und einen Teil an fest seine Kunden zuweist bzw. waehrend der Einwahl dynamisch vergibt. Der Provider kann ortsgebunden sein (lokaler ISP), muss es aber nicht (z.B. Telekom, AOL, Arcor etc.). Lies Dir nic_powers Posting noch mal durch. Das erklaert, warum eine IP-Adresse nicht immer auf ein ping antwortet bzw. tracert die o.g. Meldung zurueckgibt.
  10. Das ist ein Class A Netz (100.x.x.x) mit 65534 Subnetzen (nach RFC950) bzw. 65536 Subnetzen (nach RFC1878). Soweit ich das sehe, ist die Adressvergabe ok. Die Adressen sind im selben Subnetz (100.1.1.1-100.1.1.254). Die dazugehoerige Broadcastadresse: 100.1.1.255 Netzwerkadresse: 100.1.1.0
  11. Ich hatte oben gesagt, dass wir Probleme mit Filesharingtools nicht loesen werden.
  12. Vielleicht helfen Dir fuers Erste diese Dokumentationen weiter: http://www.janaserver.de/start.php?lang=de&menue=download&content=dokus
  13. Probiere die angesprochenen Programme SocksCap bzw. Socks-Client aus. Andere Moeglichkeiten gibt es nicht.
  14. hades

    ip verfolgen

    Das muss nicht unbedingt mit der IP-Adresse zusammenhaengen. Solche Meldungen koennen auf Daten der persoenlichen Registrierung bei einem ISP beruhen. Oder meinst Du diese Meldungen http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=37684, http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=38869 oder http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=38229?
  15. Andere Loesungen waeren unter Windows die Internetverbindungsfreigabe (98, ME, 2000, XP), Winroute und Winproxy. Mit Unix/Linux gehts auch, z.B. mit fli4l. Also was willst Du nun? Die Probleme mit Jana loesen oder reichen Dir die Alternativen? Wenn Du ersteres moechtest, dann braeuchten wir mehr Informationen ueber Deine Jana-Konfiguration (Jana-Benutzer?, Serverdienste?) und die daran haengenden Rechner.
  16. Hier eine gute FAQ zum Thema MS-Access: http://www.donkarl.com/FAQ/FAQStart.htm Weitere Tips gibt es in der knowhow Datenbank von Klaus Oberdalhoff (Freeware, im MS-Access 97 mdb Format): http://www.freeaccess.de/downloaddetails.asp?id=1
  17. Port 80 deutet, wie bereits vom Chief herausgefunden, auf einen laufenden lokalen Webserver hin. Das Surfen mit dem Browser im Internet hat damit nichts zu tun, da der Client-PC einen Port oberhalb von 1023 nutzt. Wenn der Webserver lokal, aber nicht vom Internet aus erreichbar sein soll, dann muss die lokale, meist private IP-Adresse durch die Firewall erreichbar sein. Die 127.0.0.1 (localhost) bringt nur bei einem Einzelplatz etwas, da es immer der Rechner ist, an dem Du gerade sitzt. Die Regel sollte so sein, dass der Adressbereich Deines LANs durchgelassen wird. Die vergebenen Adressen solltest Du schon wissen. Wenn nicht, ipconfig /all (Windows) oder ifconfig -a (Linux) gibt Dir alle benoetigten Informationen aus.
  18. Das ist richtig. ZIP-Laufwerke werden bei NT4/2000/XP als SCSI-Laufwerke erkannt, auch wenn es ein IDE-Laufwerk oder die Version fuer den Parallelport ist.
  19. Da sich Filesharingprogramme in der rechtlichen Grauzone bewegen, wirst Du hier keine Tips zu deren Problemen mit Jana (oder einer anderen Proxy-/Routerloesung) bekommen. Zu den anderen Problemen wie Email (z.B. Outlook) mit Jana oder FTP mit Jana bekommst Du Loesungen. Das geht definitiv auch mit Jana. Denn bei anderen Router- bzw. Proxyloesungen wirst Du frueher oder spaeter auf dieselben Probleme stossen.
  20. Fangen wir von vorne an: Welches Betriebssystem nutzt Du auf dem Proxyrechner? Funktioniert die Internetverbindung auf dem Proxyrechner? Funktioniert die Netzwerkverbindung zwischen den Rechnern? Welche Einstellungen hast Du im Jana Server vorgenommen? Werden Fehlermeldungen angezeigt? Wenn ja, welche? Fragen ueber Fragen...
  21. Hast Du schon versucht, das Problem einzugrenzen, indem Du das Netz schrittweise von den beiden nicht funktionierenden Rechnern auf die Gesamtgroesse erweiterst? Also PC3 und PC5 verbinden, jeweils an den Enden einen Terminator dran und dann schrittweise einen weiteren PC ins Netz einbinden. Hast Du auch mal andere Terminatoren (50 Ohm) versucht? Laeuft auf einem oder mehreren Rechnern eine Firewall? Wenn ja, diese fuer die Ueberpruefung der Erreichbarkeit ausschalten. Der Mindestabstand zwischen zwei T-Stuecken (Stationen) betraegt bei 10Base-2 (BNC) 50 cm. Vielleicht hilft Dir dieses Netzmafia-Skript weiter.
  22. Beim TightVNC Server kannst Du einstellen, welche Ports (main und HTTP) er nehmen soll.
  23. Da die Ausgangsfrage von allen Seiten beleuchtet ist und der Threadstarter sich bisher nicht zu den Antworten geaeussert hat, mache ich diesen Thread endgueltig zu. ~~~closed~~~
  24. ~~~opened und Threadtitel angepasst~~~

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...