Zum Inhalt springen

hades

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hades

  1. Ausserdem wuerde ich auch die eingestellten Gruppen, Rechte und Richtlinien ueberpruefen, normalerweise sollte vom User keine Software installiert werden duerfen.
  2. Tja, wenn die Sync rot ist, kannst Du lokal nicht viel machen. Fuers Erste kannst Du das Modem reseten. Wenn das nicht hilft, Telekom anrufen und einen Port-Reset veranlassen. Mehr Moeglichkeiten gibt es nicht. Der von V-Again gepostete heise-Link gibt Dir Informationen aus, ob in Deiner Gegend Stoerungen bei der Telekom auftreten.
  3. hades

    PLZ Tabelle

    Die PLZ sind nicht nach Bundeslaendern geordnet. Der folgende Link ist zwar nicht 100%ig das Gesuchte, aber vielleicht hilft es: http://www.archive.nrw.de/karte/deutschland/plz/plz-karte.html Die Berliner PLZ sind in der Grafik nicht drauf, hier die Grobeinteilung: 13-Nordwesten/Norden 10-City 12-Sueden/Suedosten/Osten 14-Suedwest/Westen
  4. An der Anschlussdose auf jeden Fall mit allen Adern, sonst ist keine Reserve fuer zukuenftige Erweiterungen. Y-Verteiler kannst Du dort immer noch einsetzen. Am Patchpanel das Kabel auch erst aufteilen, wenn es wirklich noetig wird.
  5. Setzt einen Repeater oder ein anderes verstaerkendes Netzwerkgeraet zwischen und es klappt da auch mit dem Netz.
  6. Deine eigene IP-Adresse kannst Du selbst nicht verbergen. In ICQ kannst Du zwar einstellen, dass Deine IP nicht uebermittelt wird, aber die bekommt Dein Gegenueber mit dem netstat Befehl trotzdem raus. Einzige Moeglichkeit, die eigene IP zu verschleiern, ist ueber Proxies anonym zu surfen. Schaue dazu hier nach: http://anon.inf.tu-dresden.de/ Mit Firewalls kannst du lediglich ICMP-Nachrichten unterdruecken, aber keine IP verschleiern.
  7. Mir fallen da noch abschliessbare Rechnergehaeuse (sonst bringt Dir der BIOS-Passwordschutz nicht viel) und verschiedene Passwoerter fuer die einzelnen Administratoraccounts (Domaenenadministrator, lokaler Administrator, RemoteSoftware (VNC/pcAnywhere)).
  8. Vielleicht hilft das etwas weiter: http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=29726 Das naechste Mal aber an die Boardregeln denken, ja.
  9. .tar.gz (eine andere Endung dafuer ist .tgz) ist ein im Unix/Linuxbereich uebliches Komprimierformat. Unter Windows koennen die Programme Winace und Winrar dieses Format entpacken. Auf der postgresql Seite findest Du im Downloadbereich die Installationsdateien fuer Unix/Linux. Unter Windows laeuft Postgresql < 7.3 nur mit der Unix Umgebung cgywin. Edit: Fuer Postgresql 7.3 gibt es auch Binaries fuer Windows. ftp://ftp.postgresql.org/pub/binary/v7.3.1/Windows/
  10. Was hast Du als Mailserver eingetragen? Afaik ist die alleinige Angabe von compuserve.de nicht die Adresse des Mailservers. Auch musst Du evtl. noch POP-before-SMTP bzw. die Authentifizierung ueber SMTP einschalten.
  11. hades

    Plural Form.

    Damit das hier nicht zur lustigen Ratestunde verkommt, mache ich diesen Thread zu. Denn im Deutschen ist der Duden ausschlaggebend. Die englische und auch die lateinische Form kann in Nics Link nachgelesen werden. ~~~closed~~~
  12. Cat6 Verlegekabel: 100m auf Rolle 69 Euro 500m auf Rolle 299 Euro (beides gesehen bei BWZ Hamburg und BWZ Berlin)
  13. Nein. Auch mit Cat7 sind maximal 100m (davon 90m fest verlegt und 10m als Anschluss- und Rangierkabel) erlaubt. 1000Base-CX, welches als max. Laenge nur 25m erlaubt wird meist nur als Backboneverbindung zwischen stackablen Switches eingesetzt. Ueber Kabellaengen (TP und auch LWL) wurde in diesem Thread diskutiert: http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=40311
  14. @Ranger81: Du kannst nachpruefen, ob mit Deinem FTP-Account die ominoese intern.php angelegt wurde. Die meisten FTP-Programme zeigen Dir den Eigentuemer der Datei bei den Rechten mit an. Ich habe mal Deine Clan-Seite aufgerufen und mir den Quelltext der Seite angeschaut. Die ominoese intern.php gibt es einmal in einem Kommentar und weiter unten einmal als Link hinter dem CI-Login. Sie scheint noch drauf zu sein, denn der CI-Login-Link funktioniert.
  15. hades

    DHCP Server

    Das USV-Software Problem gehoert eher in den Anwendungsbereich. Welcher DHCP Server ist das, der bei Win2000 Server mitgelieferte oder ein extra erhaeltlicher?
  16. Mir sind Berichtshefte als Tagesbericht, Wochenbericht und auch als Monatsbericht bekannt. Von Quartalsberichten habe ich bei Berichtsheften noch nichts gehoert. Rein gehoeren alle Taetigkeiten waehrend Deiner Ausbildung im Betrieb und auch der Inhalt des Unterrichts in der BS. Frage Deine zustaendige IHK nach der Form (Tages-, Wochen- oder Monatsbericht) bzw. einer Wordvorlage/leeres Berichtsheft. Denn das Berichtsheft wird von IHK zu IHK unterschiedlich gehandhabt.
  17. Nicht ganz. Der Webserver mit dem als Modul eingebundenen PHP-Interpreter laeuft in einem eigenen Prozess. Wenn Dateien ausserhalb des eingestellten DocumentRoot (Webpfad) fuer den PHP-Interpreter lesbar sein sollen, muss diese Datei Leserechte fuer den User des Webserver-Prozesses oder fuer die Gruppe other besitzen. Schutz bietet hier nur den Webserver in einem anderen Account als den FTP-Server laufen zu lassen und getrennte Gruppen fuer Webserver und FTP zu verwenden. Desweiteren sind verwendete Verzeichnisse ausserhalb von DocumentRoot ohne das Recht Ausfuehren (Wechsel ins Verzeichnis, autocompletion) zu konfigurieren. Die darin enthaltenen Dateien sind mit kompletter Pfadangabe weiterhin lesbar.
  18. hades

    csma/cd / csma/ca

    Unabhaengig davon, ob Switches eingesetzt werden, ist FastEthernet physikalisch ein Bus. Logisch ist es ein Stern. CSMA/CD ist auch dort das eingesetzte Zugriffsverfahren. FastEthernet ist in der IEEE802.3u beschrieben, Ethernet in der IEEE802.3. Ja. Nur beim Store-and-Forward werden Frames zwischengespeichert.
  19. Die Unterschiede zwischen 5e und 6/7 liegen in der Abschirmung: Cat6/7 hat neben dem Geflecht-Gesamtschirm einen zusaetzlichen Folienschirm um jedes Aderpaar (PiMF), waehrend Cat5e nur einen Geflecht-Gesamtschirm und einen Folienschirm um alle Adern hat (S/STP). Generell ist mit Cat5e auch Gigabit ueber Kupferkabel moeglich. Allerdings sollte in kritischen Bereichen (z.B. in Krankenhaeusern und Produktionsanlagen, wo eine hohe EMV gefordert wird) Cat6 oder besser eingesetzt werden. Auch ist Cat5e mit Gigabit am Ende der Leistungsfaehigkeit, mehr geht dort nicht.
  20. Nein, es zaehlt nur der erwaehnte, einfache Arbeitsweg zum Betrieb. Den Weg zur BS kannst Du mit doppeltem Weg ansetzen, da die BS nicht Dein staendiger Arbeitsort ist. Frage da aber lieber bei Deiner Kindergeldkasse (gehoert zum Arbeitsamt) nach.
  21. Du kannst die vorhandenen Cat5-Geraete (Netzwerkkarten, Hub/Switches, Router) weiterhin nutzen. Cat7 Verlegekabel: 100m auf Rolle ab ca. 90 Euro (gesehen bei Reichelt) 500m auf Rolle ab ca. 330 Euro (gesehen bei bwz-berlin)
  22. Da Du dieses Problem auch hier gepostet hast, mache ich diesen zu. ~~~closed~~~
  23. Das ist kein Grund ausfallend zu werden. Meine Nachfrage war durchaus berechtigt, denn die Datentraegerbereinigung gibt es auch unter Win98, ME und 2000 und Du hattest in der Ausgangsfrage mit keiner Silbe XP erwaehnt.
  24. Bei welchem Betriebssystem hast Du dieses Problem?
  25. hades

    Netzlaufwerk RAID

    Jetzt mal abgesehen von Deiner bluehenden Phantasie mit fliegenden Flugzeugtraegern... Solche Projekte werden nicht ohne Grund nur von einer Handvoll Programmierer in Angriff genommen. Denn Du brauchst hier tiefgruendige Kenntnisse in der Kernelprogrammierung und in der Programmierung von Protokollen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...