
hades
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
5512 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von hades
-
Das ist eher ein Thema fuer das Forum IT-Arbeitswelt. ~~~moved~~~
-
Welche Linux Distribution (Suse, Redhat, Mandrake, ...) in welcher Version betrifft das? Welchen Bootmanager verwendest Du (lilo, grub, ...) mit Deinem Linux?
-
Elsa Lancom Wirless IL -11 + Emule + andere Ports
hades antwortete auf melatonink's Thema in Netzwerke
Probleme mit Filesharingprogrammen werden hier nicht geloest. ~~~closed~~~ -
DNE wird in Zusammenhang mit IPsec installiert (meist zusammen mit dem VPN-Client) und wird hier anscheinend fuer Deine Tiscali SAT-Verbindung (siehe dieser Thread von Dir ) verwendet.
-
@Chief: Danke. ~~~closed~~~
-
Poste bitte die Loesung Deines Problems. Andere koennten dasselbe Problem haben.
-
Anscheinend ist Dir nicht zu helfen. Jedes Protokoll erzeugt Traffic im Netzwerk. Da Du mehrere Protokolle fuer denselben Zweck hast, erzeugen sie unnoetigen Netzwerkverkehr und verringern die nutzbare Bandbreite Deines LANs. Wofuer brauchst Du Jana, wenn Du bereits ICS verwendest? Brauchst Du einen lokalen Web-, Email- oder FTP-Server? Das ist nicht noetig. Du hast nur einen Rechner, der mit dem Internet verbunden ist. Es reicht vollkommen aus, wenn dieser Rechner nach aussen mit einer Firewall geschuetzt ist. Ausserdem braeuchtest Du nicht zwingend eine Firewall. ICS verwendet NAT, damit sind Deine Rechner im LAN bereits geschuetzt. Personal Firewalls zeigen nur den TCP/IP Verkehr an, IPX/SPX und NetBEUI werden nicht unterstuetzt. Auch wenn Du nichts veraendern willst, hoere auf uns und mache es. Entferne alles Unnoetige: 1. nur TCP/IP als Protokoll nutzen, alle anderen Protokolle entfernen 2. nur den Rechner mit der Internetverbindung mit einer Firewall ausstatten, alle anderen FWs entfernen.
-
Das war nicht die Antwort auf die Frage, wofuer Du die anderen Protokolle benutzt. Wofuer brauchst Du nun IPX/SPX? Hast Du Novell <= 4.x oder braucht ein Spiel IPX/SPX? Wofuer brauchst Du NetBEUI, wenn Du bereits TCP/IP und auch IPX/SPX hast? Schau Dir diesen Thread mal an. Nutze nur soviele Protokolle wie unbedingt noetig. In den meisten Faellen reicht TCP/IP als alleiniges LAN-Protokoll vollkommen aus. [edit]Nachtrag: Poste bitte Deine TCP/IP-Konfiguration (vergebene IP-Adressen, Subnetzmasken, statische Vergabe oder DHCP?, MTU, ...), wo genau TCP/IP langsam wird (Windows-Explorer, DOS-Box, Internet-Explorer, andere Anwendung? ) und wie es fuer uns nachvollziehbar ist (Zugriff mit IP-Adresse oder Rechnername?, mit Angabe eines Benutzers?, ...)[/edit]
-
Lege einen Benutzer unter Win9x an, dann werden diese Einstellungen auch gespeichert.
-
KEN verwendet DSL-Treiber (PPoE-Protokoll). Dieser muss vor KEN installiert sein. Finde heraus, ob der Tiscali Modem-Treiber ein PPoE-Treiber ist. Geschwindigkeitsvergleich: ISDN 1-Kanal: max. 64.000 Bits/s (8 KB/s) ISDN mit Kanalbuendelung: max. 128.000 Bits/s (16 KB/s) Tiscali SAT downstream: max. 400 KBit/s (50 KB/s) Tiscali SAT upstream: max. 130 KBit/s (16,25 KB/s) Tiscali meint mit kb KBit, nicht KByte wie es auf der oben zitierten Seite steht. Du kannst die Paketgroesse mit der MTU-Einstellung anpassen. Das mache aber erst, nachdem Du weisst, was genau (PPoE, ...?) verwendet wird.
-
Beim Satelliten DSL musst Du zwischen der skyDSL genannten und der von Tiscali angebotenen Variante unterscheiden. Erstere ist kein echtes DSL, da hier downstream die Satellitenverbindung und upstream eine ISDN-Verbindung genutzt wird. SkyDSL wird z.B. von der Telekom angeboten. Bei Tiscali SAT ist keine zusaetzliche ISDN-Verbindung noetig, da beide Richtungen, downstream und upstream, ueber die Satellitenverbindung gehen. Klarheit, ob Tiscali SAT echtes DSL ist, verschafft Dir ein Anruf bei der Tiscali SAT-Hotline (01805- 57 74 78 (Mo-So: 9:00 - 22:00 Uhr, 12 Ct/min.)). Auch beim Anruf bei AVM nicht nur vom Satelliten DSL reden, sondern explizit darauf hinweisen, dass es sich hier um Tiscali SAT handelt.
-
@Christl: Meinst Du diese Technik ?
-
Es sieht stark danach aus, dass hier die AVM FritzCard DSL (DSL/ISDN PCI- Combokarte) verwendet wird. Das sehe ich auch so. Dazu kommt, dass im Gegensatz zu den anderen hier genannten Programmen nur KEN als Faxloesung in Frage kommt. Als Betriebssystem wuerde ich hier NT4 Workstation (falls es in Christls Betrieb dafuer noch eine Lizenz gibt) oder Win2k Prof einsetzen. Eine separate Windows-Serverlizenz ist fuer KEN nicht notwendig.
-
Das klingt stark nach Kazaalite. Denn mit Kazaalite 2 kommt eine modifizierte hosts Datei mit. Diese modifizierte hosts Datei (hunderte von Eintraegen nach dem Schema: 127.0.0.1 serverxyz.topleveldomain) soll verhindern, dass der Kontakt zu Adressen von diversen Advertisement-Servern hergestellt werden kann.
-
Aehm Ibanez... Christl moechte kein Linux.
-
Sygate ist eine Personal Firewall und ist fuer den professionellem Bereich nicht geeignet. Sie ist eher etwas fuer den Heimbereich. Mehr zu Firewalls findest Du im Securityforum.
-
Das ist so richtig. Die Verbindung wird lokal ueber einen hohen Port zum FTP-control Port (21) hergestellt. Zum Download von Dateien ueber passives FTP wird dann eine zweite Verbindung lokal ueber einen hohen Port zu einem hohen Port des FTP-Servers geoeffnet. Der Verbindungsabbruch nach Inaktivitaet ist ganz normal. Das kannst Du mit einem Keep-alive (NOOP, LIST oder anderen FTP-Befehl) verhindern.
-
GhostScript/GSview: PDF-Dokumente im Querformat
hades antwortete auf hades's Thema in Anwendungssoftware
Mittlerweile habe ich mir die neuesten Versionen von GhostScript (8.0) und GSview (4.3) gezogen. Jetzt gibt es auch die gesuchte Einstellung. Die Einstellung heisst AutoRotatePages mit den Optionen /None, /All und /PageByPage. Sie ist in der Konvertierfunktion versteckt. -
Aendere als Erstes die IP-Adressen. Nimm fuer lokale Rechner Adressen aus den privaten Adressbereichen, es gibt es mit Deinem z.Z. verwendeten Adressbereich Probleme. siehe http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=40442&werbeid=17
-
Hier die Regeln fuer einen Client. Aktives FTP Richtung: out lokal Port: >1023 Remote Port: 21 Richtung: in lokal Port: 20 Remote Port: >1023 Aktives FTP mit SSL Richtung: out lokal Port: >1023 Remote Port: 990 Richtung: in lokal Port: 989 Remote Port: >1023 Passives FTP Richtung: out lokal Port: >1023 Remote Port: 21 Richtung: out lokal Port: >1023 Remote Port: >1023 Passives FTP mit SSL Richtung: out lokal Port: >1023 Remote Port: 990 Richtung: out lokal Port: >1023 Remote Port: >1023 Port 25 Er dient fuer SMTP, nicht fuer FTP. Richtung: out lokal Port: >1023 Remote Port: 25 Fuer einen Server musst Du jeweils die Richtung und lokal/remote Port tauschen. Hier die NetBIOS und SMB Regeln: [*]Win9x/NT4: NetBIOS (Samba) Richtung: in/out lokal Port: 137,138 Remote Port: 137,138 Richtung: out lokal Port: >1023 Remote Port: 139 Richtung: in lokal Port: 139 Remote Port: >1023 [*]ab Win2k/XP zusaetzlich: SMB (Samba) Richtung: out lokal Port: >1023 Remote Port: 445 Richtung: in lokal Port: 445 Remote Port: >1023 [/list=1]
-
Hallo, ich nutze zum Erstellen von PDF-Dokumenten GSview und GhostScript. Im GSview werden Dokumente im Querformat richtig angezeigt (Seitenausrichtung auto bzw. Querformat). Leider werden diese Dokumente beim Konvertieren nach PDF (Datei-> Konvertieren-> pdfwrite) ins Hochformat gedreht. Spaeter kann dies zwar im Acrobat Reader in der Anzeige gedreht werden, das ist aber nicht gewuenscht. Auch sind die Einstellungen im Druckertreiber auf Querformat und die Einstellungen im Picture Publisher auf Querformat eingestellt. Welche Optionen benoetigt pdfwrite um A4-Querformat zu erzeugen? Betriebssystem: Win2k Prof SP3 GhostScript: 6.01 GSview: 3.4 PS-Druckertreiber: HP Color LaserJet 5/5M PS
-
Bei Redhat ist das Runlevel 3. Schau dazu in diese Datei: /etc/inittab Weitere Hilfe gibt es hier: man inittab
-
Es gibt genuegend Threads zum Thema DSL Router. Nutze dazu die boardeigene Suchfunktion. ~~~closed~~~
-
Hilfe beim Anschreiben
hades antwortete auf der_quereinsteiger's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Meinst Du eine (Erst-)Ausbildung oder eine Umschulung zum Fachinformatiker/SI? -
Ein Netzwerk mit 100 MBit/s verlangt immer mindestens Kat 5 Kabel. Wenn Du nur ein 10 MBit/s Netzwerk aufbauen willst, dann reicht Kat 3 aus. Da der preisliche Unterschied zwischen Kat3 und Kat5 unbedeutend ist, kannst Du auch bei einem 10 MBit/s Netzwerk Kat5 verwenden. Ein Kabel mit nur 4 Adern wuerde ich nicht verbauen. Es reicht zwar fuers Erste aus, aber Du hast dann v.a. bei festverlegten Kabeln keine Reserve fuer evtl. Erweiterungen.