Zum Inhalt springen

hades

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hades

  1. hades

    DirectX 9

    Es gibt mittlerweile ein Update von DirectX 9, das Probleme mit Multiplayer-Spielen beheben soll (von mir nicht getestet). siehe heisenews 05.04.2003
  2. Es kommt wie gesagt auch auf die Frage(n) an. Wenn dort ausschliesslich nach der OSI-Schicht des squid-Proxies und wofuer ein Proxy gebraucht wird gefragt wurde, dann waere es meiner Meinung nach ok. Denn das muesste mit dem von Dir angesprochenen Backgroundwissen vermittelt worden sein. Wenn allerdings nach speziellen Einstellungen der squid.conf gefragt wurde, dann ist es ohne Behandlung der einzelnen Einstellungen nicht ok.
  3. bimeis Posting und Deine Antwort liegen knapp 20 min auseinander. In der Zeit, v.a. bei mehreren Fenstern, solltest Du vor dem Antworten den Reload/Aktualisieren-Button druecken, um auf dem Laufenden zu sein. In der Woche haettest Du mit mehreren Fenstern sonst oefters dieses Probleme, denn da ist wesentlich mehr auf dem Board los. Zum Thema: Aus der Ferne koennen wir mangels fehlender Informationen nicht objektiv beurteilen, wie es bei Deinem Umschulungstraeger zugeht. Wir kennen weder den in den angesprochenen Ausbildungsabschnitten vermittelten Stoff noch die genauen Fragen der Klausuren. Der einzig sinnvolle Rat ist hier nur, dass Du oder, wenn es mehrere betrifft, Ihr als Gruppe mit dem betreffenden Dozenten, der Leitung des Umschulungstraegers oder mit dem Sachbearbeiter des Arbeitsamtes ueber diese Sache redet.
  4. hades

    Icq?

    ICQ ist nicht sicher und wird in Firmennetzen nicht gern gesehen. Ein paar Moeglichkeiten zum etwas sicheren Umgang mit ICQ: Verbindung: ICQ benoetigt einen ausgehenden Port zur Kommunikation mit dem Server, hier solltest Du nach Moeglichkeit eine Socks-Proxy-Verbindung nutzen oder ueber einen HTTPS-Proxy gehen (einstellbar in Main->Preferences/Connections/Server). ICQ-Features: Die ICQPro Version ist ueberladen mit Features, schalte hier alle nicht zwingend benoetigten Features ab. Bei ICQ2003a Pro build 3800 (muesste bei allen anderen Vollversionen auch so sein) ist es in Main->Preferences. Security&Privacy Permissions: 1. Dein Kennwort nicht speichern lassen 2. Securitylevel auf High setzen, das Hinzufuegen von Dir auf fremden Kontaktlisten erst nach Rueckfrage gestatten (Authorization) 3. Einschraenken der eingehenden Events auf die Mitglieder Deiner Kontaktliste (unter Security&Privacy Permissions/Spam Control) 4. Dateiuebertragung, wenn zwingend gewuenscht, nur von den Mitgliedern Deiner Kontaktliste gestatten, da auch kein AutoAccept aktivieren 5. Peer-to-Peer Verbindungen nur nach Ruecksprache (Authorization) 6. Die Unterstuetzung fuer aeltere ICQ Versionen (98a und aelter) ausschalten.
  5. hades

    DNS Server, was wohin

    Guter Einwand, aber nach Windows-Netzwerke wurde nicht explizit gefragt.
  6. Leute, bevor Ihr Euren Mitteilungsbeduerfnis nachkommen muesst, lest erst mal die geposteten Aussagen. Net send basiert auf der Schnittstelle NetBIOS und geht bei Verwendung von TCP/IP ueber NetBios Over TCP/IP, das ist bereits am Anfang dieses Threads geklaert worden. Die NetBIOS-Nachricht an einen einzelnen Rechner ist Unicast, sonst geht das ueber Router nicht hinweg. Auch das ist bereits mehrfach angesprochen worden. Zu den Broadcasts: Ungerichtete Broadcasts (anderes Wort: geflutete Broadcasts) werden nur weitergeleitet, wenn ein BootP-Relay-Agent konfiguriert ist. Diese werden aber nur in wenigen Faellen eingesetzt. Fuer net send wird Broadcast nur fuer das Senden an Arbeitsgruppen/Domaenen benoetigt. Nun aber zurueck zum eigentlichen Problem.
  7. hades

    DNS Server, was wohin

    Im internen LAN, denn der interne DNS soll nur die internen Adressen aufloesen und unbekannte (externe) an den externen DNS weiterleiten. In der DMZ stehen nur die Rechner, die von aussen erreichbar sein sollen, z.B. ein Webserver oder FTP-Server. Hier gibt es ein HowTo fuer den Bind 9: http://www.linux.org/docs/ldp/howto/DNS-HOWTO.html Hier das Administration Reference Manual: http://www.nominum.com/content/documents/bind9arm.pdf
  8. hades

    DNS Server, was wohin

    Der interne DNS bekommt eine Weiterleitung zum externen DNS und die Clients greifen nur auf den internen DNS zu. Fuer mehr Informationen, auch fuer evtl. Tips zu Anleitungen, brauchen wir mehr Informationen ueber Dein System. Auf welchem Betriebssystem soll der DNS laufen? Welcher DNS Serverdienst bzw. daemon soll eingesetzt werden?
  9. siehe hier http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=29767&werbeid=17 @banane-banane: Ist das jetzt ein anderes Problem als dieses hier http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=44217&werbeid=17 ? Bitte per PN bei mir melden zwecks Klaerung. ~~~closed~~~
  10. Wenn ich das richtig verstehe, dann willst Du ein (oder mehrere) Verzeichnis(se) freigeben, die fuer verschiedene Benutzer verschiedene Rechte haben. Der beste Weg ist: Nutze NTFS als Dateisystem auf dem Server und dann im Verzeichnis die gewuenschten NTFS-Rechte pro User/Gruppe. Dieses Verzeichnis gibst Du dann frei und stellst in den Freigaberechten (nicht zu verwechseln mit NTFS-Rechte) alle Rechte ein.
  11. hades

    Voice over IP

    Aeh was? Bleibt bitte bei der deutschen Sprache, kein Slang.
  12. Was meinst Du mit Auto.ini genau? Meinst Du das automatische Starten einer Anwendung bei Einlegen einer CD mit autorun.inf?
  13. Ein Switch kannst Du nur anpingen, wenn er ein Layer3-Switch ist und auch eine IP-Adresse konfiguriert ist. Fuer den Heimbereich werden meist nur die klassischen Layer2-Switches eingesetzt, diese sind fuer Protokolle hoeherer Schichten (z.B. ICMP) transparent.
  14. Hast Du auch die in Win XP enthaltene Firewall deaktiviert?
  15. Noe, sonst wuerde Software wie DirectAdvertiser nicht funktionieren. Denn diese oder aehnliche Software kann Nachrichten in alle moeglichen IP-Adressbereiche versenden. Die NetBIOS-Nachricht an einen einzelnen Rechner mit IP-Adresse/NetBIOS-Name (Rechnername)/DNS-Name ist Unicast und damit geht es auch ueber Router hinweg. Die Aufloesung von NetBIOS-Name (Rechnername) zu IP-Adresse kann Broadcast sein, muss aber nicht. Denn das ist abhaengig vom eingestellten NetBIOS-Knotentyp. Siehe RFC1001 und RFC1002. Interessant sind in diesem Zusammenhang auch: Reihenfolge der NetBIOS-Namensaufloesung in Windows Netzwerken und MS KB Artikel.
  16. @ramazzotti85: Poste doch mal Deine net send-Versuche (wichtig ist die IP-Adresse) und auch Deine sowie die Einstellungen Deines Zielrechners. Also verwendete Protokolle, Adressen, Firewalleinstellungen, NAT-Einstellungen (z.B. auf einem DSL-Router), Betriebssystem, Bindungen an die Internetverbindung, aktivierter/deaktivierter Nachrichtendienst...
  17. Ja, denn gerichtete Broadcasts koennen, zumindest von Cisco-Geraeten, geroutet werden. Ungerichtete Broadcasts werden nicht geroutet.
  18. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen: NetBIOS ist kein Protokoll, es ist eine Schnittstelle. NetBIOS kann ueber die routbaren Protokolle TCP/IP und IPX/SPX sowie ueber das nicht routbare Protokoll NetBEUI genutzt werden. Net send Nachrichten werden bei Windows meistens ueber NBT --- NetBIOS over TCP/IP realisiert. Bei einer Net send Nachricht ueber NetBEUI muessen die beiden Teilnehmer im selben Subnetz liegen. Bei einer Net send Nachricht ueber NBT muessen die beiden Teilnehmer nicht im selben Segment liegen. Ursachen fuer das Nichterreichen einer Net send Nachricht ueber das Internet sind das Angeben von Adressen aus den privaten Adressbereichen (10.x.x.x., 172.16.x.x-176.31.x.x, 192.168.x.x), das Benutzen einer Firewall, bei der die NetBIOS-Ports gesperrt sind, Verwendung von NAT ohne Portweiterleitung der NetBIOS-Ports und das Abschalten des Nachrichtendienstes.
  19. ~~~ moved to Daily Talk ~~~
  20. Die wrar300d.exe gibt es. Sie ist die deutsche Version von WinRar 3.00 und als Vorgaengerversion von Winrar 3.11 noch auf www.winrar.de erhaeltlich. Ich vermute hier einen Download von einem virenverseuchten Mirror des o.g. Servers, denn ein fehlerhafter Download laesst normalerweise kein Betriebssystem abstuerzen.
  21. Ich weiss nicht, wie in Deiner Firma mit dem Datenschutz umgegangen wird. Aber das Ausspaehen von unbekannten User-Kennwoertern solltest Du nur mit ausdruecklicher Genehmigung des Users tun, sonst kann es fuer Dich rechtliche Konsequenzen zur Folge haben. Meist kannst Du als Admin die User-Kennwoerter auf einen Wert zuruecksetzen und brauchst hier auch nichts ausspaehen. Das lass mal unsere Sorge sein, wann etwas gegen die Boardregeln verstoesst.
  22. Das wird hier erklaert: http://fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=35266
  23. hades

    samba

    @dodjivi: Hast Du die Benutzer auch in Samba eingetragen? smbpasswd -a username Die Namensaufloesung ist unter Windows vom eingestellten NetBIOS-Knotentyp abhaengig. Standardmaessig ist hier als NetBIOS-Knotentyp Broadcast und weder die Nutzung von WINS/DNS, noch die Nutzung der Dateien lmhosts/hosts, eingestellt. Mit der Angabe eines WINS-Servers wird automatisch der NetBIOS-Knotentyp Hybrid eingestellt. Kann mit Registryeintraegen auch in die anderen NetBIOS-Knotentypen Mixed und Point-to-Point eingestellt werden. Mehr zur NetBIOS-Namensaufloesung siehe MS KB Artikel.
  24. Auch die auf Windows XP?
  25. hades

    große Portliste?

    Da pAnBytE bereits eine Loesung gefunden hat, mache ich hier aus Vorsorge dicht. @pAnBytE: Setze Dich zwecks Veroeffentlichung der Loesung mit mir in Kontakt (PN/Email). ~~~closed~~~

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...