
hades
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
5512 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von hades
-
Nachtrag: /24 bzw. die Subnetzmaske 255.255.255.0 sind Standardsubnetzmasken von Class C-Netzen (194.155.172.0). /22 bzw. die Subnetzmaske 255.255.252.0 und die vorgegebene Adresse 194.155.172.0 sind bereits aufgeteilt, nennt sich Supernetting. Entweder ist Supernetting erwuenscht oder ist es ein Druckfehler in der Aufgabenstellung. Habe hier nur keine Musterloesung, um das zu beurteilen zu koennen.
-
Wurde etwas veraendert? Wenn ja, was?
-
Von Cobol-Victim per PN:
-
Sorry, aber das ist mir zu ungenau und erweckt den Eindruck, dass Arbeitslose mehr Geld dazuverdienen koennen. Im Moment sieht es mit dem Nebenverdienst so aus: Du kannst mit einer oder mehrerer Nebentaetigkeiten (werden alle zusammengerechnet) Dein Arbeitslosengeld aufbessern. Alles was ueber 20% des monatlich bewilligten Arbeitslosengeldes, min. 165 Euro/Monat, hinausgeht, wird auf das Arbeitslosengeld mit Abzug des Freibetrages (20% vom Arbeitslosengeld, min 165 Euro) voll angerechnet. U.U. gibt es kein Arbeitslosengeld, weil der Nebenverdienst zu hoch ist. Diese Grenze hat sich auch mit Einfuehrung der Mini-Jobs (400 Euro/Monat) nicht geaendert. Auch darfst Du nicht mehr als 15 Stunden pro Woche arbeiten. Sonst besteht kein Anspruch mehr auf das Arbeitslosengeld. siehe http://www.arbeitsamt.de/flensburg/services/nebeneinkommen.html
-
Es reicht. @shibby: Sorry. @all: Wer noch etwas Konstruktives zu diesem Thema sagen moechte, der kann sich per PN/Email an mich wenden. ~~~closed~~~
-
Ich habe jetzt alle OT-Postings entfernt, um zum eigentlichen Problem zurueckzukommen. Reisst Euch zusammen. Weitere OT-Postings fuehren unweigerlich zum Schliessen dieses Threads. Es geht hier ausschliesslich um das Testen einer Firewall, nicht um den Begriff Hacker.
-
vorgegebene Subnetzmaske: /22 Dual: 11111111.11111111.11111100.00000000 Dezimal: 255.255.252.0 Subnetting nach RFC950: Anzahl der moeglichen Subnetze: 2^n -2 2^3 -2 = 6 moegliche Subnetze Subnetzmaske: binaer: 11111111.11111111.11111111.10000000 Dezimal: 255.255.255.128 Hostanzahl pro Subnetz: 2^n -2 2^7 -2 = 126 Hosts pro Subnetz Netz1: Netzadresse: 11000010.10011011.10101100.10000000 (194.155.172.128) Broadcastadresse: 11000010.10011011.10101100.11111111 (194.155.172.255) Netz2: Netzadresse: 11000010.10011011.10101101.00000000 (194.155.173.0) Broadcastadresse: 11000010.10011011.10101101.01111111 (194.155.173.127) Netz3: Netzadresse: 11000010.10011011.10101101.10000000 (194.155.173.128) Broadcastadresse: 11000010.10011011.10101101.11111111 (194.155.173.255) Netz4: Netzadresse: 11000010.10011011.10101110.00000000 (194.155.174.0) Broadcastadresse: 11000010.10011011.10101110.01111111 (194.155.174.127) Netz5: Netzadresse: 11000010.10011011.10101110.10000000 (194.155.174.128) Broadcastadresse: 11000010.10011011.10101110.11111111 (194.155.174.255) Netz6: Netzadresse: 11000010.10011011.10101111.00000000 (194.155.175.0) Broadcastadresse: 11000010.10011011.10101111.01111111 (194.155.175.127) Subnetting nach RFC1878: Anzahl der moeglichen Subnetze: 2^n 2^3 = 8 moegliche Subnetze Subnetzmaske: binaer: 11111111.11111111.11111111.10000000 Dezimal: 255.255.255.128 Hostanzahl pro Subnetz: 2^n -2 2^7 -2 = 126 Hosts pro Subnetz Netz1: Netzadresse: 11000010.10011011.10101100.00000000 (194.155.172.0) Broadcastadresse: 11000010.10011011.10101100.01111111 (194.155.172.127) Netz2: Netzadresse: 11000010.10011011.10101100.10000000 (194.155.172.128) Broadcastadresse: 11000010.10011011.10101100.11111111 (194.155.172.255) Netz3: Netzadresse: 11000010.10011011.10101101.00000000 (194.155.173.0) Broadcastadresse: 11000010.10011011.10101101.01111111 (194.155.173.127) Netz4: Netzadresse: 11000010.10011011.10101101.10000000 (194.155.173.128) Broadcastadresse: 11000010.10011011.10101101.11111111 (194.155.173.255) Netz5: Netzadresse: 11000010.10011011.10101110.00000000 (194.155.174.0) Broadcastadresse: 11000010.10011011.10101110.01111111 (194.155.174.127) Netz6: Netzadresse: 11000010.10011011.10101110.10000000 (194.155.174.128) Broadcastadresse: 11000010.10011011.10101110.11111111 (194.155.174.255) Netz7: Netzadresse: 11000010.10011011.10101111.00000000 (194.155.175.0) Broadcastadresse: 11000010.10011011.10101111.01111111 (194.155.175.127) Netz8: Netzadresse: 11000010.10011011.10101111.10000000 (194.155.175.128) Broadcastadresse: 11000010.10011011.10101111.11111111 (194.155.175.255) Die in diesem Thread gepostete Mischschreibweise von Dual und Dezimal gibt es nicht, entweder alles Dezimal oder Dual. Sonst ist nicht erkennbar, um welches Zahlensystem es sich handelt.
-
Was klappt denn nicht? Denn Dein Problem laesst sich in mehrere Teilprobleme aufteilen: Einrichten des Lokales Netzwerkes Dateifreigaben Druckerfreigaben Nutzung eines Internetanschlusses durch mehrere PCs Bei Letzterem ist auch wichtig, welcher Internetanschluss (also Modem, ISDN oder DSL) und auch welcher Provider (T-Online, AOL etc.) genutzt werden soll. Was hast Du bereits probiert?
-
Hast Du hier schon reingeschaut?
-
Das stimmt nur, wenn Du es von Anfang an (ab der Registrierung) erlaubst. Ansonsten ist es nur auf dem ICQ-Server oder bei lokalem ICQ-Server ohne Internetanschluss auf dem ICQ-Groupware-Server zu finden.
-
Das Kennwort ist der Schluessel zum ICQ-Account und wird abhaengig vom Security-Level an bestimmten Stellen abgefragt. Ausserdem wird es bei erlaubter Speicherung als Klartext in der UIN-Datei gespeichert. Im Firmen-LAN kann es durchaus auch vorkommen, dass andere Mitarbeiter an Deinem Rechner arbeiten. Z.B. wenn man auf Dienstreise ist oder Berufsschule hat. Dann moechtest Du sicherlich nicht, dass andere Mitarbeiter mit Deinem ICQ-Account arbeiten. Denn bei hoher Einstellung wird das Kennwort beim Anmelden und Aendern der persoenlichen Einstellungen abgefragt. Du brauchst bei der Reinstallation von ICQ keine neue UIN holen. Du kannst alle benoetigten Daten sichern und wiederherstellen. Ausser Du speicherst das Kennwort nicht und vergisst es. Weil diese Versionen anfaelliger fuer Exploits sind und durchaus auch noch im Einsatz sind.
-
Filesharingtools liegen in der rechtlichen Grauzone. Deshalb wird es zu diesen Programmen keine weiteren Tips geben.
-
Sind diese Einstellungen identisch mit denen der anderen Netzwerkkarten? Ansonsten kann es auch noch am Treiber der Netzwerkkarte liegen. Hast Du hier den windowseigenen oder den vom Hersteller eingesetzt?
-
Fuer Windows gibt es z.B. den kostenlosen Janaserver oder den Winproxy. Im Linux/Unix-Bereich wird haeufig der Squid genutzt.
-
siehe http://fachinformatiker-world.de/forums/announcement.php?s=&forumid=18&announcementid=14 Ohne genaue Angaben kann keiner eine zutreffende Antwort auf Dein Problem geben.
-
Remotecomputerverwaltung --> Netzwerkpfad nicht gefunden
hades antwortete auf Dämonencontroller's Thema in Netzwerke
Unter Windows 2000/XP erfolgt als Voreinstellung die DDNS-Registrierung fuer die Forwardzone durch den Windows-Client, die DDNS-Registrierung fuer die Reversezone durch den DHCP-Server. Es kann aber auch so eingestellt werden, dass der DHCP-Server beide DNS-Zonen aktualisiert. Mit dem Schluessel hat es folgendes auf sich: Diesen benoetigst Du, um den Transfer zwischen DHCP- und DNS-Server authentifizieren zu koennen. Bei Verwendung des windowseigenen Serverdienstes DHCP erfolgt diese Authentifizierung ueber die ActiveDirectory-Zonen. Du benoetigst einen extra festzulegenden Schluessel nur dann, wenn es sich beim DHCP-Server nicht um den windowseigenen Serverdienst handelt oder der benutzte, windowseigene DHCP-Server sich nicht in derselben Domaene befindet und auch keine Vertrauensstellung zur anderen Domaene existiert. -
Leute, es ging im Ausgangsposting explizit um Erfahrungen mit Zonealarm, nicht um das Fuer und Wider einer Personal Firewall. Wer letzteres diskutieren moechte, der kann den bereits vom Chief geposteten Thread http://fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=22170 nutzen. Wer hier noch etwas Konstruktives zum Thema Erfahrungen mit der Personal Firewall Zonealarm bzw. Zonealarm Pro beitragen kann, der wende sich per PN/Email an mich. ~~~closed~~~
-
Remotecomputerverwaltung --> Netzwerkpfad nicht gefunden
hades antwortete auf Dämonencontroller's Thema in Netzwerke
Der Domain Name Service (DNS) loest mit festen Eintraegen in der Forwardzone FQDN (Full Qualified Domain Names) in IP-Adressen und mit festen Eintraegen in der Reversezone IP-Adressen in FQDN auf. Es gibt neben DNS noch DDNS, Dynamic DNS. Damit kann ein DHCP-Server dem DNS mitteilen, welcher FQDN zur IP-Adresse aus dem DHCP-Adresspool gehoert und loest diese Bindung nach Freigabe der betreffenden IP-Adresse wieder auf. Du musst DDNS im DHCP fuer die Namensaufloesung von IP-Adressen aus dem DHCP-Adresspool aktivieren. Desweiteren benoetigt die Microsoft-Version des DNS zwingend einen Schluessel zum sicheren Transfer zwischen DHCP und DNS. -
siehe http://fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=34655&werbeid=17
-
Das sehe ich auch so. Hier in diesem Thread geht es ausschliesslich um die Personal Firewall Zonealarm, nicht um Paketfilter wie iptables/ipchains. Also, bitte bleibt bei Zonealarm und schweift nicht vom Thema ab.
-
Was genau willst Du wissen? Protokolle der TCP/IP Suite sind in den RFCs beschrieben: IMAPv4 POP3 SMTP
-
Die Fragen bekommst Du nur waehrend der Pruefung online bei Cisco zu sehen. Vorher oder nachher siehst Du die Fragen nicht, da Du fuer diesen Test freigeschaltet werden musst. Auch Dein Instruktor sieht nach der Pruefung nur, welche Aufgaben falsch beantwortet wurden. Er sieht nicht die dazugehoerigen richtigen Loesungen, da die Reihenfolge der Fragen immer unterschiedlich ist. Mit genauem Lesen und Verstehen der einzelnen Kapitel sowie mit dem zu jedem Kapitel dazugehoerigen Quiz ist das zu schaffen.
-
Vorgehensweise zur Realisierung einer Branchen-DB (war: Rieeeeßen Problem...*ratlos*)
hades antwortete auf LivingToBeFunky's Thema in Datenbanken
@LivingToBeFunky: "Rieeeeßen Problem...*ratlos*" ist fuer einen Threadtitel zu allgemein und geht in der Threaduebersicht unter. Ich habe ihn mal fuer Dich geaendert. Bitte waehle in Zukunft aussagekraeftigere Threadtitel. D.h., DAS Problem mit wenigen Worten genau beschreiben. -
Wenn Du Fragen zu Foren-Ankuendigungen hast, dann kannst Du Dich auch per PN/Email an einen der zustaendigen Moderatoren wenden. Deshalb an dieser Stelle: ~~~closed~~~
-
@Ranger81: Melde Dich bei mir, falls noch Interesse an diesem Problem besteht. Bis dahin ist dieser Thread erst mal zu. ~~~closed~~~