
Alle Beiträge von Crash2001
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Moinmoin. @neinal: Das stellt er sich doch nur vor. Also Einbildung bzw. Wunschdenken.
-
Subnetting (Berechnung)
Stimmt nicht ganz. Die Range würde von 192.168.5.96 bis 192.168.5.103 gehen. Bei .104 fängt schon das nächste Netz an. Generell ist es so (außer bei einer SNM von 255.255.255.255 (für Hosts und z.B. Loopback-Interface), dass die letzte Zahl des Netzes keine gerade Zahl sein kann, sondern immer eine ungerade. Das erklärt sich ganz einfach daher, dass die letzte Stelle bei der Broadcast-Adresse immer eine binäre 1 ist und somit dezimal auch einer 1 entspricht. Da die anderen Bits für das entsprechende Subnetze jeweils dem Vielfachen von 2 entsprechen, können sie nicht ungerade sein. Bei einer SNM von 255.255.255.248 hast du 3 Bits, die für den Hostanteil verwendet werden (2³=8). Für die .104 hinten würdest du 4 Bits benötigen, da das vierte Bit von hinten dabei einen anderen Wert annimmt als innerhalb des Subnetzes. Als Tipp: Hier auf der Seite gibt es eine sehr gute Anleitung dafür, die oben im Thread angepinnt ist. Siehe hier.
-
Im Beruf ankommen
Da gibt's für mich zwei Möglichkeiten - je nachdem wer es benutzt. Entweder eine abfällige Beschreibung des Programmier-Berufes, oder aber jemand, der festgelegte Sachen programmiert, wie z.B. immer nur Schnittstellen und der keinerlei Entscheidungsgewalt über das eigentliche Programm/Projekt hat, sondern stupide immer das selbe macht. Genauso sieht es auch mit dem Begriff "Kabelaffe" für den FISI aus.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Moinmoin zusammen. Geschlafen habe ich auch nicht so toll. Könnte aber auch noch am Mond liegen, da letzten Samstag Vollmond war. Anderseits bin ich eigentlich nicht so mondfühlig, sondern mich nervt höchstens die Helligkeit, wenn man das Schlafzimmer nicht richtig abdunkeln kann. Oder es liegt noch immer an der Erkältung, die sich nicht so richtig verziehen will...
-
Projektantrag abgelehnt und Ansprechpartner im Urlaub
So ist das absoluter Quatsch. Man sollte es so genau schreiben, dass das Problem und die Umgebung klar umrissen wird und eindeutig ist, was genau dein Projekt beinhaltet (also deine Tasks). "So viel wie möglich" würde ja bedeuten: "Schreib es möglichst umständlich und ausführlich, nur um Text zu generieren", statt "schreib es so genau wie möglich, nimm dir aber keine Entscheidungen vorweg".
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Moinmoin. Irgendwie kann sich meine Erkältung nicht so ganz entscheiden, ob sie bleiben oder gehen will. Am WE wurde sie besser und pünktlich heute morgen wieder Druck auf den Ohren, Husten und Kopfschmerzen. *grml* @Sisy: Gibt ja auch noch PMs.
-
"Gameserver" Hardware?
Wenn man jedoch die Anschaffungskosten auf Monate umrechnet, dann ist es halt die Frage, wie lange dieser Server dauerhaft laufen soll. Bei einem Jahr ist es mit Server zu Hause teurer. Ab 2 Jahren mit Root-Server. Wenn man den natürlich auch auf LAN Partys mitnehmen will, dann kommt kein Root-Server in Frage. Wobei ich da dann eher zu einem Barebone tendieren würde als zu einem Sever-Gehäuse für diesen Zweck. Sollen da natürlich noch diverse Platten rein, dann fällt ein Barebone wieder aus. Echte Server verbrauchen meist einfach zu viel Strom und sind zu laut, da sie eher auf Leistung und lange Laufzeit ausgelegt sind und nicht auf stromsparend und leise sein. Willst du einen stromsparenden PC haben, fängt es schon beim Mainboard an (wenig zusätzliche Schnittstellen, da sie alle mit Strom versorgt werden müssen und somit den Verbrauch im Leerlauf hoch treiben. Da kann der Unterschied durchaus mal bei 20-30W liegen. Eventuell halt auch ein Micro ATX-Board oder ITX-Board. Atom-Prozessor wäre halt die Frage, ob der genüg CPU-Leistung hat. RAM geht dabei meist bis 16GB. Dazu dann eine nicht überdimensionierte CPU mit Stromsparfunktion, auf dem Board integrierte Grafikkarte und Netzwerkkarte, 8-16GB RAM und 1 Festplatte und fertig.
-
Subnetting Frage
Mal als kleiner Tipp im Voraus. Klassenbasierte Netze gibt es seit ca. 20 Jahren nicht mehr. Es wird zwar immer noch gelehrt in der Berufsschule, aber in der Realität wird es nicht mehr so genutzt, seit es CLDR / VLSM gibt. Also merk dir einmal die Bereiche für die Schule und das wars. Zu deiner Frage: Subnetzmaske 255.255.255.128 bedeutet, dass in das Netz 128 IP-Adressen passen. Damit du nicht denkst, dass die letzte Stelle für die Anzahl an IP-Adressen in dem Netz steht noch ein weiteres Beispiel: Die Subnetzmaske 255.255.255.192 bedeutet, dass das Subnetz 64 IP-Adressen umfasst. Noch als kleinen Tipp: Bei allen Netzen, die kleinergleich einem /24er Netz sind (also SNM 255.255.255.x haben) kann man einfach hinten 256 mit letztes Oktett der SNM rechnen und hat die Anzahl der IP-Adressen in dem jeweiligen Netz. Davon 2 abziehen und man hat die Anzahl möglicher Hosts in dem Netz.
-
Headhunter/Recruiter
Headhunter, die nur nach Stichworten suchen, habe ich auch einige immer wieder. Meist kommen diese alle von einer einzigen Firma. Darauf reagiere ich gar nicht, wenn mir mal wieder eine Senior-Entwicklerstelle angeboten wird oder Softwarearchitekt oder Linux-Admin oder oder oder. Nervt aber halt, wenn diese Leute dann anrufen. Ich habe aber durchaus auch schon genügend gute Erfahrungen gemacht mit Headhuntern / Recruitern. Ich bin z.B. jetzt ca. 3,5 über einen angestellt und werde per AÜ bei verschiedenen Firmen eingesetzt. Wenn aber die Chance kommen sollte, intern irgendwo eine gute Stelle zu bekommen, bin ich natürlich auch nicht abgeneigt.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Das ist aber beim Telekom-Techniker oder so auch nicht unbedingt besser.... oder wenn ein Techniker für Waschmaschine / Spülmaschine / Herd oder sonst was raus kommt. Die haben auch meist nur Zeitfenster und keine festen Termine.
-
"Gameserver" Hardware?
Eventuell wäre die Grbrauchtserverbörse z.B. bei Hetzner ja auch was für dich. Da kriegt man schon für 30€/Monat rum ältere Server. Wenn man die SLA dann runterstufen lässt, kommt man evtl. auch noch günstiger weg. z.B. Intel Core i7-920, HDD2x HDD 2,0 TB SATA, RAM6x RAM 4096 MB DDR3, 1GBit/s-Anbindung, Traffic Unlimited, 32€. Kostet zwar vielleicht etwas mehr als der Strom zu Hause, aber dafür hat man die Kiste halt zu Hause nicht rumstehen, wird überwacht, verbraucht nicht deinen Strom, kostet keine Anschaffungskosten, hat 24GB RAM, wenn was kaputt geht, tauscht Hetzner das auf ihre eigenen Kosten aus, ... Da findet man immer mal wieder ganz nette Schätzchen zu günstigen Preisen.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Ooh, was ist denn los? Ich glaube meine Frau hat schon wieder eine Grippe oder so angeschleppt... *grml* Sie hatte gestern Halsschmerzen - ich heute. Mal hoffen, dass das nicht schon wieder so was langatmiges wird, sondern möglichst gar nicht erst richtig ausbricht.
-
Frustriert nach Absagen
Natürlich kennen wir dich nicht, aber da vom AC darauf hingewiesen wird, dass du bei Gruppendiskussionen zu ruhig bist - kann es sein, dass du recht introvertiert bist und die Firmen eher extrovertierte Leute suchen? Ist nur eine Vermutung, aber nach der AUssage klingt das irgendwie danach.
-
Subnetting Frage
Von welchen "6 anderen Bits" redest du bitte? Da geht es wohl darum, dass Class A im Bereich 0.0.0.0 bis 127.255.255.255 definiert ist, da das erste Bit auf 0 gesetzt ist und maximal alle 31 Bits dahinter auf 1 stehen können. Somit kann man damit dann den o.g. Bereich an IP-Adressen abbilden.
-
Exchange 2007 - gelöschter Benutzer erscheint in NDR zu Termineinladungen
Es werden aber nur User eingetragen und nicht auch Gruppen, unter denen noch Reste dieses Users vorhanden sein könnten, oder? Dass automatisch eine Kopie an diesen User geschickt wird, ist auch nicht eingestellt, oder? Passiert das nur bei den Kalendern von bestimmten Leuten oder nur wenn bestimmte Leute den Termin eintragen, bestimmte User zu dem Termin hinzugefügt sind, oder passiert das willkürlich?
-
Freeware Firewall
@Hellspawn304 Das ist aber keine Softwarefirewall, wonach hier gefragt wurde, sondern eine Appliance. IPFire habe ich zwar schon mal gehört, aber kenne ich persönlich jetzt nicht. Ist halt eine Weiterentwicklung der IPCop Distribution. Ich denke mal, die sind relativ gleich gut und es ist Geschmackssache, on man lieber IPFire oder pfsense nimmt.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Moinmoin. TGIF! Und auf in den letzten Ardingstag der Woche...
-
stellenwert von Zertifikaten
Man muss schon unterscheiden. Es gibt Zertifikate, nach denen kräht kein Hahn und es gibt Zertifikate, damit ist man begehrt. Kommt auch immer darauf an, ob das, wofür das Zertifikat ist, überhaupt auch eingesetzt wird beim Unternehmen, bei dem man sich bewirbt, oder sich Synergien für andere Bereiche ergeben. Ein Cisco-Zertifikat ist z.B. nicht rein Cisco bezogen, sondern enthält auch viel Allgemeinwissen zu Netzwerken (Routing, Subnetting, Spanning Tree, Aufbau Pakete, dot1q, ...). Bei vielen Herstellerzertifikaten liegt der Schwerpunkt jedoch eher darauf, wie irgendetwas mit dem entsprechenden Produkt umgesetzt wird und Fragen, was das Produkt unterstützt usw.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Moinmoin - so, kurz vor FA auch mal Zeit, hier reinzuschauen... Heute war viel los, aber habe auch echt so einiges geschafft... jetzt müssten nur noch die Firewalls performanter sein, dass die Synchronisation nicht immer Ewigkeiten dauert, dann könnte man da auch vernünftig mit ardingsen...
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Moinmoin. BERGFEST! Einerseits rast die Zeit, anderseits habe ich die Dinge, die ich erledigen wollte bisher aber auch noch nicht so wirklich geschafft, da ich dabei auf die Mithilfe anderer Leute angewiesen bin.
-
Neue IT-Infrastruktur als Leaf Spine mit Netgear?
Solange du problemlos zurück zur alten Infrastruktur gehen kannst und dein Chef hinter dir steht, sehe ich nicht so das Problem. Die Frage wäre halt noch, was für sicherheitsrelevante Protokolle du alle einsetzen willst, bzw. was vom Netgear Switch unterstützt wird. hier mal ein paar Stichworte für dich: Storm Control (Rapid) Spanning Tree und wo die Root-Bridge sitzen sollte LAG / LACP allowed vlans auf trunks native vlan port security Telnet verbieten, Webfrontend falls möglich per https ...
-
Freeware Firewall
pfsense ist per Webfrontend zu bedienen - sollte also eigentlich nicht schwer zu konfigurieren sein. pfsense ist übrigens der Nachfolger von m0n0wall mit zusätzlichen Funktionen (z.B. Lastverteilung für mehrere WAN-Zugänge). P.S.: Einfach mal nach googeln. Da findest du jede Menge Screenshots und auch Anleitungen.
-
Projektantrag: Einrichtung einer Cloud in einer DMZ
Aber wieso überhaupt eine Cloud? Da muss ich Chiyoko recht geben mit der Frage. Wird das gefordert, oder willst du das machen, weil es grad in ist? Ein einfacher SFTP-Server würde doch für Datenaustausch eigentlich völlig ausreichen, wenn ich die Anforderungen richtig verstanden habe, oder? Alternativ ein SharePoint, damit man auch noch Versionsverwaltung dabei hat. Wobei ich da nicht weiß, wie es mit verschlüsselter Übertragung aussieht.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Also bei einer Präsentation ist mir das noch nicht passiert. Nur beim aus dem Auto aussteigen auf dem Parkplatz eines großen Baumarktes (das eine Hosenbein war danach halb abgerissen) und dann noch einmal @work - da hatte ich aber Panzertape vor Ort, mit dem ich es provisorisch flicken konnte, bis mir meine Frau eine neue Hose vorbeigebracht hatte.
-
Projektantrag: Einrichtung einer Cloud in einer DMZ
Ich denke mal beim ersten Punkt den Container einrichten und beim zweiten Punkt das Betriebssystem drauf. Mir stellt sich eher die Frage, was denn 2 Stunden für Sicherheitstests durchgeführt werden sollen. Ich meine - was kann man da groß testen? Statt "Auswählen von Software" würde ich den Punkt umbenennen in "Evaluierung und Auswahl der Cloud-Lösung"