Viele Linux- und BSD-Varianten bringen das Security-Tool fragrouter mit, dessen letzte offizielle Release fragrouter 1.6 war. Um den 17. Oktober wurde die Site des fragrouter-Entwicklers gehackt und eine mit einem Trojaner versehene Version "fragrouter 1.7" (fragrouter-1.7.tar.gz) samt einem gefälschten Changelog dort zum Download abgelegt.
Um Benutzer zum Herunterladen der trojanerverseuchten Version zu animieren, hat der Angreifer die "neue Version" unter anderem in den Linux-Kernel- (http://marc.theaimsgroup.com/?l=linux-kernel&m=103505549207211&w=2) und Cisco-NSP-Mailinglisten (http://marc.theaimsgroup.com/?l=cisco-nsp&m=103515530331228&w=2) beworben. Der Trojaner ähnelt stark den in letzter Zeit in irrsi, fragroute (dem fragrouter-Nachfolger), BitchX, OpenSSH und sendmail gefundenen Exemplaren. Er horcht auf Port 6667/tcp (IRC-1) auf Anweisungen, die er in einer eigenen Shell ausführt.