Zum Inhalt springen

FfFCMAD

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.238
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von FfFCMAD

  1. Terminierungsproblem. (Terminierierungspannung vorhanden? Aktiver Terminator eingesetzt? U320 Terminator genommen? Kabel fuer U320 zugelassen?) Defekter Controller (Auf HDD oder der SCSI- Controller selbst) Wackelkontakt am SCSI- Kabel oder an der Anschlussleiste der Endgeraete. Kabel zu lang oder zu kurz (Hier sollte man sich genau an die Vorgaben halten) Kabel am letztem Geraet am Strang darf nicht zu weit ueberstehen. Der Anschlussabstand zwischen den geraeten darf ebenfalls nicht zu kurz und nicht zu lang sein. Unkorrekt konfigurierte Geraete- IDs Im OS das Abschalten der Festplatten nach einer gewissen Ruhezeit eingestellt? Es gibt Controller die das gar nicht moegen... Firmwareproblem auf HDD oder SCSI-Controller. Treiberproblem. Das Ausfallen der Platten koennte eine Folgeerscheinung sein. Viele SCSI- Platten lassen sich bei unterbrochener Lowlevel- Formatierung zum Beispiel nicht mehr verwenden bis sie vollstaendig formatiert wurden etc. Sie verweigern jeglichen Zugriff und melden sich Offline.
  2. Es reichen bereits Windows Server 32 Bit- Versionen um mehr als 4 Gbyte RAM adressieren zu koennen. Es muss nicht erst eine 64Bit- Version her. *kruemel***** Naja, in diesem Fall unerheblich... @Xaver: Das Windows eigene Tool zum Uebertragen von Daten und Einstellungen koennte dir einen Strich durch die Rechnung machen, wenn du vor hast von 32Bit auf 64Bit zu migrieren und es dafuer zu benutzen. Das solltest du besser austesten falls du vor hast es zu benutzen Ich kann mich da noch an eine entsprechende Fehlermeldung erinnern die mich zum manuellem Kopieren zwang... Zudem ist der Antrag bereits wie von Anderen bemaengelt, abgeschlossen verfasst. Problemstellung und vorgegebene Loesung: Alles bereits vorhanden. Der Antrag soll nur das Problem beinhalten und maximal ein paar Ecken zur Loesung abstecken, damit du nicht in Arbeit versinkst. Trotzdem sollte die Loesungsfindung erst in der Doku anfallen.
  3. Ich weis nicht genau was du machst und wofuer, aber ich denke mal ich kann folgendes fuer einen Großteil aller Anwendungen sagen: Du solltest die Puffergroeße groeßer waehlen. 4K Bloecke zu lesen senkt die I/O- Leistung des Datentraegers dramatisch ab. Ab 64K oder 512K wenn moeglich erreichst du meist die hoechste Geschwindigkeit. Das sollte dynamisch gehandhabt werden. Bei kleinen Datenbloecken sollte auch mit kleinen Bloecken gearbeitet werden. Mit 4K erhoehst du den Overhead zudem dramatisch. Teste es doch einfach mal aus.
  4. Joa oder guck nach der PCI Variante, der Pro 1000GT. Dann solltest du aber meoglichst keine weiteren PCI- Geraete haben. Die ist dann auch billiger. Mit Glueck hast du 66MHz PCI Slots, dann schafft sie in beide Richtungen Gigabit. Als Treiber nimmst du am besten den von Windows Update gelieferten. Meiner Erfahrung nach die schnellsten.
  5. Das Mainboard wuerde ich jetzt erstmal drin lassen. Es sollte reichen... Wichtiger ist, das du schaust, das der RAM so eingestellt ist, wie vom Hersteller des Speichers angegeben. Siehst du da Spannungen um die 1,65Volt oder hoeher sollte eher dieser ausgetauscht werden. So einen Muell kann man hoechstens in AMDs verwenden die noch DDR2 zusaetzlich auf alten Sockeln bieten Support bieten. Denn die halten deswegen hoehere RAM-Spannungen aus. Dann halt eine Netzwerkkarte. Desktop Pro 1000PT von Intel sollte fuer dich top sein. Kostet ein wengig, wird dir aber Jahre gute Dienste leisten. Unter Windows 7 musst du auch nichts mehr weiter machen um die Netzwerkkarte auch vollstaendig zu nutzen. Du musst halt nur darauf achten, das das nicht durch etxra Firewlls und Proxys, wie Kaspersky Internet Security sie zum Beispiel erstellt, wieder zunichte gemacht wird. Hoechstens die Windows Firewall kommt damit zurecht ohne alle Vorteile vernuenftiger Netzwerkkarten in die Tonne zu treten. Am anderen Ende dann irgendwann mal einen Gigabit- Router und fertig ist der Lack. Damit kannst du mit Glueck sogar noch ein paar Millisekunden beim Onlinespiel rausholen. Erwarte aber keine Wunder
  6. Noch so als Tipp: Wenn du einen Router hast knick das Kaspersky und installiere maximal den Microsoft Virenscanner (MSSE) Der reicht vollkommen aus. Dein Kaspersky hat eine Firewall und Proxy und verhindert mit hoher Wahrscheinlichkeit, das deine Netzwerkkarte Abladevorgaenge uebernehmen kann. Auch die Windows Firewall wuerde ich notfalls komplett unter Verwaltung/ Dienste deaktivieren.
  7. Also die Spannung laesst sich im BIOS anpassen. (Mainboardanleitung) Wenn du keine Ahnung davon hast, lasse da aber besser einen Fachmann heran. QVL = Qualified Vendor List. Da stehen die zu deinem Mainboard getesteten und als kompatibel gelisteten RAM- Module drin. Wer blind kauft und da nicht reinschaut kauft mit hoher Wahrscheinlichkeit zweimal oder schiebt seine Abstuerze und Programmfehler auf Windows. Bei einigen Herstellern steht auch oft drin, wie die Spannung und Latenzzeit konfiguriert werden muss und sogar die Bestueckung ist beschrieben. Asrock taugt fuer 08/15. Aber wenn ich die restlichen Komponenten sehe wurde da wieder nur auf "Guenstig" eingekauft. Und wo ich gerade Realtek sehe: Fuer etwa 30 - 50€ kann man sich eine Intel- Netzwerkkarte holen. Unter Win7 laedt die dann einen Großteil des Netzwerkverkehrs in Hardware ab und entlastet so die CPU. Ein gutes Mainboard kostet nicht ohne Grund etwas mehr.
  8. Ping hat mit Nutzdaten nichts zu tun. Auch hat der angezeigte Ping im Spiel nicht viel zu sagen. Die fuer dich relevante Reaktionszeit ensteht durch mehrere Faktoren: Tickrate des Servers Wieviele Updates/s sendet der Server an die Clients Wie lange brauchen die Datenpakete zwischen den einzelnden Teilnehmern (Betrifft nicht nur dich) Wie lange braucht deine Kiste, um den Frame auf deinen Bildschirm zu zaubern und wie lange, um deine Eingabe zu verarbeiten. Wie viele Updates/s sendet der Client Wie lange braucht der Server um die Daten zu verarbeiten. Ab einer gewissen durchschnittlichen CPU- Auslastung (Das kann bereits ab 20 - 50% auf einem einzelndem CPU-Kern losgehen) braucht der Server laenger zum Verarbeiten der Daten als er sollte. Er lagt dann bereits selbst da er hinter seinem Zeitplan hinterher. Das ist besonders gut bei schwachbruestigen CSS- Server zu beobachten. Das sind die Faktoren. Guck auch mal auf welchem Server du rumlaeufst. Steht er in Alaska muss es laggen Letzteres Problem deutet auf einen instabilen Rechner hin. Ist die Spannung des RAMS wie vom Hersteller angegeben eingestellt? (Bei DDR3 nicht mehr als 1,65Volt!) Steht der RAM auf der QVL des Mainboards? Warum hast du so viel Geld fuer Leistungsfaehige Komponenten ausgegeben und dann so ein aus Eseldung gefertigtes Mainboard gekauft?
  9. Wenn du einen Router hast kannst du als Privatanwender die Firewalls gerne deaktivieren. Bringen dann anemlich recht wenig. Falls du weiterhin Pingprobleme hast kann ich dir CFOSSPEED empfehlen. Bei einer Schmalen Leitung kannst du damit den Ping zumindest stabilisieren. Der Ping an sich ist aber relativ schnuppe. Wichtig ist, das die Nutzdaten schnell am Ziel ankommen.
  10. Auf jeden Fall muessen die Grafikkartentreiber aktuell sein. Bei Flash- Videos sollte einmal IE9 oder der aktuellste Firefox genutzt werden. Ebenfalls ist das aktuellste Flashplugin zu installieren. Aero sollte ebenfalls aktiv sein. Bin mir nicht sicher ob ein Teil der Hardwarebeschleunigung beim IE9 und Firefox sonst nicht mehr funktioniert. Flash sollte trotzdem beschleunigt werden. Zuletzt benoetigt es noch entsprechende Decoder. Chief hat es bereits gesagt. Zum Einen kann die Grafikkarte nicht alles beschleunigen, zum Anderen brauchst du einen passenden Player. Nimm ein bisschen Geld in die Hand und kauf dir Power-DVD. Die Software ist zuverlaessig und nutzt deine Hardware aus. Hier unbedingt darauf achten welche Version du kaufst. Oftmals sind kleinere Pakete in Sachen Audio-Decoding etc begrenzt. Am Besten einmal richtig zuschlagen dann hast du fuer Jahre Ruhe. VLC etc kann ich persoehnlich nicht empfehlen. Aber testweise kannst du es auch damit probieren. Hier musst du halt mal Foren durchstoebern um zu schauen, wie du Performance aus dem Teil rausbekommst. Bei Power-DVD sind dafuer nur ein paar Haekchen zu setzen die praktisch jeder findet. Zumindest ist es bei meiner 6er version so. Bei der 9ner wars aehnlich, da hatte ich aber leider nur eine Testversion.
  11. Da wurde wohl von AHCI oder IDE- Kompatibilitaetsmodi auf einen anderen Modi gewechselt. Das wird es wohl eher gewesen sein. Nach einer Neuinstallation ist das Problem dann natuerlich weg. Frage ist welchen Betriebsmodi der SATA-Controller nun nutzt. IDE- Kompatibilitaet ist je nach dem was fuer Treiber unter AHCI genutzt werden koennen nicht gerade berauschend.
  12. Ab einem gewissen Punkt ist eine Neuinstallation die wirtschaftlichste, besonders wenn es darum geht, einen zuverlaessigen Rechner zu erhalten. Den PC als Zombie wiederzuerwecken um schnell Dateien zu sichern und danach neu zu installieren halte ich fuer eine schnelle und praktikablere Loesung. Reperaturinstallation ist wirklich nur ein Notnagel zu genannter Vorgehensweise. Der Rechner ist nach so einer Reparaturinstallation im Prinzip unbrauchbar. Datei und Versionsgeschwurbel mit Garantie auf defekte Programminstallationen und/ oder eigenartige Fehler im Betrieb.
  13. Das Prinzip mit den drei Dateien mit verschiedenen Namen ist wie bereits erwaehnt schon absolut Ok. Nur sollten die wo anders liegen. Das Logonscript muss dann nur vom Ursprungsort auf A: Kopieren, Umbenennen kann man gleichzeitig machen. Copy D:\Test.TXT a:\SoSollsein.txt Es gibt noch einen Befehl damit copy die Zieldatei automatisch ueberschreibt... Und die Schluesseldateien unbedingt besser aufbewahren. Ich hab schon mehr Sticks und Disketten sterben sehen als mir lieb ist...
  14. So habe ich das gelernt und so stehts so weit ich weis auch in der Wikipedia Achte aber unbedingt darauf was die Aufgabenstellung verlangt! Da kann man sich schnell in die Nesseln setzen.
  15. Seriell: 1000. Aber da haben Viele Leute Probleme mit. Denn selbst Wikipedia- Admins legen es gerne so aus wie sie moegen. Hab mich da mal mit jemanden in der Diskussion bezueglich Router auseinandergesetzt. Der konnte dem Ganzen auch nicht so recht folgen...
  16. Ich wuerde zwar einen leistungsfaehigeren Kuehler nehmen, wie Zalman CNPS99xx. Die kosten jedocvh ein wenig... 65°C sind Ok. Du solltest aber immer schauen, das der Kuehler nicht versifft. Wenn Turbo-Core aktiv ist und du es auch nutzen moechtest solltest du auf jeden Fall etwas besser kuehlen.
  17. So, habs dieses WE mal gespielt. Ist wirklich super gemacht. Zwar gibt es noch eine Menge Bugs und Schwachstellen (Mechs und Fahrzeuge bleiben gerne mal in der Umgebung haengen oder Luftissenfahrzeuge die einfach mal so kippen und dann einen Absturz verursachen, wenn man gleichzeitig ins Wasser faellt. Maschienengewehre/ Kanonen die unter Wasser nicht gekuehlt werden ob wohl Lasergeschuetz und so weiter wunderbar gekuehlt werden) Aussetzer des Radars... Leider sind da aber -wie immer- auch wieder Buguser und Cheater unterwegs. Man bekommt aus 5km Entfernung einfach mal so eine PKK uebergebrezelt und es zerlegt einem fast (Kritischer Treffer) oder "Ping- Cheater", die sich einen Ping von 200 verpassen und dann ins Flugzeug steigen... (Extrem nervig, nur zu erwischen wenn sie eine Weile geradeaus fliegen) Auch hatte ich gestern dann Faelle wo ich von Raketen eines Gegners hinter einem Berg anvisiert wurde (Nein, es war kein genger in meiner Naehe der mich haette taggen koennen) Das ist nicht nur mir aufgefallen. Hoert sich jetzt aber schlimmer an als es ist. Ich habe sehr lange gespielt und es hat bis auf ein paar Momente echt Spass gemacht! Und Cheater sind ja leider in zwischen absolut normal geworden. Da muss man durch...
  18. Das stimmt nicht so ganz. Je nach dem wie viel Speicher er frei bekommt durch das dann moegliche Memory Remapping (Koennen durchaus 700 - 800MB oder mehr sein) lohnt es sich eben schon. Und ob Windows nun 500 oder 700MB vom Speicher nimmt ist doch echt egal. 64Bit macht in Zwischen keinerlei zusaetzliche Probleme mehr. Hinzu kommt der Performanz und/ oder Stabilitaetsgewinn. (In Zwischen gibts Anwendungen die mehr als 2 Gbyte RAM verwenden, Minecraft ist so ein nettes Beispiel wo die 32Bit- Java- Engine den Hintern staendig hochreisst da der reservierte Arbeitsspeicher schneller zulaeuft als man gucken kann)
  19. Weil ich davon ausgehe das neu gekaufte hardware 64- Bit mitbringt und man heute mehr als 2 Gbyte RAM bevorzugt verwendet. Und wie man sieht habe ich richtig geraten. 64 Bit ist generell vorzuziehen. Es gibt schon einige Anwendungen, die deutlichen Nutzen daraus ziehen. Winrar und Java- Programme seihen da genannt. Warum sollte man noch 32Bit verwenden wenn es im Normalbetrieb keine Vorteile gegenueber 64Bit bringt? So rum wird ein Schuh draus. Wenn das Os neu installiert wurde stellt sich mir die Frage, ab wann der Fehler aufgetreten ist. Aber zumindest solltest du dir Win 7 in 64Bit herunterladen und es einfach noch mal probieren.
  20. Nach einem so gravierendem Eingriff wie einer kompletten Umruestung muss man Win 7 neu installieren, wie jedes andere Windows auch. Und an deiner Stelle wuerde ich zu einer 64- Bit Installations- DVD greifen, die man entsprechend herunterladen kann. Google einfach mal. Das C: unter XP nur 100MB groß ist ist normal, Win 7 legt eine Bootpartition an. Diese ist aber normalerweise versteckt.
  21. Oja. Sobald Diablo 3 raus kommt, wird es geholt. Und natuerlich die wenn kommende Special Edition Ich war ein totaler Diablo 1 Suchti. Habe in den Ferien teilweise mehr als 20h gezockt wie ein Irrer. Besonders mit Hellfire wurde das Spiel dann wesentlich mitreissender da man dann auch endlich mal gute Gegenstaende bekam. Besonders als Krieger, den ich damals verwendet hatte, war man ja bei Diablo ohne Hellfire extrem schnell in der Sackgasse. Diablo 2 habe ich auch eine Weile lang gezockt, aber bei weitem nicht so intensiv. Die Comicgrafik und Stimmung waren stellenweise weit weg von dem, was Diablo 1 geboten hat. Da sah Diablo1 stellenweise trotz 256 Farben wesentlich stimmiger und besser aus. Auch die Musik ist in Diablo 1 um Welten besser. Leider wird in Diablo 3 auch wieder der selbe Komponist wie bei Diablo 2 werkeln. Schade eigentlich...
  22. Wenn Dokumente mehrmals ausgedruckt werden muessen und Bilder enthalten kann ein solches Dokument locker mal 500MByte und mehr erfordern. Und die Schulungsunterlagen bestehen aus mehr als zehn einzelnden Dokumenten. (Nein, Zusammenfassen ist keine optimale Loesung) 500MB ist nur eines dieser Dokumente groß, der Rest liegt beim Drucken etwa unterhalb oder um die 100MB (Wenn der Drucker nicht genuegend Speicher hat um das zu Puffern kannst du nicht einfach so sagen: Druck das 10 mal... Dann haettest du je nach Drucker Spass beim Sortieren weil den Teil, den er gerade im Speicher halten kann zehn mal druckt und dann erst den naechsten Chunk anfordert) Bei Billigdruckern ohne Eigenintelligenz muss eh der Rechner herhalten da ist es egal. Aber ein Netzwerkdrucker handhabt das ein wenig anders... Hat nicht nur was mit Treiber usw zu tun sondern welche Art von Daten und welche Art von Druckprozessor etc genutzt werden wie groß der Druckauftrag im Endeffekt wird. Der Treiber kommt erst dann richtig ins Spiel wenn er die Hauptarbeit beim Verarbeiten der vom Programm gesendeten Daten uebernehmen muss. Bei Billigdruckern der Fall oder wenn der Drucker auf Grund des Formates die Daten nicht selbst verarbeiten kann. Und klar ist ein Druckserver vorzuziehen. Der Druckserver kann fuer jedes OS Treiber breithalten und kann das Spooling uebernehmen. Dieser sollte jedoch wie bereits gesagt, ausreichend dimensioniert sein. Besonders wenn andere kritische Dienste darauf laufen. In einer kleinen Umgebung kann man jedoch auch darauf verzichten...
  23. Es kommt darauf an, was gedruckt wird. Ich schaffe es sehr schnell mal 2 - 8 Gbyte ohne großen Aufwand an Druckauftraegen zusammenzuwerfen. Und das nur mit dem Ausdruck von Schulungsmaterialien. Deswegen ist es meist besser, den Client direkt auf den Drucker zurgreifen zu lassen per TCP- IP Port. Dann steht der Desktop mit Pech einen Moment still, aber nicht der Server. Natuerlich ist das auch von der Arbeitsumgebung abhaengig. Wenn garantiert nicht viel gedruckt wird ist die Sache kein Problem. Nur sollte man das im Hinterkopf behalten. Und RAM ist nicht teuer. 16Gbyte sind heutzutage kein Problem mehr. @Rema: Nur Domaenecontroller und Dateiserver sowie DHCP/ DNS. Der Rest laeuft ueber Linux. Drucker sind per DNS im Netzwerk erreichbar und werden so beim Client eingerichtet.
  24. Wenn der Windows Server auch die Druckerfreigaben etc realisieren soll, dann unbedingt so viel RAM wie nur moeglich einbauen. 8, eher 16Gbyte sollten dann dafuer sorgen, das der RAM des Servers bei einem groeßerem Druckauftrag nicht gleich voll bis oben hin ist. Ein 50 Seiten Dokument kann durchaus mal 500MB und mehr fressen. Da sollte man dann aufpassen, das der Server dann auch in absehbarer Zeit nicht durch sowas in die Kniee gezwungen wird. DHCP/ DNS wie bereits gesagt ganz bequem per Win2K8. Active Directory/ Freigaben etc auch darueber.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...