Zum Inhalt springen

FfFCMAD

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1238
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von FfFCMAD

  1. Hast du die rechte Maustaste in einem gegebenenfalls vorhandenem Extra- Maustreiber in ihrer Funktion geaendert?
  2. Festplatte in anderen PC einbauen und dann das NTFS- Dateissystem so konfigurieren, das die Daten nicht komprimiert werden.
  3. Kaputte Grafikkarte? (Geforce 8xxx Mobile ist bekannt fuers schnelle Sterben auf Grund eines Design- Fehlers) Festplatte defekt? CMOS- Daten korrupt? (Einmal zuruecksetzen) RAM korrekt eingesetzt/ mal nur einen RAM- Riegel probiert? Manchmal kann auch das Starten ohne RAM- Bestueckung helfen. Oft kommen die Geraete dann hoch, sobald man den RAM danach wieder einbaut.
  4. Ich sags mal so, war ein Ratespielchen. Aber wenn ich lese: 750Watt Netzteil und Fertig- PC, dann laeuten bei mir die Alarmglocken. Wuerde auch gerne wissen, um welche Komponenten es sich genau handelt. RAM- Modellnummer und Netzteil- Modell waere schon mal extrem hilfreich. Ebenfalls das genaue Mainboard- Modell. Wobei es beim Mainboard oft schwierig ist, da es meist extrem abgespeckte Low- Cost Mainboards sind und dazu oft keine Angaben bezueglich QVL existieren.
  5. Stinkt nach Netzteil oder RAM- Problem.
  6. Um noch hinzuzufuegen: Solange man den Rechner nicht komplett vom Netz trennt wird die Batterie nomalerweise nicht verwendet. Hier stellt dann das Netzteil die Versorgungsspannung. Wenn der PC abstuerzt und dabei Einstellungen zurueckgesetzt werden hoert sich das fuer mich auch eher nach fleissigem Mainboard- oder Netzteilsterben oder RAM- Problemen an. Das BIOS einmal zurueckzusetzen kann ebenfalls oft helfen. Es gibt haeuffig BIOS- Bugs usw. wo dann gespeicherte Informationen im CMOS nicht mehr korrekt interpretiert werden koennen weil dort totaler Humbug abgespeichert wurde. Das BIOS kann im SETUP voellig normal funktionieren, im Hintergrund jedoch sind noch Einstellungen etc, die durch korrupte Informationen im CMOS falsch abgespeichert sind. Diese lassen sich auch oft mit einem "Load Defaults" nicht beseitigen.
  7. Die 5km waren vielleicht uebertrieben. Aber es gab haeuffig Momente, wo es extrem auffiel. Staendig kritische Treffer in die empfindlichsten Teile und das auf extremer Entfernung. Die Gegner waren meist trotz Zoom nicht zu sehen. Aktuell spiele ich nicht, werde es aber Wochenende installieren. Ich weiss gar nicht welchen Nick ich benutzt habe. Huberthans oder [FfFC]_-(MAD)-_ Mit Pech habe ich aber ein paar Tage kein Internet, wechseln gerade zu einen anderen ISP. Ich muss bei dem Spiel auf jeden Fall noch eine ganze Menge ueben. Das Haendling ist recht schwierig und ich habe es noch nicht raus, wie man effektiv Schaden verursacht.
  8. Ja, mir gehen da jetzt aber die Ideen aus Wie gesagt, falls ein Monitor mit HDMI angeschlossen wurde und die Grafikkarte einen eigenen Audioausgang hat, koennte ebenfalls das Audiointerface automatisch auf das der Grafikkarte gewechselt werden. Muten sollte es aber trotzalledem nicht. Wenn du in den Audiosteuerungen des Audiogeraetes von Windows gehst, gibts fuer das Wiedergabegeraet normalerweise noch einen Reiter "Erweitert" Dort kann man den Exklusiven Modus konfigurieren. Mach dort mal alle Haekchen weg oder schaue mal, ob es dort weitere Optionen gibt. (Wenn es nicht helfen sollte wieder rueckgaengig machen) Die letzte Idee waere, falls du den Treiber des Notebookhersteller verwendest, mal einen Standardtreiber zu versuchen. Win 7 bringt fuer die meisten aelteren Onboard-Codecs passende Treiber mit. Die Soundmax- Treiber sind meist nur ein Aufsatz. In meinem Fall ist es zum Beispiel ein im Chipset integrierter Audio Codec + Controller: 82801DBM AC97 Audio Controller. Mit Glueck klappt das auch bei deinem Geraet.
  9. Es kann durchaus sein, das es BIOS- Optionen gibt, die mit der Docking-Station zusammenhaengen. Z.B. Hibernate while Docking etc. Unter Windows mal schauen, ob es zu dem Codec Energieeigenschaften gibt. Hat die Docking-Station eigene Ein und Ausgaenge fuer Audio? Dann musst du dort mal Endgeraete anschleissen. Es kann durchaus sein, das der Treiber die Soundkarte deaktiviert, weil er an den Ein und Ausgaengen keine angeschlossenen Geraete erkennt. Ist an der Docking- Station ein Monitor per HDMI angeschlossen?
  10. Schon mal im BIOS geschaut obs dort entsprechende Optionen gibt?
  11. >> Bushaltestelle 5m >> Busbahnhof 15m >> Bushaltestelle Naehe Arbeitsplatz 35m >> Arbeitsplatz 5m Abends dauert es auf Grund unguenstiger Verbindung insgesamt 1h20m
  12. Wie alt ist denn das Geraet? Lief es mal stabil? Nach den Komponenten zu urteilen duerfte das Geraet gut 4 Jahre alt sein. Wurde es denn auch mal gereinigt? Diese Grafikkarten haben einen Luefter der schlecht zu reinigen ist und wo sich zudem an unguenstiger Position Staub ablagert und somit der Kuehler verstopft. (ATI- Karten mit solchen Kuehlern haben das selbe Problem) Auf jeden Fall nicht demontieren wenn du keinen passenden kompletten Ersatzluefter hast! Die Waermeleitpads die die Grafikkarte beherbergt sind sehr dick und mit Waermeleitpaste laesst sich der Abstand nicht ueberbruecken! Dieser duerfte sich auch nicht mehr lohnen da ein passender Kuehler mit Pech den Wert deiner Grafikkarte uebersteigt. Versuche wenn moeglich ueber den Luefter an den Staubteppich zu kommen wenn er denn vorhanden ist und blase den Staub heraus in dem du in die Slotblende pustest. (Am Besten per Druckluft) Den Luefter auf jeden Fall blockieren (Nicht mit der Hand!) Der CPU Kuehler wird, besonders gut zu sehen und einfach zu reinigen bei Intel Boxed Kuehlern, auch oft von einem abgelagertem Flusenteppich blockiert. Bei den Intel- Kuehlern muss man nur den Luefter abnehmen. An den Seiten sind kleine Nasen die man wegdruecken kann und der Luefter kommt dann frei. (Je nach Modell) Zur Not den gesamten Kuehler abmontieren, reinigen und dann mit frischer Waermeleitpaste wieder aufsetzen. Das Ganze sollte von jemandem gemacht werden, der Erfahrung mit solchen Dingen hat. Speicherspannung wurde korrekt nach Herstellerangaben eingestellt? Wurde der RAM vom Mainboardhersteller als "getestet" angegeben? (Siehe QVL zum Mainboard) Den RAM mit Memtest zu testen war nur ein Anfang. Hier kannst du hoechstens echte Hardwarefehler/ Speicherinkompatibilitaet erkennen oder Fehler, die durch -deutlich- zu scharfe Einstellungen im BIOS hervorgerufen werden. Memtest testet den RAM nicht unter Last. Es werden nur Muster in den RAM geschrieben und auf Veraenderungen ueberprueft. Memtest beruecksichtigt jedoch nicht, das ein aktueller PC auch dynamisch verschiedene Taktraten nutzt (Speedstep) oder Fehler eher dann auftreten, wenn die CPU und andere Geraete auf den Speicher zugreifen und eine hohe Last erzeugen, die dann unter Bestimmten Bedingungen zu korrupten Daten fuehren koennen weil der Speichercontroller und RAM nicht mehr sauber kommunizieren koennen. (Auch hier sind falsch eingestellter RAM und inkompatibler RAM oft die Ursache) Solche Fehler findest du eher mit Prime95 oder LynX. das Problem mit Memtest ist auch, das du nicht wirklich unterscheiden kannst ob der RAM defekt ist oder einfach nur nicht richtig angeschrochen wird. Im Endeffekt geht das nur mit einem Testgeraet. Die Taktschwankungen koennen alte/ moeglicherweise defekte Mainboards, schlechte Netzteile und falsch eingestellten RAM ebenfalls ins Nirvana reissen.
  13. FfFCMAD

    Kingston SSDnow 128GB

    PS: falls das nicht gehen sollte, versuche doch mal die SSD in einem anderem OS wie Linux zu testen. Es kann auch ein Defekt vorliegen.
  14. FfFCMAD

    Kingston SSDnow 128GB

    Ja, dann initialisiere den Datentraeger doch mal?! Gehe mal auf den grauen Bereich der Anzeige in der Datentraegerverwaltung. Dort kannst du meist mit der rechten Maustaste das Initialisieren ausloesen.
  15. FfFCMAD

    Laptop stürzt ab

    Ziemlich ueberzogene Reaktion will ich meinen. Wer trollt denn bitte? Acer ist wie andere 08/15- Notebookhersteller extrem bekannt dafuer das die Kuehlung des Notebooks großteils absolut unzureichend ist. Selbst die teuren 08/15 Notebooks von denen haben/ hatten oft ein extremes Kuehlungsproblem. Bei Google Overheat + Acer oder Überhitzt + Acer ergibt extrem viele Treffer. Viel Spass beim Lesen. Hatte sogar schon Notebooks von Acer in der Hand die praktisch nie auf Maximaltakt liefen weil die CPU staendig bei 80 - 90°C rumduempelte und sich drosselte. Trollen sieht anders aus. Dem Hersteller haben wir zum Großteil verdanken das das Nischenprodukt Notebookkuehler einen Platz im Markt gefunden hat.
  16. FfFCMAD

    Laptop stürzt ab

    Ohne Paste gibts Grillferkel.
  17. Nope. Bei guten Geraeten wird das Passwort per TPM oder EEPROM abgelegt. Je nach dem wie scharf du es dann anziehst ist das Notebook nach meheren Fehleingaben ohne Weiteres nicht mehr zu retten. (ADMIN, HDD, BOOT, USER) Das gibts auch schon sehr lange. 08/15 Notebooks haben sowas nicht. Waere den Herstellern wohl auch zu heikel... Wenn man noch booten kann kann man vielleicht noch ein ISO- Image einer vom Hersteller genutzten Passwort- Reset Software was machen. (Extrem schwer zu finden, habe das mal bei einem Dell Businessgeraet machen koennen) An Sonsten hilft nur der Loetkolben oder der Hersteller selbst.
  18. FfFCMAD

    Laptop stürzt ab

    Waermeleitpaste am CPU-Kuehler wurde auch ausgetauscht? Naja, ist halt Acer *flame* Nichts Neues.
  19. FfFCMAD

    NAS selber bauen

    Ihr habt mich missverstanden. Ich habe nicht von einem Performanzmonster geredet. Eine 40GB - 80Gbyte SSD reicht vollkommen und das sind nciht unbedingt die Schnellsten. Vorteile sind, das das OS relativ flink hoch kommt und das Laufwerk keinerlei großer Belastung unterliegt. Zudem sind die Daten-Platten vom OS befreit und koennen jederzeit entfernt werden wenn Bedarf besteht. Ueber Windows ein RAID 1 oder RAID 0 erstellen und fertig ist. Und so teuer sind kleine SSDs nicht mehr. Die 320iger von Intel mit 120Gbyte gibts bereits ab 160€ und weniger. Die 40Gbyte Varante kostet um die 80€. Dafuer kann man den Energiebedarf drastisch senken. Die anderen Datenplatten koennen dann ebenfalls so schnell es geht vom OS ausgeschaltet werden und muesen nciht gleich wieder anfahren, sobald das OS mal was zu tun bekommt und Updates usw. macht. Den Festplatten ist das Hoch und Herunterfahren zudem absolut schnuppe. Ich habe schon sehr viele Platten bei mir in Betrieb gehabt. Und die wurden teilweise mehrere tausend Male ein und ausgeschaltet. Selbst meinen SCSI- Platten hat das nichts ausgemacht. Das duerfte in den 90igern noch ein Problem gewesen sein. Heute ist das total egal.
  20. Ich weiss nicht. Hab sowas nie gemacht. Eine Idee waere, erst einmal vor dem Kopieren Infos zu allen Dateieen zu suchen. Wenn du die Dateigroeße ermittelt hast kannst du dann ja schon mal die Puffergroeße festlegen. So lange wie es geht in etwa der Dateigroeße (4K >> 32K >> 64K >> 128K >> 512K oder feiner aufgeloest) und ab 512K machst du das Maximum. Du kannst auch noch gleich mehrere Dateieen einlesen und aus einem Puffer gleichzeitig schreiben. So kannst du je nach System den Overhead reduzieren. Das kannst du ja machen sobald du auf verschiedene Datentraeger kopierst. Ist es ein und der Selbe dann erst lesen und dann schreiben. Beim Verschieben auch letzte Vorgehensweise. Erst wenn die Datei geschrieben wurde die Quelldatei entfernen. Ich denke mal je flexibler du das mit den Datenbloecken loest umso besser kannst du den Kopiervorgang beschleunigen. So wuerde ich das erstmal versuchsweise angehen. Ich denke mal da gibts noch wesentlich bessere Konzepte etc. Wie gesagt, hab sowas noch nie gemacht.
  21. Fuer die Billig- Notebooks mag das gelten. Bei vernuenftigen Geraeten wird das mit der Batterie nicht mal im Ansatz helfen. Da muss man von Glueck reden wenn man an Tools des Herstellers kommt und das Passort sich noch irgendwie zuruecksetzen laesst. Kann man nicht mal ohne Passwort Booten dannn ist nur noch ein Loetkolben oder Dongle die Rettung. Beides teuer oder gar nicht durchfuehrbar.
  22. Wenn ihr die Sachen nur auf VHS aufgenommen habt ist das Thema eh erledigt. Die Aufnahmen duerften in Zwischen hinueber sein. Ich habe mit meinem SVHS- Recorder selbst schon mit den "neueren" kommerziellen VHS- Kasetten Probleme. Independence Day ist fuer meinen Video- Recorder wie fast alle anderen VHS- Filme auch nicht mehr vernuenftig anzuschauen. Er zeigt Synchroprobleme und greift das Bild nicht mehr richtig. Mit einem normalen VHS- Recorder ist das Bild extrem gelbstichig und der Ton matschig und dumpf. Wenn du das Material nicht gerade auf SVHS aufgenommen hast solltest du dich also schnellstens beeilen die Aufnahmen wenn moeglich noch zu retten.
  23. FfFCMAD

    NAS selber bauen

    Das stimmt so nicht. Eine Intel SSD aus der 320iger Serie hat 5 Jahre Garantie und in einer NAS, wenn nur fuer das OS genutzt wird sie wohl eher aus anderen Gruenden Defekte aufweisen als durch uebermaessige Schreibzyklen. Der Performanzverlust ist zudem vernachlaessigbar. Mit TRIM- Support im Prinzip voellig irrelevant.
  24. FfFCMAD

    NAS selber bauen

    Intel Atom Board, DUAL Core (570 vielleicht), Intel Netzwerkkarte (PT 1000 oder GT 1000) OS: Windows Vista/ 7 oder Servervariante (Fuer Netzwerkfreigaben etc reicht schon ein normales OS, an Sonsten ab Win Server 2003. XP oder aelter auf keinen Fall!) Am Besten Server 2008 R2. Je nach dem was du bekommst/ liegen hast. Oder Linux mit entsprechendem Kernel, welcher TCP Chimney/ RSS etc unterstuetzt. Zwei SATA- Platten. Und eine SSD oder DOM/ CF- Karte. Notfalls passender Adapter zum Anschliessen an das Mainboard. auf der SSD/ DOM/ CF Karte kommt dann das OS. Ich empfehle SSD aus Performanz und Haltbarkeits- Gruenden. Moeglichst viel RAM. Auf niedrige Latenzen achten, damit er den Atom ein wenig in Sachen I/O- Performanz unter die Arme greifen kann. Das wars eigentlich. Musst dir nur ein passendes Gehaeuse suchen. Es gibt auf Einbaurahmen zu finden, die deine Anspruecher erfuellen sollten. Die kosten recht wenig und du kannst 2 2,5er Platten oder so aehnlich wunderbar ueber einen Fornteinschub benutzen. Falls du dann eine Intel- Netzwerkkarte hast schaltest du einfach noch per netsh alle Offloadfeatures ein. Je nach Betriebssystem und Netzwerkumgebung verlaeuft das ein wenig anders. An Sonsten frag noch mal. Erst ab Win7 und Win Server 2008 R2 werden Abladevorgaenge standardmassig auf die Netzwerkkarte abgegeben. Unter Vista und 2008 sowie 2003 muss man das nachtraeglich aktivieren. Sonst werden nur die Checksummen durch die Netzwerkkarte ueberprueft und der Atom muss die ganze Restarbeit leisten. Was er garantiert nicht vernuenftig packt. Keine Firewall oder Virenscanner auf dem Geraet verwenden. Hoechtens Windows Firewall oder den Microsoft Virenscanner. Das wird dann aber an der Kraft des Atom zehren und den Datendurchsatz druecken. Bei Linux musst du halt schauen. Nicht mein Gebiet.
  25. Vernuenftiges VGA-Kabel nehmen. Die Grafikkarte koennte indirekt daran schuld sein. Je hochwertiger das VGA- Signal, umso besser kommt der TFT damit klar. Zudem keinen Adapter verwenden. Sondern wenn ein Kabel nehmen, welches von DVI auf VGA geht usw. Die Adapter zum Dazwischenstecken sind meist ganz boese VGA-Signalvergewohltaetiger. Solche Kabel gibts bei Ebay/ Amazon fuer etwa 25€ ab 0,75m. Zumindest wenn die Qualitaet stimmen soll. Auch VGA- KVM- Switches falls vorhanden nicht fuer den Desktopbetrieb verwenden.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...