Zum Inhalt springen

FfFCMAD

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.238
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von FfFCMAD

  1. Wenn die Fehlermeldung erst nach der Partitionierung auftritt, dann hat das Windows Setup die Platten ja schon erkannt, richtig? Ware das Boot Sector Virus Protection im BIOS aktiviert, dann wuerde noch eine entsprechende Fehlermeldung auftauchen. (Das BIOS meldet sich zu Wort) Wenn aber WIndows Setup direkt eine Fehlermeldung auswirft, stimmt etwas anderes nicht. Sind da mehrere Laufwerke? Vielleicht ist die Festplatte ja nicht das Bootlaufwerk, und Windows XP Setup versucht, auf eine andere Partition den Bootsektor zu schreiben. Erstmal schauen, Virus Protection im BIOS aktiv.
  2. Besorgt euch einfach eine Treiberdiskette. Und zwar fuer den Chipsatz/ SATA Controller. Einfach herausfinden wwas drin steckt > voila. Intel Matrix Storage duerfte der passende treiber sein, wenn das Ding von Intel stammt, und der COntroller im AHCI Modus laeuft. Schon mal versucht, Windows XP einfach zu installieren? Die meisten Notebooks und Rechner werden eh im SATA- Legacy/ IDE Modus betrieben, wenn Sie ausgeliefert werden. Somit sollte XP ohne Probleme laufen. Im AHCI-Modus werden Treiber fuer den Controller benoetigt. Ein USB-Diskettenlaufwerk von Toshiba oder NEC, und alles wird gut... Und wenn du WIndows XP installierst: immer AHCI, auch wenns mehr Aufwand ist. Der Kompatibilitaetsmodus ist langsamer. Wenn eine SSD drin steckt/ spaeter eine eingesetzt wird, waere der Legacy Mode die falsche Wahl. Und dann denkt garantiert keiner mehr dran, das noch umzustellen.
  3. 7x°C Grad sind der absolute Grenzwert, danach gibts Notaus... Die CPUS sind fuer den Betrieb bis maximal 65°C Kerntemperatur ausgelegt. Da die Temperatur nicht 100° genau erfasst werden kann, sollte man zusehen, das die CPU nicht in solchen Bereichen laeuft. Der Opteron hat TCASE 69°C Max. Die Phenoms liegen zwischen 62°C - 71°C TCASE max. Soll ich jetzt noch mehr raussuchen? Du kannst dich dumm und dusselig diskutieren, das aendert nichts daran das diese CPUs < 60°C, besser < 55°C bei Vollast auf der Uhr haben sollten. Und wenn man den Namen des Kerns seiner CPU nicht kennt, waere es, wie man sieht, aeusserst dumm, hoeher als 60°C zu gehen.
  4. Die CPU wird unter Last sicherlich waermer. Aber 65°C sind zu viel. http://support.amd.com/us/Processor_TechDocs/30430.pdf Da steht eindeutig das 65°C oberste Spitze sind. Du kannst davon ausgehen, das die CPU, wenn 65° angezeigt werden, ordentlich abkocht. Mit dem Opteron 185-Standardkuehler hatte ich maximal 53°C unter Vollast. Und der war wirklich heiss. Hinzu kommt, das der Opteron auch 65°C stabil auf Dauer ueberleben kann.
  5. Winrar bietet "Kommandozeilen-Support". Eh die beste Wahl. Leider unterstuetzt RAR.Exe nur RAR-Archive. Zip geht nur ueber die GUI-Version.
  6. 1. 60 - 65°C sind fuer einen AMD zu warm. Da muss ein anderer, hochwertiger Kuehler her. 2. Abstuerze/ Bluescreens usw. kommen meist vom Arbeitsspeicher. Hast du die SPeicherspannung so eingestellt wie vorgegeben? Bringt es etwas, mehr Spannung auf den Speicher zu druecken? (Auf keinen Fall mehr als 2,3V!) Hast du mehr als 2 Module eingebaut? Den AMD sollte man auf keinen Fall mit mehr als 2 Modulen bestuecken, es sei denn man kann damit leben, das der Rechner dadurch !deutlich! langsamer wird. Ich wuerde dir raten, mal die die QVL deines Mainboards zu schaen, was da ueberhaupt an Speichermodulen laeuft. Wildes Reingestecke von irgendwelchen Modulen geht seit DDR2 und DDR3 sehr gerne in die Hose. Das die CPU waermer wird als sonst, kann daran liegen das das Mainboard die Spannung fuer die CPU zu hoch einstellt. Diesen Bug hatte ich oft mit meiner KV2 Extreme von ECS. Setze das BIOS einmal zurueck. Dies unbedingt mit Entfernen der Mainboardbatterie oder setzen des CMOS-Clear Jumpers. Vorher Netzstecker ziehen, sonst wird das nichts.
  7. Man muss noch etzwas Geld reinstecken, aber was Besseres kriegst du fuer das Geld nicht wirklich. Ich habe gerade eins bestellt. Leider hat es ein paar Macken, und wird umgetauscht. Die Leute sind recht nett. Ich hoffe das geht schnell ueber die Buehne. Kann ich aber erst in zwei Wochen sagen, da ich das Geraet erstmal unbedingt brauche.
  8. IBM ThinkPad X32 1,7Ghz 1024Mb 40Gb WLAN DVD X40 X31 bei eBay.de: (endet 13.07.09 14:52:09 MESZ) Da, das ist kleiner als klein, extrem hochwertig (Intel Pro Gigabit LAN, etc) Ohne Docking station ist das Teil extrem leicht. Ein Netbook ist dagegen in jeder Hinsicht unterlegen.
  9. Ich wuerde noch mal 150€ drauf legen. Dafuer gibts ein x32 Thinkpad mit Docking-Station. Das hat schon was. Nochmal 100€ fuer den AKku, und man hat ein sehr hochwertiges Subnotebook. Ebay...
  10. Du musst du definieren, welcher Benutzer oder welche Benutzergruppe Zugriff auf den Ordner hat. Zum Einen gibt es dafuer die Ordnerfreigabe. Sie bestimmt, wer vom Netzwerk aus was fuer einen Zugriff auf den freigegebenen Ordner bekommt. Dann gibt es noch den reiter "Sicherheit". Hier legst du fest, was die Benutzer/ Benutzergruppen mit den Ordnerinhalten anfangen duerfen. Das betrifft auch die lokalen Nutzer! Wenn du nur Lesen anklickst, wirst du auch nur lesen koennen. Es gibt auch noch Benutzergruppen wie Besitzer, Jeder, Administratoren, Benutzer. Vielleicht hast du die Aufgabenstellung auch nicht so ganz verstanden oder wiedergegeben. Mit " nur lesen" kann es nicht funktionieren.
  11. Ich bin jetzt kein Spezi oder so. Es kann auch etwas Anderes an sich sein. Ich bin noch am Lernen was Netzwerk, VPN und Firewalls angeht. Deswegen kann ich durchaus falsch liegen. So, nun zurueck zu deiner Frage: Wenn er ein Share aufmacht ?Ordner freigegeben? ist das doch genau das Selbe, als wenn du Samba nutzen moechtest. Wird also ohne entsprechende Firewall/Gateway-Regeln nicht gehen.
  12. Also muss auch er dafuer Sorge tragen, das du die entsprechenden Pakete auch bekommst. Das muss bei dem Gateway eingerichtet werden.
  13. Wie verbindest du dich mit dem VPN zu dem Netzwerk? gehst du ueber ein VPN Gateway/ Firewall? Wenn ja, musst du auch entsprechende Regeln vorgeben, damit der Netbios-krams usw. auch durch das VPN gedrueckt wird. (Hide Nat) Und das diese Pakete ueberhaupt den Tunnel passieren duerfen.
  14. Ein CDROM-Laufwerk ueber Netzwerk nutzt wenn auch nur zum Installieren oder Daten runternuckeln. Wenn du Spiele mit Kopierschutz nutzen moechtest, wird das nicht funktionieren. In dem Moment ist es nichts weiter als ein netzlaufwerk, das heist, das auf die Funktionen des CD-ROM-Laufwerks kein Zugriff besteht.
  15. Die normale Festplatte wird bei defekten Sektoren eine Selbstdiagnose starten, und dem Controller unter Umstaenden nicht in einem gewissen Zeitraum "antworten". Die meisten RAID-Controller schmeissen so eine Platte aus dem Verbund. Das muss nicht passieren, kann aber passieren. Die RAID-Versionen der Platten sind meist fuer den 24/7 Betrieb freigegeben. (Dafuer gedacht sind sie aber auch nicht wirklich) Hinzu kommt, das die Firmware auf den RAID-Betrieb "ausgelegt" ist. Bei fehlerhaften Sektoren wird sie innerhalb der Toleranzen der meisten RAID-Controller rechtzeitig antworten. Fehlerhafte Sektoren treten uebrigens haeufiger auf, als man denkt. An sich ist das trotzdem Spielkram. Hol dir zur Sicherheit die RAID-Versionen. 15 Euro tun nicht weh und du gehst sicher, das die Platten mit den meisten Controllern im RAID klar kommen.
  16. Ist Windows XP über USB installierbar?
  17. Jain. Das ist aber mehr Aufwand als Nutzen. Hol dir ein externes DVD-Rom, in Verbindung mit den Netbooks eh Pflicht.
  18. Windows-Lizenzkey anpassen? Falls die Notebooks andere Hardware besitzen: Treiber?
  19. An einer Raubkopie? Oder an an einer modifizierten XP-CD? Sonst gibt es keinen Grund warum sowas passieren sollte. Service-Pack 2 installieren koennte helfen. Danach sollten die Dienste alle starten.
  20. Wichtig ist auch, zwei verschiedene USB-Hubs zu nutzen. Beim Mainboard sind meist zwei USB Ports uebereinander, sie gehoeren zu einem Hub. Also den Y-Stecker nicht nur in einem Block unterbringen... Uebrigens kann so eine AKtion den USB-Port zerstoehren. Wenn man eine 2,5er an einen USB-Port klemmt wird dieser schnell ueberlastet. Also nicht wundern wenn danach kein Geraet mehr an dem Port funktioniert... Gegenerell sollte eine Festplatte immer mit einem Netzteil betrieben werden. Stromversorgung ueber USB ist fuer HDDs und DVD/CD-ROMs mit 2,5watt einfach zu knapp bemessen.
  21. Es kann klappen. Wenn du folgende Bedingungen erfuellen kannst: - Festplatten muessen vom selben Typ sein (Revision/ Kapazitaet) - Beide Platinen muessen absolut identisch sein - Beide Platinen muessen ueber die selbe Firmware verfuegen - Die Revision der Platinen muss identisch sein - Die Verbindung zu der Festplatten-"Elektromechanik" muss sich von der Platine trennen lassen Bei alten Platten hast du eine gute Chance, mindestens diese Vorraussetzungen zu erfuellen. Bei neuen Platten wirds schwierig. Der Hersteller gibt naemlich oftmals Aenderungen an den Platten nicht an. Sie koennen von Aussen her voellig identisch sein, aber entweder ist die Firmware anders, oder es wurden einfach mal andere Controller verbaut usw. Was es ausserordentlich schwierig macht, einen Ersatz zu finden.
  22. Wenn man keine Ahnung hat, laesst man das Notebook von einem Fachmann reinigen Ich glaube, das ein Austausch des Luefters sinnvoll ist. Das kostet dann naetuerlich etwas mehr. Insgesamt sollte es aber nicht allzu teuer sein. Vorher unbedingt verbindliches Angebot einholen, damit danach nicht das Boese Erwachen kommt.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...