Zum Inhalt springen

Casakoba

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    252
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Casakoba

  1. Dumme Frage: Was ist ein PeB-Aufkleber, wie schaut der aus? - falls der nicht vorhanden ist und das Leasing-Unternehmen sagt "jaja, wir haben es überprüft" - kann man sich dann als Unternehmen von der Verantwortung entziehen?
  2. Damit meine ich im Grunde, dass die Verantwortung dann dem Hersteller übergeben wird für das Leasinggerät.
  3. Natürlich, aber wenn der Hersteller im Grunde sagt "wir haben alles der DGUV3 Norm geprüft" damit meine ich nicht CE oder GS-Siegel - und der Hersteller das schriftlich bestätigt, wäre man dann als Unternehmen fein raus? - die Sichtprüfung, dass ein Kabel vielleicht äußerlich schäden hat, dass muss man immer , verstehe ich auch. Aber in den meisten Fällen liegt die Prüffrist bei PC-System meines Wissens bei 3-4 Jahre - zumindest bei Neugeräten.
  4. Ich kann ein Update geben, dass ITIL Foundation habe ich bereits in der Tasche. Nur muss ich gestehen, die Kurse wo dort angeboten werden, verhelfen nicht gerade einen Lerneffekt zu suggerieren, sondern zielt einfach darauf ab, dass die Leute das Zertifikat bekommen. Wie sieht es eingetlich mit Weiterbildungen im ITSM aus? - könnt ihr PRINCE2 und der gleichen weiterempfehlen?
  5. Die Frage vom rechtlichen Aspekt, Geräte welche geleast sind und sowieso nach 2-3 Jahren ausgetauscht werden, kann man da mittels Sichtprüfung und dem Argument der Hersteller hat die Geräte vor Auslieferung eingehenst geprüft - auch vereinfachen? - natürlich nicht für alles, aber zumindest für die Geräte, welche turnusmäßig sowieso zurückgehen.
  6. Hallo Zusammen, wer musste von euch im Unternehmen bereits eine Betriebsmittelprüfung nach DGUV3 machen? - wie habt ihr das bewerkstelligt - gerade bei laufenden Serveranlagen? Weiterhin die Frage, lassen sich Geräte die sich im Leasing befinden und sowieso turnusmäßig ausgetauscht werden, auch vom Hersteller qausi als "geprüft" bescheinigen, so dass eine reine Sichtprüfung ausreichend ist? Danke im Voraus für eure Antworten!
  7. Wonach hast du da konkret gesucht für die Jobs nach welchen Keywords? Wie hast du überzeugen können den Job zu erhalten dann nahezu ohne Erfahrung?
  8. Rheinland Pfalz / Saarland...die Ecke da.
  9. Hallo, derzeit bin ich im IT-Support tätig, die Tätigkeit man an sich Spaß, aber wird natürlich im Laufe der Zeit auch etwas langweilig, da sich viele Aufgaben wiederholen. Mein Ziel ist es jedoch aktuell mehr im Bereich IT Service Management einzusteigen, da wäre die Frage, wie man da anstellt, ob man hier ein Studium besuchen muss oder auch anerkannte Weiterbildungen existieren. Da ich aktuell viel mit OTRS zutun habe, wäre da auch mein Wunsch dann mehr im ITSM zutun zu haben in Verbindung mit ITIL.
  10. Hallo, im AD hat sich der Benutzername geändert, die Konsequenz für den Rechner ist wird ein neues Profil erstellt. Ziel wäre es jedoch, dass vorhandene Profil auf dem Rechner zu übernehmen und einfach den neuen Benutzernamen entsprechend anzupassen. Leider ist es so, dass bei einer Änderung des alten Nutzernamens beim bestehenden (lokalen) Ordner dieser als leer angezeigt wird und auch keinerlei Dateien enthält. Sobald ich jedoch den Ordner wieder umbenenne in den ursprünglichen Namen und keinerlei Netzverbindung verfüge, ist alles beim alten mit sämtlichen Programmen und Dateien. Welches Vorgehen ist hier am Besten um im Grunde das alte Profil weiterzuverwenden, aber den Nutzernamen anzupassen. Grüße
  11. Kollaborative Bearbeitung wäre schon sinnvoll. gibt es außer eine webbasierte Lösung - noch eine welche sich im Netzwerk integrieren lässt?
  12. Hallo, gibt es eine Möglichkeit das gleichzeitige einer Excel-Datei auf Netzlaufwerkseite? - soweit ich weiss eher nein, da schreibende Zugriff im Regelfall gesperrt werden. Unabhängig von Excel gibt es da vielleicht anderweitige Anwendungen, die es erlauben Bearbeitungen von Listen vorzunehmen Zum Beispiel für Bestandslisten / Inventarisierung oder der gleichen? Die Excel-Lösung ist in meinen Augen nicht die beste.
  13. Ich habe eine Ausbildung als FISI gemacht und danach 1 Jahr die FOS/BOS für den schulischen Teil des Fachabiturs. Ab dem Wintersemester beginne ich mein Studium.
  14. Guten Tag, wenn man nach der Ausbildung ein Studium anfängt, ist das dem Grunde nach Bafög berechtigt oder nicht? Der Studiengang soll hierbei Angewandte Informatik sein.
  15. Danke für die Vorschläge. Sollte ich den Bachelor an der FH machen und den Master an der Uni, mit welchen Bedingungen dürfte ich überhaupt mit einem FH-Bachelor den Uni-Master machen? - ich hatte mal gehört, dass man diesen nur machen darf, solange es sich nicht um sogenannte "Bindestrich-Studiengängen" handelt, also wie Bioinformatik, Chemieinformatik etc... In meiner Region wird als Studiengang "Informatik" und "Angewandte Informatik". Wenn man sich da die Module anschaut, kann man sagen, dass es sich nahezu um das gleiche Studium handelt. Da stellt sich mir natürlich die Frage, ob man mit einem Bachelor in Angewandte Informatik dennoch den Master an der Uni absolvieren kann. Des Weiteren, dadurch dass ich im Bachelor auf der FH weniger Theorie als auf der Uni absolviert habe, kann mir das im Master zum Verhängnis werden oder ist das im Master eher weniger Relevant dann.
  16. Eine Fachhochschule wäre die Konsequenz, wenn es nicht reichen würde - egal, welche Tricks man anwenden würde. Eine technische Universität hat in meinen Augen schon seinen Reiz, einerseits vom Umfang des Studieninhaltes, aber auch später gesehen in Hinblick auf einen möglichen Master-Abschluss. Sogar, wenn ich in Betracht ziehen würde, den Bachelor auf der FH zu machen, ist damit noch lange nicht gesagt, dass ich den Master auf der Uni machen darf. Des Weiteren, sind wohl auch inhaltsabhängig einige Unterschiede, welche man bedenken sollte. Ein Wechsel von der Uni in Hessen zu einer Uni in Rheinland-Pfalz, ist sowas im Grunde (mit viel good will) immer möglich, so dass die andere Formalien außer acht gelassen werden, wie Fachabitur, Abitur und lediglich darauf geachtet wird auf welcher Uni man eingeschrieben war?
  17. Berufserfahrung habe ich leider nicht, womit diese Voraussetzung nicht erfüllt wird. Ausbildungszeit wird vermutlich auch nicht als Berufserfahrung anerkannt, auch wenn man darüber streiten kann, da es sich auch um einen praxisorientierten Ausbildungsberuf handelt. Eine Lösung wäre eine Vollzeitschule von 12 Monate, um das Abitur nachzuholen, jedoch dauert das für mich zu lange, weshalb ich eine Option suche, dennoch bei der Uni eingeschrieben zu werden. Wie gesagt, hatte ich mal gehört, dass es bei einigen Bundesländer so eine Art "Zusicherung" im Hochschulgesetz vorhanden ist, in der steht, dass bei zulassungsfreien Studiengängen eine Aufnahme immer möglich ist, wenn man beispielsweise von einer anderen Uni von einem anderen Bundesland wechselt, jedoch kann ich diese Information nicht bestätigen. Dann würde sich noch die Frage stellen, ob das Prüfungsamt in Rheinland Pfalz eine Einschreibung dennoch ablehnen kann, weil das Abitur fehlt.
  18. Hallo, ich spiele unter anderem mit dem Gedanken ein Universitätsstudium zu absolvieren. Mit der FH-Reife ist man berechtigt an jeder Fachhochschule sich einzuschreiben. In Hessen hat man sogar die Möglichkeit lediglich mit Fachabitur einen Uni-Studiengang zu absolvieren. Da ich jedoch in Rheinland Pfalz wohnhaft bin und diese Regelung da nicht existiert, ob man mit einem Trick dennoch in Rheinland Pfalz studieren kann. Also, dass man sich bei der Uni in Hessen einschreibt, aber danach an einer Uni in Rheinland Pfalz wechselt. Gibt es da einen gesetzlichen Passus der aussagt, dass eine Uni (bei zulassungsfreien Studiengängen) jeden Student annehmen muss, wenn er von einer Uni wechselt bzw. existiert so eine Regelung in Rheinland Pfalz?
  19. Die FH-Kosten sind bei mir sehr übersichtlich, da keine Semestergebühren anfallen, sondern lediglich einen Sozialbeitrag von 79€ pro Semester. Der größte Teil der Kosten sind natürlich, Wohnung + anderweitige Unkosten, womit man schon mit 650-700€ monatlich rechnen muss. Bei einem Nebenjob habe ich die Befürchtung, dass ich nicht mehr genug Zeit für das Studium aufwenden kann. Deshalb käme für mich ein kooperatives Studium nur in Frage, wenn der Betrieb entsprechend mitspielt, und für Vorlesungen und Klausuren entsprechend freistellt und nicht während den Semesterferien durchgehend den Betrieb besuchen muss.
  20. Hallo, ich stelle gerade Überlegungen an, wie ich mein Studium am Besten absolvieren kann. Erstmal ist hier auch die Finanzierungsfrage zu stellen, wobei ich gleich vorab sagen kann, dass Bafög in meinem Fall nicht in Frage kommt, aufgrund denn persönlichen Voraussetzungen. Einige Unis / Fachhochschulen bieten in ihrer Prüfungsordnung an, dass man beispielsweise ein Semester Vollzeit studieren kann und eins wiederum Teilzeit, also das man pro Semester immer wieder entscheiden kann, welche Stundenanzahl man pro Modul belegen möchte, um dafür mehr Zeit für eine Nebenbeschäftigung zu besitzen. Hat da jemand Erfahrung von euch? - bzw. wenn man sich rein kniet, eventuell sogar ein teilweise angelegtes Teilzeitstudium innerhalb der Regelstudienzeit von 7 Semester zu schaffen? Des Weiteren, hoffe ich noch bei der FH einige IHK-Ausbildungsinhalte beim zuständigen Prüfungssausschuss für mich anerkennen zu lassen, um da auch noch eine Zeitersparnis zu erwirken.
  21. Gibt es hierzu offizielle Ausschreibung oder habt ihr eigene Erfahrungen, in denen man z.B von 14:00 - 20:00 arbeitet. Bzw. vielleicht ist das sogar mit Gleitzeit. Bei den Ämtern geht nix ohne Beweise
  22. Hallo Zusammen, Normalerweise übt man den Beruf des Fachinformatikers in den normalen Bürozeiten aus (8-17 Uhr). Meine Frage wäre, ob es auch Stellen gibt, bei denen der Arbeitsbeginn beispielsweise erst nach nachmittags oder Abends ist. Oder trifft das nicht zu? Ich stelle die Frage deshalb, da ich im gegenwärtigen Augenblick (noch) arbeitslos bin und morgens noch eine Schule besuche (jedoch maximal bis 13 Uhr) und die Agentur für Arbeit meine Verfügbarkeit nicht anerkennt, da ich zwar mindestens 15 Stunden pro Woche zur Verfügung stehe, aber ich der Agentur für Arbeit nachweisen müsste, dass es entsprechende Arbeitsmodelle in meiner Berufssparte gibt, die auch nachmittags / abends sind und nicht nur in den üblichen Bürozeiten.
  23. Gerne. Es handelt sich um Angewandte Informatik an der FH Kaiserslautern.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...