Zum Inhalt springen

SaJu

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2280
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    20

Alle Inhalte von SaJu

  1. Bei mir kommt es sehr auf das Fach an. Programmieren I und II war Code aufdas Papier schreiben, bzw. ergänzen oder die Ausgabe des Codes hinschreiben. In Rechnersysteme/ Computerarchitektur wurde gerechnet. Mathe und AlgoDat ging Richtung beweisen. Es gibt Fächer, wo es wirklich auf den Prof ankommt. Die Prüfungen kann man mathematisch oder praktisch aufbauen.
  2. Dann ist das keine Themaverfehlung, sondern ein falscher Aufbau der Projektdokumentation. Du sollst nämlich keineInstallationsanleitung schreiben, sondern Deine Entscheidungen begründen, warum Du was wie gemacht hast.
  3. Ein Wechsel der Uni/ Hochschule ist aber trotzdem nicht einfach. Jede Hochschule/ Uni darf selbst entscheiden, was anerkannt wird. Und von Hagen wird leider eher wenig anerkannt (zumindest in Bayern)... Auch hier gilt auf Hochschulebene: Bildung ist Ländersache!
  4. Logan1337 hat bei sich im Profil Nürnberg mit angegeben. Ich spreche von der IHK Nürnberg. Also trifft es auf ihn zu. @Logan1337Wenn Du willst, können wir per PN oder auch persönlich darüber sprechen.
  5. Da stimme ich zu! Das Krasse war bei mir, dass der Betrieb gar keine neue Azubi-Stelle ausgeschrieben hatte, weil sie davon ausgingen, dass ich die Ürüfung wegen "nicht ausgebildet werdens" nicht bestehen würde. Ich hatte 1,5 Monate vor der mündlichen Prüfung den neuen Arbeitsvertrag in den Händen. Zu diesem Zeitpunkt habe ich mein Verlassen angekündigt, wo dann zimlich "komisch aus der Röhre" gesehen wurde.
  6. Das Abschlusszeugnis ging bei uns an die private Adresse des Azubis und nicht an den Ausbildungsbetrieb (nur Kopie/ Bestätigung für die). Ich wurde von meinem Prüfungsausschuss gefragt, ob ich umziehe. Dann hätten sie noch die Adresse aktualisiert. Darum brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen! Ich war in einer ähnlichen Situation wie hier beschrieben. Allerdings ging es im Betrieb standardmäßig so weit, dass sie bis zum nächsten Ausbildungsjahr die Absolventen zum Azubi-Gehalt weiterbeschäftigt haben. Meine Vorgänger haben das sogar mitgemacht... Damit ich auf der sicheren Seite bin, habe ich dann eine zusätzliche Kündigung geschrieben, dass ich beim Bestehen meiner Abschlussprüfung am Prüfungstag nicht weiter beschäftigt werden will.
  7. Ich hatte Unternehmen, die sich wenige Stunden nach der Bewerbung gemeldet haben. Dann gab es welche, die ca. 2 Tage - 1 Woche gebraucht haben. Großunternehmen brauchen manchmal einen halben Monat bis 1 Monat (bei Berufserfahrenen). Der Renner war ein Unternehmen, das mir 1 Jahr nach Ausbildungsbeginn die Absage für den Ausbildungsplatz geschickt hat. Irgendwie bin ich dort wohl auf einem Sonder-Stapel gelandet. Es wäre bei mir besser angekommen, wenn sie dann gar nicht geantwortet hätten. Ich musste dann schon etwas lachen.
  8. Und warumarbeitest Du dann nicht als Business Analyst?
  9. Du musst selbst wissen, was Du machen willst... Du bist FIAE und hast Wirtschaftsinformatik studiert. Du hast Berufserfahrung als Entwickler und Consultant. Ist das Deiner Meinung nach nicht die perfekte Grundlage für einen beruflichen Aufstieg Richtung Projektmanagement oder ähnliches? Schau Dir Deine Stärken und Schwächen, bzw. Deine fachlichen Kompetenzen an. Prozessmanagement, Hineinversetzung in die Mitarbeiter und deren Aufgaben (evtl. Unterstützung bei der Wegfindung), ... sollte ein guter Projektleiter oder Teamleiter können. Was war Dein Ziel mit dem Wirtschaftsinformatik-Studium? Wolltest Du nicht mehr als reiner Entwickler arbeiten?
  10. Meetups sind kostenlos und die gibt es überall in Deutschland zu unterschiedlichen Themen. Falls Du in einer Region mit wenig IT lebst, kannst Du entsprechend die für Dich akzeptable Entfernung einstellen und Du erhältst Infos, wann die nächsten Veranstaltungen gibt. Alternativ gibt es sehr viele User Groups, die auch kostenlose Abend-Events mit professionellen Vorträgen anbieten. Nach meinem Berufseinstieg als Admin habe ich mich der nächsten Java User Group angeschlossen, weil ich mir gesagt habe, dass ich als Admin von Java-Applikationen auch den Entwicklungsprozess verstehen sollte. Mit der Zeit bin ich immer mehr Richtung DevOps gegangen und habe mich auch bei Meetups in dieser Richtung (inkl. AWS & Co.) eingetragen. Nicht alle Konferenzen sind kostenpflichtig. Ich habe mich auf Linux und Open Source spezialisisiert. Da gibt es viele Events (OpenRheinRuhr, FrOSCon, Linuxtage, FOSDEM, ....), wo es auch professionelle Vorträge gibt. Im Microsoft-Bereich ist das etwas schwieriger. Genauso gibt es Fachmessen, wie z.B. die it-sa, wo der Eintritt kostenlos ist. Einige Unternehmen halten auch an ihrem Stand Fachvorträge. Wenn man sich vorher über die Zeiten informiert, kann man sich auch daraus quasi einen Vortrags-Zeitplan zur Weiterbildung generieren.
  11. Bei 2.) kommt es zusätzlich drauf an, ob man während der Arbeitszeit Zeit bekommt sich in neue Technologien einzuarbeiten. Die oben genannte Branche "öffentlicher Dienst" ist berühmt dafür, dass der Genehmigungs-Prozess ewig dauert und deshalb sehr oft veraltete Technologien im Einsatz sind (bin für Gegenbeispiele dieser Branche offen). Wenn man dann die Chance hat wieder in die freie Wirtschaft zu wechseln, sollte man das ausnutzen und schauen, dass man sich auch so zusätzlich weiterbilden darf. Ich finde es übrigens halb so schlimm 1x/Monat abends noch zu einem Meetup zu gehen, wofür ich mich interessiere. Da habe ich schon öfters bei meinen Arbeitgebern mehr Überstunden regelmäßig gemacht als so ein Meetup dauert.
  12. Ähmm... Wusstest Du, dass sehr viele Beitragende auf github für ihre Arbeit dort bezahlt werden? Das ist ihr daily Job und die Arbeitgeber unterstützen das, weil davon alle profitieren können. Es ist klar, dass das nicht alle Arbeitgeber machen, aber es gibt sie. Damit ist die Arbeit auf github kein "zweiter" Vollzeitjob, sondern nur der "erste" und bezahlte Vollzeitjob.
  13. Ich treffe sehr viele berufserfahrene Leute in den Meetup-Gruppen in meiner Region. Der Großteil ist 40+ und lernt gerne neue Technologien, so dass sie auf dem Laufenden bleiben. Ich finde es toll mich mit ihnen auszutauschen und von deren Erfahrungen zu profitieren. So stell ich mir auch Senior DevOps/Cloud Experten vor. Meetups / Konferenzen sind allgemein eine gute Möglichkeit sich Wissen zu neuen Technologien anzueignen.
  14. Genau das ist der Knackpunkt! Damit verändert sich auch das Berufsbild des FISIs und Systemadministratoren, die nicht skripten/ programmieren/ automatisieren können wollen, haben eher schlechte Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
  15. Ich würde sagen, dass es auf Deine Qualifikation ankommt. Wenn Du mit der Zeit gehst und Dich technisch auf edm laufenden hältst, solltest Du auch mit 45 Jahren gute Chancen auf einen Job haben. Wenn Du zur heutigen Zeit aber noch alles manuell installierst (ohne Konfigurationsmanagement), DevOps eher ein Fremdwort für Dich ist und Du Dich z.B. als Storage-Experte mit uralten Virtualisierungstechnologien siehst, sehen Deine Chancen für einen Jobwechsel eher düster aus, weil heutzutage sehr viel automatisiert wird und Cloud-Lösungen im Kommen sind. Ich habe mit IT-Führungskräften gesprochen. Einer hat folgendes gesagt: "Sein Bedarf an Fachkräften in der Systemadministration/DevOps-Bereich ist so hoch, dass die Anforderungen, wo vor 5 Jahren noch ein Studium gefordert war, auf eine FISI-Ausbildung runter gestuft wurden und man als Bewerber das Wissen durch Praxiserfahrung nachweisen kann. Auch ältere Bewerber haben bei ihm Chancen einzusteigen. Allerdings wollen viele Systemadministratoren nicht programmieren/ skripten lernen. Sie nennen sich dann Experten für veraltete Technologien (wie Storage) und sind nicht bereit sich in neue Technologien einzuarbeiten. Solche Leute sind leider nicht brauchbar. Würden sie dazu bereit sein das Wissen um Docker und ähnliches zu erweitern, könnten sie bei ihm auf Senior Ebene anfangen."
  16. Das ist eine Investition in die Zukunft! Wenn sie wollen, dass du schnell lernst, gibt es nichts besseres als sich für 2 Wochen unter Muttersprachlern (und internationalen Leuten) in der zu lernenden Sprache zu bewegen. So lernt am am Besten. Außerdem gibt es den Bildungsurlaub nur für Vollzeit-Weiterbildungen. Abend-Lehrgänge werden damit nicht unterstützt. Es ist normal, dass man im"Urlaub" dem Arbeitgeber nicht zur Verfügung steht. Oder gehst Du im normalen Urlaub auch in die Firma?
  17. Gehe mit Deiner Mutter alles so durch, alsob Sie Dein Azubi im 1.Lj wäre. Zeige ihr wie eine if-else-Bedingung richtig aussieht. Erkläre ihr dann mit einem Beispiel, wie eine while-Schleife geht und was eine Funktion mit return-Wert ist. Anschließend muss sie lernen, wie Funktionen aufgerufen werden. 1 Frage aus eigenem Interesse: Was studiert Deine Mutter nebenberuflich? Muss sie dann irgendwann Statistiken mit Python-Programmen auswerten?
  18. Ich studiere an einer Technischen Hochschule und bei uns sind die Vorlesungen Mathe 1 und 2 in allen Informatik-Studiengängen (Informatik, Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik) identisch. Was Wirtschaftsinformatiker nicht haben, ist Statistik im 4. Semester. Unsere Professoren geben uns Übungs-Stunden, wo sie mit uns die Übungsaufgaben durchgehen und für Fragen zur Verfügung stehen. Wir mussten in Mathe noch nie Aufgaben abgeben! Genauso absolvieren bei uns alle Programmieren 1 und 2. Informatiker haben hinterher noch Interaktive Systeme und Webprogrammierung. Je nach Hochschule kann das auch anders sein. Wenn Du Dich für eine Hochschule und nicht Universität entscheidest, sollte der mathematische Teil machbar sein, weil Du dort garantiert nicht mit Mathematikern zusammen unterrichtet wirst. An einer Technischen Universität kann das aber durchaus vorkommen.
  19. Intensivkurse gibt es auch in Vollzeit im Ausland (Beispiel EF). Weil die Kurse internationale Teilnehmer haben, ist man dann zusätzlich die ganze Woche über gezwungen sich in der entsprechenden Sprache zu unterhalten.
  20. Die Alternative zu Microsoft ist Linux und dort gibt es zum Beispiel die LPI-Zertifikate. Was ich interessierten Leuten empfehle, ist das kostenlose LPI-Buch zum LPI Essential der Berufsschule München. Das gibt es kostenlos zum Download und man kann sich alles sehr einfach (und praktisch) zuhause aneignen.
  21. Wir waren in Nürnberg auch nach Berufsgruppen und nach Stadtteilen sortiert in unterschiedlichen Räumen. Nur die Zwischenprüfung war gemischt. Auch die Prüfer (Aufsichtspersonen) waren aus unserem Ausbildungsberuf.
  22. Mit den oben genannten Stellen wirst Du eher im 1st/2nd Level Support stecken bleiben als Aussicht auf "richtige" berufliche Entwicklung für Entwicklung zu erhalten. Wer in solchen Rollenals FISI anfängt, wechselt meistens nach wenigen Jahren die Firma um sich dann zu spezialisieren.
  23. Willst Du FISI oder FIAE werden? Beides sind Fachinformatiker und beide Ausbildungsberufe haben ihre Daseins-Berechtigung. Du hast hier Stellen zum Berufseinstieg als FISI und machst eine Weiterbildung Richtung FIAE. Mit solchen Jobangeboten wirst Du eher wenig die Chance haben Dein Wissen Richtung Entwicklung zu vertiefen. Das sind "Mädchen für alles"-Stellen, wo Du kaum Zeit hast in den Entwicklungsbereich zu schnuppern. Deshalb würde ich Dir eher Junior-Entwickler-Stellen empfehlen.
  24. Bildungsurlaub bedeutet, dass man 1 oder 2 Wochen (am Stück) zusätzlichen Urlaub für Weiterbildungen erhält. Somit darf man das dann nicht am Abend machen. Ich schließe mich den anderen an und empfehle einen Intensivkurs per Sprachreise und anschließend einen Abendkurs (auf Firmenkosten).
  25. Ich habe einen Sprachkurs mit dem Bildungsurlaub verbunden. Wenn Du die Sprache im Beruf brauchst, hast Du das Recht das auch während der Arbeitszeit zu machen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...