Zum Inhalt springen

SaJu

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2280
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    20

Alle Inhalte von SaJu

  1. In der Form habe ich es beim Studieninformationstag der Friedrich-Alexander-Universität auch gefragt. Der Professor meinte, dass es da eigentlich keine Probleme geben sollte. Man soll sich zur Sicherheit trotzdem an die Studienberatung der jeweiligen Uni/ FH wenden. Manchmal gibt es nämlich in den Studienplänen doch noch einige Unterschiede, weshalb bestimmte Module evtl. nicht anerkannt werden. Genauso nimmt die FernUni nicht jede beliebige Mathe-Klausur für "Mathematische Grundlagen" an.
  2. Du kannst dich so lange als Akademiestudierende einschreiben bis Du die notwendigen 3 Jahre Berufserfahrung hast. Du brauchst das nicht zu vergessen. Man braucht heute kein Abitur mehr.
  3. Wie schon gesagt: Es kommt drauf an, was Du machen willst und wo Du hin willst. Im Mittelstand ist der OP nicht sehr bekannt und wird deshalb eher wenig anerkannt. Ich studiere neben dem Beruf und bin damit zufrieden.
  4. Waren bei Euch die Prüfungen unter der Woche? Das ist aber nicht normal.
  5. Es gibt die unterschiedlichsten Aufgabenbereiche im Rechenzentrum, die mit Servern zu tun haben. Die einen sind z.B. Server-Hardware-Techniker und schrauben alles zusammen, andere sind Supporter und wieder andere sind Netzwerk-Techniker/-Administratoren (Konfiguration + Verwaltung von Switches/ Routern/ Kabeln) oder Systemadministratoren (Installation/ Konfiguration/ Betrieb der Server). Was willst Du genau machen?
  6. - sensorProbe2 Monitoring Hardware des Herstellers AKCP - Packet Power Monitoring : Packet Power Environmental Monitor
  7. Dafür sprießen in den letzten Jahren immer mehr berufsbegleitende Studiengänge aus dem Boden, so dass auch dort der Markt sehr schnell gesättigt sein wird: Open C3S | IT-Sicherheitsinfrastrukturen (Informatik 1)
  8. Das ist mir im Betrieb, aber nicht in der BS passiert. Das kann überall unterschiedlich sein.
  9. Du kannst versuchen Dir das programmieren selbst beizubringen und Dich anschließend auf Anwendungsentwickler-Stellen bewerben. Eine 2. Fachinformatiker-Ausbildung ist überflüssig, weil Du dort zu 80% das Gleiche lernst. Frag doch mal im Betrieb, ob Du dich mehr mit Programmieren/ Scripting beschäftigen darfst. Das sind auch Ausbildungsinhalte vom FISI. Ansonsten ist für den Einstieg sehr hilfreich: - Lerne zu programmieren | Codecademy Online Tutorials - https://www.edx.org/course-list/allschools/computer-science/allcourses - https://www.coursera.org/courses?orderby=upcoming&lngs=en,de&cats=cs-programming,cs-theory,cs-ai
  10. - Microsoft Lync - Jabber (auch mit eigenem Server möglich) - Novell Messenger Es gibt die unterschiedlichsten Produkte. Wie ist Eure IT aufgebaut und welche Betriebssysteme werden verwendet?
  11. Das Grundstudium ist überall fast das Gleiche. Erst im Hauptstudium wirst Du an anderen Universitäten evtl. mehr Auswahl haben. Ich bin auch an der FernUni als Akademiestudentin ohne Abitur eingeschrieben. Mit den Präsenzveranstaltungen wird es so gut wie keine Probleme geben. Die finden extra für die Berufstätigen abends und am Wochenende statt. Das Gleiche gilt für die Prüfungen.
  12. So etwas habe ich auch erlebt. Genauso, dass mir ein halbes Jahr Trainee-Programm angeboten wurde, wo man nicht wusste, wie das genau ablaufen würde. Bei der Frage, wie es danach aussieht, hieß es, dass es auf das Können und das Einsatzgebiet ankommt. Als ich meine Gehaltsvorstellung nach den zu absolvierenden Zertifikaten nannte, wurde geschluckt. Daraufhin wusste ich: Dort nicht anfangen!
  13. Manchmal reichen ein paar Tage bis Wochen Programmier-Übung, manchmal 3 Jahre. Es kommt auf die Übung an. Setz Dich mal zuhause am Rechner hin und überlege Dir, wie Du eventuell die Inhalte aus dem Studium in der Softwareentwicklung umsetzen würdest oder was man damit machen kannst. Es gibt auch Open-Source-Projekte, wo man beitreten kann und dann Erfahrung sammeln kann. Ein Beispiel: Home — GeoNetwork opensource Dort kannst Du beides miteinander verknüpfen und die notwendige Praxis bekommen. Kurse alleine nützen nicht viel. Man braucht das technische Verständnis und muss die Theorie in die Praxis umsetzen können. Das wirst Du aber können!
  14. Ich wurde nach der Ausbildung auch nicht übernommen und habe mich dann bundesweit beworben. Nach der Ausbildung ist man Berufsanfänger und das wissen die Unternehmen auch. Ich habe mich auf sogenannte Junior-Stellen beworben, weil ich in einer ähnlichen Situation war. Anschließend hatte ich eine größere Auswahl an Job-Angeboten. Auf so ein Angebot wie oben würde ich mich nie einlassen! Schau, dass Du etwas anderes bekommst und bewerbe Dich entweder direkt bei Unternehmen oder Personalberatern/ Headhuntern. Lass aber bitte die Finger von Arbeitnehmerüberlassungen und Personaldienstleistern.
  15. Was bedeutet bitte "In dieser Zeit wäre ich weiterhin arbeitslos"? Kriegst Du dort einen Trainee-Vertrag/Schulungsvertrag bzw. Arbeitsvertrag oder ist das etwas, was das Arbeitsamt bezahlt? Wenn Du in dieser Zeit "arbeitslos" wärst, würde ich die Finger davon lassen und mich weiter umsehen. Der Arbeitsmarkt ist momentan gut.
  16. Beschreibe in der Bewerbung die wirtschaftliche Lage des Betriebs und dann ist es nicht mehr so schlimm. Dann schau Dir die Liste von DarkMaster an. Es ist immer gut, wenn man mehrere Wege parallel geht. Wenn der eine Weg gesperrt ist, nimmt man den anderen. Was hast Du im letzten halben Jahr gemacht? Ein bisschen Grundlagen hast Du sicher schon gelernt. Ich würde an Deiner Stelle die bisherige Ausbildung nicht komplett verwerfen und schauen, dass ich in diese Richtung mit Softwareentwicklung gehen könnte.
  17. Zu welcher Branche gehört das Unternehmen?
  18. Ich bin auch für git. Zur einfacheren Handhabung sind die git-Clients sehr praktisch. Die Free Tools wurden im aktuellen Linux-Magazin vorgestellt und verglichen: http://www.linux-magazin.de/Ausgaben/2014/03/Bitparade
  19. @DarkMaster: Geowissenschaften müssen nicht unbedingt Geoinformatik beinhalten. @Azucena: Schau, dass Du einen neuen Ausbildungsplatz bekommst. Ansonsten kann ich Dir empfehlen einen Master in Geoinformatik draufzusatteln. Mitschüler von mir haben den Bachelor in Geographie gemacht und machen das jetzt auch. In den ersten FIAE-Ausbildungsmonaten wirst Du sicher ausreichend in programmieren dafür gelernt haben. Die Mitschüler von mir haben vorher noch nie programmiert.
  20. Für solche Fälle hat SAP eine kostenlose Lernplattform: https://open.sap.com/courses
  21. Ja. Ich wollte nach der Ausbildung für kurze Zeit in die USA. Ich habe mich darüber informiert, welche Anforderungen man dort an Systemadministratoren hat. Als ich las, dass selbst Bachelor-Absolventen dort im Support anfangen und erst nach ca. 10 Jahren Systemadministratoren sein können, habe ich die Idee mit dem Ausland wieder verworfen. Hier kann man das gleich nach der Ausbildung machen. Ich bleibe in Deutschland und gehe evtl. für Auslandseinsätze ins Ausland.
  22. Hallo Adrian, ich habe mich auch vor Ende meiner Ausbildung auf Stellen nach der Ausbildung beworben. Meistens hängen die Absagen mit "mangelnder Berufserfahrung" zusammen, aber es gibt auch Stellen für Berufsanfänger. Was schreibst Du in Deine Bewerbungen mit rein? Kannst Du vielleicht eine Muster-Bewerbung, worauf es Absagen gab (mit nicht aufgeführten Namen), hier posten? Dann können wir Dir helfen.
  23. Hallo Manuel, der erste Ansprechpartner bei Problemen sollte normalerweise der Ausbilder sein. Frag ihn, ob er Dir helfen kann. Wir sind eine Community mit Forum, wo jeder seine Fragen stellen kann und wo wir dann auch helfen. Allerdings wollen wir auch Fragen haben, worauf man antworten kann. Als kleine Hilfestellung: Wie man Fragen richtig stellt: eine Anleitung wie man Fragen erfolgreich in Usenet, Mailing Listen und Webforen stellt. Du wirst hier Unterstützung in der Ausbildung finden.
  24. Du brauchst einen klaren Bezug zur Stelle, der Firma und warum Du dafür geeignet bist. Sonst wirst Du sofort aussortiert. Niemand interessiert sich jetzt noch dafür, dass DU einmal Lokführer warst.
  25. SaJu

    Patchmanagement

    auch nicht kostenlos, aber unter Linux: Windows-Patches | Linux-Patches | Novell ZENworks Patch Management Puppet und Chef werden immer empfohlen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...