Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Maniska

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Maniska

  1. Ich wurde im FG dann übrigens unter anderem nach 5 wichtigen Gesetzen in der Gesetzessammlung (Achtung Werbung :D) in seiner Hand gefragt. Ich hab dann breit grinsend nicht das BBiG in der Aufzählung mit drin gehabt, weil ich genau wusste worauf er hinaus will. Ach ja, Gesetzessammlung. Ich würde mir entweder die verlinkte oder eine ähnliche besorgen, und frühzeitig mit der IHK abklären ob "Fähnchen" und vielleicht sogar farbliche Markierungen zulässig sind. Notizen etc. sind es definitiv nicht!!! Und IHK fragen, nicht den Dozenten, auch wen der "von der IHK" sein mag, der weiß es im Zweifelsfall nicht oder falsch. Und üben, schauen was wo steht, wie man es findet, wie man das Juristenblablubb lesen muss...
  2. Doch, geht. Zumindest hat das einer in meiner theoretischen Prüfung geschafft. Er hat als erstes abgegeben und ich hab der Aufsicht bei der Kontrolle "zugeschaut", Striche gezählt und dem Kopfschütteln entnommen dass das keine "Pluspunktstriche" waren. Hat sich danach auch bestätigt.
  3. Huch, die Staubfluse spricht?
  4. Das selbe muss auch im einfachen Arbeitszeugnis stehen. Ok, der Teil ist zusätzlich, aber auch nur eine Auflistung der Tätigkeiten, wie im qualifizierten AZ Hier wären wir wieder beim qualifizierten AZ. Der einzige Unterschied ist, dass die Tätigkeiten auf jeden Fall mit rein müssen. Da aber viele AG schon von sich aus direkt das qualifizierte Zeugnis erstellen (ich kenne niemanden der es beim AG Wechsel explizit anfordern musste) ist das eher ein formaler als ein gelebter Unterschied.
  5. Wichtig ist, dass man in den einschlägigen Gesetzen fit ist. Also entweder die nötigen Paragrafen lernen oder - mMn besser - lernen wie man "Juristendeutsch" liest. Die theoretische Prüfung ist ähnlich wie beim Führerschein: Fragen genau lesen und eine oder mehrere Antworten ankreuzen, ob es 1 oder mehrere richtige Antworten geben kann, kann man sich relativ häufig aus der Fragestellung zusammenreimen. Was genau der PA beim praktischen Teil sehen will wird im Vorbereitungskurs auch recht gut erklärt.
  6. Servus, seit dem Wochenende (zumindest ist es mir vorher nicht aufgefallen) wird mir unter "ungelesene Inhalte" nicht nur der ungelesene Thread mit dem "beim letzten ungelesenen Beitrag anfangen"-Bobbel angezeigt, sondern ich habe jeden ungelesene Beitrag der Threads als einzelnen Eintrag dort stehen. Zumindest in der erweiterten Ansicht, "zusammengefasst" scheint es zu passen. Ich bilde mir ein, dass das vorher nicht so war, und ich auch in der erweiterten Ansicht jeden Thread nur 1x drin hatte. Erweitert: Zusammengefasst:
  7. Ähm, nein? Das Arbeitszeugnis nach der Ausbildung ist genau das, ein Arbeitszeugnis das den abgegrenzten Zeitraum der Ausbildung beleuchtet. Das man nach der Ausbildung einen gesetzlichen Anspruch darauf hat, ist für Azubis die nicht im Ausbildungsbetrieb bleiben "relativ" irrelevant, da sie durch ihr Ausscheiden aus dem Betrieb eh eins bekommen müssen. Anders ist es bei denen die (erst mal) bleiben. Aber auch für die endet der befristete Ausbildungsvertrag und ein neuer Vertrag mit anderem Aufgabengebiet und - im Regelfall - anderem Vorgesetzten. Für die ist es quasi ein "Zwischenzeugnis". Nur im Gegensatz zum "normalen" AN haben Azubis nach Übernahme (bzw allgemein nach der Ausbildung) darauf einen gesetzlichen Anspruch.
  8. Maniska hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in News und Feedback zu Fachinformatiker.de
    Macht s denn wirklich einen Unterschied ob ich als "einfach nur Ausgelernt", "Ausbilder", "Prüfer" oder "Azubi" eine Frage habe? Es wird immer trotzdem immer jemanden geben der die selbe Frage aber einen anderen Status hat und es wird immer jemanden geben der der Meinung ist dass ich als "einfach nur Ausgelernt", "Ausbilder" oder "Prüfer" genau diese Frage zu wissen habe und ich total unfähig bin weil ich das als "nichtAzubi" nicht (mehr komplett) weiß und um Hilfe bitte. Andererseits, warum muss "Ausbilder" recht haben und nicht "Azubi"? Solange das Geschriebene Hand und Fuß hat ist es egal von wem es kommt. Genau das wird aber passieren, es wird nicht mehr geschaut WAS wird geschrieben, sondern von WEM. Wenn der Umschüler nicht in der Lage ist in seiner Eingangsfrage zu erwähnen dass er Umschüler ist, bei einer Frage bei der es relevant sein könnte dass er Umschüler ist, dann darf es sich nicht beschweren wenn er nicht das an Antwort bekommt das er gerne hätte. Dann müsste man aber bei allen Fragen bzgl. Schule, Noten und Studienvoraussetzungen das jeweilige Bundesland auch mit angeben. Wenn ein Fragesteller essentielle Informationen nicht mitliefert, dann wird er wohl auch kaum eine optionale Information im Profil ausfüllen und ggf später auch anpassen.
  9. *Link aufmach*, *reinguck*, "Aha", *ganz vorsichtig wieder zu mach* Ich glaub ich bleib beim FiSi Abschluss... Und ja, ich kann eine analoge Uhr lesen
  10. Wie oben schon mal: Kommt drauf an... Welches Bundesland? Welche Hochschulart? Ggf. sogar welche Hochschule? Generell kann man hier ganz klar und eindeutig sagen: "Jain" Beo der FU Hagen ist das möglich, bei der ein oder anderen FH sicher auch, kommt aber immer darauf an welcher der 16 (Hoch)Schulminister da was zu sagen hat.
  11. Mal anders gefragt: wie "schlecht" ist denn der Realschulabschluss und wie lange ist der her, bzw was hast du in der Zwischenzeit (ggf. vor der Zeit beim Bund) noch so alles gemacht? Einen 5+ Jahre alten Schulschluss zu rechtfertigen, zumal in der Zwischenzeit doch etwas mehr gemacht wurde als nur zu jobben... Ich könnte mir durchaus vorstellen dass es nicht an den alten Noten scheitern würde ob du einen Ausbildungsplatz findest oder nicht.
  12. Welches Bundesland darfs denn sein? Allgemein gesprochen gibt es an Hochschulzugangsberechtigungen: Fachhochschulreife: Berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule, aber nicht an einer Universität Fachgebundene Hochschulreifen: Berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule, und an einer Universität, allerdings dort nicht für alle Studienfächer (Jura und Medizin sind definitiv raus und noch ein paar andere) Allgemeine Hochschulreife: stinknormales Abi, berechtigt für ein Studium "überall" und "alles" In BaWü gibt/gab(?) es noch das Berufskolleg, wenn du erst mal eh nur deine Noten verbessern willst, reicht ggf, auch das einjährige Berufskolleg in BaWü. Ansösnten kommt es halt schon etwas auf das Bundesland an, sowohl Stoff als auch Schwierigkeit unterscheiden sich zum Teil enorm. Und, lieber ein guter Mathe-Grundkurs als schlecht im LK, aber das ist nur meine Meinung .
  13. Ich tippe auf die große Staubfusselflocke in der Ecke *hinschups*
  14. Maniska hat auf Botf's Thema geantwortet in Windows
    Das AD verwaltet keine Profile, nur Konten. Es gibt 2 Arten von Profilen: lokale Profile und Roamingprofile lokale Profile werden für jeden User lokal auf dem jeweiligen Computer oder Server unter C:\User\%username% angelegt und sind auch nur auf diesem Gerät verfügbar Roamingprofile werden über Gruppenrichtlinien oder direkt in einer RDS-Farm konfiguriert, temporär auch unter C:\User\%username% erstellt und beim Ab-/Anmelden zentral auf/von einem Servershare abgelegt/geladen und sind demnach auf allen Geräten verfügbar (wenn das Profillaufwerk erreichbar ist). Entweder gibt es eine Konfiguration die Roamingprofile ermöglicht, oder wie der Chief schon sagt, sucht mal lokal unter C:\User.
  15. @NoUserNameException hast du schon das Gespräch mit deinem Azubi gesucht? Wenn ja, was ist dabei herausgekommen?
  16. Maniska hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    @t0pi Ich erhöre noch um: "im HomeOffice sitzen die doch nur alle faul rum" "Bezahlte Überstunden? Tischkicker muss reichen!" "Wie erklären Sie "StelleImLebenslaufVonVor20Jahren"? Was war dann damals" ...
  17. Meinten Sie "User"? Was spuckt dir ein gpresult auf dem Client als Admin aus, und was als Standarduser? Was sagt der GPresult-Wizard in der Gruppenrichtlinenverwaltung, bzw. der Modeler? Also die beiden Dinger ganz unten?
  18. Dass er sich entscheiden muss, entweder Netzklassen oder Classless Inter-Domain Routing. Die Frage nach der Netzklasse bei CIDR ist ungefähr so als würde man fragen aus welchem Tier das vegane Schnitzel gemacht wurde.
  19. Was ist dir wichtiger? "Hauptsache weg haben" oder Ursachenforschung? Für "Hauptsache weg" würde ich testweise dem User ein neues Windows- (und damit auch Outlook-)profil erstellen (altes Profil umbenennen) und schauen ob das Problem damit weg ist. Ist es weg ist alles gut - dann lag es am lokalen Userprofil, kommt es mit, im nächsten Schritt auf einem neuen Rechner testen. Ist es weg lag es an der Software/am Rechner, d.h. da ist eine Neuistallation fällig. Ist es immer noch da, liegt das Problem wohl doch serverseitig. Den User zum Testen eine Zeitlang nur über OWA zugreifen lassen, ist das Problem (Neuanlage der Ordner ohne dass Outlook dareinfunken könnte) auch in OWA vorhanden, liegt es tendenziell am Exchange. Wenn nicht... Dann isses irgendwas anderes, dann dürft ihr suchen worin genau sich diese beiden User von allen anderen unterscheiden. Ich tippe aber darauf dass es entweder ein Problem mit dem lokalen Userprofil oder auch mit einer lokal installierten Software ist. Gibt es denn außer der Abteilung noch Gemeinsamkeiten? Sind das die einzigen Nutzen von SoftwareXY oder mit Einstellung ABC?
  20. Maniska hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Oder eine Stelle wird mit "einschlägige (IT) abgeschlossene Hochschulbildung, oder abgeschlossene IT-Ausbildung (z.B. als Fachinformatiker*in (m/w/d))" und der EG X ausgeschrieben. Im Gespräch wird einem dann mitgeteilt, dass man ohne Studium leiderleider nur in der EG X-1 eingruppiert werden kann. Da hilft dann auch das Wedeln mit einer zeitlich befristeten und vom Willen des Vorgesetzten abhängigen Fachkräftezulage nicht mehr.
  21. Die Übersichtlichkeit im AD ist das A und O. Darin sollte sich jeder Admin relativ schnell und einfach zurechtfinden können. Daher ist eine "anständige" Benamung der OUs grundlegend wichtig. Für den strukturellen Aufbau kann ich dir https://www.faq-o-matic.net/2020/11/16/active-directory-best-practice-zur-ou-struktur/ https://openbook.rheinwerk-verlag.de/windows_server_2012r2/08_001.html#dodtp94e359a2-eaa3-44c2-b79b-c8e2ba4ea16c (ja, Server 2012, aber an der Stelle immer noch aktuell) als Lektüre empfehlen. Alternativ wird wahrscheinlich jeder Treffer mit "Best Practice AD Strukur" die weiterhelfen können. Für den Aufbau einer AD gibt es unzählige gute Ideen, aber keine davon wird jemals zu 100% auf "deine" Domäne passen. Daher alles was der Dozent sagt abspeichern, aber auch er wird nicht DIE Lösung in Petto haben. Dann wäre er kein Dozent sondern sehr gefragter Consultant. Du kannst die Filtereinstellungen komplett weg lassen, was bei GPOs auch durchaus wünschenswert ist. Eine GPO wird nur auf die OU auf der sie verknüpft ist - und alle UnterOUs - angewendet. Man kann dann noch zusätzlich über diverse Arten der Sicherheitsfilterung arbeiten, das macht es aber schwerer beim Troubleshooting. Also KISS (Keep it simple, stupid), und bau die AD-Struktur so auf, dass du keine (ok, kaum - ganz ohne wird nicht gehen) Klimmzüge über Sicherheitsfilterung machen musst. Und deine Gruppe "Benutzer der Domäne" soll für wen oder was sein? Eindeutige Benamung! Das bedeutet nicht dass der Gruppenname nur einmal vorkommt, sondern dass aus dem Namen eindeutig hervorgeht wofür diese Gruppe sein soll. https://www.netwrix.de/verwaltung_von_active_directory-gruppen.html Lies dir bitte durch, wofür welche Art von Gruppen verwendet wird, und warum. Nur weil der Dozent das macht, muss es noch lange nicht "gut" oder "toll" oder "sinnvoll" sein. Selbst wen es für Schulungszwecke die Anschaulichkeit erhöht (ich wage hier kein Urteil) ist es noch lange nicht praxistauglich.
  22. Ich verstehe zwar den Hintergrund hinter deinem AD Aufbau nicht, was du warum mit welchen Gruppen anstellen willst etc. Ich würde die GPO für die Admins auch direkt auf der OU Admins anhängen, ebenso bei der User OU, da kann sich dann nichts überschrieben/querschießen. Dann benötigst du auch keine Sicherheitsfilterung, keine Gruppenchaos kein nichts. Bau dein AD so auf, dass du möglichst ohne den ganzen Quatsch auskommst, das macht es DEUTLICH einfacher und übersichtlicher. Oh, und in dem einen Screenshot sieht man deinen Klarnamen, deswegen hab ich den mal entfernt
  23. Und fürs Berichtsheft dem Ausbilder bzw HR und für die BS der Schule
  24. Eine gesundheitliche Unfähigkeit sollte aber auch belastbar belegt sein/werden wenn man sich darauf berufen möchte. Deswegen ja erst einmal Verständnis und Hilfe anbieten, wenn das ins Leere läuft muss man aber auch Konsequenzen ziehen. Natürlich lege ich an eine Azubi mit attestierter(!) LRS an der Stelle nicht den selben Maßstab an. Nur, der Azubi muss den Nachweis erbringen dass er nicht "kann", ggf. mit meiner Hilfe, aber machen muss er es selbst.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.