Alle Beiträge von Maniska
-
Nr. 354 - Von Kelten, die bel(l)ten, von umziehen und Zelten
Habe ich nie bestritten... Der einzige der hier eine "Familienanwalt" ins spiel gebracht hat bist du.
-
AEVO Praktische Prüfung Thema
Naja, ist halt schwer sich die kleine zierliche Lisa, 19 Jahre vorzustellen wenn dort der 60-jährige Horst (Vollbart, Bierbauch, Halbglatze) den Azubi spielt. Du gehst ja auch darauf ein warum die gewählte Methode für diesen Azubi (den du vorstellen musst)am besten geeignet ist. Bei reinen Präsentationen besteht die Gefahr, dass der Prüfling eine Präsentation für den Azubi hält, aber er soll ja eine Präsentation darüber halten wie er die Präsentation für den Azubi hält. Die Unterweisung ist halt einfacher, sowohl zu halten als auch zu bewerten.
-
AEVO Praktische Prüfung Thema
Ausbilderschein ja, Köln nein. Wichtigste Frage: darfst du einen eigenen Azubi mitbringen, oder ist wegen Corona das Mitbringen einer weiteren Person nicht gestattet? Bei mir stand das auf der Einladung, dementsprechend musste ich eine Präsentation halten, Vorführung nach egal welcher Methode stand nicht zur Auswahl. Ich habe dann präsentiert wie ich, mit der erweiterten 4 Stufen Methode meinem Azubi den Wechsel einer Festplatte am Notebook beibringen würde. Viel Inhalt auf "was mache ich und warum", das eigentliche Zeigen wie ich es zeigen würde waren 2 Folien...
-
Homeoffice in Corona Pandemie
Wenn deine Lösung nachher nicht ist "es werden mehr Lizenzen für den eh schon vorhanden VPN Client beschafft und dieser wird flächendeckend ausgerollt" könne das was werden. Hardwarebeschaffung für die Enduser würde ich weglassen, das ist ITK, du musst die Mitarbeiter ans Firmennetz hängen. Je nach Lösung könnte das sogar mit BYOD sicher gestaltet werden...
-
ab Herbst heisst es bei uns "Cloud First", sagt der neue Eigentümer. Was sind eure Erfahrungen?
Auch wenn ich jetzt den Werbetroll füttere... In welchem Universum und in welcher Konfiguration ist Cloud so pauschal wie du es hier darstellt bitte effizienter? Und vor allem unter welchen Gesichtspunkten? Kosten können es ja schon mal nicht sein...
-
Nr. 354 - Von Kelten, die bel(l)ten, von umziehen und Zelten
Alleine schon wegen der rechtssicheren Formulierung sollte das jemand machen der sich damit auskennt. Ähm, ja... Das ist genau das was ich oben gesagt habe? Gebe ich zu "ich kann das noch" Zeiten keine Vollmacht bekomme ich im Zweifelsfall einen Betreuer vom Gericht, der gegen meinen Willen handeln könnte. "Nur Familie" sein reicht da nicht, verheiratet erst recht nicht. Zudem macht es Sinn eine Vollmacht auch registrieren zu lassen. Dann wird im Fall der Fälle auch sicher der Bevollmächtigte informiert und nicht im Eilverfahren (weil jemand in die Not-OP einwilligen muss und es so einfacher ist) ein Betreuer vom Gericht bestellt. Weil, der Wisch bringt nur so viel, wie man ihn bekannt gibt. Klar ein "wenn wir jetzt nichts tun geht er hops und der Bevollmächtigte ist nicht erreichbar" Gerichtsbetreuer kommt im Zweifelsfall dann trotzdem, ist aber nur solange im Dienst bis der "Richtige" gefunden ist. Da ich sowieso eine uneingeschränkte Vermögensvollmacht meiner Mutter habe, dementsprechend auch schon jetzt das Haus theoretisch verkaufen könnte... Überschaubar. Wohnrecht alleine nutzt ihr nichts, wenn sie weiterhin im 2-Fam-Haus vermieten möchte. Mit Nießbrauch kann (und darf, Eigennutzung ist definitiv nicht geplant) sie auch aus dem Heim beide Wohnungen vermieten. Die, die jetzt schon vermietet ist, und die in der sie aktuell wohnt. Der Wunsch ist ja gerade, dass sie weiterhin wie ein Eigentümer agieren kann, nur eben jemand anderes als Eigentümer im Grundbuch steht. Wenn das Dach undicht ist, sie aber nicht eine ranghöhere Grundschuld eintragen lassen will... Dann regnet es ja nicht mir auf den Kopf. Abgesehen davon wird sie sowieso keinen höheren Betrag aufnehmen können mangels Einkommen. Manches regelt die Rente von alleine... Sagen wir es mal so: Auch bei Familien mit wenig Geld, einzig dem selbst bewohnten ZFH, nur noch einem Elternteil und einem Einzelkind kommt man je nach Region schon an die Steuerfreigrenze von 400k in 10Jahren. Selbst wenn das Haus auf dem Grundstück noch einen Wert von -40k hat (Abrisskosten), ist das Grundstück an der Stelle halt mal so viel wert...
-
Nr. 354 - Von Kelten, die bel(l)ten, von umziehen und Zelten
Ja und nein, es anzusprechen ist komisch, aber sobald man mal im Gespräch ist, wird es einfacher. Und, gerade im Bereich Immobilen gibt es ja mit "Schenkung aber Nießbrauch" auch die Option das Formale anzupassen ohne das Handling im Alltag zu beeinflussen. Und es geht im Fall der Fälle möglichst wenig an den Staat *pfeif*. Einmal das, dann auch der Fall mit "bei der Oma ging das (mit der Vollmacht) auch noch als sie ins Heim musste". Klar, die war auch in dem Moment noch geschäftsfähig. Hätte die aber gesagt "nö" oder wäre dement gewesen... Sie lag nicht im Koma... Ich denke mal sie haben "keine Lust" sich mit der eigenen Sterblichkeit zu beschäftigen. Wir sind nicht verwandt! Aber ich finde es wichtig über solche Dinge auch ohne Vorwürfe "du willst mich nur unter der Erde haben", "willst mich raus werfen"... reden zu können. (Wichtige) Dinge regeln solange alle Beteiligen noch normal Wünsche äußern können. Egal ob im Kind/Eltern Verhältnis oder in der Beziehung. Solang man Dinge noch "emotionslos" besprechen kann, kann man verhindern sich nachher über Dinge zu streiten nur damit man drüber streitet. Das Wichtigste ist, sich darüber im Klaren zu sein dass man sich Gedanken machen muss.
-
Der "Wieviel verdient ihr" - Diskussionsthread
Ich weiß es zwar nicht genau, stelle mir aber vor, dass es ähnlich wie beim Fi-Fachgespräch abläuft. Warum wurde ABC so gemacht, warum nicht XYZ, was hätte man ggf. besser machen können, warum wurde das nicht gemacht...? Ein "Auseinandernehmen" der Abschlussarbeit bei dem man eben begründen muss warum man sich für genau diesen Weg entschieden hat und warum welche Alternativen nicht genommen wurden.
-
Nr. 354 - Von Kelten, die bel(l)ten, von umziehen und Zelten
Ich finde es in der Konstellation immer wichtig dass man sich darüber klar ist, dass es bei solchen Gesprächen eben nicht um den Todesfall, sondern um das "davor" geht. Wenn es den Eltern lieber ist, dass eventuell vorhandenes Vermögen im Pflegefall an den Staat geht, so sei es. Ihr Geld, ihre Entscheidung. Nur sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass das passieren würde. Ebenso mit Vollmachten bzgl Betreuung: Will ich dass mein Kind, welches meine Wünsche besser kennt als ein Dritter, im Zweifelsfall Entscheidungen trifft, oder nicht? Solange ich selbst entscheiden kann, ist die Vollmacht nichts wert, aber sobald das nicht mehr geht kommt im Zweifelsfall eben ein Betreuer vom Gericht der dann - entgegen meinem Wunsch - entscheidet dass XY gemacht wird oder nicht. Problem ist immer, man muss beim Thema Schenkung 10 Jahre in die Zukunft denken, solange kann das noch rückabgewickelt werden. Und bei dem Weg den Immobilienpreise gerade einschlagen kann auch eine kleine Wohnung schnell über der Steuerfreigrenze landen. Hallo Erbschaftssteuer! Je "geschäftsmäßiger" man so was besprechen kann, desto einfacher ist es für beide Seiten. Niemand will dass seine Eltern sterben oder pflegebedürftig werden. Aber es ist nun mal so, dass solche Dinge passieren, und dann sollte man wissen was gewünscht ist. Ich finde es faszinierend wie unterschiedlich Menschen auf solche Dinge reagieren: Vor ein paar Wochen mit meiner Mutter über solche Dinge, auch die Frage was könnte man sinnvollerweise jetzt schon machen/regeln damit ihr Haus später eben nicht durch Pflegebedürftigkeit o.Ä. aufgefressen wird. War ganz entspannt, Fazit war recht schnell wir brauchen jemand der sich damit auskennt und machen, sobald ich umgezogen und damit wieder in der Nähe bin einen Termin um das zu regeln. Zwei Wochen später, bei den Schwiegereltern am Tisch, irgendwie darauf gekommen dass Männe und ich noch zum Notar müssen, und dass wir das ja mit dem Termin mit meiner Mutter verbinden könnte. Sein Eltern daraufhin neugierig wie wo was. Ich hab das dann erklärt und dann... ist die Hölle losgebrochen. Nächstes Mal lieber wieder Politik, Religion oder Corona als Thema... Himmel hilf waren die bürstig wegen Themen wie Vorsorgevollmacht, Schenkung statt Erbe... Meine Eltern waren da ganz pragmatisch: Ich hab eines Tages Post vom Notar bekommen mit "meiner" Abschrift der Vorsorgevollmacht. Da ich erst mal nicht wusste wie wo was "ach ja, das haben wir gemacht, du bist bevollmächtigt wenn uns was passieren sollte" Öhm, ok. Dadurch dass wir schon früher öfter über solche Themen geredet haben waren die Wünsche schon bekannt. Vor allem schützt es einen selbst. Wenn ich weiß dass meine Eltern und $Umständen keine lebenserhaltenden Maßnahmen wünschen, ist die Entscheidung zwar nicht einfacher aber zumindest weiß man, dass der Betroffene das auch so gewollt hätte. Wenn sie nicht abblocken... Als Kind wäre das dann echt doof. Weil "so weit weg" ist das alles nicht, auch nicht für/bei den Kindern. Unfall oder Herzinfarkt kann in fast jedem Alter passieren, auch mit 30+.
-
Nr. 354 - Von Kelten, die bel(l)ten, von umziehen und Zelten
Kontext bitte? Als Fasching-/Fasnet-/Karnevallsverweigerer und nicht lokal ansässig bin ich nicht sicher dass ich mitbekomme um was es geht.
-
Erst Einschätzung,ob Projekt als Abschlussthema geeignet ist!!!!
Kommt drauf an, wenn von Anfang an klar ist, dass die Lösung von CISCO genommen werden soll und du nicht ergebnisoffen verschiedene Lizenztools vergleichen kannst, dann ist es ungeeignet, egal wie viel wirtschaftlichen Teil man da jetzt hinein strickt. Worst Case: es gibt keine Lizenzverwaltung Kaum Besser: Excellisten So Meh: Für jeden Hersteller, jedes Produkt etc. eine eigene Lösung mit eigenen Zugangsdaten, mal in der Cloud, mal nicht Königsweg: Ein Lizenzverwaltungstool dass es schafft alle Lizenzen auf einen Blick übersichtlich darzustellen, und das Herstellerunabhängig. Du suchst eine Lösung für den Königsweg, alles andere ist Mist.
-
Wieviel Überstunden macht ihr durchschnittlich pro Woche?
Ich würde trotzdem, oder gerade deswegen, sehr genau schauen, dass auch alle Inhalte der Ausbildung vermittelt werden. Nur weil Hiwi-Dinge im ÖD gerne mal von einem Ausgelernten gemacht werden weil "is halt so", ist das noch lange nicht Zeug, das in einem Wirtschaftsunternehmen nicht auch vom Praktikanten erledigt werden kann.
-
Nr. 354 - Von Kelten, die bel(l)ten, von umziehen und Zelten
Wann hat denn etwas Technisches oder "hat was mit IT zu tun" aus öffentlicher Hand direkt funktioniert? Überleg mal, wie soll das denn gehen ohne die PKW Maut und den Bundestrojaner?
-
Wie viel verdient man als Fachinformatiker mit Mittlere Reife?
Naja, man kann sich einschreiben. Ich würde aber jedem empfehlen, sich bevor er ein Studium ohne Abi anstrebt die Unterlagen für Mathevorkurse zu holen, denn wenn man das nicht kann, schafft man Studiumsmathe auch nicht. Der Niveauunterschied von Mathe Haupt- zu Realschule und dann noch mal zur gymnasialen Oberstufe ist gigantisch. Und "Unimathe" ist dann nochmal ein paar Stufen drüber. Vor allem nimmt an der Uni niemand Rücksicht darauf ob das nun verstanden wurde oder nicht.
-
Thematik beim Vorstellungsgespräch mit auf den Tisch bringen?
Naja, aber du musst doch auch für dich wissen wie du möchtest das andere damit umgehen. Es bringt ja nichts zu wissen "ok, der quietscht ab und zu, aber was fang ich mit der Info an". Ähnlich bei einem Stotterer, die einen finden es total nervig und peinlich wenn andere ihre Wörter beenden, andere sind froh, dass sie das Stolperwort dann überspringen können. Hier ist Kommunikation wichtig, willst du den Hinweis, oder nicht? Willst du dich einmal - direkt am Anfang - erklären, oder erst wenn es passiert, bzw wenn dich nach Wochen vielleicht mal einer drauf anspricht? Oder es spricht dich halt keiner drauf an, du bist der Wunderling und ggf. dann "nicht kompatibel". Ok, ich hatte dich so verstanden dass nicht mitbekommst dass es anfängt, bzw dass es da ist. Was passiert denn wenn man dich dann anspricht und ein (kurzes) Gespräch beginnt? Quietscht du im Hintergrund/in den Gesprächspausen weiter oder geht das damit dann weg?
-
Höhenverstellbar Schreibtische - Homeoffice
Für höhenverstellbar im Sinne von "einmal die richtige Sitzhöhe einstellen und gut ist" (bzw mit etwas höherem Aufwand immer mal wieder nachjustieren) gibt es ja sogar Tischfüße bei Schwedenmöbel. Ein Schreibtisch mit starren Beinen ist für mich ein absolutes NoGo. Ich bin auch gerade selbst auf der Suche nach einer elektrisch höhenverstellbaren Lösung, da ich mich schon ab und zu bei dem Gedanken erwische "das jetzt für ein paar Minuten im Stehen machen zu können wäre schon geil...". Auf jeden Fall. Alle reden immer von Matratze und Lattenrost wenn es um den Rücken geht, in manchen Büros stehen aber noch die Stühle aus der Vorkriegszeit und zuhause lümmelt man sich in rückenfeindlichen Wohnlandschaften und 30 Euro Stühlen. Herr Ober, ich hätte gern das selbe bitte! Mal gespannt wie das beim neuen AG so gehandhabt wird, für zuhause wird es auf jeden Fall kommen. Wirklich? DAS wundert dich in einer Gesellschaft in der es total i.O. ist, dass Spiel- und Spaßgegenstände mal locker 1.200€ kosten dürfen, aber eine Welle der Entrüstung durchs Land läuft wenn das Päckchen Butter 10 Cent mehr kostet? Wobei ich den Preis für deinen Tisch schon "etwas" hapig finde. Das ist als würde ich (zusätzlich zur tollen Matratze und Lattenrost) ein super ergonomisches Bettgestell kaufen. Die Funktionen "hoch, runter, speichern von 2+ Zuständen" gibt es auch bei günstigeren Gestellen (die Platte ist i.d.R. wechselbar, die betrachte ich hier mal nicht).
-
Thematik beim Vorstellungsgespräch mit auf den Tisch bringen?
Was würde sich denn für dich als richtiger Umgang anfühlen? Dass man dich anspricht, bzw. dir zwinkernd eine Dose WD40 auf den Tisch stellt wenn du "quietscht", oder wäre es dir peinlich wenn man dich darauf anspricht? Kannst du es denn bewusst "abstellen" wenn man dich darauf hinweist, oder muss man warten bis das von alleine aus geht? Je nachdem (bei ansprechen und abschaltbar) würde ich es im Gespräch, oder zumindest in den ersten Tagen wenn du neu irgendwo bist einfach ansprechen. Ggf. noch nett verpacken, also dass du, wenn du konzentriert arbeitest eben unbewusst Töne von dir gibst. Wenn es jemanden stört soll er dir kurz einen Wink geben. Dass es nicht unbedingt am konzentriert arbeiten liegt muss ja keiner wissen
-
Struggle vor der AP (FiAe)
Ich denke das Wichtigste ist, sich klar zu machen wie "unwichtig" die Prüfung eigentlich ist. Ja, es ist nachher der Gesellenbrief. Ja, durchfallen ist blöd und peinlich... ABER: in 5 Jahren fragt niemand mehr danach, es ist nicht SquidGame wo man nachher erschossen wird wenn man nicht besteht. Der schlimmste Schaden ist am eigenen Ego und die Tatsache, dass man nochmal 6 Monate nur die Azubivergütung bekommt. Alles andere sind "was wäre wenns" die man getrost ignorieren kann, es kommt es so wie es kommt. Um sich in so ein Mindset hineindenken zu können muss man natürlich entsprechend vorbereitet in die Prüfung gehen, ein "Ich weiß das! Ich kann das!" ohne panischen Unterton in der inneren Stimme. Also alte Prüfungen machen um die Fragestellung zu beherrschen und zu erkennen wo ggf. Stolpersteine verbaut sein könnten. Die Themengebiete herausarbeiten in denen man Schwächen hat und gezielt nachbessern. Den Ausbilder um Hilfe bitte wenn bestimmte Themen einfach nicht so wollen, VOR ALLEM IM BWL TEIL!!! Wenn dort Lücken sind, ab zur FiBu oder einem kaufmännischen Azubi der das kann und erklären lassen.
-
Wie wichtig ist es nachher übrenommen zu werden?
Wenn ich einen Berufsanfänger frisch aus der Ausbildung einstelle, dann weiß ich im Regelfall worauf ich mich einlasse. Eine sinnvolle Einarbeitung muss sowohl bei einem Anfänger als auch bei einem alten Hase sein. Bei ersterem vor allem deswegen weil man ihn schnell produktiv einsetzen möchte, bei letzterem (auch) weil jede Stunde "muss ich mir selber zusammen suchen" echt teuer sein kann und weil derjenige ggf. bei zu viel Chaos in der ersten Kaffeepause seinen Headhunter anruft. Probezeit geht nämlich in beide Richtungen!
-
Wie wichtig ist es nachher übrenommen zu werden?
Es ist auch ein Unterschied ob man bei einem Betrieb der dafür bekannt ist nicht über Bedarf auszubilden und seine Azubis zu 99% übernimmt nicht übernommen zu werden, oder bei einem Betrieb der jedes Jahr 1-2 Azubis hat aber nur alle 3 Jahre einen übernimmt. Für dich ist es - auch wenn es sich gerade nicht so anfühlen mag - ein Vorteil jetzt schon zu wissen dass du nicht mit einer Übernahme rechnen musst. Du kannst jetzt nämlich frühzeitig darauf achten, dass auch alle Inhalte im Ausbildungsrahmenplan auch wirklich vermittelt werden, sprich dass du vollständig ausgebildet wirst. Nicht übernommen werden ist keine Schande, nicht übernommen werden wollen auch nicht. Gibt ja auch durchaus Azubis die "einfach nur weg" wollen nach der Ausbildung. Keine sorge, es ist kein Beinbruch nach der Ausbildung nicht zu bleiben.
-
Fertig mit der Ausbildung - was kommt danach?
Also "alles außer Netzwerk" oder das doch auch noch? Such dir eine Richtung aus, mach dort die Basiszertifikate und schau ob du dort weitermachen möchtest. ZB hilft ein CCNA auch wenn man sich dann doch nicht in Netzwerke spezialisieren will, da man die Grundlagen kann. Oder der LPIC, auch wenn man nachher keine Linuxkisten administrieren möchte, oder der Einstieg in die M365 Welt...
-
Betrieb in der Probezeit wechseln
Also was schonmal gar nicht geht, ist wenn der Recruiter ohne Rücksprache mit den "persönlichen" Daten um die Ecke kommt. Dem Kunden mitteilen "hey ich hab da jemanden, frisch aus der Ausbildung, macht das und das... Interesse?", dann MICH fragen ob ich an dem konkreten AG interessiert wäre und ob er meine Daten weitergeben darf... Kunde bekommt Unterlagen, VG ja/nein, Zusage ja/nein... So stelle ich mich den Prozess vor und so wurde er auch bis jetzt von "meinem" Headhunter gelebt. Mit der Bude würde ich nicht zusammenarbeiten wollen und man müsste mir auch sehr genau erklären wie das passieren konnte. Ein "weiß nicht" würde ich nicht gelten lassen und den DSB von der Leine lassen. Der ist zwar im blödesten Fall auch nur ein Papiertiger, aber zumindest wirbelt er dabei Staub auf und macht das alles etwas ungemütlich.
-
Subnetting
Was "und dann"? 256/4 gibt 64 IPs in 4 gleichgroßen Netzen Pro Netz gibt es aber 2 IPs die nicht genutzt werden können (Netzadresse und BC) -> 62 max Anzahl Hosts Soweit bist du selbst schon. Jetzt musst du halt noch berechnen welche SNM rauskommt wenn man ein /24 in 4 gleiche Teile teilt und dir die Mühe machen für jedes Netz die erste und letzte IP plus die erste und letzte nutzbare IP zu berechnen und die gefragten Werte in die Tabelle eintragen.
-
Der "Wieviel verdient ihr" - Diskussionsthread
Nicht ganz. Wenn man als Angestellter direkt erfolgreiche einsteigen möchte hilft es ungemein einen oder mehrere der oben genannten Punkte zu erfüllen. Klar, ist keiner mit dem "richtigen" Background da nimmt auch "den Rest". Mit einer guten Idee und genug Biss und Opferbereitschaft kann vielleicht jeder ein Musk, Gates oder Zuckerberg werden, aber auch da zeigt sich, das die Möglichkeit einen Studienplatz in Stanford, beim MIT oder einer Ivy League Uni bekommen zu können hilft. In dem Fall nicht (nur) wegen den dort knüpfbaren Verbindungen aber wer an einer der Schulen kommt ist halt auch nicht Otto-Normalblödel.
-
Wie empfindet ihr Homeoffice?
Schluch... Österreicher.