
Wolle
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2486 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Wolle
-
Die letzten Posts sind nicht wirklich hilfreich für Ranger, kommt doch bitte wieder zum eigentlichen Thema zurück....
-
Da muß ich doch mal dazwischen fragen auch wenn's nicht ganz zum Thema gehört.... Hast du zu zu centericq (höre ich heute zum ersten mal) ne Url, wo man das runterladen kann?? Ich benutze im Moment unter Linux Netscape7 oder go.icq.com und bin nicht ganz glücklich damit. Mit der Javavariante oder kicq usw. kann ich nicht über meinen Router auf die ICQ-Server connecten....
-
wie macht man das Bild links?
Wolle antwortete auf HansMaulwurf's Thema in News und Feedback zu Fachinformatiker.de
Moin... Oben unter "Dein Profil" - "Einstellungen bearbeiten" und da ganz unten unter "Diverses".... Schau auch mal in die FAQ, da steht auch was dazu drin: http://www.fachinformatiker.de/faq/index.php?sid=13670&aktion=anzeigen&rubrik=001005&id=11 -
Gar nicht.... Die einzige Möglichkeit die es gibt, ist das du eine Access Runtime dazu packst. Dazu brauchst du aber die Developertools und die kosten ne Kleinigkeit (Preis habe ich gerade nicht im Kopf).... Damit kannst du über den Verpackungsassistenten eine Setuproutine generieren bei der die Accessruntime gleich mit drin ist. Auf Rechnern, auf denen kein Access ist wird diese Runtime dann mitinstalliert. Falls Access auf dem Rechner vorhanden ist, wird die Runtime nicht installiert sondern das vorhandene Access genutzt....
-
Heißt aber nicht, das du deswegen einen neuen Thread aufmachen sollst.... Ich mach den hier mal zu...
-
Was meinst du genau damit?? Wo zeigt er dir nur noch das neue Verzeichnis an?? :confused: Der Eintrag in der httpd.conf sollte so in etwas aussehen: <VirtualHost DeineIP> DocumentRoot /dein/Pfadzudenhtmldateien ServerName domain.de ServerAlias www.domain.de ErrorLog /Pfad/zuden/Errorlogs CustomLog /Pfad/zuden/Logdateien </VirtualHost>[/PHP]
-
Eins ist mir grad noch aufgefallen: Hast du deinen Browser in dem das Script läuft nach dem ändern der Rechte neu gestartet, bzw. das eine Fenster zu gemacht und die URL neu aufgerufen?? Ist mir grad mit phpMyAdmin so gegangen, das er die neuen Rechte nicht erkannt hat, obwohl ich mich ausgeloggt hatte.... Ansonsten bin ich was dein Problem angeht auch etwas ratlos, da es so bei mir so funktioniert..... :confused:
-
Ich hab das ganze jetzt mal per Webmin probiert.... Hast du ein Passwort für deinen User vergeben?? Solange ich kein Passwort vergeben hatte, habe ich auch Zugriff verweigert bekommen. Mit Passwort gings direkt.Du mußt nur drauf achten, das das Passwort auch verschlüsselt gespeichert wird, also unten über "Benutzerrechte" eintragen und nicht in der User-Tabelle direkt. Dann bei denn Benutzerrechten alle Rechte auf "N" setzten.Dann unten bei Datenbankrechte DB-Name, User und die entsprechenden Rechte eintragen, dann sollte das gehen....
-
Wie versuchst du auf die DB zuzugreifen, vom lokalen Rechner aus oder von einem anderem Rechner aus?? Falls von einem anderem mußt du das Feld Host leer lassen oder falls die IP bekannt ist von der zugegriffen werden soll diese eintragen....
-
In welcher Tabelle gibst du denn dem User die Rechte?? Ich hab das bei mir so, das ich in der Usertabelle den User zwar eingetragen habe, aber ohne Rechte. In der Tabelle DB habe ich den User nochmal drin, mit den Rechten die er haben soll (und Angabe der entsprechenden DB). Funktioniert einwandfrei, der User sieht nur "seine" DB.....
-
Die Telekom verwendet eben kein Fastpath sondern Interleaving. Interleavining ist Verfahren zur Fehlerkorrektur, wodurch aber der Ping schlechter wird.
-
Geschlossen wegen Doppelpost....
-
gelöschten Inhalt einer Word Date sichtbar machen.
Wolle antwortete auf Homeworld's Thema in Anwendungssoftware
Meintest du unter Linux, oder bist du nur im Forum verrutscht?? :confused: -
Das will ich mal überlesen. Es gibt genug kostenlose DBMS die zum üben locker ausreichen. Selbst von Oracle gibt es eine Personaledition die man im privaten, nichtkommerziellen Berreich kostenlos nutzen kann.
-
Komisch... Jetzt wo das bei nem Großkunden der Telekom auftritt, regen sich alle darüber auf und wird groß in den Medien verbreitet. In den ganzen Jahren wo das "nur" bei Otto-Normalverbraucher war hat das keinen interessiert obwohl auch genug betroffen waren und das auch gemerkt hatten. Und diese hatten in den wenigsten Fällen eine Change gegen die Telekom was auszurichten....
-
Ich hab nochmal gesucht und bei Selfhtml einen Beitrag dazu gefunden. Vielleicht hilft dir der ja weiter:
-
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das die Lösung ist.... Der Apache sucht zuerst nach der Datei mit dem Namen, wenn er nichts findet nach dem Verzeichnis.... Such mal in der httpd.conf was da unter: DirectoryIndex eingetragen ist. Standardmäßig ist da IMHO nur die index.html eigetragen. Wenn deine index jetzt aber index.htm oder index.php heißt findert er die nicht. Trag da mal hinter der index.html (mit Leerzeichen getrennt) noch die index.htm (oder wie deine index heißt) ein.... Ich hoffe das war es...
-
Vermutlich nicht, auf jeden Fall hab ich grad in der Apachedoku nichts dazu gefunden (einfach mal ausprobieren). Andersrum gehts auf jeden Fall mit: ServerName *.domain.de Soviele Domains wirst du ja nicht haben, da kannst du das auch als Serveralias setzten: ServerAlias sub.zweiteDomain.de sub.dritteDomain.de [/PHP] Das kommt auch einfach bei dem Virtualhost mit rein. Bewirkt das gleiche wie der ServerName nur das da halt mehrere Domains / Subdomains angegeben werden können. <Edit> Fast vergessen: Den Servernamen brauchst du trotzdem, der ServerAlias sind blos zusätzliche Domains / Subdomains, auf die der VirtualHost hört. </Edit>
-
Richtig. Normalerweise (ich weiß, nicht immer ) werden bei so Domainservices Wilcards gesetzt, d.h. als DNS-Eintrag steht *.domain.de drin. Alles Subdomains von domain.de zeigen auf die IP, die im Nameserver eingetragen ist.
-
Dann schieb ich's mal ins Win-Forum rüber...
-
Du mußt die Subdomain einfach als Servernamen bei den VirtualHosts in der /etc/httpd/httpd.conf angeben: <VirtualHost DeineIP> DocumentRoot /dein/Pfad ServerName palpla.domain.de ErrorLog /Pfad/zuden/Errorlogs CustomLog /Pfad/zuden/Logdateien </VirtualHost> [/php] Der Servername gibt an auf was der Virtual Host hören soll und DocumentRoot gibt an, in welchen Pfad die HTML-Dateien liegen. Das ganze muß in die httpd.conf rein. Ganz am Ende der Datei sind normalerweise auch Beispiele dazu auskommentiert drin (zumindest unter Suse)...
-
United-Domains ist ein reiner Registrar, d.h. die bieten nur die Domain, einen Nameserverservice, bzw. die Möglichkeit die Domains auf einem eigenen Nameserver zu hosten.Teuer ist das auch nicht wirklich... Da die Domain auf die ip von einem Server eingerichtet ist, ist das wohl kein Heimserver mit Dyndns... @reitler: Wenn die Subdomains auf dem gleichen Server liegen sollen, brauchst du nur für die Subdomains Virtual Hosts einzurichten.Für den Apache kannst du hier sehen wie: http://wh2-311.st.uni-magdeburg.de/manual/vhosts/name-based.html Über die Eintrage ServerName und ServerAlias werden die Subdomains zugewiesen. Falls die Subdomains auf einem anderem Rechner liegen, brauchst du einen Eintrag im Zonefile des Nameservers.
-
http://www.4homepages.de finde ich persönlich nicht schlecht und habe es auch selber im Einsatz... Braucht php und Mysql. Wenn du automatisch die Größe ändern lassen möchtest und für die automatische Thumbnailerstellung brauchst du noch NetPBM, ImageMagick oder die GD-Bibliothek. Ist aber kein muß, kannst du auch deaktivieren und von Hand machen...
-
Schau einfach mal die gängingen Scriptseiten durch (www.hotscripts.com, www.phparchiv.de, www.phpwelt.de), such dir die Scripte raus, die du brauchst und dann gehts ans zusammenbasteln und anpassen.... Ich hab z.B. auf meiner Seite als Forum das phpBB2 ( www.phpbb.com ), als Gallery 4images ( http://www.4homepages.de ) und als Kalender einen Hack zum phpBB. Damit wären schon die meisten deiner Anforderungen abgehakt...
-
http://www.phporacleadmin.org