Zum Inhalt springen

kingofbrain

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von kingofbrain

  1. kingofbrain

    Minmieren

    Wenn ich irgendetwas suche, dann verwende ich schon Google. Wenn ich allerdings etwas Bestimmtes möchte, suche ich spezieller. In der Programmierung: Bei Standardfragen zu Java und J2EE suche ich beim Hersteller: java.sun.com und dort im J2EE Tutorial und - z.B. bei Swing Fragen - im Swing Tutorial: Trail: Creating a GUI with JFC/Swing (The Javaâ„¢ Tutorials) Speziell wichtig finde ich hierbei die How Tos: How to Use Various Components (The Javaâ„¢ Tutorials > Creating a GUI with JFC/Swing > Using Swing Components) Ich arbeite nicht häufig mit Swing und finde hier immer die Zusammenfassung. Bei frameworkbezogenen Fragen natürlich in der Doku / API Dok des Frameworks. Peter
  2. Servus, jetzt macht es mehr Sinn. Ein Fahrtenbuch enthält alle Fahrten, deshalb die erstaunten Kommentare. Deine Fahrtenliste ist kein Fahrtenbuch und natürlich nötig für die Steuer. Einen Nachweis, ob die Präsenz tatsächlich stattgefunden hat, kann der Sachbearbeiter verlangen, in der Regel passiert das nicht. Peter
  3. Servus, das mit dem this ist einfacher als man erst mal glaubt. Nehmen wir an, Du hast eine Klasse Person mit den Eigenschaften firstname und lastname und der folgenden Methode: public void setFirstname(String newFirstname) { this.firstname = newFirstname; } Dann bezieht sich das this.firstname auf die Instanz der Klasse Person, auf der gerade die Methode setFirstname aufgerufen wird. Im folgenden Ausschnitt wirds hoffentlich deutlicher: Person person = new Person(); person.setFirstname("Heribert"); Hier hast Du eine konkrete Instanz von Person in der Variablen person gespeichert. Beim Aufruf der Methode setFirstname wird mit this.firstname der Vorname der konkreten Instanz "person" aus dem zweiten Codeausschnitt verändert. this bezieht sich also innerhalb einer nichtstatischen Methode immer auf das konkrete Objekt zum Zeitpunkt eines Methodenaufrufs. Peter
  4. Servus, das hat nichts mit amerikanischen Verhältnissen zu tun, sondern mit Rechten. Die Rechte an den Prüfungen hat der U-Form Verlag. Die Rechte an einer Klausur an einer (z.B. amerikanischen) Hochschule hat wahrscheinlich der erstellende Professor bzw. die Hochschule. Deshalb kann der sie auch ohne weiteres herausgeben. Wenn Du ein Recht auf etwas hast, dann willst Du ja auch nicht, dass es den Leuten wurscht ist und sie sich das Zeug irgendwo her kopieren, sondern Du möchtest mit Deinem Recht Geld machen. Wenn Du und Dein Betrieb die 11,25 Euro für eine Prüfung (zumindest die letzte kostet so viel) nicht habt, dann dürfte das ein bitterer Einzelfall sein. Ansonsten könntet Ihr in der Berufschule die Prüfungen so aufteilen, dass jeweils einer eine Prüfung kauft und diese dann durchgetauscht werden. Hierbei wird nichts kopiert oder öffentlich aufgeführt und das sollte klar gehen. Peter
  5. Servus, die Idee mit dem Calendar ist schon gut. Erzeuge Dir zwei Calendar Instanzen und setze mit clear() die Felder auf undefined. Danach setzt Du den Tag, Monat und Jahr und kannst vergleichen. Peter
  6. Servus, beim Clustering mit dem JBoss kann es an allen möglichen Ecken ein wenig haken. Deshalb müssen wir mehr wissen, als "passiert nichts mehr". Wie äußert sich das? Wo passiert nichts mehr? Welche Meldungen bekommst Du im Log (evtl. musst Du dazu auch den Loglevel auf Debug hochdrehen)? Peter
  7. kingofbrain

    Frage zur UML

    Servus, es wäre falsch, sie _nicht_ zu unterstreichen. Das Schlüsselwort static (bzw. die objektorientierte Idee statischer Eigenschaften und Methoden) wird in der UML _immer_ unterstrichen. Nur so erkennst Du am Diagramm, ob etwas statisch ist oder nicht. Peter
  8. kingofbrain

    Frage zur UML

    Servus, wenn eine Methode oder eine Eigenschaft static ist, also der Klasse zuzuordnen ist und nicht einem Objekt, dann wird sie in UML unterstrichen. Eine öffentliche Methode oder Eigenschaft erhält ein "+", private ein "-", protected ein "#" und package ein "~". Deshalb wäre Deine Methode so zu kennzeichnen: + gebeAus(test: String): void Das ist allerdings nur eine der möglichen Möglichkeiten. Du kannst die Parameter einfacher oder komplizierter angeben, das void weglassen oder hinschreiben usw. Bei UML ist wie so oft sonst auch nicht immer nur eine Lösung richtig. Es gibt ein sehr gutes, wenn auch nicht ganz einfaches Buch von Prof. Dr. Heide Balzert zum Thema UML. Prof. Dr. Heide Balzert Hier ist die Seite der guten Dame und Du solltest von dort aus zu Ihren Veröffentlichungen kommen. Ich verwende in meinen OOAD Kursen das Begleitbuch "UML 2 kompakt", das ist eine schöne Nachschlagequelle. Peter
  9. Servus, ich bin seit Anfang diesen Jahres Master of Science (Medieninformatik) und habe sowohl den Bachelor, als auch den Master als Fernstudent absolviert. Man muss sich schon vorher klar darüber sein, dass es Arbeit und Engagement bedeutet und das über einen gewissen Zeitraum hinweg. Wenn man die Motivation aufrecht erhalten kann und gewissenhaft arbeitet, dann ist das Fernstudium eine gute Alternative zum Präsenzstudium. Peter
  10. Servus, wenn ich es richtig verstehe, willst Du eine FormBean, deren Parameter in einer Map abgelegt werden. Hier findest Du so etwas: Building Controller Components Ansonsten brauchen wir mehr Input. Peter
  11. Steht hier: JDK 6 Java Native Interface-related APIs & Developer Guides -- from Sun Microsystems Peter
  12. Servus, ist jetzt ins Blaue geraten, aber kann es sein, dass Ant von .java Dateien im Format UTF-8 ausgeht, und die sind in Wirklichkeit aber in einem anderen Encoding geschrieben? Wenn ja, dann passe eins von beiden an. Dem Ant-Task fürs Kompilieren kannst Du ein Encoding Deiner Sourcedateien mitgeben, was dieser an den Compiler durchreicht. Peter
  13. Servus, also es kann sein, dass ich nicht blicke, was Du machen willst, aber ich glaube, Du willst eine PDF-Datei von A nach B kopieren. Wenn dem so ist, dann kannst Du das nicht mit einem String machen, da der String von Character-Daten ausgeht, ein PDF aber ein Binärformat ist. Deshalb wird die Umwandlung von Deinem Byte-Array keinen sinnvollen String liefern und die Rückumwandlung geht dann in die Hose. Betrachte das ganze als Bytes, das sind sie ja auch, und dann klappt das. Peter
  14. Servus, Deine ganzen Fragen wirst Du Dir jetzt selbst beantworten müssen. Nimm die Programmiersprache, die Du am besten kannst, für diesen einfachen Fall ist es egal, welche Sprache Du verwendest. Lies die Datei ein, lies Zeile für Zeile und zerlege diese in die einzelnen Werte (anhand des Trennzeichens), und schreibe diese Werte danach in eine XML-Datei. Eine CSV-Datei ist übrigens keine XLS-Datei, was Du siehst, wenn Du sie mit einem Texteditor öffnest und nicht mit Excel. Das Excel-Format ist proprietär von Microsoft und zusätzlich noch ein binäres Format, das Du nicht so ohne weiteres auslesen kannst (es gibt allerdings in verschiedenen Programmiersprachen APIs dafür). Bei CSV ist es einfacher. Und jetzt mein Tipp an Dich: hör auf zu fragen, akzeptier, dass es keine Standardmöglichkeit gibt, setz Dich hin und überleg Dir, wie das Programm aussehen muss und entwickle es. Peter
  15. Servus, hier im Forum duzen wir uns, Du kannst also das Sie ruhig weglassen. Ich kenne die Excel Funktion zum Umwandeln nach XML nicht, aber Klotzkopp hat ja schon mehrfach geschrieben, dass das mit Deinen Daten nicht gehen wird. Ich weiß nicht, warum Du das nicht wahrhaben willst und nach einer Alternative schaust. Ein paar Vorschläge hast Du ja bekommen. Peter
  16. Das kommt auf die Struktur der Exceldatei an. Wenn es sich um ein Tabellenblatt handelt, dann könntest Du im einfachsten Fall die Daten nach csv exportieren (reines Textformat, jede Zeile der Tabelle ist eine Zeile der Datei und jede Spalte ist von der nächsten durch ein Trennzeichen (z.B. ",") getrennt). Die CSV-Datei kannst Du dann mit einer Programmiersprache Deiner Wahl auslesen und in Deinem Programm nach XML umwandeln. Das heißt aber: selbstmachen ist angesagt. Du kennst Dein Schema und Deine Eingabedaten und musst die Transformation selbst durchführen. Ach übrigens: ich vermute, Deutsch ist nicht Deine Muttersprache. Könntest Du Dich bitte trotzdem um einen vernünftigen Satzbau und eine korrekte Rechtschreibung bemühen? Das mach das Lesen einfacher und erhöht die Chance, dass Leute gewillt sind, Dir zu helfen. Peter
  17. Warum willst Du denn das Betriebssystem wiederhaben? Es geht doch um die Daten, oder? Wenn Du die Platte hast, häng sie als zweite Platte in den Rechner und greife von Deinem eigentlichen Betriebssystem darauf zu. Peter
  18. Also doch blind und blöd. Danke, ich habe einfach nicht genau genug gelesen und es fleißig mit der xy22er Version probiert. Peter
  19. Servus, ich brauch zwar momentan kein altes und nicht mehr supportetes JDK, aber vielleicht kommt der Tag ja mal. Deshalb habe ich den Link ausprobiert. Aber scheinbar bin ich zu doof oder blind. Könntet Ihr mir sagen, wie ich zu einem Download komme, der nicht Solaris als Plattform braucht? Ich komme von der Archiv-Übersicht auf die Detailseite und kann dort die Solaris-Version herunterladen oder ein bisschen Doku. Aber scheinbar nichts für Linux oder Windows. Danke für Eure Aufklärung! Peter
  20. kingofbrain

    JTree updaten

    Servus nochmal, leider sind mir Deine Fragestellungen zu mühsam zu lesen, deshalb muss ich mich leider verabschieden. Wenn Du weißt, dass es mit einer kompletten Neuinitialisierung klappt, warum sagst Du das nicht? Stell doch einfach konkretere Fragen, am besten mit Beispielcode und genauer Fehlerbeschreibung, dann finden sich bestimmt auch Leute, die Dir helfen. Peter
  21. kingofbrain

    JTree updaten

    Servus, was Kaeyu sagen will, ist: Du bekommst die Daten doch initial auch in den Baum. Wenn sich die Werte in der Datenbank ändern, dann machst Du genau das selbe wie bei der ersten Befüllung. Daten aus der Datenbank lesen und im Baum anzeigen. Wenn Du nur einzelne Werte ändern willst, dann wirst Du von dem Punkt aus, der einen Wert ändern kann, eine Nachricht schicken müssen, die vom Tree Controller empfangen wird, der anhand des Inhalts der Nachricht den relevanten Teil aktualisieren kann. Peter
  22. Geduld Du haben musst, junger Padawan! Wenn bei den beiden Institutionen jeweils der Abschluss die Voraussetzung ist, dann wirst Du wohl auf den Abschluss warten müssen. Ansonsten gibt es eine revolutionäre Erfindung, die heißt Telefon. Ruf doch einfach mal bei den beiden Schulen an und frag. Das wird Dir schneller bessere Ergebnisse liefern als eine Raterunde von uns. Peter
  23. Servus, also Deine Frage war wirklich keine. Du hast ein Problem und Du hast Code geliefert. Deshalb waren die Hinweise absolut gerechtfertigt und Du hättest daraufhin freundlicher nachfragen können. Aber jetzt noch zum Problem: bist Du sicher, dass Bytes rauskommen bei Deiner Abfrage? Warum baust Du das in ein BufferedImage? Du willst doch nur die Bytes, also lies die doch direkt aus dem Stream. Dann solltest Du noch neben der Angabe des ContentTypes die ContentLength setzen: response.setContentLength(data.length); Und Du solltest den Stream flushen: output.flush(); Wenn dann wirklich Daten da sind und die auch noch den korrekten ContentType haben, dann funktioniert das. Peter
  24. Servus, also paint() wird ja von Swing aufgerufen. Und wann Swing das macht, das bleibt ihm selbst überlassen. Es wird auch aufgerufen, wenn Du repaint() aufrufst, aber eben nicht ausschließlich dann. Peter
  25. Servus, das sieht soweit gut aus. Bist Du sicher, dass der Fehler in diesem Teil der Anwendung liegt? Pack das mal in eine eigene main und gebe es auf die Kommandozeile aus. Ich vermute eher, dass Du diese paar Zeilen n mal ausführst. Um das zu verifizieren müsste man aber mehr Code haben. Peter

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...