Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

MarcoDrost

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MarcoDrost

  1. Hallo @EA27 ich stimme meinen Vorschreibern, auch im vorherigen Thread, nur bedingt zu. Dein erster Ansatz war eigentlich ganz okay. Der jetzige Stand gefällt mir nicht. Warum? Ein Anschreiben ist ein Begleitbrief zu den Bewerbungsunterlagen. Es ist gut, dass Du in Deinem Anschrieben kurz und knapp mit eigenen Worten auf den Punkt gekommen bist. Die aktuelle Version lenkt vom Wesentlichen ab. Fakt ist, dass Du vier Jahre studiert hast und merkst, dass es nichts für Dich ist. Wenn Du Dich jetzt in einer betrieblichen Ausbildung versuchst, erscheint es mir ein vielversprechender und realistischer Ansatz. Ich schlage, basierend auf Deinem ersten Versuch, folgende Änderung vor: Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Fachinformatiker für Systemintegration Sehr geehrte/r Herr/Frau Nachname, nach vier Jahren als Student informationstechnischer Studiengänge stelle ich fest, dass meine Fähigkeiten mehr praktischer Natur sind. Meine Leidenschaft gilt nach wie vor der Informatik. Deshalb bewerbe ich mich um eine praxis- und berufsnahe Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration in Ihrem Hause. Weitere Einzelheiten zu meinem Werdegang entnehmen Sie bitte den beigefügten Unterlagen. Gerne stehe ich Ihnen für ein persönliches Kennenlernen zur Verfügung und freue mich auf Ihre Einladung zu einem Gespräch. Mit freundlichen Grüßen
  2. Ich vermittele festangestellte und freiberufliche Mitarbeiter im Umfeld der IBM i. Auf dem System werden überwiegend die Programmiersprachen RPG und Cobol eingesetzt, wobei RPG auf IBM i weiter verbreitet ist. Aktuell suche ich für zwei Unternehmen Verstärkung im Cobol-Umfeld. Ich kann mir vorstellen, dass einer davon auch für eine freie Mitarbeit offen ist, wenn der Rest stimmig ist. Deshalb einfach mal melden, @hockeydude84. Danke, @Chief Wiggum!
  3. Ich würde es wahrscheinlich ungefähr so im Lebenslauf darstellen.
  4. Ich würde den Bewerber, der sich hinter diesem Zeugnis verbirgt, gerne kennenlernen wollen. Insbesondere, da sich auch der Arbeitgeber auf die weitere Zusammenarbeit nach der erfolgreichen Weiterbildung freut.
  5. Hallo @SUNMAN, Dein Anschreiben ist in der Tat unpassend. Unternehmen suche Auszubildende, die etwas lernen wollen und nicht die, die bereits alles können. Viel wichtiger als die Auflistung von (nicht professionell) erstellten Webseiten und andere IT-Kenntnisse ist, dass Du dem Unternehmen etwas über Deine Motivation für eine zweite Ausbildung mitteilst. Eine Bewerbung soll die Neugierde beim Personaler wecken den Bewerber kennenzulernen. Ich vermute, dass es Deine Erfolgschancen erhöht, wenn Du Dich in "Deiner" Branche bewirbst. So sucht beispielsweise die Mercedes Benz AG im Werk Berlin jeweils einen Auszubildenden für den Beruf des Fachinformatikers FR Digitale Vernetzung und FR Daten- und Prozessanalyse. Durch den "Stallgeruch" kannst Du vielleicht Deine nicht ganz so guten Schulnoten ein wenig wettmachen. Viel Erfolg!
  6. Auch meine Auftraggeber bieten (seit Corona vermehrt) Stellen als Remote-Job an. Dabei decken sich meine Erfahrungen 100%ig mit der Aussage von Tuvalu: Immer wieder ist es notwendig, dass man sich persönlich mit Kolleg(inn)en oder Kunden treffen muss. Das liegt wahrscheinlich in der der Natur der Sache. Pandemiebedingt ist der Anteil derzeit gering. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickelt. Erst vor wenigen Wochen habe ich eine Remote-Stelle mit einem frisch ausgebildeten Fachinformatiker besetzt. Der Kunde hat allerdings explizit nach einem jüngeren Kandidaten gesucht, da es sich um eine Nachfolgbesetzung für jemand handelte, der in Rente gegangen ist. Nach den ersten fünf Monaten sind sowohl mein Auftraggeber als auch der vermittelte Kandidat sehr zufrieden. Daraus eine Wahrscheinlichkeit auf Deine persönliche Situation abzuleiten, ist schwer möglich. Du solltest es einfach ausprobieren.
  7. Genau dafür sind Anschreiben da. Allerdings verstehe ich Deine Begründung nicht. Die Lerninhalte des Studiums werden nicht ausreichend vermittelt? Meinst Du, dass Dein Arbeitgeber die Lerninhalte nicht ausreichend vermittelt? Oder meinst Du die Hochschule? Grundsätzlich sind Bleibeverpflichtungserklärungen und Rückzahlungserklärungen im Zusammenhang mit einem Studium zulässig. Die Wirksamkeit dieser Klauseln hängt vom Einzelfall ab. Dabei kann eigentlich nur ein Jurist helfen. Ich habe bereits Kandidaten an Unternehmen vermittelt, die bei der Rückzahlung von Weiterbildungskosten eingesprungen sind. Meine Erfahrung ist, dass man dies von Anfang an erwähnen, aber nicht bis ins kleinste Detail ausformulieren sollte. Als Personalberater lebe ich von wechselwilligen Spezialisten. Dennoch empfehle ich Dir, dass Du diesen Schritt noch einmal überdenken solltest. Du schreibst, dass Du mitten im Studium seist. Wenn Du tatsächlich eine Hälfte absolviert hast, dauert es ja gar nicht mehr so lange. Und falls die Rahmenbedingungen bei Deinem Arbeitgeber nicht passen, kannst Du ja auch mit ihm darüber offen sprechen. Es wäre schade um das bisher Erreichte und um den Bruch in Deinem Lebenslauf.
  8. Ich würde niemals beim aktuellen Arbeitgeber einer/s Kandidatin/en Erkundungen einziehen und kann mir nicht vorstellen, dass Kolleg(inn)en dies tun würden. Schon gar nicht bei einem/r Werkstudenten/in, der/die sich um einen Ausbildungsplatz bewirbt. Warum auch? Trotzdem kannst Du nicht 100%ig ausschließen, dass Dein Arbeitgeber durch einen Zufall von Deiner Bewerbung erfährt. Nichtsdestotrotz würde ich an Deiner Stelle in Deiner Bewerbung offen mit dem derzeitigen Arbeitgeber umgehen. Schließlich ist es mehr legitim und mehr als verständlich, dass Du Dich um Deine Zukunft kümmerst. Das hat nichts mit Geheimniskrämerei oder Ähnlichem zu tun.
  9. MarcoDrost hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
    Das liegt mir fern. Und wenn, würde ich es geschickter anstellen. 😉 Ich glaube nicht, dass @bluescreenghost zu meiner primären Zielgruppe aus dem Umfeld IBM i gehört, oder?
  10. MarcoDrost hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
    Ich glaube nicht, dass Selbstbewusstsein alleine der Schlüssel zum Erfolg ist. Im Gegenteil: Zu viel Selbstvertrauen kommt nicht immer gut an. Ein wenig Nervosität im Vorstellungsgespräch kann auch sympathisch machen. Es kommt, wie immer im Leben, auf das richtige Maß an. Meiner Meinung nach ist Authentizität das Wichtigste. Dass man sich selbst treu bleibt, zu sich steht und sich nicht in irgendwelche Konstrukte verzettelt. Was bedeutet "nicht selbstbewusst" genau? Wenn Du magst, können wir uns zu dem Thema gerne einmal telefonisch austauschen. Ich bin in der Regel zwischen 9:00 und 20:00 Uhr telefonisch erreichbar. Sollte ich bereits telefonieren, kannst Du mir eine kurze Nachricht auf meinem AB hinterlassen.
  11. Nichts für ungut, aber Deine neue Version liest sich für mich genau so langweilig: Sehr geehrte Damen und Herren, blablabla, großes Interesse, blablabla, schon immer, blablabla, Affinität zur IT, blablabla, Teamfähigkeit, blablabla, hohe Motivation, und so weiter und so fort. Mit freundlichen Grüßen Warum konzentrierst Du Dich nicht auf das Wesentliche? Damit Du weißt, was ich mein, schicke ich Dir ein kurzes Beispiel, welches ich "kurz aus der Hüfte geschossen habe", Dir aber als Grundlage dienen kann. Sehr geehrter Herr <XYZ>, in den kommenden Monaten absolviere ich mein Abitur per Fernstudium beim ILS. Eigentlich wollte ich im Anschluss Informatik studieren. Da ich allerdings mit meiner Lebensgefährtin und ihrer Tochter zusammenlebe, möchte ich zügig finanziell unabhängig werden und dennoch einen guten Einstieg in die IT finden. Deshalb suche ich ein Unternehmen, bei dem ich den Beruf des Fachinformatikers für Anwendungsentwicklung lernen kann. Ich freue mich, dass Sie so etwas anbieten, insbesondere, da Sie mir als guter Arbeitgeber in der Region bekannt sind. Einzelheiten zu meinem Werdegang können Sie den beiliegenden Unterlagen entnehmen. Bis zu einem möglichen Ausbildungsstart stehe ich meinem neuen Arbeitgeber gerne für ein Praktikum zur Verfügung. Ich freue mich auf Ihre Einladung zu einem persönlichen Gespräch, in dem ich Ihnen gerne Einzelheiten über mich und meine Motivation erläutere. Mit freundlichen Grüßen Da ich Dich nicht kenne, schließe ich nicht aus, dass in das Anschreiben noch etwas rein muss. Vielleicht etwas über den Zeitraum zwischen Deinem ersten Schulabschluss und heute. Aber im Wesentlichen ist es das.
  12. Entschuldige bitte meine Offenheit, aber dieses Anschreiben ist grauenvoll. Warum glauben Bewerber*innen eigentlich, dass wir solche komischen Anschreiben lesen wollen? Schreib doch lieber in wenigen von Dir verständlich formulierten Sätzen, warum Du Dich ausgerechnet bei diesem Unternehmen um diesen Ausbildungsplatz bewirbst. Dazu noch ein Satz zu Deiner famlilären Situation. Das ist völlig ausreichend und viel interessanter als zu lesen wie überzeugt Du davon bist, dass Du ein großer Gewinn für das Unternehmen sein wirst. Dein Lebenslauf und Deine Zeugnisse sind viel spannender für Personaler*innen.
  13. Ich sehe das positiver als meine Vorschreiber. Es ist das wohlwollende Zeugnis eines Berufsbildungswerks. Sollte ich auf eine passende Vakanz eine Bewerbung mit so einem Arbeitszeugnis in Verbindung mit ordentlichen Schulnoten erhalten, würde ich mich mit dem/der Bewerber/in unterhalten wollen.
  14. Dabei stelle mir die Frage, wofür das gut sein soll. Die Ausbildung zum Fachinformatiker ist ohne Zweifel eine solide Basis für die berufliche Laufbahn. Aber wenn ich IT-Mitarbeiter/innen für meine Kunden suche, spielen die Fachkenntnisse in der Regel eine wichtigere Rolle als die Ausbildung. Insofern solltest Du Dir überlegen, ob es nicht reicht, Deine Zeugnisse nur übersetzen zu lassen.
  15. Allein in der IHK-Lehrstellenbörse findest Du noch 121 Angebote im 50-km-Radius rund um Berlin: https://www.ihk-lehrstellenboerse.de/angebote/suche?query=Fachinformatiker%2F-in&location=Berlin&distance=2&submit=Suchen Viel Erfolg!
  16. Und? Die TE'in hat die Anfrage eines "Leiter ___ Services" erhalten. Was hat das mit Deiner Antwort zu tun?
  17. @Panawr Überleg Dir mal, ob Du in diesem Thread wirklich die Gehaltsstruktur Eurer IT offenlegen willst. Die IBM i-Welt ist überschaubar und aus den Informationen, die Du preisgibst, kann (nicht nur) ich einiges ableiten.
  18. Ich habe früher gelegentlich mit einem Schweizer Partner IBM i-Experten in die Schweiz vermittelt. Außerdem habe ich im famliären Umfeld Menschen, die in der Schweiz Leben und Arbeiten. Für einen ersten Überblick habe ich meinen Kandidat(inn)en immer die recht informative Seite https://www.hallo-schweiz.ch/ empfohlen. Dort angebunden ist auch das gut funktionierende Hallo-Schweiz-Forum. Kurz zur Frage nach der Sprachbarriere: Die meisten Schweizer sprechen Deutsch. Nicht zu unterschätzen ist jedoch, dass sich die Schweizer Mentalität stark von unserer unterscheidet. Das macht die Kommunikation nicht immer einfach. Am besten einfach mal danach googeln. Da wird man schnell fündig.
  19. Ein Bewerbungsanschreiben ist ein Geschäftsbrief bzw. eine geschäftliche Mail. Genau so sollte es behandelt werden. Das Anschreiben erfolgt in der Mail. Darunter kommt eine Signatur. Eine Wiederholung des Anschreibens als PDF-Datei ist redundant und somit überflüssig.
  20. Der Trend ist nicht neu. Die Idee zu meiner Selbständigkeit kam mir während meines Bewerbungsprozesses im Jahr 2008. Ich war Leiter IT in einem mittelständischen Unternehmen und suchte eine neue Aufgabe. Viele Stellen mit Führungsverantwortung werden über Personalberatungen besetzt. Die Gespräche mit meinen "heutigen Kollegen" waren immer sehr nett, blieben aber aus technischer Sicht an der Oberfläche. Und nicht selten hatte ich nach dem Gespräch mehr offene als beantwortete Fragen. Ich hatte den Eindruck, dass ich das besser könne. Und so kam mir die Idee mich in dem Umfeld, in dem ich als Softwareentwickler und Leiter IT gearbeitet habe, mich als Personalberater mit dem Schwerpunkt der Personalvermittlung selbständig zu machen. Da ich die Sprache der Personaler und der Informatiker spreche, ging meine Rechnung auf. Personal- und Fachabteilung haben es mir gedankt. Ich denke, dass meine IT-Kompetenz wesentlich dazu beigetragen hat.
  21. @jefro01 Ich sehe die EInstiegsgehälter im Allgemeinen so, wie bei allen anderen FIAE. Warum sollte ein FIAE, der seine Software in RPG entwickelt auch mehr verdienen, als beispielsweise ein Java-Entwickler? Im Einzelfall kann man sicherlich den einen oder anderen Euro herausholen. Wichtiger finde ich, dass einem die Arbeit Spaß macht und man bei einem fairen Arbeitbeber arbeitet, der Berufsanfänger fördert und von sich aus finanziell weiterentwickelt.
  22. Mehr noch in der Logistikbranche. Sehr viele große Logistikunternehmen setzen im Bereich Transportmanagement oder Lagerführung auf die IBM i.
  23. @jefro01 Die IBM i ist ein System, welches überwiegend in mittelständischen Unternehmen eingesetzt wird. Dementsprechend ordentlich ist auch die Bezahlung. Welche Zukunft das System hat, vermag niemand zu sagen. Sicherlich ist die Anzahl der Installationen in Deutschland rückläufg. Anderesseits sollte man berücksichtigen, dass man bereits Anfang der 90'er Jahre gesagt hat, das System sei tot. Junge Leute, die auf dem System arbeiten, sollten sich auf jeden Fall neben RPG oder Cobol mit anderen Technologien (Java, .NET, PHP, o.ä.) auseinandersetzen. Viele Softwareentwickler, die auf dem System arbeiten, gehen demnächst in den Ruhestand. Dementsprechend groß ist die Bereitschaft vieler Unternehmen junge Leute einzuarbeiten. Trotz Corona-Krise habe ich derezeit fünf Mandanten, die händeringend Mitarbeiter suchen und auch in dieses Tagen Vorstellungsgespräche durchführen.
  24. Stell Dir vor, Du sendest einer Fachabteilung an einem anderen Standort eine PDF-Datei mit einer Auswertung, die Du erstellt hast. Einige Daten bedürfen vielleicht einer Erklärung. Diese Punkte würdest Du wahrscheinlich in den Mailtext schreiben. Grundsätzlich gilt: So kurz, wie möglich und so lang, wie nötig. Schließlich ist unsere Arbeitszeit begrenzt. Da jeder eine eigene Vorstellung über kurz und lang hat, vermeide ich eine Angabe von Anzahl Zeilen. Wichtig ist, dass mit Hilfe dieser Zeilen der Empfänger die Auswertung versteht!

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.