Zum Inhalt springen

lpd

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1400
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von lpd

  1. @SylliNicc Nette HP, wirklich.....übrigens, die Texte gefallen mir besonders gut......
  2. Also, mein Brenner ist auf "Slave" gejumpert. Wenn ich eine Festplatte irgendwo anschließe (egal, ob 1st oder 2cnd IDE), ist sie grundsätzlich "Master". Ich sehe, du hast ziemlich viele Geräte amgeschlossen. Ich hatte mal bei einem Kumpel eine ähnmliche Konstellation, und es gab ständig Gerätekonflikte, z.B. Soundkarte & Netzwerkkarte, etc.... Teilweise sind manche IRQs dann dreifach belegt, und dann knallt es eben mal. Ich denke, wenn du Festplatte u. DVD-Laufwerrk tauscht, Festplatte als "Master" vor den Brenner (CS oder Slave), und DVD als "Slave hinter die andere HDD klemmst, hast du einen Großteil deines Problems gelöst. Wenn du dann immer noch Probleme hast, musst du ein paar Karten umstecken.
  3. Nun, ich würde trotzdem mal die IRQ-Belegung überprüfen, schaden kann es nicht, und dass du einen Konflikt hast, klingt sehr warscheinlich. Was anderes : Hast du schonmal probiert, die Festplatte z.B. mit dem Brenner zu tauschen ? Vielleicht funktioniert es dann ??? Scheint zwar bei dir nicht der Fall zu sein, aber ich bekomme große Probleme, wenn ich Brenner und CD/DVD-Laufwerk an den selben IDE-Controller hänge....
  4. Nun, kommt darauf an, ob du entschuldigt gefehlt hast, oder nicht. wenn du unentschuldigt gefehlt hast, kann es unter Umständen sein, dass du nicht zur Prüfung zugelassen wirst. Aber zum jetztigen Zeitpunkt spielt das noch keine Rolle. Denn als erstes wird der Betrieb von der Berufsschule über Fehlzeiten informiert. Schließlich ist Berufsschulzeit Arbeitszeit und muss daher vom Betrieb entschuldigt werden. Ansonsten....... Aber ich würde dir dringend raten, alles, was du verpasst hast, nachzulernen, denn ddu weißt ja, dass in der Prüfung nicht die letzten 6 Wochen, sondern die letzten 3 Jahre abgefragt werden.....
  5. Wenn er einen Krieg auslöst, dann mit Sicherheit im nahen Osten. Die Iraker freuen sich, Bin Laden ist auch nicht weit, ud gute alte Freunde wie Ägypten, Syrien oder Lybien werden auch ein Wörtchen mitreden wollen... Es ist schon interessant, zu betrachten, wie dämlich das Wahlsystem in Amerika ist, denn wenn es nach reellen Stimmen gegangen wäre, hätte Bush keine Chance gehabt. Die Mehrheit der Amerikaner steht nämlich nicht hinter ihrem Präsidenten. Aber was solls..... Den Konflikt, den er gerade mit China anstrebt, hat er sich selber zuzuschreiben, denn er kann nicht erwarten, dass ein Land sich so ohne weiteres ausspionieren lässt. Und dann noch die Unverfrorenheit haben, und öffentlich bekanntgeben, dass die Flüge seit Anfang dieser Woche weitergehen..... Macht kann einem ganz schön zu Kopfe steigen....aber gottseidank gibt es ja noch die Schwerkraft....
  6. Ganz ruhig, bald ist alles vorbei.....den 3. Weltkrieg überlebt er nicht...... Und wenn, sieht es schlecht für seine Wiederwahl aus..... Nö, im Ernst, das geht mir mittlerweile sonstwo vorbei, was der Kerl abzieht. Er wird früher oder später die Konsequenzen tragen müssen.....
  7. Wenn´s gut läuft, ist mein PC in der Woche nicht einmal abends an. Und am Wochenende auch nur nachts zwischen 0h und 6h morgens. Da schläft sie nämlich..... @Savanna: Du tust mir aufrichtig leid, das ist wirklich krass. Ich kenne dich zwar nicht, aber ich glaube nicht, dass du sowas verdient hast. Nimm' ihn dir ordentlich zur Brust......oder du weißt ja, wo die Stromversorgung ist...
  8. Nun, das IT-Handbuch ist wirklich nicht schlecht, leider speziell für Kaufleute geschrieben. Bei meiner letzten IT-Klausur durften wir das Buch benutzen. Es hat geholfen, aber auch nur, weil ich vorher schon genügend gelernt hatte, und dann entsprechende Seiten, bzw. Kapitel markiert hatte. Ich habe es eigentlich fast nur gebraucht, um sicher zu gehen oder um zusätzliche Informationen zu bekommen.
  9. So, da bin ich wieder. @Zyxxel @all: So, hatte Gelegenheit, mir ein paar Gedanken zu machen. Also, was auf jeden Fall nicht geändert werden darf, ist die einheitliche Prüfung. Das habt ihr auch schon festgestellt. Das Problem ist dann nämlich, wie unterschiedlich die Unternehmen die Prüfungen bewerten. Nicht dass es nachher heisst, die Leute aus Bayern wären besser als die aus NRW, weil die Prüfungen dort viel härter wären. Wichtiger ist ein einheitlicher Lehrplan, der für die Berufsschulen auch verpflichtend ist, damit man wenigstens die gleiche schulische Ausbildung vorweisen kann. Lehrmaterialien sollten mindestens zu 50% von den Schulen bereitgestellt werden. Auch hier sollten Bücher und Software sorgfältig ausgewählt werden. Ich habe z.B. das Problem, dass ich eine Klausur über den Kaufvertrag schreiben muss, und in meinem WGP-Buch steht zuwenig darüber. Das muss nicht sein. Ich denke, wenn man sich vorher die Mühe gemacht hätte, und die Bücher geprüft hätte, wäre dieses Buch sicher nicht gekauft worden. Vielleicht könnte jemand wie ich schonmal sagte, Buchempfehlungen herausgeben. Soviel erstmal von mir. @tommi: Erinnerst du dich noch an deinen Fragebogen ?
  10. Über dieses Problem habe ich auch schon nachgedacht, denn es kann keiner genau sagen, was in drei Jahren Standard sein wird. Es ist zum Beispiel wahrscheinlich, dass serielle und parallele Schnittstelle durch USB ersetzt werden. Aber auch in drei Jahren wird der Rechner noch Bits und Bytes kennen... Du musst mal ausrechnen, was eBooks die Schule kosten würde, dann kann man eher etwas dazu sagen. Du weißt, dass Schulen nur begrenzte Gelder zur Verfügung haben. Wusstest du beispielsweise, dass ein neuer Informatikraum durchschnittlich 5 Jahre ohne große Veränderungen genutzt wird ? Auf den neuesten Stand der Technik wirst du Schulen nicht bringen können, wenn du die Gelder nicht auftreiben kannst. Selbst, wenn du sie davon überzeugen kannst, diese und jene Anschaffung rentiert sich dann und dann, wenn das Geld nicht da ist, bleibt es beim herkömmlichen Verfahren. Wenn es dir gelingt, Sponsoren zu finden, kannst du das realisieren, ansonsten sehe ich da keine Chance. Deswegen wird es wohl bei den guten alten Büchern bleiben.... Aber wie ich schon sagte, man muss geeignete finden, und diese werden in der Regel ja auch aktualisiert.
  11. Jetzt bist du fast richtig... Tommi hat 'nen neuen Thread eröffnet, schau' mal nach....
  12. Jetzt bist du fast richtig... Tommi hat 'nen neuen Thread eröffnet, schau' mal nach....
  13. @Brownie: Kein Kommentar...... @Armand 2k: Komm in die "Prüfung vor der IHK" -Kategorie, da findest du den Thread "Verbesserungsvorschläge...".
  14. @tommi: Das wichtigste ist zunächst einmal, dass die Schulen einheitliches Lehrmaterial , sprich Bücher, Programme, verwenden. Da sollte sich jemand mal hinsetzen und die verschiedenen Bücher durchgehen und Empfehlungen schreiben. Wenn man erst diesselben Bücher verwendet, kann man auch diesselben Inhalte lehren. So sehe ich das jedenfalls. Das Geld, was die IHK bekommt, geht ja nicht nur in fachspezifische Schulungen, sondern auch in die Allgemeinbildung. Aber da kommt man nicht drum herum, denn das ist gesetzlich verankert. Wusstest du beispielsweise, dass der Staat dazu verpflichtet ist, sicherzustellen, dass Religion in den Ausbildungsberufen angeboten wird ? Man kann es zwar abwählen, aber der Lehrer wird trotzdem bezahlt.... Was deine speziellen Geräte betrifft, ist das einfach nict möglich, denn viele neue Azubis haben nicht einmal die Grundkenntnisse eines einfachen PC-Systems. Und das zu vermitteln, braucht sehr viel Zeit.
  15. @tommi: zu Punkt drei muss ich sagen, dass du ja irgendwie auch zeigen musst, dass du überlegen kannst, wenn du verstehst, was ich meine. Es gibt soviele Möglichkeiten, und man muss ja auch irgendwie feststellen können, ob du wirklich kompetent bist, oder ob du bloß auswendig gelernt hast. Dafür eignen sich solche Fragen ideal. Natürlich steht dann die Frage nach einer gerechten Bewertung im Raum, aber ich denke, in einer Gedichtsinterpretation sieht es auch nicht anders aus. Es ist doch so, dass wir in der freien Marktwirtschaft sind, und wenn du nicht immer auf dem neusten Stand der Dinge bist, bleibst du gerade in unserer Branche schnell auf der Strecke. Von daher halte ich es für wichtig, dass nicht alle Fragen mit einer eindeutigen Antwort zu lösen sind. Denn in unserer Branche muss man sich quasi jeden Tag auf Veränderungen einstellen können. Ich denke mal, du hast ungefähr verstanden, was ich meine. Wenn nicht, frag' nach. Aber wenigstens bist du kreativ und machst Vorschläge. Vielleicht erreichen wir etwas, vielleicht auch nicht. Mal sehen, was noch kommt. P.S. Ich halte es evtl. für angebracht, einen neuen Thread zu eröffnen, meinst du nicht auch ?
  16. Warum gibt nur so wenige Informatikerinnen ? Hi Technician, das kann ich dir sagen : Darum !!!
  17. lpd

    Frohe Ostern!!!

    Mein Urlaub beginnt heute um exakt 17 Uhr und endet nächsten Mittwoch um diese Zeit....was rede ich da, muss erst Donnerstag wieder arbeiten.... Ich habe Vieeeeeeeeeel zu viel Urlaub in letzter Zeit.... Na ja, dafür erst wieder im Sommer....
  18. zu 1) Ich sehe hier das Problem darin, dass man einen Lehrplan nicht einheitlich durchziehen kann. Wenn beispielsweise 70% der Klasse das Thema ISDN nicht verstanden hat, was dann ? Wenn der Lehrplan einheitlich wäre, müsste man dazu auch einen Zeitplan festlegen. Aber dieser Zeitplan kommt durch die Unterschiede im Wissen der Schüler durcheinander. Das ist ein Faktor, den man nicht einschätzen kann. Übrigens : Es gibt IHK - Vorgaben, aber die Berufsschulen müssen sich nicht daran halten. Und weißt du was ? Die Berufsschulen sind nicht verpflichtet, dich auf die IHK-Prüfung vorzubereiten. zu 2) Du bist nicht der erste, der das sagt. Das Problem hierbei : Lehrermangel. Fortbildung kostet Geld und vor allem Zeit = Unterrichtsausfall. Desweiteren kann ein Lehrer nicht soviel Spezialwissen erlangen wie du. Aber denoch guter Vorschlag, ich erweitere ihn mal : Schulungen durch die Firmen. Denn letztendlich wissen die Firmen am besten, was sich in der Branche tut, und was wichtig ist. Bei uns z.B. haben sich die Softwarefirmen zusammengetan und unserem AWE-Lehrer angeboten, ihm weitere Programmiersprachen und Kenntnisse in der Planung zu vermitteln. Kostenlos. zu 3) Fragen sollen zum Nachdenken anregen. Du hast gerade bewiesen, dass du weiterdenken kannst. Das gibt die Punkte. zu 4) siehe 1) zu 5) Damit muss man die Klassensprecher zum nächsten Ausbildertreffen schicken. Was das Projekt betrifft, sind die meisten Azubis selber Schuld. Ich habe das Glück gehabt, mir ein paar Präsentationen und Fachgespräche ansehen zu dürfen. Die schlechten Azubis waren schlicht nicht vorbereitet und haben offenbar sämtliche Hinweise und Tipps, die sie im Vorfeld erhalten haben, ignoriert. Endlich kommt mal Bewegung in die Sache.
  19. @Kirk: Das ist die richtige Einstellung !! Wofür hast du sonst die letzten 2 oder 3 Jahre gelebt.... Ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg. @bimei: thx !!
  20. Das ist nicht ganz korrekt. Laut NachwG (Nachweisgesetz) muss ein Zeugnis bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ausgestellt werden. Ob Leistung, Sozialverhalten, etc. darin erwähnt werden sollen, obliegt dem Arbeitnehmer. Noten gibt es keine.
  21. @Tommi: Schöne Vorschläge, und wieder ein paar kleine Probleme wie Lehrermangel, Zeitmangel, Geldmangel schlicht ignoriert. Es ist nicht alles so einfach, wie man denkt. Übrigens, wenn ein Unternehmen die Anforderungen nicht erfüllen kann, dann braucht es auch nicht auszubilden. So einfach ist das. Tut es das trotzdem, stellt sich hier die Frage, ob man nicht einfach versucht hat, sich eine billige Arbeitskraft an Land zu ziehen oder Fördergelder einzustreichen.
  22. @Oberst_Klink: Panik wegen Prüfungsfragen ? Ich glaube, da greifst du ein bischen hoch. Es liegt wohl nicht an der Institution, wenn irgendjemand Panik vor den Fragen hat. Ich glaube, das ist ganz normal, nur geben die Leute dann gerne die Schuld an andere weiter, das ist einfacher, als sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Ich erinnere mich noch daran, dass zu meiner Zeit auf dem Gymnasium (ca. 2 Jahre) immer die Lehrer Schuld waren, wenn die Klausur verhauen wurde. Wenn man sich hier mal einliest, könnte man tatsächlichden Eindruck bekommen, dass manche Azubis mehr zeit damit verbringen, sich zu beschweren, als konstruktiv für ihre Ausbildung zu lernen. Und dann ist die IHK Schuld, wenn man die Prüfung nicht schafft. Tut mir leid, aber ich habe in den letzten Tagen einiges dazugelernt, was Kritik und Verbesserungen bezüglich unserer Ausbildung betrifft und meine Einschätzung ist, dass die meisten hier nie in der Lage sein werden, konstruktive Kritik anzubringen, geschweige denn, besser als mit "ausreichend" oder "befriedigend" durch die Prüfung zu kommen (wenn überhaupt...). Da wird dann über den Sinn von Fragen diskutiert, die so einfach sind, dass man die Antwort innerhalb von 30 Sekunden auswendig lernen könnte. Oder über den Sinn von Fragen, die dann wieder "zu schwer" sind. Offensichtlich ist es weit verbreitet, die eigene Schuldfrage in den Schatten zu stellen und dafür andere zu suchen. Und dann wundert man sich, wenn man´s nicht packt. Was macht das für einen Sinn, sich über "blaue Engel" auf dem Drucker aufzuregen ? Hätte derjenige lieber die verschiedenen Druckverfahren in aller Ausführlichkeit und Präzision erklärt ? Ich sage zwar, dass ich etwas gegen die Missstände in unseren Ausbildungsberufen tuen werde, aber ich bereite mich gründlcih vor und versuche mich zu informieren, bevor ich den Mund aufmache. Und ich werde bestimmt nicht mehr Kraft in Verbesserungsvorschläge und Kritiken stecken, als in meine eigene Ausbildung, die mir persönlich sehr sehr wichtig ist. Mir ist es egal, was für Fragen in meiner Prüfung drankommen, Hauptsache, ich kann sie beantworten. Wenn man nämlich anfängt, über den Sinn einzelner Fragen zu streiten, dann braucht es 20 Meinungen, und die Prüfung war komplett überflüssig. Und jetzt sollten einige Leute mal anfangen, konstruktiv nachzudenken, anstatt große Reden über Probleme zu schwingen, die sie meiner Meinung nach überhaupt nicht verstehen.
  23. Ja ja, 1996, von Moses Pelham. Hat aber 'ne Anzeige gemacht und ordentlich kassiert....
  24. Das Interesse ist ja da, sonst würden sie ja keine eigenen Berufsschulen unterhalten. Aber wenn Siemens (bleiben wir mal bei dem Beispiel) Azubis einstellt, dann immer in der Erwartung, dass diese Azubis nach der Ausbildung auch weiterhin fest oder zeitlich befristet bei der Firma bleiben. Und da die Firma am besten weiß, was ihr Azubis können sollen, haben sie eigene Berufsschulen errichtet. Letztendlich werden die Azubis auf Siemens-Produkte oder Geräte spezialisiert. Und aus eben dieser Spezialisierung ist bei den Unternehmen die Notwendigkeit eines neuen Berufsbildes entstanden, denn ein Elektriker weiß nach seiner Ausbildung nicht viel über Computer. Und deshalb sollte man sich nicht unbedingt an Großunternehmen wie Siemens wenden, wenn man etwas erreichen will. (Diese Informationen habe ich vom Vater eines Freundes, der bei Siemens-Nixdorf in Münster/Westf. als Ausbilder arbeitet)
  25. @Tommi: Der Druck der großen Unternehmen ? Kann das sein, dass du eine große Lücke diesbezüglich hast ? Die IT-Berufe sind auf Wunsch großer Unternehmen entstanden. Aber diese Unternehmen haben ihre eigenen Vorstellungen, wie diese Berufe auszusehen haben. Wusstest du, dass z.B. Siemens eigene Berufsschulen unterhält ? Was außerhalb vor sich geht, ist für diese Unternehmen von keinerlei Bedeutung, denn sie bilden fast ausschließlich für den Eigenbedarf aus und haben daher alles selbst in die Hand genommen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...