-
Gesamte Inhalte
1968 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Doham
-
Hi, erstmal mein Standartspruch: RTFM Nun zu Deinem Problem: Entweder Du startest aida auf dem zweiten Rechner als Server und über Kommandozeile aida32.exe /SERVER dann kannst Du über File-> Connect to Aida32 Server mittels der IP [Rechner2] (z.B. mit ipconfig ermittelbar) vom ersten Rechner (dem Client) auf den zweiten Rechner zugreifen. Oder Du erstellst einen Freigabe auf einen Ordner im Netzwerk und benutzt die automatische Berichtsgenerierung (wie in einem meiner vorherigen Postings). Noch Fragen? Thread komplett lesen und wenn die Frage immer noch besteht, hier posten. :cool:
-
C++ programmiere ich nur zuhause. Heut abend, guck ich mal in meinen quellcode, ob ich ne Lösung dazu finde. ähm, mit continue hast Du recht, in dem quellcodebeispiel der MSDN wird continue verwendet, um einen Teil der Schleife zu umgehen. Also wird die Schleife zwar nicht verlassen, aber der Funktionsteil (oder ein Teil davon) umgangen. Anscheinend hab ich heute Mittag den Hilfetext nicht richtig gelesen. Sorry... // Get a character that is a member of the zero-terminated // string, szLegalString. Return the index of the character // entered. int GetLegalChar( char *szLegalString ) { char *pch; do { char ch = _getch(); // Use strchr library function to determine if the // character read is in the string. If not, use the // continue statement to bypass the rest of the // statements in the loop. if( (pch = strchr( szLegalString, ch )) == NULL ) continue; // A character that was in the string szLegalString // was entered. Return its index. return (pch - szLegalString); // The continue statement transfers control to here. } while( 1 ); return 0; } [/PHP]
-
-
continue; ist Dein Freund
-
Normalerweise solltest Du dies können. Systemsteuerung -> Software -> Windowskomponenten entfernen/hinzufügen. Zuerst Imaging deinstallieren und danach neuinstallieren. (Sollte eigentlich unter Zubehör zufinden sein).
-
Lotus Notes -> Druck aus Kalender funktoniert nicht mehr
Doham antwortete auf Doham's Thema in Anwendungssoftware
Jepp, das befürchte ich auch. Wir werden vermutlich ihren jetztigen Account mal sichern und den Account löschen und neu einrichten. Wahrscheinlich hat Sie durch "wilde Tastendrückerei" oder what ever ihre Einstellungen geschoßen und nimmt diese mit ihrem account auf alle Rechner mit.... Naja, falls euch noch was anderes einfällt, wärs trotzdem interessant... @Tobitobe: schon mal vielen Dank für deine Hilfe -
Lotus Notes -> Druck aus Kalender funktoniert nicht mehr
Doham antwortete auf Doham's Thema in Anwendungssoftware
@Tobitobe: An der Version liegts bestimmt nicht - in unserm Firmennetzwerk (ca. 260 PC's) funktioniert unsere Notes Version einwandfrei. An der Druckwarteschlange kanns auch nicht liegen, wenn der Fehler zu beliebigen Uhrzeiten nur in dieser Konstellation User->Kalender auftritt, und siehe unten sogar an verschiedenen Rechnern + Druckern. ------------------------------------------ Wir haben vorhin noch etwas Bughunting betrieben: Der PC + Notes der Sekretärin ist ok (mit anderem Benutzer / Notes account) geht's. Mir ihrem Notesaccount an einem anderen Rechner + Drucker kommen die selben Fehler. Notes stürzt beim Drucken und sogar beim Aufruf des Druckdialogs (Datei->Drucken) ab. Aber nur mit dem Account der Sekretärin, mit einem anderen Benutzer funktioniert es! Hat jemand andere Vorschläge ? (Notesdatenbank läuft auf unserer AS/400, kann man den einzelnen Kalender zurücksichern, z.b. auf den letzten funktionierenden Tag ? ) -
Lotus Notes -> Druck aus Kalender funktoniert nicht mehr
Doham erstellte Thema in Anwendungssoftware
Hallo, folgendes Problem: Bei unserer Chefsekretärin geht der Druck des Lotus Notes Kalenders nicht mehr richtig. Der Druck von eMails aus Notes sowie das Drucken von anderen Dateien funktioniert weiterhin wie gehabt. Der Ausdruck des Kalenders kam erst nach einer halben Stunde aus dem Drucker. Frage: Woran könnte es liegen? Das System: W 2K, SP1, Lotus Notes R 5.0.5 Danke -
ups, das war wohl grad n Fehlgriff Im Asis sind zwei Stellen für Region Nürnberg. Schon gesehen? www.arbeitsamt.de -> asis ...
-
IHK - Nürnberg Ausbildungsplatzbörse (www.ihk-nuernberg.de --> Berufsbildung -> Ausbildungsplatzbörse ) hat eine FI/Si Ausbildungsstelle ab sofort offen vielleicht kannst Du dich ja dort bewerben. wie aktuell dies ist, kann ich Dir leider nicht beantworten. Hoffentlich findest Du bald eine gute Lösung. Gunzenhausen ist zwar etwas weit von Bad Windsheim weg, aber versuchs trotzdem...
-
Hilft Dir vielleicht: strchr() Remarks
-
Informatikertreffen in Bayern (München?)
Doham antwortete auf Saga's Thema in Fachinformatiker.de Treffen's regionale Treffen
Abwechseln ist auch ne gute Idee. Da die Treffen ja vermutlich nicht wöchentlich laufen werden, kann mein Konto die Benzinkosten bis München schon noch verkraften... Durch Fahrgemeinschaften (auch mit DB) kann man die Fahrtkosten ja noch drücken. Ich denke, München bietet genug, um nach oder vor dem Treffen noch was allein oder in Klein- / Kleinstgruppen zu unternehmen. Do*demnocheinpaareckenimdeutschenmuseumfehlen*ham -
Informatikertreffen in Bayern (München?)
Doham antwortete auf Saga's Thema in Fachinformatiker.de Treffen's regionale Treffen
Ingolstadt wäre für uns Franken eigentlich ein guter Kompromiss, ein Treffen in Nürnberg wäre natürlich auch gut, vielleicht könnten wir wirklich ne abstimmung machen ob Ingolstadt oder zwei Treffen (Nürnberg / München) stattfinden sollen. Ich hab mich einfach mal für München eingetragen. Damit endlich mal was in Richtung FI-Treff voran geht, komme ich notfalls nach München (Nürnberg o. Ingolstadt wären mir aber eigentlich lieber). -
Linker Fataler Fehler - HILFE!!!
Doham antwortete auf stepbystepinone's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
Die Pragma-Anweisungen kommen standartmässig vom Borland Builder. Deinen aktuellen Benutzer siehst Du wenn Du wenn Du unter Win2000 <Alt>+<Strg>+<Entf> drückst, siehst Du dann im Dialogfeld einen Bereich Anmeldeinformation und den Benutzernamen angemeldet als .... Oder frag den jenigen der Borland Builder installiert hat, mit welchem Benutzer er angemeldet war und versuchs unter diesem Benutzer z.B. dem lokalen Administrator Ob Du Adminrechte hast solltest Du auch sehen, wenn Du div. Einstellungen in der Systemsteuerung bzw. Verwaltung ansehen bzw. ändern kannst. -
Guten Morgen, da hier ja bereits kräftig über Aida geredet wird, hier mal eine Liste mit den Updates der Version 3.1 (seit heute verfügbar) - FireWire devices list - extended audit statistics - Bulgarian language module - Croatian language module - Danish language module - Dutch language module - French language module - Italian language module - Norwegian language module - Spanish language module Getestet hab ich die neue Version noch nicht, aber das folgt noch
-
@chief: In einem Western Film wär ich jetzt tot, Du hast eindeutig schneller gezogen, bzw. geklickt Guten Morgen, vielleicht könntest Du uns noch verraten, wieviele Benutzer geschult werden sollen, welche Hardwareausstattung (-> z.B. Beamer, bestehendes Netzwerk (LAN oder WLAN, ...) o.ä.) bereits vorhanden ist, wie groß dein Budget in etwa ist, ob ein bestimmtes OS vorgegeben ist, wie groß der Raum ist, in wie weit Du dich bereits mit verschiedenen OS und Netzwerktechniken auseinander gesetzt hast und was Du sonst noch an Vorgaben (-> Sicherheit, Preis/Leistung, Firmenpolicy) hast. Nur zu wissen, das Du einen Schulungsraum für Softwareschulungen benötigst hilft nicht wirklich weiter. Sind das jetzt 5 PC's mit LAN und als OS Linux oder 20 PCs mit Win 2000, Branchensoftware, Router ins Inet, Firewall, AV, WLAN-Accesspoint, Beamer, elektr. Whiteboard ? Also füttere uns noch ein bischen mit Input, dann kann Dir sicher geholfen werden
-
Haaaalt Einspruch, die Tastenkürzel funktionieren auch in SUSE Linux jedenfalls bei KDE (und wir reden ja hier auch nicht über MS DOS -oder? ) Übrigends gibts eine Art History für die Zwischenablage in KDE, dort findet man dann die letzten 10 oder 15 Einträge der Zwischenablage. Zufinden im "Tray"-Bereich
-
Informatikertreffen in Bayern (München?)
Doham antwortete auf Saga's Thema in Fachinformatiker.de Treffen's regionale Treffen
1) 15.11.02 Freitag ist ok 2) 16.11.02 auch i.O. 3) 18.11.02 Nö, Montag ist schlecht --> ca. 2 Stunden Anreise + x bei Stau und Heimreise und das an einem Abend? Das lohnt sich wirklich nicht mehr... -> Arbeitsbeginn 0700 ! 4) 21.11.02 Donnerstag geht schlecht -> Blockwoche und siehe 3.) 5) 30.11.02 (wobei ich den etwas spaet finde) Samstag ist ok Fazit: Ich schlage ein Treffen am frühen Abend an einem Freitag vor. Von Nürnberg bis München ist es schon ein kleines Stückchen, deshalb wär mir aus fahrtechnischer Sicht Freitag abends oder Samstag Nachmittag / Abend lieber. Was haltet Ihr von irgendeinem der genannten Freitage ab 18 Uhr? Wenn ich dann noch Parkplatzsuche und "verfahren" einkalkuliere wäre eventuell 19 bzw. 20 Uhr besser Naja, notfalls kann ich Freitag auch eine Stunde früher, da ich Freitags so gegen 14:00 Feierabend habe. --> Fahrgemeinschaften ? -
Linker Fataler Fehler - HILFE!!!
Doham antwortete auf stepbystepinone's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
vcl - klingt nach Borland Builder Du benutzt Borland Builder 5.0 ? Hast Du diesen in Win2000 oder XP unter Administratorrechten installiert und arbeitest zur Zeit unter einem anderen Benutzer? (In meiner Berufsschule der Grund, weshalb nur ca. 75 % der Rechner zum Arbeiten geeignet sind Der Admin dort ist nicht der schnellste) Wenn ja, ist dieses Problem bekannt und liegt an den Zugriffsrechten von Win 2K oder XP. Lt. einem Kollegen gibts dafür von Borland eine FAQ bzw. einen Patch (ich hab leider keinen Link). -
was ich so von meinem Admin höre, soll auf einer zweiten Partition unserer AS/400 Suse Linux laufen. Über Linux soll dann CAD für unser Technisches Büro laufen. Wieso, weshalb, warum frag ich, wenn er mal wieder Zeit hat. Naja, und Suse Linux Firewall on CD ist ja auch nicht zu verachten - oder?
-
gern geschehen
-
hmm, guck Dir mal Suse Linux 8.1 an z.B. die Installation: http://www.suse.de/de/private/products/suse_linux/i386/quickinst.html oder die Oberfläche KDE3: http://www.suse.de/de/private/products/suse_linux/i386/kde3.html
-
---> uups, zu spät gepostet <--- Ich denke mal nicht. Sonst hätte ich enorme Probleme, da ich in der Arbeit eigentlich nur RPG auf AS/400 programmiere. Bei meinen Kollegen (ehemaligen DV-Kaufleuten) war RPG kein Problem für das Programm Ihrer Prüfung. -> Gibts dazu Erfahrungswerte? Welche Programmiersprache man wählen muss bzw. sollte? Aus welchen Gründen? Eigentlich sollte man doch frei sein, in der Wahl der Sprache - oder?
-
Versuchs mal so: \\server\aida\aida32 /R \\server\reporte\$Hostname /MHTML /Hiddenserver /silent oder probiers mal mit /CSV Ist der Computername im Arbeitsplatz--> Netzwerkkennung zu sehen?
-
ich denke nicht, wenn die Parameter korrekt sind müsste es eigentlich funktionieren (sofern natürlich die Lese- / Schreibrechte richtig konfiguriert sind )