Alle Beiträge von Rienne
- 
	
		
		Rufbereitschaft - der Diskussionsthread
		
		*mal auf §8 des Bundesurlaubsgesetzes verweis* Man muss gar nicht. Man darf eigentlich nicht einmal. Urlaub hat der Erholung zu dienen. Wenn ich weiß, dass jeden Moment mein Telefon klingeln könnte, weil "Not am Mann" ist, ist das alles, aber sicherlich nicht erholsam. Ähnliches gilt für die von @Velicity erwähnten 15 Stunden Arbeitszeit am Tag. Wenn dort etwas passieren sollte, bist du nicht einmal versichert...
 - 
	
		
		Terminologie in Jobangeboten
		
		Zumal es selbst dort verschiedene Abschlüsse gibt afaik. Es gibt ja "Operative Professional"/Techniker/staatl. geprüfter Informatiker/...
 - 
	
		
		Was kommt FISI Winter 2017
		
		Solange er in WISO nicht komplett versagt hat, sollte das bestanden sein. Selbst wenn man in zwei Bereichen nur mangelhaft abschließt, kann man ggf. noch durch eine mündlichen Nachprüfung bestehen. Zumal GA2 ja recht gut bewertet worden ist. Wer sich selber bei seinen Ergebnissen unsicher ist, kann auch hier nachrechnen lassen: http://www.caesborn.de/pruefungspage/notenrechner.html
 - 
	
		
		Junior/Einstieg IT-Projektmanagement für IT-Servicemanagement
		
		Kurze Anmerkung zum Operative Professional: Wenn du sowieso in Richtung PM gehen möchtest, würde ich dir eher zu einem berufsbegleitenden Studium (z.B. Richtung Wirtschaftsinformatik) raten. Was hast du denn vorher studiert und warum hast du abgebrochen?
 - 
	
		
		Junior/Einstieg IT-Projektmanagement für IT-Servicemanagement
		
		Deine Chancen kannst du auch prüfen, indem du einfach schreibst was Sache ist: Du interessiert dich für das Unternehmen und eine Stelle dort (muss ja nicht zwingend eine ausgeschrieben sein), sobald du deine Ausbildung, voraussl. Juli 2018, beendet hast. Alles andere wäre nur vergeudete Zeit und Kosten auf beiden Seiten. Und 1800€ für einen ausgelernten FI ist ein Witz. Echt traurig, dass dein Unternehmen damit wohl auch mehrfach durch kommt.
 - 
	
		
		AUFGABE
		
		Darf ich mal fragen, warum du dich dafür entschieden hast Wirtschaftsinformatik zu studieren? Eigentlich sollte zu deiner Aufgabe doch auch die entsprechenden Themen in den Vorlesungen angesprochen worden sein. Warst du dort anwesend? Gibt es Skripte/Buchempfehlungen? Studium heißt leider nun einmal zu einem großen Teil auch selbstständiger Wissenserwerb und autodidaktisches Lernen. Die Dozenten werden nicht jeden einzelnen Happen für ihre Studenten vorkauen. Das wird in höheren Semestern noch wesentlich schlimmer. Warum suchst du eigentlich erst einen Tag vor Abgabe nach Hilfe hier im Forum? Laut Datum auf dem Aufgabenblatt wurde die Aufgabe bereits vor 4 Wochen ausgeteilt. Mit ein wenig Recherche sollte es eigentlich nicht zu schwer sein einen Lösungsansatz zu finden. Die Programmiersprache mal außen vor gelassen, sollte das Entwerfen eines Algorithmus' (= wie muss ich vorgehen um das korrekte Ergebnis zu bekommen?) im Vordergrund stehen. Dazu braucht man auch erst einmal keinerlei Wissen von Informatik oder Programmieren.
 - 
	
		
		Gehalt in Ordnung?
		
		Nicht grundlegend, aber im Schnitt ist das Einstiegsgehalt bei FIAElern nunmal höher als bei FISIs (Ausnahmen bestätigen die Regel). Dazu brauchst du dich nur im Gehaltsthread umschauen. Das ist dann wohl dumm gelaufen :(. Gerade als Berufseinsteiger ist es allerdings schwer einzuschätzen, wie viel man dem Unternehmen wert ist oder was in der Region "normal" ist. Von daher ist es eigentlich immer besser etwas höher zu greifen bei den Gehaltsvorstellungen - direkt nach der Ausbildung sollte dir das auch keiner allzu übel nehmen, sofern es sich in einem annehmbaren Rahmen bewegt. Aber du hast jetzt zumindest eine Zahl und in 6 Monaten würde ich entsprechend in neue Verhandlungen gehen. Dass du selber 35k genannt hast, zeigt ja eigentlich, dass für dich das Gehalt erst einmal in Ordnung ist. Von daher macht es mMn nicht viel Sinn sich jetzt zu lange darüber zu ärgern. Das Rhein-Main-Gebiet ist für IT-ler ja eine der lukrativsten Regionen in Deutschland, von daher finde ich die 42k übrigens nicht ganz unrealistisch. Aber entsprechend sollte es dir auch möglich sein entweder schnell eine Gehaltserhöhung heraus zu schlagen, wenn die Leistung passt, oder dir eine andere Stelle zu suchen, die besser bezahlt ist.
 - 
	
		
		Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
		
		Solltest du dann nicht aber auch "See my vest" von Mr. Burns kennen? XD
 - 
	
		
		Meine Android Apps
		
		*irony on* *irony off* So besser?
 - 
	
		
		Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
		
		Ich glaube ich habe bisher nicht eine dieser Disney Fortsetzungen/Realverfilmungen/Neuauflagen angesehen. Für mich wird Elliot auch immer das Schmunzelmonster sein und nicht "Elliot, der Drache" :'D Und ja ich weiß, dass es im Original schon immer ein Drache war. Aber als Kind habe ich die Filme in Deutsch geschaut. ^^'
 - 
	
		
		Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
		
		Das ist für mich ein Klassiker!
 - 
	
		
		Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
		
		Guten Morgen! Bist du etwa keine Disney-Prinzessin @Enno? @Carwyn hat doch sogar noch den Hinweis mit Aladdin und Jasmin gegeben. Ich bin aber ja eher für Hakuna Matata!
 - 
	
		
		Datenbank-Interface mit Befehlssteuerung
		
		Als "einfach" würde ich Java und Pascal jetzt nicht bezeichnen. ^^ Aber wenn du in den drei Sprachen bereits Vorkenntnisse hast, würde ich mir an deiner Stelle die aussuchen, in der du dich am sichersten und wohlsten fühlst. Wobei ich persönlich z.B. eher zu einer der objektorientierten Sprachen (Java oder C#) tendieren würde. Als nächstes solltest du dir dann Gedanken über den Aufbau deines Programmes machenWelche Daten möchte ich ausgeben, speichern, eingeben? Welche Funktionalitäten soll mein Programm haben? Sofern ihr schon über UML gesprochen habt, würde es sich da z.B. auch anbieten erst einmal ein Klassendiagramm zu entwerfen. Und auf der anderen Seite dann die Menüführung. Welche Punkte sollen zur Auswahl stehen? Wie sollen die verschiedenen Menüebenen aussehen? etc. pp. Und dann kannst du dir Gedanken machen, wie du in der Konsole die Ausgabe gestaltest. Vorder- und Hintergrundfarben, Steuerung durch Pfeiltasten oder durch Texteingabe, ... Was auch wichtig wäre, sofern ihr das auch schon behandelt habt, ist die Fehlerbehandlung. An deiner Stelle würde ich dann erst einmal anfangen und solltest du auf Probleme stoßen, gibt es hier sicher genug Leute, die dir bei konkreten Fragen gerne weiter helfen.
 - 
	
		
		Datenbank-Interface mit Befehlssteuerung
		
		Das finde ich schon sehr happig. Auch dein ganzes Vorhaben klingt sehr motiviert, aber in meinen Augen je nach Wissensstand etwas hoch gegriffen. Darf ich mal Fragen wieviel Vorkenntnisse du hast und ob du bereits mit Programmiersprachen Kontakt hattest bzw. mit welchen? Habt ihr zum Beispiel schon Programmierparadigmen besprochen? Kannst du etwas mit Objektorientierung anfangen? etc pp Wie hier die anderen schon schreiben, sollte, wenn überhaupt mit externen Daten gearbeitet wird, eine CSV o.ä. ausreichen. Eine wirkliche Datenbank zu konstruieren wäre zu viel. Das passt aber nicht wirklich zusammen. In Pascal von einer GUI zu reden... xD Also so wie sich das anhört, sollt ihr einfach eine Menüsteuerung o.ä. in einer Konsole entwerfen, kann das sein? Eine richtige GUI zu bauen würde in meinen Augen auch noch ganz andere Probleme aufwerfen, mit denen du vermutlich auch noch gar keine wirklichen Kontakt hattest, wie beispielsweise Event Handling. Für mich fehlen hier jedenfalls definitiv einige weitere Informationen deinerseits zum bisherigen Unterricht, deinen Kenntnissen und deinen genauen Vorstellungen, um dir konstruktiv bei diesem Projekt zu helfen. Wir haben in der Berufsschule, und auch damals in der Oberstufe, übrigens ähnliche Projekte gehabt. Hier habe ich beispielsweise eine Fahrzeugverwaltung in C# als Konsolenanwendung programmiert: Ich denke mal, dass das deinem Vorhaben sehr nahe kommt. Dieses Programm arbeitet im Übrigen auch erst einmal nur mit lokalen Informationen ohne Anbindung einer Datenbank oder dem Speichern und Laden von Daten. Die Schriftfarbe in grün zu ändern ist dabei vermutlich das geringste Problem
 - 
	
		
		Datenbank-Interface mit Befehlssteuerung
		
		Hallo, was genau ist jetzt deine Frage? In welcher Programmiersprache soll das ganze überhaupt stattfinden oder bist du da frei in der Wahl? Wenn du das für die Schule machen sollst, müsste ja im Unterricht bereits einiges der Grundlagen gelehrt worden sein, oder? Du hast ja mehrere "Baustellen", um die sich gekümmert werden müssen: Aufbau/Pflege der Datenbank, logischer Programmablauf, grafische Aufbereitung, ... Vielleicht solltest du erst einmal deine bisherigen Fortschritte/Gedanken zu dem Projekt posten und entsprechend konkrete Fragen stellen. Mir wird jedenfalls durch deinen Post nicht klar, was genau dein Problem ist bzw. bei was du genau Hilfe benötigst.
 - 
	
		
		Grundwissen
		
		Ich kenne deine aktuelle Situation nicht, also ob du noch zur Schule gehst, überlegst ob du die Ausbildung etwas für dich ist, oder ob du bereits einen Ausbildungsvertrag unterschrieben hast und demnächst startest, oder was auch immer, aber um sich "Vorwissen" für die Ausbildung anzueignen, würde es sich auch anbieten in dem entsprechenden Bereich ein Praktikum zu machen (oder sogar mehrere). So etwas bringt dir für eine Ausbildung vermutlich mehr als sich zuhause mit viel Theorie rum zu schlagen und alleine, ohne "professionelle" Anleitung, herum zu experimentieren. Wenn du bereits einen Ausbildungsbetrieb hast in dem du anfangen wirst, kannst du dort ja vielleicht auch einfach mal anfragen, ob du vor Ausbildungsbeginn bereits als Praktikant dort arbeiten kannst.
 - 
	
		
		Projektantrag: Implementierung einer Software für Servermonitoring
		
		Genau das tust du übrigens auch. Im Gegensatz zu dir habe ich nur selber erst die Prüfung bei besagter IHK abgelegt und mit IHK und Prüfungsausschussmitgliedern gesprochen. Aber du darfst gerne bei der IHK Köln anrufen und nachfragen. Das steht im Übrigen kein WENN, nicht einmal. Das ist eure Interpretation.
 - 
	
		
		Projektantrag: Implementierung einer Software für Servermonitoring
		
		Also ist 70 - (10 bis12) <= 55 für dich Interpretationssache?
 - 
	
		
		Projektantrag: Implementierung einer Software für Servermonitoring
		
		Warum kann man nicht einfach mal eingestehen, dass die IHKs andere Sichtweisen haben diesbezüglich? Selbst wenn ich dein Zitat aus der Handreichung nehme, @Sullidor, impliziert das eigentlich ziemlich klar, dass ein Puffer eingeplant werden muss. Denn: Nimmt man das von mir markierte und rechnet von den 70 Stunden die 10-12 Stunden für POB ab, dann dürfte man ja maximal 58-60 Stunden für die Projektaktivitäten haben. Dort steht aber explizit maximal 54-55h, ergo soll der Puffer berücksichtigt werden. Und sorry, aber ich würde mich als Prüfling immer noch eher an das halten, was mir Handreichung, IHK und Prüfungsausschuss sagen, als an die Interpretation von Person xyz.
 - 
	
		
		Projektantrag: Implementierung einer Software für Servermonitoring
		
		Wo unterscheiden sich denn die Aussagen aus den Unterhaltungen von den offiziellen Unterlagen? Du interpretierst ja nur, dass es anscheinend freiwillig ist, den Puffer anzugeben. Ich habe die Prüfung dort abgelegt. Und wer, wenn nicht die Mitglieder des Prüfungsausschussen, weiß, wie diese etwas bewerten? Hier übrigens noch ein Ausschnitt aus der Handreichung, der impliziert, dass Pufferzeit zu berücksichtigen ist (und im Übrigen auch die Dokumentation in der Bearbeitungszeit angefertigt werden soll - oder siehst du darin auch wieder nur ein KANN? xD):
 - 
	
		
		Projektantrag: Implementierung einer Software für Servermonitoring
		
		Um das mal klar zu stellen @Sullidorund @kami_no_teki: 1. Ich habe selber erst die Prüfung bei der IHK Köln zur FIAE gemacht und entsprechend auch Unterhaltungen mit Lehrern aus dem PA geführt. Die haben einstimmig gesagt, dass Anträge ohne Puffer i.d.R. abgelehnt werden. Du kannst aber auch gerne die 100+ Seiten Handreiche komplett durchlesen und weiter interpretieren, wie es sich für dich anhört @Sullidor :). 2. Meine Chefin sitzt im PA der Düsseldorfer IHK für FIAEs. Von ihr weiß ich, dass dort Puffer in den Anträgen nicht gesehen werden wollen und oft entsprechend abgelehnt wird. Daher wundert mich deine Aussage @kami_no_teki. Allerdings kann das bei FISI auch wieder anders aussehen, da dort andere PAs zuständig sind. Aber hier wird immer wieder pauschal die Aussage getroffen, dass man keine Pufferzeit angeben soll. Und das ist schlichtweg falsch. Ähnlich verhält sich das, wie @Crash2001 schon angesprochen hat ,mit der Zeit für den Projektbericht. Oft gehört diese zu den 35/70h, manchmal aber eben auch nicht. Und übrigens auch mit dem Detailgrad der Zeitplanung: Bei der IHK Köln reicht es z.B. die Phasen mit Zeiten zu versehen (müsste auch in der Handreiche stehen oder aber auf der Plattform zur Antragsabgabe), auch wenn hier immer wieder geraten wird alles genau aufzuschlüsseln.
 - 
	
		
		Projektantrag: Implementierung einer Software für Servermonitoring
		
		Und die nächste verlangt zwingend einen (z.B. IHK Köln). Also vorsicht mit solchen Empfehlungen! Von daher lieber jemanden vom Prüfungsausschuss fragen (z.B. Lehrer), wenn das geht, oder direkt an die IHK wenden.
 - 
	
		
		Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
		
		Guten Morgen! @Ganymed, dann solltest du dir mal vor Gesicht führen, dass in knapp drei Wochen die ersten Millennials volljährig werden.
 - 
	
		
		Erklärung einer Aufgabe
		
		Ich möchte ja echt nicht böse klingen, aber wenn ich mir deine Beiträge hier im Forum und auch hier durchlese, solltest du vielleicht wirklich noch einmal bei den Grundlagen der Programmierung anfangen: Strukturierung, Variablen, Arrays, Wertzuweisung, Schleifen, Klassen, Methoden, ... Du scheinst auch Probleme zu haben, Aufgaben korrekt zu verstehen, und das eigentliche Problem zu verstehen, so dass man dann erst einmal eine allgemeingültige Lösung findet, die man dann im letzten Schritt nur noch in der Sprache seiner Wahl herunterprogrammiert. Was man sich klar machen sollte bei diesen Problem: Was ist eine Matrix? Wie ist diese aufgebaut und wie kann ich so etwas in einer Programmiersprache umsetzen? (Stichwort Arrays) Und dazu dann auch die Frage wie gebe ich diese Formatiert aus? (Stichwort Schleifen) Was ist Transponieren? Wie unterscheidet sich eine transponierte Matrix von ihrer Ausgangsmatrix? (Da kann dir ggf. Google auch super weiterhelfen - aber versuche es dir selber mal auf einem Blatt anhand einiger Beispiele klar zu machen) Wie sind die Informationen, die ich dazu einlesen soll, gespeichert? Wie lese ich diese dann entsprechend dem Format ein? Wie wähle ich aus, welche Double getauscht werden sollen? Wie setze ich es dann um? Das sind jetzt die Fragen, die mir auf die Schnelle einfallen. Da kann es sicherlich noch mehr geben, aber erst, wenn du dir die beantwortet hast, kannst du im nächsten Schritt schauen, wie die einzelnen Funktionen aufgebaut sein sollen; angefangen bei Übergabeparametern und Rückgabewert. Und vor allem solltest du dann hingehen und eine Funktionalität nach der anderen umsetzen und nicht alles stückchenweise. Sinnvoller Weise solltest du natürlich schauen, dass du erst einmal Daten hast. Sprich: Realisieren des Einlesens. Danach dann die Ausgabe in einem sinnvollen Format (=Überprüfung ob Daten korrekt eingelesen wurden). Erst wenn diese beiden Funktionen korrekt funktionieren, würde ich mich daran machen und das Transponieren und Tauschen umsetzen. Und zu guter Letzt hätte ich dann noch eine Frage: Wozu machst du die Aufgaben eigentlich? Sind das Schulaufgaben? Sind das Aufgaben aus einem Studium? Machst du das nur für dich selber? Hast du überhaupt die Grundlagen gelernt und verstanden oder steigst du einfach irgendwo ein?
 - 
	
		
		Iterativ und Rekursiv
		
		Mal ganz davon abgesehen, dass es in dem Code, den du gepostet hast, Syntaxfehler gibt...du berechnest dort die Summe von 1 bis n, aber definitiv nicht die Fakultät. Sicher, dass dein Code mittlerweile wirklich das ausgibt, was er soll (die Fakultät) und nicht etwas ganz anderes?