Zum Inhalt springen

PeliWeli

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    57
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von PeliWeli

  1. Hi, das stimmt und mittlerweile habe ich das ganze auch im Griff nach ein wenig mehr einarbeitung. Es ist in der tat recht simpel wenn gewusst wie. Die Schnittstelle und das Protokoll waren auch nicht das Problem sondern eher die Konfiguration des eigentlichen Profibus-Netzwerkes wie sich nachher raus stellte. Trotzdem vielen Dank nochmal. Gruß peliweli
  2. Hi, hat jemand schon mal über VB mit dem Profibus gearbeitet und am besten dabei Komponenten der Firma Hilscher benutzt und noch am besten im Besitz von einigen Beispielen wie z.B. Daten an den Profibus gesendet werden und wie man welche empfängt????? Danke & Gruß
  3. PeliWeli

    VB: Diagramm

    schau mal in Richtung VTColor.Set(R,G, sollte hiermit evtl. möglich sein kann es aber nicht genau sagen da ich selber noch nie mit dem MSChart Control gearbeitet habe.
  4. Hi, da ich mit mit SAP nicht auskenne habe ich auch keine direkte Idee dafür aber einen Tip. Bei Wrox gibt es ein Buch zum Thema SAP Programmierung mit VB vielleicht steht da so einiges nützliches drinne was Du brauchst. Gruß
  5. Im Menü "Projekt" ganz unten "referenzen" anklicken und in dem sich öffnenden Dialog nach der Referenz "microsoft internet protocol X.X" suchen und auswählen. Wird glaube ich mit dem IE installiert. Gruß Arne
  6. kannst wirklich mal ein wenig konkreter werden! Also Du kannst z.B. entweder per ODBC oder ADO auf eine Access Datenbank zugreifen. Bei ADO fügst Du die Reference "Microsoft ActiveX Data Objects 2.X" zu Deinem Projekt. Danach deklarierst Du die beiden Objekte Private myConn As Connection Private myrs As Recordset und initialisierst diese Set myConn = New Connection Set myrs = New Recordset Danach baust Du per myconn.Open "Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0;Data Source=[databaseName];User ID=[userName];Password=[userPassword];" im Falle der Nordwind.mdb z.B. myconn.Open "Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0;Data Source=C:\Nordwind.mdb;" eine Verbindung zur DB auf. Danach kannste mit der Methode "Execute" einen Abfrage ausführen, das Recordset-Objekt erhält das Ergebnis set myrs = myConn.Execute("SELECT * FROM [Tabelle]") Danach hat Dein Recordset Inhalt den Du Dir dann anzeigen lassen kannst. Gruß
  7. Hi, 1. Passwort und kein User????? 2. Die Fehlermeldung sagt Dir doch das entweder die angegebene Datei nicht vorhanden ist oder diese Datei ist gerade im Exklusiv-Modus (also nur dieser User hat momentan Zugriff auf die Datenbank) geöffnet. Also Pfad überprüfen oder Datenbankdatei schließen.
  8. Ich galube das war nicht die Frage. Ich glaube die Antwort soll Aufschluss darauf geben wie man an den Wert in dem Recordset rankommt. Da es sich nur um einen Wert handelt geht es wohl so do while not myRS.EOF [Variable] = myRS.Fields(0) loop oder doch nicht??? Gruß
  9. Ach ja drucken unter VB. Habe mich schon in einem anderem Artikel darüber ausgelassen also jetzt nicht noch einmal. Printdlg mal etwas über den Aufruf des Druckdialogs über die API. Hier kannst Du umfangreichere Einstellungen auslesen und übernehmen. Denke aber daran das der Drucker nicht als Standard gesetzt wird und Du noch explicit den gewählten Drucker über den angezeigten Namen suche musst for each prn in Printers if prn.DeviceName = .... Probleme erhälst Du sobald Du Drucker mit längerem DeviceName als 32 Zeichen hast was bei Netzwerkdruckern schnell passieren kann. Die werden dann nähmlich abgeschnitten und der Aufruf findet natürlich nicht den entsprechenden Drucker. Um dieses zu umgehen musst Du einen eigenen PrintDialog aufsetzen (habe damals keine andere Lösung gefunden). Aber erst mal schauen ob dieses nötig ist bevor Du Dir die arbeit machst. Die Sache mit der Vorscahu ist recht einfach zu lösen mit einem Image Objekt auf dem Du ohne Probleme "Print"en kannst und Du entsprechenden Texte und Bilder darstellen kannst. Hier ist auch recht einfach eine Zoom-Funktion einzubringen. Naja viel Spaß beim tüfteln. Mir standen teilweise die Haare zu Berge. Gruß
  10. hi, um per VB/VBA eine den Quelltext einer Homepage zu erhalten muss man die komponente "microsoft internet transfer protocol X.X" einbinden. Danach ein neues Objekt auf der Form aufbringen (name hier INet1) folgender Code liest den Quelltext der Seite und speicher diesen im Programmverzeichnis: -------------------------------------------------------------- Dim strPage As String Dim x As Integer strPage = Inet1.OpenURL("http://www.ebay.de") x = FreeFile Open App.Path + "\ebay.txt" For Output As x Print #x, strPage Close x -------------------------------------------------------------- So läuft es in VB Gruß
  11. Hi, also Dein Problem wird sich nicht so schnell lösen lassen denn VB hat so ziemlich die ... (Kraftausdrücke sind denke ich untersagt) Druckerimplementierung. Mit den CommonDialogs kannst Du ganz toll einen neuen Standarddrucker setzen und so ein paar Eigenschaften setzen wie die Anzahl der Kopien. Da hört es dann aber auch schon wieder auf. Eine vernünftige Druckerlösung für VB kostet viel Geld da jedes Programm sowas braucht und Microsoft es verpasst hat eine vernünftige Lösung anzubieten. Damit bleibt beim Eigenbau nur ein Weg. Du musst über die API gehen und das ist beim Drucker gar nicht so einfach. Du findest im Netz aber genügend fertige Code-Fragmente und teilweise komplette Module die Du in Dein Programm integrieren kannst und dem Umständen entsprechend ändern musst. Ich musste für ein Programm einmal auch eine Preview- und Drucklösung entwickeln unter VB und habe dafür einen eigenen Dialog benutzt in dem die Einstellungen getätigt werden können. Wenn Du willst schicke ich Dir die entsprechenden Dateien mal rüber. Musst mir nur per PN Deine email Adresse geben. Gruß
  12. Hi, zu 2. dafür gibt es meines Wissens nach kein Control (lass mich aber auch eines besseren belehren). Die Daten werden im Profil-Verzeichnis des jeweiligen Users gespeichert. So werden unter Win2k die Favoriten im Verzeichnis "[user]\Favoriten" gespeichert und die History unter "[user]\Local Settings\Verlauf\" und dann "Heute" .... Du musst also den aktuellen User ermitteln und dann in das User-Verzeichnis wechseln (dafür gibt es aber auch schon fertige Funktionen mit denen Du dieses Verzeichnis ermitteln kannst!). Dann liest Du die ganzen Infos ein und zeigst sie. Gruß PeliWeli Lang lebe die Königin
  13. Hi, also ich mach das ganze über den Exchange Server und baue eine CDO Verbindung auf. Danach wechsel ich in den Kalenderordern und dort erstelle ich ein neues Objekt. Ein Kalender Objekt um genau zu sein. Das ganze sollte bei Dir in etwa gleich funktionieren also: Set oCalendarFolder = oSession.GetDefaultFolder(CdoDefaultFolderCalendar) Set oAppointments = oCalendarFolder.Messages Set oNewAppointment = oAppointments.Add da Du auch von extern zugreifst musst Du denke ich auch erstmal in den Kalenderordner wechseln und dann dort ein neues Kalenderobjekt generieren vielleicht funzt das ja: dim ...,..., Set objOutlook = CreateObject("Outlook.Application") Set objNameSpace = objOutlook.GetNameSpace("MAPI") Set objCalendar = objNameSpace.GetDefaultFolder(olFolderCalendar) 'oder (9) Set objAppointment = objCalender.Messages Set objNewAppointment = objAppointment.Add danach eben alle Eigenschaften setzen wie with objNewAppointment .Subject = "Traritrara Tralala" ..... Ich hoffe ich konnte helfen
  14. Hi, bei uns gibt es eine Datenbank gestützte Abwesenheitspinnwand im Intranet die von einem NT-Dienst nach neuen Einträgen durchsucht wird und jene in die Kalender des Postfaches des jeweiligen Users einträgt. Das ganze funktioniert auch nach anfänglichen Schwierigkeiten recht problemlos nur bei einem bestimmten Zeitraum funktioniert der Eintrag nicht. Bei dem besagtem Zeitraum handelt es sich um den Zeitraum vom 01.03. - 31.03. Wenn dieser Zeitraum angegeben wird kann der Dienst den Kalendereintrag nicht vornehmen. Ich habe daraufhin weitere Versuche gestartet und die Zeiträume 01.04 - 30.04, 01.05 - 31.05,.... Alle anderen Zeiträume funktionieren sogar Zeiträume über ein Jahr hinweg hier aber auch wiederum nicht der Zeitraum z.B. 01.03.YYYY - 31.03.YYYY. Hat jemand eine pausible Erklärung für dieses Phänomen? Gruß
  15. Hi, ja das ist möglich und mit dem API-Guide von AllApi.net erhält man ein Beispiel dem man nur den Namen des Dienstes übergeben muss und dieses erzählt einem dann auch ob dieser aktiv ist oder nicht. Gruß PeliWeli
  16. Hi, für Batch Dateien solltest Du Dir lieber VBScript, WindowsScripting Host oder JScript anschauen. VB bringt Dich da nicht wirklich weiter. Für VB gibt es hier Onlinetutorials.
  17. tja, schau mal hier beim Workshop Hyperlinks - Marke Eigenbau auf den Seiten von vb@rchiv . Da findest Du alle Infos zu den benötigten API Funktionen und wie Du eben auch den IE startest mit der Adresse .... Gruss
  18. Ja das kenne ich das Proplem mit dem Gedankengang. Schau mal OOP hier und dann für C# mal Guide to C# hier
  19. Hi, vielleicht beim OnConnenction Ereignis der IDExtensibilitys überprüfen ob der Prozess OUTLOOK.EXE aktiv ist und dementsprechend Dein Add-In laden oder eben nicht.
  20. Hi, hast Du es mal über shapes.addpicture "Pfad zum Bild" oder inlineshapes.addpicture "Pfad zum Bild" versucht?
  21. Zum Thema Windows Scripting Host gibt von Microsoft Press die Bücher Inside Windows Scripting Host wo auch bald die neue Auflage für WSH 5.3 erscheint.
  22. schon mal mit nem Timer probiert?
  23. Hi, ich arbeite nicht mit Frontpage und habe es auch nicht installiert. Aber unter Word funzt das ganze z.B. so: 1. Zeichne am besten ein Makro auf dem Du eine Tastenkombi zuweist. 2. Danach im VisualBasic Editor einfach folgenden Code dem Macro hinzufügen dim TextBaustein as String TextBaustein = "Hallo Du da" Selection.InsertAfter (TextBaustein) Das machst Du dann für jeden Textbaustein und schon sollte es kein Problem sein. Wie gesagt unter Word klappt das aber ich weiss nicht ob Frontpage das ganze unterstützt. Gruss
  24. PeliWeli

    Monochromes Win2k

    Am Monitor liegt es nicht da unter Win98 alles normal ist. Beim starten von Win2k ist es auch anfangs farbig doch kurz nach der Anmeldung wird es wieder monochrom. Wenn ich die Partition lösche und Win2k neu installiere tritt das gleiche nach dem 4. Start auf. Virenscanner hat mal Nimda.A gefunden ist aber entfernt also schließe ich das mal aus. Ausserdem habe ich nichts bei Nimda darüber gelesen. Vorher lief das ganze ja auch schon ein paar Monate farbig. Komisch ist das auch mein Win2k Server davon betroffen ist. Irgendwie hört sich das alles nach einem Virus an aber der Scanner findet trotz neuester Signatur keinen.
  25. Hi, hatte einer von euch schon mal das Problem das sein Win2k nach jeder Neuinstallation plötzlich auf monochrom umstellt? Tritt cirka nach dem 4. Start auf und das auch nach kompletter Formation der Platte und allem. Gruss

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...