Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, ich bin jetzt 17 Jahre alt und werde demnächst als Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung) meine Ausbildung beginnen.

Nun was brauche ich um ein Unternehmen im IT-Bereich zu gründen?

- Ein angemessenens Startkapital.

- Ein Gewerbe anmelden.

- Ins Handelsregister eintragen lassen.

MfG Sebastian

Für ein Gewerbe benötigst Du nur einen Gewerbeschein.

Für eine Firma, die einen Eintrag ins HRG erfordert, musst Du zunächst Volljährig werden.

Überlege Dir erstmal wie Du Geld verdienen willst und wie Du das finanzieren willst. Üblicherweise macht man erst seine Ausbildung und gründet dann eine "ordentliche" Firma, da hier z.b. der kaufmännische Hintergrund vermittelt wird.

Um nebenbei Geld zu verdienen reicht der Gewerbeschein ... und eine kleine Buchhaltung. Damit dürften die Probleme dann schon anfangen ;)

Starkapital brauchst du nur für z.b. GmbH (25.000) ansonsten:

einen Rechner hast du ja und mobil darfst ja noch nicht sein also = Fahrkarte.

Sind monats fixkosten von 50 Euro.

oder an was hattest gedacht?

zum Gewerbe du bist ja dann klein unternehmer und da du kaum Umsatz hast:

- keine Vorsteuer

- einfache Buchführung

was willst denn machen als Firmeninhalt?

Ok, erstmal danke für die ganzen Tipps :)

Naja die Entscheidung steht nicht fest ich will mir nur mal meine Möglichkeiten ausmalen.

Was ich vor hätte währe keine direkte Spezialisierung sondern:

- Zusammenbau von Systemen überwiegend für Firmen und Großabnehmer.

- Administration dieser o.g Systeme.

- Webentwicklung

- Anwendungsentwicklung (C++, C# ...)

- Zusammenbau von Systemen überwiegend für Firmen und Großabnehmer.

- Administration dieser o.g Systeme.

- Webentwicklung

- Anwendungsentwicklung (C++, C# ...)

Ist alles zusammen als Einzelkämpfer nicht zu stemmen.

zumindest für Pos 1 und 2 finden sich mittlerweile in jeder Zeitung tonnenweise Kleindienstleister. Damit macht man keine Mark mehr.

Auch für den Zusammenbau benötigt man eine passende Versicherung für die Geräte, Absicherung des Ortes wo Du das machst, Logistik ( wer liefert wohin ) etc.

Administration ? Sehr nette Idee. Grossabnehmer ? Mit Verlaub, die haben alle ihre RollOuter. Der Markt ist gesättigt, es findet fast nur ein Verdrängungwettbewerb statt, den Du ohne Abschluß nicht mal betreten wirst ;)

Erst mal nen Abschluß, dann Einblick in den Markt und dann schauen ob Du wirklich in diesem Markt mitmischen willst.

Pos 3 ist denkbar, aber auch für -3- und -4- benötigst Du Fachkompetenz die in einem Lehrberuf vermittelt werden.

zumindest für Pos 1 und 2 finden sich mittlerweile in jeder Zeitung tonnenweise Kleindienstleister. Damit macht man keine Mark mehr.

Sehr richtig.

Auf den von mir betreuten Servern ist zum Teil sogar ein Servicevertrag mit zugesicherten 4 h Wiederherstellungszeit (nicht Reaktionszeit!) vereinbart. Wie willst du das als Einzelunternehmer leisten?

Als Einzelunternehmer hast du im gehobenen Mittelstand und in Grossunternehmen keine Chance.

Erschwerend kommt hinzu, dass du überhaupt erstmal deinen AG fragen musst, ob er dir diese Nebentätigkeit genehmigt.

Firmen und Großabnehmer.

An wie viel Clients hast du da so gedacht? Linux+Windows?

Bearbeitet von itazubi

und mate trinken.

Igitt.

Falls es doch dazu kommen sollte gibt es noch die limited, die UG und die KG als Unternehmensformen.

Die Limited kann man in UK einrichten, Unternehmensform ähnlich der GmbH bloß wesentlihc günstiger, allerdings da ohne selbsthaftung nur mäßige - schlechte Finanzierung durch Banken.

Die Ug (deutsche limited) ist noch gar nicht so lange im Deutschen Raum. Ähnlich der Limited.

Und ansonsten KG. Vorteil: Bessere Geldbeschaffung bei Banken, Nachteil: Vollhaftung, auch mit dem Privatvermögen.

Igitt.

Falls es doch dazu kommen sollte gibt es noch die limited, die UG und die KG als Unternehmensformen.

Die Limited kann man in UK einrichten, Unternehmensform ähnlich der GmbH bloß wesentlihc günstiger, allerdings da ohne selbsthaftung nur mäßige - schlechte Finanzierung durch Banken.

Die Ug (deutsche limited) ist noch gar nicht so lange im Deutschen Raum. Ähnlich der Limited.

Und ansonsten KG. Vorteil: Bessere Geldbeschaffung bei Banken, Nachteil: Vollhaftung, auch mit dem Privatvermögen.

Naja die limited würde ich ausschließen, falls du nicht vor hast dich intensiv mit dem britischen Gesellschaftsrecht auseinander zu setzen.

Deshalb gibt es ja in DE die Ug (auch mini GmbH genannt). 1€ Stammeinlage dafür musst du aber jährliche Rücklagen von deinem Gewinn bilden.

In der Schule bekommst du einen guten Überblick ;)

Allgemein sollte man nicht nur auf die Banken achten. Schließlich schauen die Kunden auch, welche Unternehmensform dahinter steht.

In der Schule bekommt man zwar einen Überblick, aber man lernt nicht, wie man sich selbstständig macht und was man dazu alles braucht und wie man es am besten angeht.

In der Schule bekommt man zwar einen Überblick, aber man lernt nicht, wie man sich selbstständig macht und was man dazu alles braucht und wie man es am besten angeht.

Das natürlich nicht. Wir mussten damals eine art Planspiel machen (natürlich stark vereinfacht), in dem man aber doch einen ganz netten Einblick bekommen hat, was man so braucht und wie viel dahinter steckt.

Such dir kleine bis Mittlere Unternehmen max 300 MA.

Da haste noch die Chance ein bisschen was zu verdienen aber nich gleiche die Riesen Projekte stemmen zu müssen.

Wenn du solche Kunden mal ein paar scripte schreibst oder nen neuen Rechner für die Verwaltung oder was auch immer dann liegt das sicher im Rahmen und die wollen auch keine 4h Wiederherstellungszeit.

zumindest für Pos 1 und 2 finden sich mittlerweile in jeder Zeitung tonnenweise Kleindienstleister. Damit macht man keine Mark mehr.

Auch für den Zusammenbau benötigt man eine passende Versicherung für die Geräte, Absicherung des Ortes wo Du das machst, Logistik ( wer liefert wohin ) etc.

Administration ? Sehr nette Idee. Grossabnehmer ? Mit Verlaub, die haben alle ihre RollOuter. Der Markt ist gesättigt, es findet fast nur ein Verdrängungwettbewerb statt, den Du ohne Abschluß nicht mal betreten wirst ;)

Erst mal nen Abschluß, dann Einblick in den Markt und dann schauen ob Du wirklich in diesem Markt mitmischen willst.

Pos 3 ist denkbar, aber auch für -3- und -4- benötigst Du Fachkompetenz die in einem Lehrberuf vermittelt werden.

Finanziell ist das sicherlich nicht ertragreich. Aber er ist ja noch jung und muß Erfahrungen sammeln - da ist das nicht verkehrt, erstmal in alles reinzuschnuppern (hab ich damals auch nicht anders gemacht).

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.