Veröffentlicht 3. Januar 201312 j Hallo Kollegen, ich schreibe gerade an meinem Projektantrag. Da ich der erste Azubi in unserer Firma bin, bin ich mir etwas unsicher, ob der Antrag so angenommen wird. Vielleicht kennt sich ja jemand von euch besser aus und kann mal drüberschauen. Danke schonmal. Bezeichnung Erstellung einer Virtualisierungslinie mit Shared Storage mithilfe von Citrix XEN. Projektbeschreibung Die IT-Firma XXX GmbH in XXX administriert über 300 Servern im firmeneigenen Rechenzentrum. Aufgrund des wachsenden Bedarfs von Serversystemen und steigendem Wartungsaufwand, soll die Virtualiersungsumgebung ausgebaut werden. Derzeit werden 2 ESX Server mit Fibre Cannel Anbindung eingesetzt. Sie sollen durch ein zweites unabhängiges Virtualisierungscluster erweitert werden. Das neue System beinhaltet 2 XEN Server die als Cluster zusammengeschaltet sind. Die Produktivdaten der virtuellen Server sollen wie bei den ESX Servern auf Fibrecat-Storage Servern abgelegt werden, die mit Glasfaserkabeln und Fibre Cannel Switchen angebunden sind. Eine Datensicherung der Server soll zentral vom Hostsystem abgewickelt werden. Daraus ergeben sich folgende Ziele: • Einrichtung einer kostengünstigen Virtualisierungsplattform • leichte Sicherung der Systeme • Zugriff auf die virtuellen Maschinen aus dem Firmennetzwerk • einfache Administration • Skalierbarkeit • Gewährleistung der Ausfallsicherheit Projektumfeld Das Projekt wird firmenintern geplant und im firmeneigenen Rechenzentrum durchgeführt werden. Planung, Einrichtung und Überprüfung werden von mir nach Genehmigung meiner Vorgesetzten durchgeführt. Projektphasen und Zeitplanung 1. Planungsphase 7h Ist-Analyse 1h Soll-Konzept 3h Ermittlung der technischen Anforderung 1h Angebotseinholung für geeignete Software 1h Kosten-Nutzen-Analyse 1h 2. Durchführung 14h Beschaffung und Einbau der Hardware 1h Installation der Software / des Betriebssystems 6h Konfiguration der Software und Komponenten 9h 3. Abschluss 14h testen der Funktionen (Server: anlegen, installieren, löschen, sichern) 4h Eventuelle Fehlerbehebung 2h Dokumentation 8h Projektdokumentation mit folgendem Inhalt Deckblatt Inhalts- & Anlagenverzeichnis IST-Analyse SOLL-Konzept Durchführung Abschluss Glossar Anlagen (Angebote, Datenblätter, Konfigurationen)
4. Januar 201312 j Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber sollen die Projekte von FiSis nicht eigentlich nur 35 Stunden dauern?
4. Januar 201312 j Hallo Kettcar, die Einzelwerte stimmen teilweise nicht Bei 1. --> richtig Bei 2. --> Kommt bei zusammenzählen der Einzelwerte 16 heraus nicht 14 Bei 3. --> richtig Gruß Hans-Jörg
4. Januar 201312 j Inhaltlich: Ich finde bei 2. Durchführung: 1 h Einbau knapp bemessen, wenn 2 Hosts + Storage + Kabelage (ETH, FC, Strom) und eventl. FC Switche verbaut werden sollen. Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
4. Januar 201312 j Nachtrag: Bin auch FiSi und hatte etwas ahnliches im Sinne: 2x ESXi im Cluster + Storage (FC Anbindung, SAS und SSD) und habe schnell gemerkt, 35 Std. wird bei dem ganzen Zeug drum herum, wie Doku etc. echt knapp und habe mir dann etwas anderes gesucht, was realistischer in diesen Zeitplan passt. Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
4. Januar 201312 j sind 14+14+7 nicht 35? evtl. 42 als Antwort auf ALLES? Ah, hatte die noch zusätzlich gerechnet >.< nächstes mal genauer hinschauen
4. Januar 201312 j Autor Danke für die Anmerkungen. Ich habe jetzt den Zeitplan etwas abgeändert, dass es besser passt. Projektphasen und Zeitplanung 1. Planungsphase 7h Ist-Analyse 1h Soll-Konzept 3h Ermittlung der technischen Anforderung 1h Angebotseinholung für geeignete Software 1h Kosten-Nutzen-Analyse 1h 2. Durchführung 16h Beschaffung und Einbau der Hardware 2h Installation der Software / des Betriebssystems 6h Konfiguration der Software und Komponenten 9h 3. Abschluss 11h testen der Funktionen (Server: anlegen, installieren, löschen, sichern) 2h Eventuelle Fehlerbehebung 1h Dokumentation 8h Hat sonst noch wer Anmerkungen zum Inhalt. Reicht das, ist da genug technischer Hintergrund und kommt das aus dem Antrag auch so rüber??? Was meint Ihr dazu?
4. Januar 201312 j für mich klingt das eher nach Arbeitsauftrag, der abgearbeitet wird. Mir fehlt da die eigene Entscheidungsleistung. Zudem fehlt mir irgendwas greifbares zu diesem Projekt. Wieviel soll virtuallisiert werden? evtl. Hochverfügbarkeit? usw. Irgendwie fehlt mir da ein Konzept und ich habe den Eindruck, es wird einfach halt mal was virtuallisiert. Ist ja grad in Mode
5. Januar 201312 j lass sämtliche Produktbezeichnungen außen vor. Beim Projekt geht es dadrum das DU entscheidest wie eine Aufgabenstellung umgesetzt wird. Wenn schon vorher feststeht welche Software du nimmst bleibt kein Platz zu entscheiden. Ich habe ein ähnliches Projekt durchgeführt und habe die verschiedenen Virtualisierungslösungen verglichen.
6. Januar 201312 j Autor OK danke für die Anmerkungen. Ich überarbeite es in der Hinsicht nochmal und poste es dann wieder also dranbleiben nochmals Danke^^
13. Januar 201312 j Autor Hallo Kollegen, ich hoffe es verfolgt noch jemand meinen Thread. Ich habe den Projektantrag nochmals umgeschrieben. Wa haltet ihr von der neuen Version. Bietet es mehr Entscheidungsfreiraum? Bitte lest es nochmal durch und gebt mir ein feedback. DANKE111elf11 Bezeichnung Erstellung einer eigenständigen Virtualisierungslinie mit Shared Storage. Projektbeschreibung Die IT-Firma xxxx in xxxxxx administriert über 300 Servern im firmeneigenen Rechenzentrum. Aufgrund des wachsenden Bedarfs von Serversystemen und steigendem Wartungsaufwand, soll die Virtualiersungsumgebung ausgebaut werden. Derzeit werden 2 ESXi (VMWare) - Server mit Fibre Cannel Anbindung eingesetzt. Sie sollen durch eine zweite unabhängige Virtualisierungsfarm erweitert werden. Die Virtualisierungsfarm soll hochverfügbar sein, da unter anderem auch diverse Webdienste darauf bereitgestellt werden sollen. Deswegen soll das System leicht skalierbar sein und ein HA-Cluster unterstützen. Aufgrund der unterschiedlichen Serversysteme, die später auf der Virtualisierungsumgebung betrieben werden sollen, muss eine Datenspeicherlösung gefunden werden, die auch hohe Zugriffszahlen verkraften kann und gleichzeitig bezahlbar bleibt. Eine Datensicherung der Server soll ebenfalls von der eigentlichen Virtualierungssoftware übernommen werden. Zusätzlich sollen die Hosts durch eine granulare Sicherung vor Datenverlust geschützt werden. Daraus ergeben sich folgende Ziele: • Einrichtung einer kostengünstigen Virtualisierungsplattform • leichte Sicherung der Systeme • Zugriff auf die virtuellen Maschinen aus dem Firmennetzwerk • einfache Administration • Skalierbarkeit • Gewährleistung der Ausfallsicherheit • Unterstützung eines HA-Clusters Projektumfeld Das Projekt wird firmenintern geplant und im firmeneigenen Rechenzentrum durchgeführt werden. Planung, Einrichtung und Überprüfung werden von mir nach Genehmigung meiner Vorgesetzten durchgeführt. Projektphasen und Zeitplanung 1. Planungsphase 7h Ist-Analyse 1h Soll-Konzept 3h Ermittlung der technischen Anforderung 1h Angebotseinholung für geeignete Software 1h Kosten-Nutzen-Analyse 1h 2. Durchführung 16h Beschaffung und Einbau der Hardware 2h Installation der Software / des Betriebssystems 6h Konfiguration der Software und Komponenten 9h 3. Abschluss 11h testen der Funktionen (Server: anlegen, installieren, löschen, sichern) 2h Eventuelle Fehlerbehebung 1h Dokumentation 8h Insgesamt werden 35 Stunden für das Projekt eingeplant. Projektdokumentation mit folgendem Inhalt Deckblatt Inhalts- & Anlagenverzeichnis IST-Analyse SOLL-Konzept Durchführung Abschluss Glossar Anlagen (Angebote, Datenblätter, Konfigurationen)
27. November 201311 j und wie ist es gelaufen??? Wie hast du es letztendlich eingereicht - wurde es genehmigt??
27. November 201311 j Sorry, aber ist es notwendig hier Uralt Projekte herauszukramen. Most-Likly sind diese Leute längst inaktiv in diesem Forum.:upps Wenn du Fragen oder Abwegungen zu einem Abschluss Projekt hast, erstelle doch einen Thread dazu.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.