Zum Inhalt springen

Meinung zu einem Projektantrag


victorymon

Empfohlene Beiträge

OK Leute, ich arbeite mich gerade durch diverse Vorlagen durch.

Hier mal ein Antrag als Vergleich... was haltet Ihr davon? Wie sind die Chancen, das sowas angenommen wird? Was müsste verbessert werden?

Thema der Projektarbeit

Automatisiertes Inventarsystem der eingesetzten Hard- und Software

Geplanter Durchführungszeitraum

Beginn: 21.09.2015

Ende: 15.11.2015

Projektbeschreibung

XXX ist ein unabhängiger Bewertungsdienstleister. XXX entwickelt und betreibt Feedbacksysteme im Bereich E-Commerce. Im Unternehmen XXX Ltd. arbeiten im Augenblick ca. 200 Mitarbeiter.

Momentan existiert in der Firma XXX keine Auflistung von eingesetzter Hard- oder Software, die

auf dem aktuellen Stand ist. Es gibt zwar ein Tool zur Inventarisierung, dies bedarf jedoch händischer Eingabe der Daten und ist somit unpraktisch.

Außerdem ist das Programm „SAGICHNICH“ im Einsatz. SAGICHNICH verfügt zwar auch

über eine Funktion der Inventarisierung, diese wird jedoch von der Firma XXX Ltd. nicht genutzt.

SAGICHNICH wird nur zur Softwareverteilung genutzt.

Meine Aufgabe ist die Implementierung einer Inventarisierungs-Software, die alle Geräte im Netzwerk von XXX automatisch inventarisiert. Ich werde in einem Kick-Off-Meeting mit der Geschäftsführung und den Administratoren besprechen, welche Anforderungen an eine Inventarisierungssoftware gestellt werden und analysieren, mit welchen Mitteln man diese in das Netzwerk implementieren kann. Danach werde ich den Markt sondieren und die Lösungen, die in die engere Wahl kommen, miteinander vergleichen und eine Entscheidungsmatrix, sowie einen Kostenvergleich anfertigen und dies meinen Auftraggebern präsentieren.

Sobald die Entscheidung für eine Inventarisierungslösung gefallen ist, werde ich diese installieren und mich danach mit der Konfiguration befassen. Ist dies erfolgt, werde ich die Inventarisierungs-Lösung in einer Testumgebung ausgiebig testen. Sollte es zu Problemen kommen, werde ich diese analysieren und beheben. Es folgt die Migration der Software in die Live-Umgebung und ein abschließender Soll-/Ist-Vergleich. Zum Abschluss erstelle ich ein Handout für die Administratoren und übergebe das Projekt an die EDV-Abteilung.

Ziel der Implementierung ist es, auf eine stets aktuelle Übersicht zugreifen zu können, in der alle

Rechner mit Hard- und Softwareauflistung zu finden sind. Außerdem soll nachvollzogen werden können, welche Software wie häufig und in welcher Version auf den PCs installiert ist.

Projektumfeld

Auftraggeber ist die Geschäftsführung der Firma XXX. Als technischer Ansprechpartner steht mir der Administrator der Firma XXX zur Verfügung.

Durchgeführt wird das Projekt in den Räumlichkeiten der Firma XXX. Die Büroräume sind über drei Etagen verteilt und es sind ca. 250 Windows- und Linux-Clients im Einsatz (ca. 95% Windows, ca. 5% Linux). Diese werden von einem Domain Controller auf Windows Server 2008 R2 Basis verwaltet, es werden lokal gespeicherte Profile eingesetzt.

Für meine Projektarbeit wird mir ein Client-PC mit folgender Hardware-Ausstattung zur Verfügung gestellt: AMD A8-6600K mit 3,90 GHz, 8 GB RAM, Windows 7.

Projektphasen mit Zeitplanung:

Phase A - Planungsphase (7,5 Stunden)

• Projektbesprechung 1,5 Stunden

• Ist-Analyse / Soll-Konzept 2,0 Stunden

• Recherche nach möglichen Lösungen 1,5 Stunden

• Erstellen einer Entscheidungsmatrix & Kostenübersicht 1,5 Stunden

• Präsentation möglicher Lösungen 1,0 Stunden

Phase B - Durchführungsphase (16,0 Stunden)

• Installation der ausgewählten Lösung 4,0 Stunden

• Konfiguration der ausgewählten Lösung 4,0 Stunden

• Testen der Inventarisierungslösung in einer Testumgebung 4,0 Stunden

• Problemanalyse & Fehlerbehebung 1,5 Stunden

• Migration der Inventarisierungslösung in die Liveumgebung 2,5 Stunden

Phase C - Abschlussphase (7,0 Stunden)

• Soll-/Ist-Vergleich 1,5 Stunden

• Anfertigung eines Handouts für die Administratoren bei XXX 4,0 Stunden

• Übergabe des Projektes an die zuständige EDV-Abteilung 1,5 Stunden

Phase D – Nachbearbeitung

• Pufferzeit, welche den Phasen A bis C bei Bedarf zugeordnet werden kann 4,5 Stunden

GESAMT 35,0 Stunden

Die Dokumentation wird projektbegleitend erstellt. Die Zeiten sind in den Phasen berücksichtigt.

Dokumentation zur Projektarbeit:

Prozessorientierter Projektbericht

Angehängte Dokumente:

• Vergleichsübersicht von Software anderer Hersteller

• Anwenderhandbuch für die Administratoren bei XXX

Präsentationsmittel:

• Beamer

• Laptop / PC

• Overheadfoliensatz für einen Overheadprojektor als Ausfallkonzept

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sieht für mich eigentlich ganz gut aus. Mit den Zeiten müsste das jemand beurteilen, der das einschätzen kann - für mich sieht das plausibel aus.

Ein Punkt, der mich ein wenig wundert: Ihr habt eine Software, die das kann und trotzdem sucht ihr eine neue? Oder ist die bereits bestehende Software auch noch mit im Rennen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt zwar ein Tool zur Inventarisierung, dies bedarf jedoch händischer Eingabe der Daten und ist somit unpraktisch.

Entweder ein "da" nach dem Komma und etwas drehen oder einfach einen "." daraus machen und "dies" groß schreiben.

Außerdem ist das Programm „SAGICHNICH“ im Einsatz. SAGICHNICH verfügt zwar auch

über eine Funktion der Inventarisierung, diese wird jedoch von der Firma XXX Ltd. nicht genutzt.

SAGICHNICH wird nur zur Softwareverteilung genutzt.

Das sind auch 2 Sätze...^^

Meine Aufgabe ist die Implementierung einer Inventarisierungs-Software, die alle Geräte im Netzwerk von XXX automatisch inventarisiert. Ich werde in einem Kick-Off-Meeting mit der Geschäftsführung und den Administratoren besprechen, welche Anforderungen an eine Inventarisierungssoftware gestellt werden und analysieren, mit welchen Mitteln man diese in das Netzwerk implementieren kann. Danach werde ich den Markt sondieren und die Lösungen, die in die engere Wahl kommen, miteinander vergleichen und eine Entscheidungsmatrix, sowie einen Kostenvergleich anfertigen und dies meinen Auftraggebern präsentieren.

Ich glaube ich habe noch nie einen Antrag gelesen, in dem der kaufmännische Part so gut rübergebracht wurde. :D

Sobald die Entscheidung für eine Inventarisierungslösung gefallen ist, ... Ist dies erfolgt, werde ich die Inventarisierungs-Lösung

Entscheide dich für eine Schreibweise :)

Zum Abschluss erstelle ich ein Handout für die Administratoren und übergebe das Projekt an die EDV-Abteilung.

Nur ein Handout für eine komplett neue Software?

Habt ihr kein Wiki oder eine andere Möglichkeit eure Workflows zu dokumentieren?

Beinhaltet die Übergabe auch eine Schulung der Admins?

Ziel der Implementierung ist es, auf eine stets aktuelle Übersicht zugreifen zu können, in der alle

Rechner mit Hard- und Softwareauflistung zu finden sind. Außerdem soll nachvollzogen werden können, welche Software wie häufig und in welcher Version auf den PCs installiert ist.

Das muss viel weiter nach oben :D

Phase C - Abschlussphase (7,0 Stunden)

• Soll-/Ist-Vergleich 1,5 Stunden

• Anfertigung eines Handouts für die Administratoren bei XXX 4,0 Stunden

• Übergabe des Projektes an die zuständige EDV-Abteilung 1,5 Stunden

Die Erstellung der Doku muss auch aufgelistet werden oder?

Ich musste es...^^

ist NICHT mein Projekt sondern das eines Mitschülers.

Dann gib ihm die Verbersserungsvorschläge gleich weiter...^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist NICHT mein Projekt sondern das eines Mitschülers.
Warum trauen sich die Leute nicht mehr, selbst zu fragen?

Für welchen Beruf? ITSE? FIAE? FISI?

In 1,5h eine Entscheidungsmatrix komplett zu erstellen ist sportlich.

4,5h von 35h und somit >10% nicht verplant bzw. als Puffer - je nach Kammer kann das zur Ablehnung führen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum trauen sich die Leute nicht mehr, selbst zu fragen?

Für welchen Beruf? ITSE? FIAE? FISI?

In 1,5h eine Entscheidungsmatrix komplett zu erstellen ist sportlich.

4,5h von 35h und somit >10% nicht verplant bzw. als Puffer - je nach Kammer kann das zur Ablehnung führen.

Er hat MICH gefragt, aber ich hole gerne eine Zweite/Dritte usw Meinung ein.

Wir sind angehende FISIs.

Meinen Antrag wollte ich gestern auch posten, hab ihn aber im Büro aufm PC gelassen... Montag.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weiß ja nicht wie das bei eurer IHK ist, bei uns gabs jedenfalls ein vorgefertiges PDF Formular mit begrenztem Platz (nichtmal eine Seite). Dafür wäre der Text deines Mitschülers definitiv zu lang.

wir mussten ihn online abgeben hier in München und da gabs auch ne Zeichenbegrenzung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und wie allesweg sagte n puffer musst nicht planen ich hatte keinen. in einem projekt musst du dich um die informationen kümmern die extern reinkommen. genauso um deine zeit. zu sagen vielleicht läuft es bei mir nicht so wie geplant oder vielleicht bringen die anderen das nicht so wie ich das gerne hätte ist nicht so gut .. das kann ja dann ausufern. wo du puffer eintragen kannst ist z.b. in deinem gantt-diagramm. eventuell brauchst du für ne projektfremde aufgabe länger/kürzer oder die externen so dass das projekt angepasst wird aber deine 35 stunden werden erstmal gehalten. am ende wird sich herausstellen das du in gewissen punkten deines antrags länger/kürzer gebraucht hast andere leute länger/kürzer gebraucht haben ressourcen wegen irgendwas erst später zur verfügung standen oder früher, das daher in dder gesamtheit teurer/günstiger wurde etc ... das ist auch richtig wichtig und gibt wichtige punkte ...aber deine 35 stunden werden gehalten. !!

Bearbeitet von scienceape
puffer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du wurdest nach DEINER Meinung gefragt - wieso fragst du uns? Hast du (noch) keine?

Falls jemand meine Meinung hören/lesen will, soll er mich bitte selbst fragen bzw. hier posten.

Hi, ich bin der Mitschüler. Es ist mein Projektantrag.

Allerdings habe ich victorymon nie darum gebeten, geschweige denn ihm erlaubt, meinen Antrag dritten Personen zu zeigen oder ihn (wenn auch anonymisiert) irgendwo zu posten.

Aber ich bin natürlich trotzdem über jegliches Feedback dankbar, jetzt wo der Antrag hier sowieso online ist. Also wer noch Kritik oder Tipps hat für mich, immer her damit.

Grüße

Makke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke :D

Ja also ich habe den jetzt so unserem Dozenten / Ausbilder zur Durchsicht geschickt und warte erstmal ab, was er dazu sagt. Das mit dem Puffer scheint ok zu sein, er ist selbst auch IHK-Prüfer und hat uns das so vermittelt, dass man einen Puffer einbauen kann.

Oder gibt es noch andere Punkte in der Zeitplanung, die nicht plausibel erscheinen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...