Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich probiere in der CMD mit dem Befehl tracert google.com eine Auflistung der Netzwerkschnittstellen zu erhalten.

Ich erhalte aber erst eine Rückmeldung, wenn ich die IPv4 Adresse manuell mit nslookup auflöse und diese IP selbst eintrage.

Also tracert 80.156.86.78

Müsste es nicht so sein das wenn ich den tracert Befehl ausführe, automatisch eine DNS-Auflösung ausgeführt wird und anschliessend mir das Ergebnis mitteilt?

  • Autor

Ja, das hat funktioniert.

Habe als DNS-Nameserver manuell das Standartgateway eingetragen. Hat funktioniert.

Und zum nochmaligen testen die IP-des Public Google DNS 8.8.8.8. Hat auch funktioniert.

Plötzlich funktioniert das Pingen wieder.

Als Antwort bekomme ich aufgelöste IPv6 Adressen.

Und tracert funktioniert auch wunderbar.

Auf die Lösung hätte ich auch selber kommen müssen.

Vielen Dank

Du solltest deinen lokalen Router (DSL-Router oder was auch immer - meist irgend etwas aus der Range 192.168.0.0 -192.168.254.254 - je nachdem welches Netz der Router halt intern nutzt / per DHCP verteilt) eigentlich als Standardgateway eintragen. Auf diesem sollte durch den Internetzugangsprovider automatisch der richtige DNS eingetragen sein. Als Fallback kann man dann eventuell noch den Google Public DNS Server eintragen, wenn man will. Nur so ist sichergestellt, dass auch lokale Adressen aufgelöst werden können.

Wenn man keine besondere Netzwerkconfig benötigt, sollte man es eh möglichst auf "IP Adresse per DHCP beziehen" stehen lassen. Dann bekommt man das richtige Gateway auch automatisch zugeordnet...

  • 3 Wochen später...
Hallo,

ich probiere in der CMD mit dem Befehl tracert google.com eine Auflistung der Netzwerkschnittstellen zu erhalten.

Ich erhalte aber erst eine Rückmeldung, wenn ich die IPv4 Adresse manuell mit nslookup auflöse und diese IP selbst eintrage.

Also tracert 80.156.86.78

Müsste es nicht so sein das wenn ich den tracert Befehl ausführe, automatisch eine DNS-Auflösung ausgeführt wird und anschliessend mir das Ergebnis mitteilt?

Ja MÜSSTE...anscheinend ist der DNS Server bzw. seine Adresse nicht korrekt oder ein anderes Problem.

Angefangen bei Layer-1, dann Layer-2, dann Layer-3....mal von unten nach oben hocharbeiten.

Oh sorry, lese gerade, dein Problem wurde gelöst.

Wieso machst du den google DNS Name als Gateway?!?!

Das kann doch garnicht gehen

Was eigentlich viel schlimmer ist, dass man die Posts nur halbherzig liest.

Habe als DNS-Nameserver manuell das Standartgateway eingetragen. Hat funktioniert.

Muss nicht immer funktionieren, denn der StandardGW muss nicht zwangsläufig ein DNS sein.

Habe als DNS-Nameserver manuell das Standartgateway eingetragen. Hat funktioniert.

Kannst Du erklären, wie das DNS oder das Routing funktioniert?

Irgendwie kommt es mir so vor, alsob Du den Unterschied zwischen DNS-Server und Router nicht kennen würdest...

[...]Muss nicht immer funktionieren, denn der StandardGW muss nicht zwangsläufig ein DNS sein.
Ist es im Homeuser-Bereich aber zu mindestens 99%.

Da nirgends was drin stand, wo das Problem denn überhaupt auftritt gehe ich von einer Standardumgebung zu Hause aus.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.