Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Auswahl und Integration eines zentralen, automatisierten Patch Managements der internen Linux Server

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich muss am 2.2. meinen Projektantrag abgeben und bin jetzt meiner Meinung soweit durch und hätte gerne mal eure Meinung dazu. Ich bin mir aber nicht sicher ob das Projekt vom Umfang her reicht und ob ich genug an Text im Antrag habe.

Schöne Grüße & Vielen Dank!

-------------------------------------------------------------------------------

Projektantrag

1) Projektbezeichnung

Auswahl und Integration eines zentralen, automatisierten Patch Managements der internen Linux Server

1.1) Kurze Projektbeschreibung

Um einen stabilen und sicheren Betrieb der IT-Infrastruktur zu gewährleisten, ist es wichtig, seine Systeme regelmäßig zu updaten. Updates schließen oft Fehlerlücken oder beheben Bugs. Bei meinem Projekt wähle ich eine geeignete Möglichkeit aus, Updates zentral im internen Netz zu verwalten und zu verteilen. Anschließend integriere ich diese in das bestehende Netzwerk.

2) Projektzeitraum

Beginn: ??? (ich weiß nicht welches da Einsetze, bzw. wo ich das finde)
Ende: 27.04.2017

3) Ist-Zustand

In dem Unternehmen xyz GmbH & Co. KG laufen neben den Windows Servern zirka 50 Linux Server. Auf den Servern laufen verschiedene Distributionen wie CentOS, RHEL, Ubuntu, openSUSE, SUSE Enterprise und Debian. Auf den Servern laufen verschiedene Dienste, die teilweise von extern erreichbar sind. Derzeit werden die Server händisch über SSH geupdatet.

4) Soll-Zustand

Das Ziel meines Projektes ist es, die verschiedenen Server von einer zentralen Stelle aus warten zu können. Dadurch soll sich der Aufwand der Verwaltung und die Pflege um ein vielfaches verringern.

5) Projektplanung einschließlich Zeitplanung

1. Projektplanung (7 Stunden)
1.1 Ist-Analyse (1 Std.)
1.2 Soll-Konzept (2 Std.)
1.3 Informationsbeschaffung, Evaluierung, Vergleich geeigneter Software (3 Std.)
1.4 Planung der Installation, Konfiguration und der Funktionstests (2 Std.)

2. Projektdurchführung (13 Stunden)
2.2 Installation des Updateverteilungsservers (1 Std.)
2.3 Grundkonfiguration der Software (4 Std.)
2.4 Konfiguration des Updateverteilungsservers (4 Std.)
2.5 Beheben von Fehlern und Problemen (2 Std.)
2.6 Testen von verschiedenen Update & Upgradeszenarien ( 2 Std.)

3. Projektabschluss (11 Stunden)
3.1 Ergebnisanalyse und Fazit (1 Std.)
3.2 Erstellen einer Projektdokumentation (6 Std.)
3.3 Erstellen der Präsentation (2 Std.)
3.4 Präsentation der Ergebnisse (1 Std.)

4.Puffer (4 Std.)

Gesamtdauer = 35 Stunden

 

6) Geplante Dokumentation zur Projektarbeit

  • Porzessorientierter Projektbericht

  • Fachkonzept

  • Testdokumentation

  • Abnahmeprotokoll

Hey,

ich finde du hast alles sehr knapp beschrieben und solltest einige Dinge wie z.B. den IST-/SOLL-Zustand noch etwas ausformulieren. Des Weiteren fehlen in der Planungsphase meiner Meinung nach Themen wie Kosten-, Ressourcenplanung o.Ä.

 

VG

Eine richtige Evaluierung von verschiedenen Produkten sprengt den Rahmen des Projektes und wäre praktisch ein eigenes IHK Projekt. Zwischen Vergleich von evtl. Vorgegebenen Lösungen und Evaluierung gibt es einen Unterschied.

Bearbeitet von Uhu

  • Autor

Danke für eure Antworten :)

Hab den Antrag jetzt mal was angepasst und die Gliederung jetzt entsprechend der IHK Seite angepasst.

-----------------------------------------------------------

Projektantrag

1) Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag):

Auswahl und Integration eines zentralen, automatisierten Patch Managements der internen Linux Server

1.1) Kurze Projektbeschreibung

Um einen stabilen und sicheren Betrieb der IT-Infrastruktur zu gewährleisten, ist es wichtig, seine Systeme regelmäßig zu updaten. Updates schließen oft Fehlerlücken oder beheben Bugs. Bei meinem Projekt wähle ich eine geeignete Möglichkeit aus, Updates zentral im internen Netz zu verwalten und zu verteilen. Anschließend integriere ich diese in das bestehende Netzwerk.

1.1) Ausgangssituation

In dem Unternehmen xyz GmbH & Co. KG laufen neben den Windows Servern zirka 50 Linux Server. Der Großteil der Linux Server laufen in einem VMWare vSphere System. Auf den Servern laufen verschiedene Distributionen wie CentOS, RHEL, Ubuntu, openSUSE, SUSE Enterprise und Debian. Auf den Servern laufen verschiedene Dienste, die teilweise von extern erreichbar sind. Derzeit werden die Server händisch über SSH geupdatet.

1.2) Zielsetzung

Das Ziel meines Projektes ist es, einen zentralen Server bereitzustellen, der es es ermöglicht die verschiedenen Server von einer zentralen Stelle aus warten zu können. Der Server soll virtuell in einem VMWare vSphere System betrieben werde. Durch einen zentral bereitgestellten Dienst soll es möglich sein, mit wenigen Eingaben, ein oder mehrere Updates oder Upgrades auf einem oder mehrere Servern zu verteilen. Die Updates sollen von einem lokalen Software Repository bereitgestellt werden um die Netzwerkbelastung zu verringern. Dadurch soll sich der Aufwand der Verwaltung und die Pflege der Server um ein vielfaches verringern.

1.3) Konsequenzen bei Nichtverwirklichung

Die Konsequenzen bei einer Nichtverwirklichung des Projektes besteht darin, dass dadurch weiterhin zeitlicher und personeller Mehraufwand zur Wartung der Systeme besteht. Die Zeit, die dafür aufgebracht wird kann so nicht sinnvoll in andere Projekte investiert werden.

2.) Projektumfeld/Rahmenbedingungen

Das Unternehmen xyz GmbH & Co. KG ist ein in den 1980er Jahre gegründetes Unternehmen und ist einer der größter regionaler xyz-Dienstleister in NRW. Zu xyz GmbH & Co. KG gehören die drei Marken xyz, xyz und xyz. Insgesamt werden etwa 120 Mitarbeiten beschäftigt.
Mein Projekt führe ich intern, in der IT-Abteilung des Unternehmens xyz GmbH & Co. KG durch. Dort steht mir ein VMWare vSphere System zur Verfügung auf dem ich die verschiedenen Lösungen testen kann. Anschließen soll die ausgewählte Lösung in dem VMWare vSphere System betrieben werden.

3.) Projektplanung/Projektphasen/geplante Arbeitsschritte inklusive Zeitplanung

1. Projektplanung (10 Stunden)
1.1 Ist-Analyse (1 Std.)
1.2 Soll-Konzept (2 Std.)
1.3 Ressourcenplanung (1 Std)
1.4 Informationsbeschaffung, Evaluierung, Vergleich geeigneter Software (3 Std.)
1.5 Planung der Installation, Konfiguration und der Funktionstests (2 Std.)

2. Projektdurchführung (13 Stunden)
2.2 Installation des Updateverteilungsservers (1 Std.)
2.3 Grundkonfiguration der Software (4 Std.)
2.4 Konfiguration des Updateverteilungsservers (4 Std.)
2.5 Beheben von Fehlern und Problemen (2 Std.)
2.6 Testen von verschiedenen Update & Upgradeszenarien ( 2 Std.)

3. Projektabschluss (11 Stunden)
3.1 Ergebnisanalyse und Fazit ( Std.)
3.2 Erstellen einer Projektdokumentation (6 Std.)
3.3 Erstellen der Präsentation (2 Std.)
3.4 Präsentation der Ergebnisse (1 Std.)

4.Puffer ( 2 Std.)

Gesamtdauer = 35 Stunden

4.) Dokumentation/technische Unterlagen

  • Porzessorientierter Projektbericht

  • Fachkonzept

  • Testdokumentation

  • Abnahmeprotokoll


 

Mir ist immer nie so ganz klar, wie man sich bei soetwas Einfachem wie die Zeitplanung verrechnen kann.

Im Prinzip ist es doch nichts anderes, als einfach ein paar Zahlen zu addieren. Ist das Ergebnis nicht 35, hat mich sich logischerweise verrechnet.

Bitte Überprüfen und Korrigieren.

Ich lese da 67 Stunden raus?

Ach das kommt davon wenn man die Brille nicht auf hat... sorry für meinen Beitrag. ich bin dann hier raus ;)

 

  • 1 Monat später...
  • Autor

Hallo zusammen, wollte mich nur zurückmelden und bescheid geben das mein Antrag beim zweiten Anlauf angenommen wurde.

Hier noch mal die endgültige Fassung:

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Projektantrag

1) Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag):

Auswahl und Integration eines zentralen, automatisierten Patch Managements der Linux Server

1.1) Ausgangssituation

In dem Unternehmen xyz GmbH & Co. KG werden neben den Windows Servern zirka 50 Linux Server betrieben. Der Großteil der Linux Server läuft in einem VMware vSphere System. Auf den Servern sind verschiedene Distributionen wie CentOS, RHEL, Ubuntu, openSUSE, SUSE Enterprise und Debian installiert. Auf den Servern werden verschiedene Dienste, die teilweise von extern erreichbar sind, bereitgestellt. Derzeit werden die Server händisch über SSH aktualisiert.

1.2) Zielsetzung

Um einen stabilen und sicheren Betrieb der IT-Infrastruktur zu gewährleisten, ist es wichtig, seine Systeme regelmäßig zu aktualisieren. Updates schließen oft Fehlerlücken oder beheben Bugs. Das Ziel meines Projektes ist es, eine geeignete Möglichkeit zu finden, Updates zentral im internen Netz zu verwalten und zu verteilen. Anschließend integriere ich diese Lösung in das bestehende Netzwerk.
Der Server soll virtuell in einem VMware vSphere System betrieben werde. Durch einen zentral bereitgestellten Dienst soll es möglich sein, mit wenigen Eingaben, ein oder mehrere Updates oder Upgrades auf einen oder mehrere Servern zu verteilen. Die Updates sollen von einem lokalen Software Repository bereitgestellt werden um die Netzwerkbelastung zu verringern. Dadurch soll sich der Aufwand für die Verwaltung und die Pflege der Server um ein vielfaches verringern. Darüber hinaus, hilft ein zentrales Patch Management dabei, auf den Servern zeitnah wichtige Sicherheitslücken zu schließen. In meinem Projekt werde ich ein lokales Software Repository, sowie den Server, der die Updates verteilt, installieren.

1.3) Konsequenzen bei Nichtverwirklichung

Die Konsequenzen bei einer Nichtverwirklichung des Projektes bestehen darin, dass dadurch weiterhin zeitlicher und personeller Mehraufwand zur Wartung der Systeme besteht. Die Zeit, die dafür aufgebracht wird kann so nicht sinnvoll in andere Projekte investiert werden. Außerdem können kritische Sicherheitslücken nicht zeitnah geschlossen werden.

2.) Projektumfeld/Rahmenbedingungen

Das Unternehmen xyz GmbH & Co. KG ist ein in den 1980er Jahre gegründetes Unternehmen [...]. Insgesamt werden etwa 120 Mitarbeiten beschäftigt.
Mein Projekt führe ich intern, in der IT-Abteilung des Unternehmens xyz GmbH & Co. KG durch. Dort steht mir ein VMware vSphere System zur Verfügung auf dem ich die verschiedenen Lösungen testen kann. Anschließend soll die ausgewählte Lösung in dem VMware vSphere System betrieben werden.
Außer den entstehenden Personalkosten wird kein Budget für dieses Projekt zur Verfügung gestellt.


 

3.) Projektplanung/Projektphasen/geplante Arbeitsschritte inklusive Zeitplanung

1.Definitionsphase (2 Std.)
1.1 Ist-Analyse (1 Std.)
1.2 Kick-Off Meeting (1 Std.)

2. Projektplanung (8 Std.)
2.1 Soll-Konzept (2 Std.)
2.2 Ressourcenplanung (1 Std.)
2.3 Informationsbeschaffung, Evaluierung, Vergleich geeigneter Software (3 Std.)
2.4 Planung der Installation, Konfiguration und der Funktionstests (2 Std.)

3. Projektdurchführung (12 Std.)
3.1 Installation des Updateverteilungsservers (1 Std.)
3.2 Grundkonfiguration der Software (3 Std.)
3.3 Konfiguration des Updateverteilungsservers (4 Std.)
3.4 Beheben von Fehlern und Problemen (2 Std.)
3.5 Testen von verschiedenen Update- & Upgradeszenarien ( 2 Std.)

4. Projektabschluss (11 Std.)
4.1 Ergebnisanalyse und Fazit (2 Std.)
4.2 Erstellen einer Projektdokumentation (8 Std.)
4.3 Präsentation der Ergebnisse (1 Std.)

5.Puffer (2 Std.)

Gesamtdauer = 35 Stunden

Hinweis: Zeitliche Planung unter Vorbehalt, da noch keine Lösung ausgewählt wurde und es zu zeitlichen Verschiebungen kommen kann.

4.) Dokumentation/technische Unterlagen

  • Prozessorientierter Projektbericht

  • Pflichtenheft

  • Nutzwertanalyse

  • Testdokumentation

  • Zeitplanung

  • Glossar

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.