Veröffentlicht 13. Oktober 20186 j hey leute, ich bräuchte mal bei diesen Rechenaufgaben hilfe: 1. Ein ISO- File soll mit DSL 16.000 (16.000 kilobit/s) übertragen werden. Wie lange dauert die Übertragung, wenn die Datei 4,3 GiB hat ? 2. Wie lautet das Ergebnis, falls die Datenrate von 16 MBit nur zu 45 % reel nutzbar ist und die Headerdaten ca. 10 % des Übertragungsvolumens einnehmen ? 3. Sie wollen einen FTP-Server betreiben. Wie groß ist die Datenmenge die an einem Tag maximal ausgehen kann, wenn ein Upstream von 128 Kbit/s vorhanden ist ? (Wirkungsgrad 57 %, Headerdaten 8 %) 4. Auf eine NAS-Station sollen tägliche Backups gespeichert werden. Die Größe beträgt 5,4 GiB. Wie lange dauert ein Backup in einem 100 Mbit-Lan ? (Wirkungsgrad 70 %, Headerdaten 9 %)
13. Oktober 20186 j Autor vor 2 Minuten schrieb Chief Wiggum: Dann erkläre doch mal, wie du versuchst, die Aufgaben zu lösen. Also bei der 1. Aufgabe: 1. 4,3 GiB = 4,3*1024*1024*1024= 4.617.089.843,2 bytes 2. 4,62 GB * 8 = 36,96 GBit 3. 36,96 GBit / 16 Mbit/s = 36960 Mbit( Umrechnung in * 1000(Mbit) :16 Mbit/s= 2310 s / 60= 38,5 Minuten Aber ab der 2. Aufgabe habe ich keinerlei ahnung...
13. Oktober 20186 j vor 12 Minuten schrieb Voyager87: Aber ab der 2. Aufgabe habe ich keinerlei ahnung... Prozentrechnung kannst du aber?
13. Oktober 20186 j Autor vor 9 Minuten schrieb Chief Wiggum: Prozentrechnung kannst du aber? äh ja kann ich. Aber sorry, ich verstehe gerade nichts...
13. Oktober 20186 j Du hast in Aufgabe 1 die Datenübertragungszeit einer definierten Datenmenge bei einer definierten Datenrate ausgerechnet. Aufgabe 2 lautet: was passiert, wenn du auf die definierte Datenmenge 10% aufschlagen musst (Header!) und deine 16.000er Leitung nur zu 55% zur Verfügung steht?
13. Oktober 20186 j vor 44 Minuten schrieb Chief Wiggum: Aufgabe 2 lautet: was passiert, wenn du auf die definierte Datenmenge 10% aufschlagen musst (Header!) und deine 16.000er Leitung nur zu 55% zur Verfügung steht? 45%. Nicht 55%
14. Oktober 20186 j Autor vor 2 Stunden schrieb Chief Wiggum: Stimmt, danke für die Korrektur. ja sorry leute... ich kapier inzwischen gar nichts mehr, deswegen frage ich hier nach- ich hab gestern den halben tag dafür verschwendet um auf das Ergebnis zu kommen, damit ich das lernen kann. Deswegen wäre ich für einen kompletten Lösungsweg äußerst dankbar, letztendlich hilft es mir weiter, da ich es so lernen kann. Bearbeitet 14. Oktober 20186 j von Voyager87 Hat etwas gefehlt.
14. Oktober 20186 j vor 46 Minuten schrieb Voyager87: ja sorry leute... Deswegen wäre ich für einen kompletten Lösungsweg äußerst dankbar, letztendlich hilft es mir weiter, da ich es so lernen kann. Sorry aber das ist kein Forum, wo jemand deine Hausaufgaben macht. Hier ist auch ein bisschen Eigeninitiative gefragt und @Chief Wiggum hat dir quasi schon den Weg zur Lösung beschrieben. Du hast doch gesagt, dass du Prozentrechnung kannst. Wo ist denn das Problem auf die Datenmenge 10% zu addieren und die Datentransferrate auf 45% zu reduzieren? Was sind denn 45% von 16.000 KBit/s? Und wenn du 10% auf die 36,96 GBit dazuaddierst? Wenn dies hast, ist das das selbe, wie in Aufgabe 1. Aufgabe 3 ist der umgekehrte Weg. Die Zeit ist vorgegeben und du sollst ausrechnen, wie viele Daten in dieser Zeit übertragen werden können. Von deiner maximalen Geschwindigkeit von 128 KBit/s steht dir nur 57% zur Verfügung. Wie viel bleibt dir von der Geschwindigkeit übrig und wie hoch ist die Datenmenge, die dann pro Tag übertragen werden können? Aufgabe 4 ist das selbe wie Aufgaben 1 und 2. Bearbeitet 14. Oktober 20186 j von Whiz-zarD
14. Oktober 20186 j Autor vor 33 Minuten schrieb Whiz-zarD: Sorry aber das ist kein Forum, wo jemand deine Hausaufgaben macht. Hier ist auch ein bisschen Eigeninitiative gefragt und @Chief Wiggum hat dir quasi schon den Weg zur Lösung beschrieben. Du hast doch gesagt, dass du Prozentrechnung kannst. Wo ist denn das Problem auf die Datenmenge 10% zu addieren und die Datentransferrate auf 45% zu reduzieren? Was sind denn 45% von 16.000 KBit/s? Und wenn du 10% auf die 36,96 GBit dazuaddierst? Wenn dies hast, ist das das selbe, wie in Aufgabe 1. Aufgabe 3 ist der umgekehrte Weg. Die Zeit ist vorgegeben und du sollst ausrechnen, wie viele Daten in dieser Zeit übertragen werden können. Von deiner maximalen Geschwindigkeit von 128 KBit/s steht dir nur 57% zur Verfügung. Wie viel bleibt dir von der Geschwindigkeit übrig und wie hoch ist die Datenmenge, die dann pro Tag übertragen werden können? Aufgabe 4 ist das selbe wie Aufgaben 1 und 2. äh Stop: Ich bin alles andere als jemand der andere dafür ausnutzen will- das will ich klarstellen. Ich möchte es VERSTEHEN. Zur Rechnung: 36,96+ 10 % = 40,66 45 % von 16000 = 7200 So: 40,66*1000 / 7200 = 5,647 s 5,647 / 60 = 0,0941 Äh versteh ich da was falsch ?
15. Oktober 20186 j vor 19 Stunden schrieb Voyager87: Äh versteh ich da was falsch ? Ja. Schau dir deine Lösung zu 1) nochmal an und vergleich sie mit 2). Du hast ne Umrechnung vergessen..
15. Oktober 20186 j vor 19 Stunden schrieb Voyager87: Zur Rechnung: 36,96+ 10 % = 40,66 45 % von 16000 = 7200 Richtig. vor 19 Stunden schrieb Voyager87: So: 40,66*1000 / 7200 = 5,647 s 5,647 / 60 = 0,0941 Äh versteh ich da was falsch ? Es sollen 0,0941 Minuten sein? Denk mal logisch drüber nach. Wie kann der Transfer plötzlich 350 Mal so schnell sein, obwohl die Transferrate sich verringert und die Datenmenge sich erhöht hat? Schau dir noch mal die Einheiten deiner Werte an.
15. Oktober 20186 j vor 22 Stunden schrieb Voyager87: So: 40,66*1000 / 7200 = 5,647 s 5,647 / 60 = 0,0941 Äh versteh ich da was falsch ? Ganz gefährliches Spiel das Vermischen von verschiedenen Einheiten. Zunächst einige dich auf eine Einheit. Ich nehme gerne MegaByte (MB) Ich rechne dir beispielhaft mit Variablen vor. Das Ergebnis aus Aufgabe 1 hat jetzt die Variable X. Die Datenleitung hat die Variable Y. 1.) X + 10% (Headerdaten) = X * 1,1 = Neuer Wert (Z) 2.) 45% von Y = Y * 0,45 = Neue Geschwindigkeit (T) 3.) Z / T = Neue Zeit Die "Neue Zeit" ist mehr als 1 Stunde, weniger als 2 Stunden. Für dich zu Orientierung. Aufgabe 3 rechnest du beispielhaft 24 Stunden in Sekunden um, multiplizierst diese mit der Datenleitung und als Ergebnis hast du die Datenmenge in 24 Stunden errechnet (inkl. Headerdaten). Dann ziehst du die Headerdaten von der Datenmenge ab (Dreisatz Rechnung) und hast die "echte Datenmenge" pro Tag maximal durch geht. Solltest du mit Bit (Einheit) arbeiten, liegt dein Ergebnis zwischen 5500 und 6000 Mbit (zur Probe). Aufgabe 4 verschiedene Einheiten auf eine gemeinsame Einheit umrechnen. Headerdaten 9% zur Datenmenge dazu rechnen, Datenleitung von 70% ermitteln (siehe oben Schritt 1 und 2) und als Abschluss die Datenmenge durch Geschwindigkeit berechnen....und am Ende hast du die Zeit. Für dich zur Probe: mehr als 10 Minuten, weniger als 15 Minuten. Viel Spaß beim rechnen
15. Oktober 20186 j Als kleine Hilfe bei den Einheiten: Am Anfang Abkürzungen wie Kilo, Mega oder Giga durch die entsprechenden Potenzen 10^3, 10^6, 10^9 ersetzen und am ende bei Bedarf wieder anfügen.
16. Oktober 20186 j Btw: Kommutativgesetz gilt - d.h. man kann auch mit dem Ergebnis von Aufgabe 1 direkt weiterrechnen und in der Einheit Minuten bleiben: - 10% mehr Daten benötigen logischerweise 10 % mehr Zeit - 45% Datenübertragungsrate = wird brauchen die 1/0,45-fache Zeit (bei 50% wäre der Rechenweg jedem klar, oder?) 38,5 Minuten * 1,1 * (1/0,45) = tadaa.. Bearbeitet 16. Oktober 20186 j von RipperFox
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.