Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

allgemeine Frage, wieviel Vlan Möglichkeiten gibt es den eigentlich?

Es ist ja immer die Rede von 2^12 was 4096 ergibt aber bei Cisco ist es doch so, dass das 1. Netz und das letzte Netz (4096) reserviert sind!? Da wäre ja dann nur noch die Rede von 4094 möglichen Vlan Netzen. Wie verhalten sich den da andere Vlan Switch hersteller? Bin Umschüler kenn mich da nicht so aus bitte um Aufklärung danke!!!

Ich weiß jetzt nicht so ganz, was du mit 1. Netz und letzte Netz in Zusammenhang mit vlans meinst, aber vielleicht war das auch nur schlecht ausgedrückt.

Die nutzbare vlan-ID geht von 1 bis 4094, wobei die vlans 1002 bis 1005 nicht zur Verfügung stehen bei Cisco Switchen. Bei anderen Hersteller sind es teils andere vlans, die reserviert sind.
Die vlan-ID besteht aus einem 12Bit Feld, somit sind rechnerisch maximal 2^12=4096 vlans möglich. Angefangen mit Zählen wird dabei bei 0, weshalb die maximal mögliche ID die 4095 und nicht die 4096 ist.

die beiden vlan-IDs 0 und 4095 sind reserviert und können somit nicht genutzt werden. 
Vlan 0 sagt aus, dass das Paket keine VLAN-ID hat und die Kapselung wird nur zu Prioritätszwecken genutzt.
Vlan 4095 wird intern im Switch genutzt und ist somit auch nicht verfügbar.

Zieht man also diese beiden vlans ab, kommt man auf 4094 mögliche vlans.
 

@Crash2001 hat das oben schon ganz gut beschrieben ggf. auf Wikipedia. Hier sonst einmal der Eintrag von Wikipedia.

Um zwischen den VLANs zu unterscheiden, wird nach IEEE 802.1Q der Ethernet-Frame um vier Byte (= 32 Bit) erweitert. Davon sind 12 Bit zur Aufnahme der VLAN-ID vorgesehen, so dass (ohne Ausnutzung des Canonical Format Bit) insgesamt 4096 − 2 = 4094 VLANs möglich sind (die VLAN-IDs "0" und "4095" sind reserviert und nicht zulässig).

VLANs wohl.

Was ist denn der hintergrund der Frage? Ich kann mir eigentlich nur recht schwer ein Szenario vorstellen in dem mich die maximal Mögliche Anzahl der VLANs interessiert, im Gegensatz zu Subnetzen kann ich diese ja Standortübergreifend so oft vergeben wie ich lustig bin. Mein VOIP VLAN kann überall VLAN 5 sein, es darf nur nicht das selbe Netz sein, sonst gibt's andere Probleme.

vor 16 Minuten schrieb Maniska:

[...] Was ist denn der hintergrund der Frage? Ich kann mir eigentlich nur recht schwer ein Szenario vorstellen in dem mich die maximal Mögliche Anzahl der VLANs interessiert[...]

Die maximal mögliche vlan ID kann aber bei der Planung schon wichtig sein, wenn man bestimmte Ranges festlegen will für bestimmte Zwecke. Ob da jetzt 1 oder 2 vlans mehr / weniger einen Ausschlag geben, ist halt dann eher die Frage...

vor 52 Minuten schrieb Crash2001:

Die maximal mögliche vlan ID kann aber bei der Planung schon wichtig sein, wenn man bestimmte Ranges festlegen will für bestimmte Zwecke. Ob da jetzt 1 oder 2 vlans mehr / weniger einen Ausschlag geben, ist halt dann eher die Frage...

Da schon, aber warum sollte man da in den vierstelligen Bereich abdriften?

Da es Sinn macht nicht alles direkt hintereinander zu packen, da bin ich völlig bei dir und mach das hier auch, aber noch reicht es mir, mich in 10er Schritten durchzuhangeln :). Zugegeben, ich "kann" auch gar nicht über VLAN ID 255 hinaus, da bei mir das 3. Oktett die VLAN ID widerspiegelt (VLAN 20 = 192.168.20.0/24).

 Daher war die Frage für mich eher akademischer Natur...

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.