Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

 

ich bin kein Informatiker und lese gerade ein paar Sachen zu Servern und Datenbanken. Dabei sind einige Fragen aufgekommen. 

 

Frage 1: Also was ein Webserver oder ein File-Server ist, das verstehe ich. Oftmals kommt aber auch der App-Server oder Anwendungsserver ins Spiel. Was genau ist das und wie unterscheidet der sich von den anderen? 

Frage 2: Können auf einem Hardware-Server (Host) auch mehrere Software-Server laufen? 

Frage 3: Was genau ist MySQL, Oracle, Microsoft Server und MongoDB? Sind das Systeme, die auf dem Database server laufen? 

Frage 4: Wie nennt sich die Software, mit denen ich request an den Server stelle? Weil ich kann ja beispielsweise auch über Python auf meine Datenbank zugreifen. Liefern die Systeme wie MongoDB oder MySQL auch Anwendersoftware mit für einen Zugriff? 

 

Gruß und vielen Dank 

 

Ich gebe dir mal ein paar kurze "Hints", zu denen du dich weiter einlesen kannst. Das alles erklären dauert jetzt zu lange. Frage 4 kan nich nichts zu sagen, bin kein SQL-Guru

 

vor 4 Minuten schrieb Kickflip:

Frage 1:

Orientier dich am Terminalserver, das ist ein anderes Wort dafür

vor 5 Minuten schrieb Kickflip:

Frage 2:

Stichwort Virtualisierung. In der Linux-Welt verbreitet auch Docker

vor 7 Minuten schrieb Kickflip:

Frage 3:

https://www.computerwoche.de/a/mysql-vs-mongodb-datenbanksysteme-im-vergleich,1233517

Oracle ist ne Firma, die mehrere Dinge macht. U.a. auch Oracle DB. Microsoft Server? Keine Ahnung was du meinst
 

vor 44 Minuten schrieb Kickflip:

Frage 1: Also was ein Webserver oder ein File-Server ist, das verstehe ich. Oftmals kommt aber auch der App-Server oder Anwendungsserver ins Spiel. Was genau ist das und wie unterscheidet der sich von den anderen?

Im Endeffekt sind das alles Unterschiedliche Serverrollen.

Ein Fileserver ist für die Dateiablage, ein Printserver stellt zentral die Drucker bereit, ein Anwendungsserver stellt eine Anwendung (z.B. ein ERP System, eine Zeiterfassung) bereit... Auch ein Exchangeserver ist ein Anwendungsserver, nämlich ein Windowsserver (Anwendungsserver), die die Anwendung "Exchange" bereit stellt.

App-Server kenn ich jetzt nur als Applicationserver, also Anwendungsserver auf Englisch, bis auf die Sprache, kein Unterschied :)

Zitat

Frage 2: Können auf einem Hardware-Server (Host) auch mehrere Software-Server laufen? 

Auf einer physikalischen Maschinen (Hardware) können mehrere virtualisierte Linux- oder Windowsserver (Betriebssystem) laufen, auf einem Linux oder Windowsserver können mehrere "Softwarerollen" gleichzeitig laufen (wobei das nicht immer zu empfehlen ist).

Zitat

Frage 3: Was genau ist MySQL, Oracle, Microsoft Server und MongoDB? Sind das Systeme, die auf dem Database server laufen?

Das sind DB Managementsysteme, sprich in diesen werden die Datenbanken angelegt, verwaltet und es kann über standardisierte Schnittstellen und Befehle auf die in den Datenbanken abgelegten Datensätze zugegriffen werden.

Zitat

Frage 4: Wie nennt sich die Software, mit denen ich request an den Server stelle? Weil ich kann ja beispielsweise auch über Python auf meine Datenbank zugreifen. Liefern die Systeme wie MongoDB oder MySQL auch Anwendersoftware mit für einen Zugriff? 

Es gibt diverse Tool mit denen direkt in eine Datenbank gegriffen werden kann, allerdings sind diese nicht für Anwender (im Sinne von User einer Software die auf die DB zugreift) gedacht, sondern für administrativen Zugriff.

MS SQL und MySQL machen das selbe, nur ist MS SQL die SQL Server Lösung von Microsoft, mit allen Vor- und Nachteilen von Bezahlsoftware, MySQL ist als OpenSource Lösung auch kostenlos verfügbar, weswegen es gerne genutzt wird. Welches System besser oder schlechter ist kommt auf den Anwendungsbereich, die Umgebung (ist alles Linux wird es wohl kein MSSQL) und die persönliche Präferenz an ("Microsoft kommt mir nicht ins Haus" vs "Linux ist doch alles Frickelsoftware").

  • Autor

Danke @Maniska

 

Wie ist das denn z.B. wenn man auf einer Website eine Suche installiert, wo man Namen eingeben kann, dann muss da doch im Backend in einer Datenbank gesucht werden, ist das so richtig? 

Frontend würde ja mit HTML, CSS programmiert werden. Und das Backend? Kann man da die sogenannten "Tools" mit einbinden? 

 

"Es gibt diverse Tool mit denen direkt in eine Datenbank gegriffen werden kann, allerdings sind diese nicht für Anwender (im Sinne von User einer Software die auf die DB zugreift) gedacht, sondern für administrativen Zugriff."

Was wäre denn für Anweder (im Sinne von User einer Software auf die DB zugreift) gedacht? 

Ganz grob kann man das so sagen

  • Anwender tippt den Suchbegriff ein und startet die Suche (HTML)
  • ein Script (php, Javascript o.ä.) wandelt den Suchbegriff in eine passende Datenbankabfrage und sendet diese an die DB
  • DB gibt Ergebnis(se) an das Script zurück
  • Script zeigt diese auf der Webseite an
vor 30 Minuten schrieb Kickflip:

"Es gibt diverse Tool mit denen direkt in eine Datenbank gegriffen werden kann, allerdings sind diese nicht für Anwender (im Sinne von User einer Software die auf die DB zugreift) gedacht, sondern für administrativen Zugriff."

Was wäre denn für Anweder (im Sinne von User einer Software auf die DB zugreift) gedacht? 

Eine Oberfläche, die nur das erlaubt, was der Anwender auch machen darf. Wie z.B. dieses Forum hier. Jeder Post und jeder Thread befinden sich ja in einer Datenbank. Ich denke nicht, dass du Lust hättest, die SQL-Befehle direkt auf der Datenbank auszuführen, um einen Beitrag zu schreiben, sondern möchtest halt einfach ein Text schreiben und auf "Antworten" klicken. Der Server nimmt dann diese Daten entgegen und speichert es in die Datenbank.

Der Begriff "Server" heißt ja übersetzt Diener und so musst du es auch sehen: Du sagst, was der Diener zu tun hat und er macht es. Dabei gibt es dann für die unterschiedlichsten Aufgaben unterschiedliche Diener.

 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.