Veröffentlicht 4. September 20204 j Hallo, ich möchte gerne bei uns ein Inventarsystem einführen und mal nachfragen ob mir jemand eine Kostenlose Variante empfehlen kann? Es soll möglich sein Geräte spezifische Daten zuzuweisen bzw. Rechnungen und Seriennummer. Und diese dann mit z.B. einer Inventarnummer abzurufen. Vielen Dank
4. September 20204 j WAS soll inventarisiert werden? Wie soll erfasst werden? Wie soll darauf zugegriffen werden können? Sollen die Dokumente mit abgelegt oder nur verknüpft werden? Wenn verknüpft: wo liegen sie aktuell? bzw generell: in welchem Format liegen sie vor?
4. September 20204 j Wird mit Barcodes bzw. Scannern gearbeitet? Von was für ne Größenordnung spricht man den da?
4. September 20204 j Autor vor 5 Minuten schrieb allesweg: WAS soll inventarisiert werden? Wie soll erfasst werden? Wie soll darauf zugegriffen werden können? Sollen die Dokumente mit abgelegt oder nur verknüpft werden? Wenn verknüpft: wo liegen sie aktuell? bzw generell: in welchem Format liegen sie vor? - Es sollen die EDV geräte erfasst werden. - am besten mit Barcodescanner - Mit einem Rechner - am besten mit abgelegt werden, also ich scanne sie nottfalls als PDF ein und leg sie in dem Programm ab.
4. September 20204 j Autor vor 3 Minuten schrieb KeeperOfCoffee: Wird mit Barcodes bzw. Scannern gearbeitet? Von was für ne Größenordnung spricht man den da? Eine Gemeinde mit ca. 7 Schulen
4. September 20204 j Also mindestens 7 PC-Räume mit mind. 20 PC-Arbeitsplätzen bestehend aus Rechner, Monitor, Tastatur & Maus zzgl. die Geräte der Verwaltung? Über'n dicken Daumen würde ich ~200 Arbeitsplätze ansetzen. Sollen Switche, WLAN-APs, ... Drucker, ... auch erfasst werden? Server? Wie läuft die Inventarisierung aktuell?
4. September 20204 j Autor vor 2 Minuten schrieb allesweg: Also mindestens 7 PC-Räume mit mind. 20 PC-Arbeitsplätzen bestehend aus Rechner, Monitor, Tastatur & Maus zzgl. die Geräte der Verwaltung? Über'n dicken Daumen würde ich ~200 Arbeitsplätze ansetzen. Sollen Switche, WLAN-APs, ... Drucker, ... auch erfasst werden? Server? Wie läuft die Inventarisierung aktuell? Nur Server
4. September 20204 j Ich würde mir da keine Hoffnung machen. Kostenlose Versionen gibt es nur abgespeckt entweder mit eingeschränkter Nutzerzahl, eingeschränkter Anzahl an Artikeln oder mit stark eingeschränkter Synchronisation.
4. September 20204 j vor 2 Stunden schrieb Thumestone: ich möchte gerne bei uns ein Inventarsystem einführen und mal nachfragen ob mir jemand eine Kostenlose Variante empfehlen kann? Es soll möglich sein Geräte spezifische Daten zuzuweisen bzw. Rechnungen und Seriennummer. Und diese dann mit z.B. einer Inventarnummer abzurufen. Bei der Fülle an Anforderungen Excel. Ok, ist nicht kostenlos, dann eben das Pendant in Open/Libre Office... Ansonsten wirst du hier vielleicht fündig?ps://lmgtfy.com/?q=asset+management+freewarehttps://lmgtfy.com/?q=asset+management+freeware
6. September 20204 j Hallo, von GLPI / OCS-NG gab es früher kostenlose Versionen (das Thema mit den abgespeckten Lizenzen - wurde ja schon genannt). Mittlerweile sind die Projekte allerdings gewachsen. Aber die kostenlose Version kann trotzdem einen Blick wert sein, zudem es die (theoretische) Möglichkeit gibt selbst Erweiterungen zu programmieren (sofern denn die Kompetenz vorhanden ist). Wenn die Kompetenzen jedoch nicht im Haus vorhanden sind, sollte man besser eine schlüsselfertige Lösung kaufen oder einen Berater (Systemhaus) dazu nehmen. Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit mit einer "abgespeckten" Variante zu starten und danach zu überlegen, ob man noch Erweiterungen in Form von Dienstleistungen, Plug-Ins oder Cloud Lösungen dazu bucht. https://en.wikipedia.org/wiki/GLPi https://glpi-project.org https://de.wikipedia.org/wiki/OCS_Inventory_NG Wie bei vielen kostenlosen Lösungen bezahlt man das "kostenlos" entweder mit dem Faktor Zeit oder mit dem Faktor Daten (Beispiel Spice). Von den Kosten her braucht man auf jeden Fall einen entsprechenden Server (Self-Hosting) oder man muss eben eine Cloud Lösung buchen. Vorteil der Cloud-Lösung ist dann Skalierbarkeit - Nachteil möglicherweise "Datenschutz". Da muss man eben weitere Überlegungen anstellen. Sofern man kein eigenes RZ betreibt, kann man noch Platz in deutschen RZ mieten und dort seine eigenen Server aufstellen. Insgesamt sollte man so eine Lösung auch gut kalkulieren. Mir persönlich hat die Lösung GLPI / OCS-NG gut gefallen, da sie aus Entwicklersicht viele Freiheiten gelassen hat und Webtechniken eingesetzt hat. Die Agents haben die Möglichkeit On- und Offline Daten zu erfassen. Man kann also überlegen, ob man eine automatische Erfassung durchführt oder mit einem USB-Stick rumgeht, um die Inventarinformation einzusammeln. Auf der Software kann man auch eine umfangreiche Lizenzverwaltung aufbauen. Das erfordert dann aber auch Anpassungen im Bereich WebDev. Gerätespezifische kaufmännische Daten lassen sich in der Software ergänzen. Ich würde GLPI immer mit OCS-NG zusammen einsetzen, da beide Produkte sich ergänzen. Viel Erfolg ! Bearbeitet 6. September 20204 j von tkreutz2
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.