Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

ich poste hier nochmal ein neue abschlussprojekt idee (Fachinformatiker - Systemintegration) und würde mich auf eure Feedback freuen.

 

 

 

 

Planung, Auswahl und Implementierung einer Next-Generation-Endpoint-Security-Lösung für die Firma XYZ

Kurze Beschreibung:

Die Firma XYZ, in der ich meine Ausbildung absolviere, betreut eine große Anzahl von PCs der Mitarbeiter*innen und PC-Pools für die Studierenden sowie eine Serverumgebung aus virtuellen und physischen Windows- und Linux-Servern. Angesichts der zunehmenden Mobilität am Arbeitsplatz und der Tatsache, dass Mitarbeiter und Studierende über ihre externen Endgeräte von zu Hause aus mit dem Netzwerk der Hochschule verbunden sind, ist damit die Infrastruktur anfälliger für Cyberangriffe geworden, was es dem Administrator u.a. erschwert, im Falle einer Bedrohung schnell zu handeln.

 

Die Firma verwendet derzeit eine On-Premise-Client-Sicherheitslösung, die ausschließlich auf der Erkennung von bereits bekannter Schadsoftware basiert. Diese Lösung wird zentral von der Firma betrieben und aktualisiert. Diese Lösung ist nicht mehr zeitgemäß und wird vom Hersteller nur noch bis Anfang 2023 unterstützt.

 

Im Rahmen meines Abschlussprojekts werde ich eine  Next-Generation-Endpoint-Security-Lösung auswählen und einführen. Ich werde verschiedene Lösungen testen, um festzustellen, welches System für unsere Umgebung am besten geeignet ist und gleichzeitig am wirtschaftlichsten ist. Außerdem werde ich das ausgewählte System installieren, konfigurieren und in auf mehreren Clients und Servern in Betrieb nehmen. Bei den Servern ist noch zu beachten, dass diese meistens keinen direkten Internetzugang zur Verfügung haben und eine Lösung zur Kommunikation gefunden werden muss. Da die meisten der angebotenen Lösungen cloudbasiert sind, müssen ebenfalls noch die Belange des Datenschutzes an der Firma beachtet werden.

 

Die Sicherheitslösung sollte Folgendes bieten können:

 

Sammlung von Endpunktdaten

Datenanalyse und Forensik

Funktionen zur Suche nach Bedrohungen

Automatisierte Reaktion zur Blockierung bösartiger Aktivitäten

 

 

 [TD1]Das evt. Weglassen?

vor 3 Stunden schrieb ciyaal_weero:

Außerdem werde ich das ausgewählte System installieren, konfigurieren und in auf mehreren Clients und Servern in Betrieb nehmen.

Ich würde behaupten wenn du die Planung und den Vergleich der in Frage kommenden Lösungen ordentlich machst und dann noch diese beiden Punkte ausarbeitest:

vor 3 Stunden schrieb ciyaal_weero:

Bei den Servern ist noch zu beachten, dass diese meistens keinen direkten Internetzugang zur Verfügung haben und eine Lösung zur Kommunikation gefunden werden muss. Da die meisten der angebotenen Lösungen cloudbasiert sind, müssen ebenfalls noch die Belange des Datenschutzes an der Firma beachtet werden.

Musst du die Installation aus dem Projekt ausklammern weil du sonst mit dem Zeitrahmen nicht hin kommst.

vor 1 Minute schrieb ciyaal_weero:

ich bin leider nicht in der DSGVO.

Die DSGVO ist kein Verein sondern die Datenschutz-Grundverordnung, die das Thema gesetzlich regelt. Du sollst diese Verordnuung kennen und korrekt anwenden können.

  • Autor
vor 3 Stunden schrieb charmanta:

Wenn Du beim Projekt schon gesetzliche Anforderungen erwähnst solltest Du Dich auf ein Fachgespräch in diesem Thema einstellen. Speziell was Du darfst und was Du nicht darfst sowie etwaige Erklärungen Deines Projektes in diesem Zusammenhang

vielen Dank 

vor 7 Stunden schrieb Chief Wiggum:

Die DSGVO ist kein Verein sondern die Datenschutz-Grundverordnung, die das Thema gesetzlich regelt. Du sollst diese Verordnuung kennen und korrekt anwenden können.

Ach, Anfangs hat die DSGVO schon bei uns ein bisschen für Verwirrung gesorgt, weil der DSGV (ohne O) der Deutsche Sparkassen- und Giroverband ist. 😅

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.