9. Juni 200421 j Dann geb ich ganz einfach auch mal meinen Senf dazu - Auftragsbeschreibung (was wurde verlangt, welche Ziele werden erhofft) - IST-Zustand (Wie siehts denn derzeit überhaupt aus?) - Lösungsansätze (Welche Lösungen kamen überhaupt in Betracht / Nutzen / Entscheidung) - Kostenvergleich (Kostenanalyse) - Projektablauf (Projektschritte mit näherer Erläuterung zu ausgesuchten Teilschritten) - Erreichte Ziele (Wie konnte was erreicht werden) - Ergebnis / Fazit, whatever
9. Juni 200421 j Meine Doku handelt von einer Groupwarelösung und das ist der Kostenvergleich der Software gegenüber 3 Alternativprodukten.
9. Juni 200421 j Achso. Naja ich habe nen spezielles Programm für die OFD geschrieben und da gibts keine andere Lösung. INdividualsoftware halt. ^^
9. Juni 200421 j Das heißt also auch, dass man während der mündlichen Prüfung nicht sein Projekt präsentiert, sondern, der ganze Ablauf des Projektes. Oder kann es auch sein, dass man sein Projekt demonstrieren soll?
9. Juni 200421 j In der regel muss man den Ablauf. Die Funktion des Progs kannste zusätzlich demonstrieren.
9. Juni 200421 j Funktion des Programms präsentieren... Das ist nicht (unbedingt) nötig, meist sogar störend. Für manche unmöglich (Schnittstellen, Großrechner, Hintergrund) Für mich zählt der Ablauf, und was sich der Prüfling für Gedanken gemacht hat! LiGrü Michael (der schon genug Programmabstürze gesehen hat )
9. Juni 200421 j Funktion des Programms präsentieren...Naja, ein funktionsfähiges Programm zeugt wenigstens von einem (einigermassen) befriedigenden Erfolg des Projektes. * Jemand, der sich manchmal fragt, was denn wirklich von dem Durchgeführten in der Praxis verwendet werden kann*
11. Juni 200421 j Kostenvergleich in Bezug auf was ?Das meinst Du nicht ernst, oder?!? Hast Du in Deiner Doku denn auch keine Kosten-Betrachtung (Kosten/Nutzen) drin? Das wäre nicht gut. gruß, timmi
11. Juni 200421 j Okay, danke IJK und die anderen. Aber können die Prüfer denn verlangen, dass man sein Projekt vorstellen muss?
11. Juni 200421 j Aber können die Prüfer denn verlangen, dass man sein Projekt vorstellen muss?Ja, ganz genau das tun sie: Das Projekt wird praesentiert - nicht das Produkt! Eine Produktvorführung kann ja vielleicht ganz nett sein. Aber wir schaetzen sie hier in "unserem" PA nicht so sehr, da sie nur Zeit kostet, die von der Projekt-Präsentation abgeht. gruss, timmi
11. Juni 200421 j Es heisst ja nicht umsonst Projektpräsentation, oder timmi-bonn? Ich denke, wir liefern ja keine Verkaufspräsentation ab, nach dem Motto: Seht her wie toll das Produkt ist, sondern wir unterstützen unsere Projektdokumentation mit dieser visualisierten Präsentation. Hier können wir auch näher auf Punkte eingehen, die vlt. in der Doku nur knapp umrissen worden sind. Das bleibt jedem selbst überlassen. Aber 15min nur über das Produkt zu reden ist eine Verkaufspräsentation
14. Juni 200421 j ist diese gliederung so ok? : - Projektvorstellung - Ausgangssituation - Zielsetzung - Realisierung - Fazit natürlich stelle ich mich und meinem betrieb vorher vor ... mfg bektas
14. Juni 200421 j ist die ausgangsituation mit der ist-analyse und die zielsetzung mit dem soll-konzept zu vergleichen?
14. Juni 200421 j also eine Ist-Analyse ist meiner Meinung nach schon etwas weiter als eine Ausgangssituation, du hast ja schon geguckt was "schlecht" ist. Aber im großen uns ganzen ist es wohl das selbe und ausserdem erklärst du ja was du da gemacht hast und kannst dem PA so zeigen was du mit dem Punkt meinst.
14. Juni 200421 j hi, hab ma ne kleine frage wie sollte denn die einleitung so aussehn irgendwie klingts doof wenn man davor steht und sagt, "Guten Tag mein name is XYZ ich freue mich hier und heute meine Ausbildung zum FISI abschließen zu dürfen und fange nun auch gleich an mit meine präsentation...." also was ratet ihr einem? wie sollte man vor dem PA auftreten? was sollte man als begrüßende worte wählen? greetz eMs
14. Juni 200421 j ...und freue mich Ihnen nun mein Projekt präsentieren zu dürfen." lass das gequälte...ich fange dann mal an.... weg, hört sich dann so an als hättest du keine Lust und du hast einen 1a Start. :marine PS: Das ...heute meine Ausbildung beenden... hört sich vielleicht überzogen an, zeigt aber das du entschlossen bist und selbstbewußt (die Lacher kommen dann wen deine Präsi Müll ist und du durchfällst )
14. Juni 200421 j also was ratet ihr einem? wie sollte man vor dem PA auftreten? was sollte man als begrüßende worte wählen?Mach was du willst, aber erwarte einfach keine Reaktion. Du wirst zum Anfang eh vom PA begrüßt, gefragt, ob alles i.O. ist und dann wird dir der Ball zugeworfen. Bei uns bekommst du einfach keine Reaktion während deiner Präsentation, da es deine Zeit ist. (15 Minuten :floet: ) So musste auch der Schützling, welcher uns fragte, ob wir Fragen haben, ziemlich bedeppert weitermachen, weil wir uns keine Miene anmerken liessen. Dieses ist aber weder als gutes noch als schlechtes Zeichen zu werten. PS: Je leichter meine gestellten Fragen in der Summe werden, desto miesser ist mein Gesamteindruck von den vorhandenen Fertigkeiten und Kenntnissen, oder wenn jemand locker eine hohe Punktzahl hat, dann soll er durch geschickte Argumentation und flexible Reaktionen diese auch nochmals bestätigen. Dieses beinhaltet nicht unbedingt eine Beantwortung meiner Frage, sondern lediglich die Reaktion auf meine Fragen.
14. Juni 200421 j Achtung, Satire: Bei uns bekommst du einfach keine Reaktion während deiner Präsentation, da es deine Zeit ist. (15 Minuten ) Wie? Ihr werft keine Papierflieger, spielt auffällig mit den Laptops oder lest Zeitung? Damit ist bei euch eine Präsentation ja vollkommen unrealistisch... :beagolisc :cool: LiGrü Michael (der Delinquentenquälix)
14. Juni 200421 j Wie? Ihr werft keine Papierflieger, spielt auffällig mit den Laptops oder lest Zeitung? Damit ist bei euch eine Präsentation ja vollkommen unrealistisch... :beagolisc :cool: LiGrü Michael (der Delinquentenquälix) Verdammt, wie ist der Michael nur an meine Taktik zur Präsentation gekommen?? Na gut ich hab noch keine Powerpoint Präsi, keine Ersatzfolien und auch kein Handout für den absoluten Notfall, aber ich hatte schon Papierflieger(top Modelle, die schaffen sogar nen Looping ), mein Notebook mit lustigen Spielen und die aktuellsten Zeitungen eingepackt um den PA zu beschäftigen und damit ihren Geschmack zu treffen und ne 2 abzustauben. So ein Mist nun wissen es die anderen Azubis auch und dann macht das ja jeder.
14. Juni 200421 j Um mal etwas zu den Erwartungen unseres PA's zu schreiben: Wie? Ihr werft keine Papierflieger, spielt auffällig mit den Laptops oder lest Zeitung? Damit ist bei euch eine Präsentation ja vollkommen unrealistisch... :beagolisc :cool: Darüber waren wir am ersten Tag hinaus, als alle Prüflinge am zweiten Tag mit vorgefertigten Fliegern ankamen. :confused: Und seit dem gibt es einfach keine Reaktion mehr über unsere Vorhaben während der Präsentation : Außer vielleicht von dem Schützling in diesem Jahr, bei dem ich drei Tage vor seiner Präsi den Auftrag vergeben habe, doch bitte als Anschauungsbeispiel sein Praktikumskrankenhaus aus dem Schwarzwald hier ins JWD mitzubringen. :bimei PS: Michael: JWD steht für "janz weit draussen", also ungefähr das Gleiche, wie als wenn in München statt in Deutschland. :floet:
14. Juni 200421 j Na da haben eure Prüflinge ja richtig Glück wen ihr nicht mehr reagiert. Was sollen die dann als Übung machen? Vor ein paar Eisblöcken präsentieren üben?? Marc (der hofft in der Mündlichen weder Eisblöcke wie in Berlin, noch Papierflieger-werfende-PAler aus München vor sich zu haben , sonder nur normale nette Menschen die auch mal lächeln und leuchtende Augen bekommen wen Sie das Thema wirklich gut finden)
15. Juni 200421 j wie wichtig ist eigentlich der punkt "Qualitätssicherung"? ich hab dazu kurz was in der Doku drin, soll das dann auch in die Präsi?
16. Juni 200421 j Hallo, was ist eigentlich wenn man im Fachgespräch einen Blackout hat? Also einfach nichts mehr weiß und die Fragen von den Prüfer nicht mehr beantworten oder nicht ausreichend beantworten kann? Obwohl z.B. die Doku und die Präsi einwandfrei waren? Ich sehe mich da ein wenig als gefährdet an nachdem mir das mal in einem Vorstellungsgespräch passiert ist. Die fingen dann auch an mir fachspezifische Fragen zu stellen und obwohl ich mich eigentlich als relativ fit ansehe, habe ich da völlig versagt. Ich habe nicht einmal mehr recht verstanden was die von mir wollen :confused: Das wäre echt der Hammer wenn man dann doch noch durchrasselt nachdem man die Ausbilung, die schriftliche Prüfung, das Projekt, die Dokumentation und die Präsentation erfolgreich und mit gut bestanden hat. Besonders übel ist dann auch noch wenn man bereits einen Arbeitvertrag unterschrieben hat. Ist das schonmal jemand passiert? Gruß Brandon
16. Juni 200421 j @Brandon (hei, bei dem Namen kann man keine Blackouts haben ) Ernst beiseite: wir hatten einen Prüfling, der nach einer verkorksten Präsi seinen Namen nicht mehr wusste. Den haben wir dann über einfachste Fragen wieder zruück geführt und ihm "seine Erinnerung" zurück gegeben. Interessanterweise (alle Kritiker aufgepaßt!!!) haben wir dazu auch das Berichtsheft erfolgreich verwendet! ... es klappt aber nicht immer. Ein Prüfling wollte einfach im Fachgespräch keine unserer Fragen beantworten - ob das ein Blackout oder Bocklosigkeit war, weiß ich nicht - selbst im PA waren wir uns uneins ... LiGrü Michael
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.