Zum Inhalt springen

Hebt das Flugzeug ab?


Mike Lorey

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 236
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Erhöht man nun die Leistung der Triebwerke, bewegt sich das Flugzeug vorwärts, egal, wie schnell der Boden unter ihm weggezogen wird.

Nein, das wird es nicht, weil sich das Laufband immer wieder anpasst. deswegen wird das Flugzeug zwar immer schneller, aber nur im Vergleich zum Laufband und nicht zur Luft. Daraus folgern wir:

Flugzeug steht, kein Gengenwind, kein Auftrieb, kein Fliegen =)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Edit: Damit entsteht kein Wind, weil das Flugzeug ja auf der gleichen Stelle fährt. (zugegebenermassen extrem schnell und nach einiger zeit halt immer schneller)

Ich betone nochmal: Das Laufband spielt keine Rolle, die Räder spielen keine Rolle (optimale Bedingungen angenommen) - das Flugzeug wird auf die geforderte Geschwindigkeit im Raum beschleunigen, egal worauf es steht (Wasser, Eis, Laufband, etc...). Laufband und Räder sind für das Flugzeug theoretisch nicht vorhanden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

genau... aber genau das wird nie passieren, denn in relation zum laufband ist das flugzeug sehr schnell, aber nicht in relation zur luft / alles außerhalb der flugzeuges oder der laufbahn... der wind strömt nicht schneller vorbei, denn das flugzeug kann einfach nicht beschleunigen

Doch! wenn es nicht gerade die Bremse angezogen hat. Die Räder drehen sich nur schneller als normal. Aber sie Bremsen das Flugzeug nicht so ab, dass die Kraft durch die Turbine überwunden wird.

Noch ein Beispiel:

Stell ein Laufband auf. Nimm Inline-Skates und roll darauf zu. Dann hüpst du auf das Band. Was passiert? Wenn wir ein normales Laufband von 1-2m länge nehmen, wirst du, wenn du nicht zu langsam warst, hinten runterfallen.

Auch da bremsen dich die Rollen nicht stark genug ab. Wenn dem so wäre, würdest du nämlich in dem Moment wo du aufs Band aufkommst förmlich stehen bleiben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich betone nochmal: Das Laufband spielt keine Rolle, die Räder spielen keine Rolle (optimale Bedingungen angenommen) - das Flugzeug wird auf die geforderte Geschwindigkeit im Raum beschleunigen, egal worauf es steht (Wasser, Eis, Laufband, etc...). Laufband und Räder sind für das Flugzeug theoretisch nicht vorhanden.

richtig. das stimmt, wenn sich die geschwindigkeit des Laufbandes nicht permanent anpassen würde. tut sie aber

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch ein Beispiel:

Stell ein Laufband auf. Nimm Inline-Skates und roll darauf zu. Dann hüpst du auf das Band. Was passiert? Wenn wir ein normales Laufband von 1-2m länge nehmen, wirst du, wenn du nicht zu langsam warst, hinten runterfallen.

Auch da bremsen dich die Rollen nicht stark genug ab. Wenn dem so wäre, würdest du nämlich in dem Moment wo du aufs Band aufkommst förmlich stehen bleiben.

und warum? weil der skater an sich eine sich bewegende masse ins spiel bringt, aber selbst mit dieser masse: wenn das laufband der bewegung automatisch entgegenwirken würde, würde das laufband ab dem aufsprung so stark beschleunigen dass deine rollen dich abbremsen... dein versuchsaufbau ist einfach falsch ohne ende

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und warum? weil der skater an sich eine sich bewegende masse ins spiel bringt, aber selbst mit dieser masse: wenn das laufband der bewegung automatisch entgegenwirken würde, würde das laufband ab dem aufsprung so stark beschleunigen dass deine rollen dich abbremsen... dein versuchsaufbau ist einfach falsch ohne ende

dem kann ich nur zustimmen *eifrig klatsch*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

richtig. das stimmt, wenn sich die geschwindigkeit des Laufbandes nicht permanent anpassen würde. tut sie aber

Probier es aus:

Nimm einen großen Luftabllon aufgeblasen und schnalle ihn auf einen Rollschuh. Stelle beides auf ein Laufband, so dass der Rollschuh entgegen der Richtung des Laufbandes rollen wird, wenn du die Luft aus dem Ballon läßt. Abgesehen von der erhöhten Drehzahl der Räder und die dadurch minimal mehr verursachte Reibung wird der Rollschuh genausoschnell im Raum beschleunigen wie auf festem Boden - nur die Räder werden sich eben schneller drehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nur die Räder werden sich eben schneller drehen.

du vergisst immer wieder dass wir ein intelligentes laufband haben dass immer so schnell ist wie die räder, nur mit anderer richtung... die räder werden dann also immer schneller, das laufband auch und somit wird das ganze automatisch abgebremst, man kann das ganze nicht so leicht nachstellen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und warum? weil der skater an sich eine sich bewegende masse ins spiel bringt...

Und was ist die Turbine am Flugzeug? Eine sich bewegende Masse, die mit dem Laufband ncihts zu tun hat. Der Widerstand der Räder kann gar nicht so stark sein, dass er die Turbine ausgleicht. Wenn dem so wäre... wozu braucht ein Flugzeug Bremsen? Selbst mit Bremse braucht ein Flugzeug noch einige Meter um zum Stehen zu kommen. Und die Bremsen haben ja nun wirklich etwas mehr Widerstand als das Rad allein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unter der (idealisierten) Annahme, dass die Räder reibungsfrei mit dem Flugzeug verbunden sind, wird es sich nicht von der Stelle bewegen, wenn seine Triebwerke im Leerlauf sind und unter ihm der Boden bewegt wird. .

Und genau das ist doch nicht der Fall. Es gibt eine Reibung und diese wirkkt der Beschleunigung des Flugzeugs entgegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und was ist die Turbine am Flugzeug? Eine sich bewegende Masse, die mit dem Laufband ncihts zu tun hat. Der Widerstand der Räder kann gar nicht so stark sein, dass er die Turbine ausgleicht. Wenn dem so wäre... wozu braucht ein Flugzeug Bremsen? Selbst mit Bremse braucht ein Flugzeug noch einige Meter um zum Stehen zu kommen. Und die Bremsen haben ja nun wirklich etwas mehr Widerstand als das Rad allein.

Du vergleichst immer wieder Äpfel mit Birnen :)

Ein Flugzeug bremst ja normalerweise auch nicht auf einemLaufwerk das sich in Fahrtrichtung bewegt denn dann würden ihm die bremsen auch nichts bringen :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn dem so wäre... wozu braucht ein Flugzeug Bremsen?

wie ich schon geschrieben habe würden sich laufband und räder sehr schnell drehen, bis eben diese reibung da wäre, sagen wir mal mach 3... wobei dann schon wieder bormale räder verbrennen würden... aber gehn wir mal davon aus sie tun das nicht, dann glühen eben die kugellager bei mach 3 und durch die reibungskraft der lager wird der schub verpuffen, ok?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du vergleichst immer wieder Äpfel mit Birnen :)

Ein Flugzeug bremst ja normalerweise auch nicht auf einemLaufwerk das sich in Fahrtrichtung bewegt denn dann würden ihm die bremsen auch nichts bringen :)

Nein, das sind keine Äpfel und Birnen.

Stell ein Flugzeug auf eine Fläsche aus Eis. Es wird genauso schnell beschleunigen oder abheben, eher sogar schneller. Warum? Weil die Räder für die Beschleunigung keine Rolle spielen.

Genausowenig haben sie einen so große Widerstand, dass sie das ganze Flugzeug einfach anhalten können.

Ihr behauptet aber, dass die Reifen (bzw. deren Widerstand) einfach so, die Beschleunigung der Turbine ausgleichen können. Wenn sie das könnten, dann würde ein Flugzeug ohne Bremsen ja recht schnell stehen. Wo bitte sind da Äpfel und Birnen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie ich schon geschrieben habe würden sich laufband und räder sehr schnell drehen, bis eben diese reibung da wäre, sagen wir mal mach 3...

Ein Flugzeug braucht so ung. 275km/h um starten zu können.

http://www.aerospaceweb.org/question/performance/q0088.shtml

Die Geschwindigkeit des Rades betrüge dann also das Doppelte, da der Boden sich ja auch mit 275 km/h entgegengesetzt bewegt.

Mach 3 ist etwas mehr ;)

EDIT: Die 275 km/h sind bei Passagier Jets. Andere Flugzeuge brauchen wohl einiges weniger.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ihr behauptet aber, dass die Reifen (bzw. deren Widerstand) einfach so, die Beschleunigung der Turbine ausgleichen können. Wenn sie das könnten, dann würde ein Flugzeug ohne Bremsen ja recht schnell stehen. Wo bitte sind da Äpfel und Birnen?

Tun wir nicht, wir gehen nur davon aus, das der Vortrieb der tubinen genau so groß ist, wie die rückwertsbewegung des laufbandes. Nach deiner einschätzung sind 2 gleichgroße kräfte in die entgegengesetzte richt nie null.

Wenn ich dich richtig verstehe läufst du auch durch den raum, wenn du auf einem laufband läufst???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ihr behauptet aber, dass die Reifen (bzw. deren Widerstand) einfach so, die Beschleunigung der Turbine ausgleichen können. Wenn sie das könnten, dann würde ein Flugzeug ohne Bremsen ja recht schnell stehen. Wo bitte sind da Äpfel und Birnen?

ich glaube für dich müssten wir das noch etwas verdeutlichen:

das flugzeug "fährt" 100kmh gemessen an den rädern , nicht an der umgebung, denn das laufband auf dem es fährt lauft mit der selben geschwindigkeit zurück...

jetzt beschleunigst du auf 150, aber unser intelligentes laufband zieht mit, du bewegst dich immernoch nicht...

und jetzt führ mal weiter aus wie es deiner meinung nach weiter geht

(abheben kann das flugzeug noch nicht weil es in bezug auf die luft still steht...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich glaube für dich müssten wir das noch etwas verdeutlichen:

das flugzeug "fährt" 100kmh gemessen an den rädern , nicht an der umgebung, denn das laufband auf dem es fährt lauft mit der selben geschwindigkeit zurück...

jetzt beschleunigst du auf 150, aber unser intelligentes laufband zieht mit, du bewegst dich immernoch nicht...

und jetzt führ mal weiter aus wie es deiner meinung nach weiter geht

(abheben kann das flugzeug noch nicht weil es in bezug auf die luft still steht...)

röschtösch. Bei 275 km/h Eigengeschwindigkeit des Flugzeuges gemessen an den Rädern auf dem Laufband würde das Laufband mit exakt derselben Geschwindigkeit in die entgegengesetzte Richtung beschleunigen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das flugzeug "fährt" 100kmh gemessen an den rädern , nicht an der umgebung, denn das laufband auf dem es fährt lauft mit der selben geschwindigkeit zurück...

Jetzt sei doch bitte mal so nett, und erkläre uns, wo die Energie aus den Triebwerken hingeht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, das sind keine Äpfel und Birnen.

Stell ein Flugzeug auf eine Fläsche aus Eis. Es wird genauso schnell beschleunigen oder abheben, eher sogar schneller. Warum? Weil die Räder für die Beschleunigung keine Rolle spielen.

Natürlich tun sie das. Die sind doch nicht nur dadran um den Lack zu schonen.

Die Räder sind an dem Flugzeug weil sie einen geringeren Wiederstand zum Boden liefern wie wenn z:b. die ganze Unterseite des Flugzeugs aus Gummi wäre und auf dem Boden liegen würde. Trotzdem ist immer noch ein gewisser Wiederstand vorhanden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich glaube für dich müssten wir das noch etwas verdeutlichen:

[...]

jetzt beschleunigst du auf 150, aber unser intelligentes laufband zieht mit, du bewegst dich immernoch nicht...

:rolleyes:

du gehst davon aus, dass die Räder (ohne dass die Bremsen oder sonst was wirkt) einfach so die Turbine in Zaum halten.

Wieder meine Frage, wozu also Bremsen, wenn der Rollwiderstand der Räder schon so groß ist?

Die vier Maschinen am Riesen-Airbus A380 zum Beispiel liefern jeweils bis zu 380.000 Newton Schubkraft - das entspricht vier Mal 100.000 PS

Quelle

Bei vollem Schub müssten die rollenden Räder (ohne Bremse, einfach nur durch Rollen) also bei einem A380 4 * 380.000 Newton einfach so verschlucken?

EDIT:

Ohne Laufband würden sie dann ja noch die Hälfte (oder doch nur die Wurzel?) von 4 * 380.000 Newton schlucken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...