Zum Inhalt springen

Hebt das Flugzeug ab?


Mike Lorey

Empfohlene Beiträge

Also Nochmal: (vereinfacht)

Flugzeug (F)

Rad ®

Laufband (L)

F beschleunigt auf 100

F: 100

R: 200

L: -200

Erklärst du mir bitte, wie das Flugzeug 100km/h schnell ist, und die Räder, die fest am flugzeug montiert sind, 200 km/h schnell sind?

und wenn das band -200 hat und das flugzeug auf dem band 100 dann bewegt sich das flugzeug mit -100 gesehen zur erde (auf der das laufband steht)

es wäre mir neu, das flugzeuge rückwärst fliegen können ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 236
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Ich sage aber, du kannst ihn recht problemlos da auf der Stelle halten. ein widerstand ist natürlich da, der ist aber viel geringer als die Kraft die nötig ist, um den Skate in Position zu halten. Und mit nur etwas aufwand mehr wird du den Skate dann auch nach vorne bewegen können.

was soll das aber da? klar geht das, aber in dem moment zieht ja das band mit... und sofort sind wir bei einer unendlichen geschwindigkeit, oder bis eben die lager verglühn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Meinung war ich die ganze Zeit ... habs mir aber nochmal reichlich überlegt. Mein Gedankenmodell stützt darauf, dass das Laufband SÄMTLICHE Bewegungsenergie des Flugzeugs kompensiert.

Schau die das nochmal an:

http://forum.fachinformatiker.de/showpost.php?p=824213&postcount=125

Die Räder haben niemals so einen hohen Laufwiderstand um das alles ans Band weiterzugeben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Snowman: bedenke bitte, dass zwei verschiedene Bezugssysteme existieren. Das Band erhöht nur die Rotationsgeschwindigkeit der Räder, mehr nicht.

Deshalb ist das Beispiel mit einem Auto auf einem Rollenprüfstand auch verkehrt, da ein Auto seine Vorwärtsbewegung durch die angetriebenen Räder erzeugt. Bei einem Flugzeug sind die Räder nicht angetrieben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

davon gehe ich auch aus. und nur dann hebt es nicht ab. ansonsten wird es genauso schnell starten, als wenn das Laufband nicht vorhanden wäre. (s.o.)

Kann mir das jemand bestätigen?

Das Flugzeug bleibt NUR DANN am Boden wenn das Laufband SÄMTLICHE Bewegungsenergie kompensiert.

(mal egal ob das physikalisch machbar ist oder nicht)

Sollte es das nicht tun, wird das Flugzeug über kurz oder lang abheben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Volker: Das Laufband kompenisert ja keine Bewegungsenergie des Flugzeuges, das ist ja der Trick an dieser Sache.

Wo wird die Bewegungsenergie aufgebaut? Am Propeller oder an den Düsentriebwerken. Demnach kann sie auch nur dort abgebaut werden.

An den Rädern wird keine Vortriebskraft aufgebaut, also kann auch keine abgebaut werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Snowman: bedenke bitte, dass zwei verschiedene Bezugssysteme existieren. Das Band erhöht nur die Rotationsgeschwindigkeit der Räder, mehr nicht.

Deshalb ist das Beispiel mit einem Auto auf einem Rollenprüfstand auch verkehrt, da ein Auto seine Vorwärtsbewegung durch die angetriebenen Räder erzeugt. Bei einem Flugzeug sind die Räder nicht angetrieben.

MUWAAAAA Ok, jetzt hab ichs geschnallt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir das jemand bestätigen?

Das Flugzeug bleibt NUR DANN am Boden wenn das Laufband SÄMTLICHE Bewegungsenergie kompensiert.

(mal egal ob das physikalisch machbar ist oder nicht)

Sollte es das nicht tun, wird das Flugzeug über kurz oder lang abheben.

Also mit diesem Quote habe ich das als gegeben vorrausgesetzt:

@Melkor. Ja, die Geschwindigkeit erhöht sich proportional.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo wird die Bewegungsenergie aufgebaut? Am Propeller oder an den Düsentriebwerken. Demnach kann sie auch nur dort abgebaut werden.

An den Rädern wird keine Vortriebskraft aufgebaut, also kann auch keine abgebaut werden.

Das dürfte wohl die einleuchtendste Erklärung sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An den Rädern wird keine Vortriebskraft aufgebaut, also kann auch keine abgebaut werden.

das hieße ja auch dass ein flugzeug im vakuum auf der erde nie anhalten würde, tut es aber weil eben rollreibungskraft da ist...

in der theorie würde es wohl klappen (wenn die räder nicht verglühn...) aber in der praxis würde das ganze schlichtweg an den falschen materialien scheitern, denn bevor sich das flugzeug nach vorne bewegt ist die geschwindigkeit der räder so hoch dass sie sich in wohlgefallen auflösen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Volker: Das Laufband kompenisert ja keine Bewegungsenergie des Flugzeuges, das ist ja der Trick an dieser Sache.

Wo wird die Bewegungsenergie aufgebaut? Am Propeller oder an den Düsentriebwerken. Demnach kann sie auch nur dort abgebaut werden.

An den Rädern wird keine Vortriebskraft aufgebaut, also kann auch keine abgebaut werden.

Ich stimm dir soweit zu, aber könntest du mir bitte das mit der beschleunigung erklären?? Die räder sind doch mit dem flugzeug verbunden und werden darafhin mit ihm mit beschleunigt oder??Das laufband wird ebenfalls beschleunig, aber in entgegengesetzte richtung??? Dann müßte es doch eigentlich zum auseinaderberechen des flugzeuges kommen oder bin ich einfach nur zu verwirrt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist mir durchaus bewusst, deshalb sind meine Beiträge auch nur mit der Massgabe zu verstehen, dass kein Rollwiderstand herrscht und das die Räder keinem Verschleiss unterliegen. Das hatte ich eigentlich auch weiter vorne schon als Massgabe geschrieben.

ja gut kein widerstand bedeutet kein energieverlust... ich dachte wir diskutieren hier über das etwas praxisnähere modell :rolleyes:

egal... also ja im theoretischen aufbau würde es dann wohl fliegen (mit widerstand meiner meinung nach aber nicht)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Darkeldar: Meiner Meinung nach kommt es dadurch einfach nur zu einer höheren Rotationsgeschwindigkeit der Räder, wenn man Verschleiss, Reibung und dergleichen mal ausser Acht lässt.

@ Kugel: selbst wenn man Rollwiderstand einrechnet, dann ist es doch so, dass dieser so gering ist (im Vergleich zu der Antriebsleistung des Flugzeuges) dass m.M.n auch dort dem Abheben nichts entgegensteht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

in der theorie würde es wohl klappen (wenn die räder nicht verglühn...) aber in der praxis würde das ganze schlichtweg an den falschen materialien scheitern, denn bevor sich das flugzeug nach vorne bewegt ist die geschwindigkeit der räder so hoch dass sie sich in wohlgefallen auflösen

wie oben schon geschrieben, benötigt ein Passagier-Jet ung. 275 km/h. Diese Geschwindigkeit kommt von der turbine, nicht von den Rädern. Also bewegen sich in den Fall die Räder auch mit 275 hm/h. Genauso das Laufband. Also bewegen sich die Räder kurz vor dem Start mit 550 km/h.

Das ist keine so extreme Geschwindigkeit, dass alles und jedes Verglüht. ein Flugzeugfahrwerk und Flugzeugreifen müssen eh eine Menge aushalten, weil allein bei der Landung die Reifen von 0 auf ca. 300 km/h beschleunigt werden und das nicht in 5 oder 10 sekunden sondern schlagartig.

Da ist die Beschleunigung auf 550 km/h über einen längeren Zeitraum ja wohl auch machbar. Zumal die 550 km/h auch nicht lange gehalten werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Darkeldar: Meiner Meinung nach kommt es dadurch einfach nur zu einer höheren Rotationsgeschwindigkeit der Räder, wenn man Verschleiss, Reibung und dergleichen mal ausser Acht lässt.

kenau...

jetzt muss nur noch jemand ausrechnen ob das FZ nach 3km genügend saft drauf hat um abzuheben, dann sind wir hier durch ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

egal... also ja im theoretischen aufbau würde es dann wohl fliegen (mit widerstand meiner meinung nach aber nicht)

Die Annahme eines Laufbandes, welches eine solch immense Geschwindigkeit erzeugt, die über die Reibung der Räder auf dem Untergrund das Flugzeug so sehr abbremst, dass es auf der Stelle im Raum stehen bleiben würde ist IMHO abwegiger als die Annahme, dass die geringe Reibung zwischen Rad und Boden vernachlässigt werden kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Kugel: selbst wenn man Rollwiderstand einrechnet, dann ist es doch so, dass dieser so gering ist (im Vergleich zu der Antriebsleistung des Flugzeuges) dass m.M.n auch dort dem Abheben nichts entgegensteht.

wenn sich das flugzeug auch nur mit einem kmh auf dem band entlangbewegt so ist doch das rad immer einen kmh schneller als das laufband und somit wäre die geschwindigkeit beider auch gleich sehr hoch oder seh ich da was falsch? (das band zieht ja immer nach)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das hieße ja auch dass ein flugzeug im vakuum auf der erde nie anhalten würde, tut es aber weil eben rollreibungskraft da ist...

Ein Flugzeug im Vakuum mit Gravitationskraft würde abstürzen, außer es kompensiert die Gravitationskraft.

Und im übrigen hebt das Flugzeug ab.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kenau...

jetzt muss nur noch jemand ausrechnen ob das FZ nach 3km genügend saft drauf hat um abzuheben, dann sind wir hier durch ;)

Ein A320 brauch ca. 2.179 m, eine Boeing 707 dagegen etwas über 3km.

Eine Cessna hingegen hat eine Höchstgeschw. von knap über 300 und die Abrißgeschw. beträgt knapp 100km/h. (also mit 120km/h wird die wohl abheben -> 240 km/h Radgeschw. mit Band)

Quelle

Die 3km sollten also für die meisten Flugzeuge reichen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...