Zum Inhalt springen

tkreutz2

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1220
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle Inhalte von tkreutz2

  1. Die Frage wollte ich Dir auch stellen, irgendwie ist das aus den vorherigen Antworten noch nicht so ganz raus gekommen. Und die Angabe der Branche des AG wäre auch wichtig für einen Vergleich. Ja, leider ist es so, wenn es keinen Tarifvertrag gibt, das man auch keine Leistungen (Tarifautonomie) erwarten darf. Wurde denn jemals (100 MA sind ja schon eine Zahl) versucht, ein Betriebsrat zu gründen ? Letztendlich wird nur der Weg bleiben, den Diskettenstanzer schon vorgeschlagen hat. Natürlich wäre es doch dann auch mal an der Zeit, jetzt das Gespräch zu suchen, um zu erfragen wo man gerade aus beruflicher Sicht steht und wie der Arbeitgeber die aktuelle Beurteilung sieht. Also einfach mal um ein Feedbackgespräch beim Vorgesetzten bitten. 26 Jahre Erfahrung können alles und gleichzeitig nichts bedeuten. Die Leute, die in der IT arbeiten wissen, wie schnell sich Technik verändern kann. Über 20 Jahre bei einem Arbeitnehmer zu sein, ohne sich beruflich weiter entwickelt zu haben, kann auch negativ gesehen werden. Aber mir steht es natürlich nicht zu, die Leistung anderer zu bewerten, es soll auch keine persönliche Kritik sein, nur ein Hinweis am Rande. Ich wünsche dennoch viel Erfolg bei dem hoffentlich in kürze anstehenden Gesprächstermin !
  2. Bei LinkedIN gibt es eine Gruppe "Bewerbung & Recruiting" aus einer ehemaligen Xing Gruppe. Man kann dort auch anonymisiert Fragen stellen. (Ergänzung zu dem Coaching Vorschlag).
  3. Hallo, das Problem ist, dass wir vom Forum aus Deutschland aus, Jobchancen im Ausland kaum bewerten können. Zu Option B hast Du ja schon alles zusammengefasst, außerdem keine Option mit dem bereits vorhandenen Abschluss / Wissen. Daher die Frage, was hat Dich zu dieser Idee gebracht ? Wenn schon Wissen im Bereich Anwendungswentwicklung vorhanden ist, wäre doch eher dieser Bereich interessant. Das wäre aber auch kein Beruf, mit Bewegung und Draußen, es sei denn vielleicht, man arbeitet im Bereich von Forschungsprojekten in irgend welchen Feldlaboren. Hattest Du denn schon mal eine Beratung von einem Job Coach, der mehr auf Deine individuelle Situation eingegangen ist ? Zu den Fragen: a) vermutlich ja b) vermutlich nein c) vom Markt nach langer Pause - vermutlich ja Vielleicht mal ein Coaching zur beruflichen Neuorientierung in Anspruch nehmen. Bin aber auch mal gespannt, was die anderen Forenteilnehmer noch so sagen. Ach ja, das aktuelle Alter / Region wäre vielleicht noch hilfreich für Tipps anderer Teilnehmer. Viel Glück dennoch !
  4. Sicher, die "moderne Komponente" sind aus heutiger Sicht die Möglichkeiten, die durch Social Media und Online Plattformen dazu gekommen sind.
  5. Ja, die Idee die dahinter steckt, wird hier eigentlich hier ganz gut zusammengefasst. https://www.concludis.com/hr-wiki-blog/casting-day Wie viele Dinge, kam es eigentlich aus dem amerikanischen über den großen Teich irgendwann zu uns. Ähnlich, wie bei den Casting Formaten DSDS, Supertalent & Co. hat man in bestimmten Branchen und zu bestimmten Jobs damit gute Erfahrung gemacht in Zeiten des Fachkräftemangels das Interesse für bestimmte Stellen zu erhöhen. Natürlich hat auch dieses Verfahren, wie jedes Verfahren auch Vor- und Nachteile. Ich denke allerdings auch, dass es dem Threadsteller jetzt nicht wirklich hilft, wenn wir hier an dieser Stelle über das Warum- und Weshalb dieses Recruiting Formates diskutieren. Anders gefragt, warum sollte eine Firma, die vielleicht mit altherigen Methoden wenig Erfolg hatte zur Personalgewinnung, nicht mal ein moderneres Format ausprobieren ? @Areoxs Es gibt doch eine Reihe von Karriereseiten, die Tipps geben, wie man sich auf einen solchen Tag vorbereiten kann. Hast Du schon die Suchmaschine Deiner Wahl dazu bemüht ?
  6. Da hilft nur ein leistungsstarker Repeater, ich habe diesen hier. https://www.saturn.de/de/product/_avm-fritz-repeater-6000-wlan-ax-wi-fi-6-mesh-2730032.html leider schließen sich gut und "nicht allzu teuer" gegenseitig aus. Ansonsten mal das ganze Netz ausleuchten und ggf. ältere Komponenten ersetzen, alle Komponenten prüfen, ob sie auf den optimalen technischen Stand eingestellt sind. Damit dürften die "alternativen Möglichkeiten" leider auch ausgeschöpft sein. Ansonsten "Kabel legen". Viel Glück !
  7. Ich frage mich, wie viele anderen Azubis der Betrieb im Beruf des Anwendungsentwicklers bisher erfolgreich ausgebildet hat. Was nützt es, wenn jemand „IHK Prüfer“ in anderen Berufen ist. Wenn jemand 8-Facher Meister im Diamantenschleifen ist, sagt dass genau NICHTS über die Qualifikation in einem anderem Berufsbild aus. Es nützt aber dem TE und andern nichts, wenn wir das Thema auf der Basis unvollständiger Informationen weiter diskutieren. Ich denke, es liegen jetzt tatsächlich alle Optionen auf dem Tisch. Die Möglichkeit einer Unterstützung bei einer möglichen rechtlichen Auseinandersetzung durch Rechrtsschutzversicherungen ist sicher ein wichtiger Punkt. Aber die Details werden sicher nur die Parteien untereinander aushandeln können. Bleibt nur, viel Glück zu wünschen und die Hoffnung, dass sich noch alles zum Guten wendet ! Schönen Sonntag noch allen Mitlesern !
  8. Es sind zu viele Details, die dem Forum jetzt nicht vorliegen, um den Fall vollständig beurteilen zu können. Bisher kennen wir doch nur EINE Darstellung und das ist die Schilderung des Azubis. Wenn rechtliche Keulen aufgefahren werden, kann es auch zu schwierigen finanziellen Situationen auf Seiten des Azubis kommen. Von der Seite bin ich mir nicht sicher, ob Ratschläge in diese Richtung nicht als "Bärendienst" zu werten sind. Wenn wir das mal gedanklich durchspielen. Würde die IHK eins auf den Deckel bekommen (selbst wenn es berechtigt wäre), dürften sie mega angepisst sein, denn es käme ja einer eigenen Inkompetenzerklärung gleich. Sicher gibt es auch in diesen Organisationen Leute mit Beziehungen, die das so nicht stehen lassen. Ergo schweres Brot für den Azubi, wenn er irgend eine Prüfung jemals noch einmal bestehen wollte. Jede Prüfung ist letztlich "Willkür", das gibt es auch in Hochschulen seit hunderten von Jahren. Ansonsten muss man Prüfungen auf Ankreuzfragen ähnlich von Führerscheinprüfungen begrenzen und jeglichen "Mensch-Faktor" eliminieren. Der zweite Punkt ist der finanzielle Punkt. Wie lange dauern rechtliche Auseinandersetzungen und steht der Ausbildungsbetrieb denn auch hinter dem Azubi, um ihm so lange den Rücken zu stärken um das durchzustehen oder ihn ggf. ohne erfolgreiche Ausbildung weiter zu beschäftigen ? Ich verstehe es, wenn Beiträge wie diese emotional Wellen schlagen. Aber noch mal - wir kennen doch vom Forum her gar nicht den gesamten Sachverhalt und wissen auch nicht, was gelaufen ist. @Marcnordwestlichvorn Ich fürchte, das Forum kann Dir in dieser Situation nicht wirklich helfen. Du hast alle Möglichkeiten auf dem Tisch liegen und musst letztendlich selbst entscheiden, ob Du das Risiko einer rechtlichen Auseinandersetzung gehen magst, oder nicht einfach die Zeit nutzt, um einen zweiten Versuch zu starten und das Ganze als "Lehre" mitnimmst. Unabhängig davon könntest Du vielleicht noch probieren, den Weg einer Schlichtung zu gehen, bevor es zu einer rechtlichen Auseinandersetzung kommt (aus der meiner Meinung nach, Du in einer deutlich schwächeren Position bist - leider, aber so ist es nunmal).
  9. Ich weiß es nicht, ob sich die Anmerkung des Prüfers nach dem Gespräch auf die Präsentation oder die Projektarbeit bezog, denke aber mal, das beides gemeint war.
  10. Zu Bildern kann ich nichts sagen, aber ich schließe mich der Meinung von Sullidor an und würde mich strikt an die Layout Vorgaben Deiner IHK halten. Ich hatte Punktabzug, weil ich NICHT Arial und den notwendigen Zeilenabstand verwendet hatte. Kann sein, dass dies von IHK zu IHK unterschiedlich gehandhabt wird, aber Punktabzug deswegen würde ich nicht riskieren.
  11. Man muss immer im Detail schauen, was auf welcher Plattform unterstützt und auch getestet wurde z.B. https://access.redhat.com/articles/2026253 in Bezug auf JBoss.
  12. Das wäre der Ansatz, den ich auch wählen würde. TeXCAD 4.6 kann das auch (s. Beispiel). https://texcad.sourceforge.io
  13. Es werden aber dennoch viele Fachbegriffe in englischer Sprache vorkommen, das sieht man auch in den Texten der Anbieter der Zertifizierungskurse. Viele Zertifizierungsanbieter nutzen auch zur Unterstützung die englischsprachigen Bücher von Microsoft Press. (Das wäre vielleicht ein Punkt, den man vor Antritt der Schulung klären sollte). Ich habe im Jahr 2011 für einen Microsoft Gold Partner gearbeitet, der auch ein Prüfungscenter von Pearson Vue hatte. Die meisten Teilnehmer für die Prüfungen dort hatten die englische Sprache bevorzugt und die Trainer hatten auch die Microsoft Press Unterlagen zu Vorbereitung benutzt. Es gab natürlich auch Leute, die die Prüfungen in deutscher Sprache abgelegt hatten. Beim Lernen werden sicherlich auch in deutscher Sprache jede Menge englische Begriffe auftauchen. (Bleibt natürlich eine Subjektive Entscheidung). Sicherlich hat sich heute einiges geändert, aber ich würde trotzdem mal nachfragen, welche Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung benutzt werden. Es sollte aber auch möglich sein, mal kurze Rücksprache mit dem Trainer zu halten, der die Kurse leitet. Viel Erfolg !
  14. Sind die Lampen denn mittlerweile billiger geworden, oder bedeutet das im Homeoffice Bereich immer noch, neue Lampe = neuer Projektor, weil wirtschaftlicher Totalschaden ?
  15. Ich glaube, es hilft Dir nicht, wenn hier Lösungen gepostet werden und Du nicht weißt, iwie die Lösungen entwickelt wurden. Aktuell sind Kurse bei Udemy wieder reduziert. Hier ist ein Kurs, der eine Übersicht der wichtigsten Diagrammtypen beinhaltet. Ich würde auf jeden Fall auch mal empfehlen, ein paar Tutorials komplett selbst durch zu arbeiten. https://tinyurl.com/43bpatxb Die Idee mit ChatGPT finde ich auch nicht schlecht, als Ergänzung dazu. Die Möglichkeiten des Selbstlearnings sind damit aber auch schon ausgeschöpft (neben weiteren Büchern). Wurde denn das Thema nicht bei Euch im Unterricht durchgenommen ? Das wäre doch die Aufgabe eures Unterrichts gewesen, das Thema ausführlich zu üben- und zu behandeln.
  16. Meistens bekommt man zum Schulstart die einfachen Rechner an jeder Ecke recht günstig. Ich würde keinen Rechner nehmen, der nur mit einer Solarzelle ohne Pufferbatterie ausgestattet ist. Prüfungen sind meist in irgendwelche größeren Hallen (z.B. Turnhallen). Je nachdem, wie die ausgeleuchtet sind, kann es sein, dass die reinen Solarrechner ungünstig zum lesen sind. Mit einem Totalausfall rechne ich zwar nicht, aber an den 3 EUR mehr für einen vernünftigen Rechner würde ich auch nicht gerade sparen wollen. Ansonsten teile ich die Meinung der Vorposter. Lieber auf die "Coole" Variante verzichten und etwas einsetzen, was weniger Aufsehens erhebt. Klar, das keine IHK / Schule hier Modelle oder Hersteller festschreiben mag, es gibt viele Hersteller und da hier keine Rechner im Klassenverbund angeschafft werden, würde eine Festlegung eines Modells auch keinen Sinn machen. Ich kann Dich aber trösten, die Rechnungen, die hier abverlangt werden, sind alle mit einem normalen Rechner zu bewerkstelligen. Du musst hier keine Integral- oder Differentialgleichungen lösen und auch keine Kurvendiskussion durchführen. Aber ich würde z.B. auch als Brillenträger darauf achten, dass ich ein Modell auswählen würde, was man gut lesen kann und natürlich sollte man sich rechtzeitig mit der Bedienung vertraut machen, damit man nicht drei Tage vorher noch anfängt zu suchen, wie der Rechner funktioniert.
  17. Es fehlt an passenden Stellen. Warum sollte ein Unternehmen eine Person mit einer Fachqualifikation unterfordern, wenn es einfach keine Stelle gibt, die das hergibt. Getreu dem Motto, man braucht keinen Triebwerksingenieur, wenn ein Pilot benötigt wird. Das sind unterschiedliche Stellenprofile und der Bereich ML ist noch neu und Robotik ? - na, jeder weiß, was in der Industrie derzeit los ist. Gerade in der Autoindustrie, was viele Jahre der Jobmotor war samt Zulieferern werden gerade Stellen in tausender Bereichen abgebaut. Solange sich wirtschaftliche Rahmenbedingungen nicht ändern, wird sich daran auch nichts von heute auf morgen ändern, oder man muss dahingehen, wo es solche Jobs noch gibt.
  18. Es gibt auf jeden Fall auch Weiterbildungen in diesem Bereich. Beispielsweise werden geförderte Weiterbildungen (Dauer 18 Monate) zum Data Scientist angeboten. Aber da müsstest Du mit Deinem Berater von der Arge sprechen. https://tinyurl.com/2s45pfr3 Das stimmt, die wirtschaftliche Lage ist im Moment mau und zum Jahresende rechne ich auch nicht damit, das Unternehmen noch Personal einstellen. Also auf jeden Fall versuchen, die Zeit sinnvoll zu überbrücken. Eine Ausbildung bei den Vorkenntnissen wäre sinnfrei. Ich kenne zwar Leute, die beides haben (Akademische- und berufliche Ausbildung). Ich sehe darin aber auch keinen Vorteil, der die Jobchancen erhöhen würde.
  19. Js, versuche trotzdem, da auch am Ball zu bleiben. Viel Glück !
  20. Ich fürchte. das dies das Problem sein wird. Auch eine bestandene Fachinformatiker Prüfung (über welchen Weg auch immer), würde nur daran etwas ändern können, sofern es einen Betrieb im Umfeld gibt, der ein ernsthaftes Interesse an einer Beschäftigung zeigt. Aus finanzieller Sicht würde ich dennoch über die Option vom Arbeitsamt empfehlen nachzudenken. Es mag zwar "quälend" sein, sich mit dem vorhandenem Background Wissen noch einmal eine Umschulung anzutun, aber auf der anderen Seite wäre es auch ein Gewinn an Zeit, in der man nach geeigneten Unternehmen / Arbeitsplätzen suchen kann. Mit dem Hintergrundwissen würde ich auf jeden Fall jede Möglichkeit einer Verkürzung nutzen. Da man auch für eine Externenprüfung ein Projekt mit einem Betrieb benötigt, würde diese Option auch daran geknüpft sein, ob sich ein passender Betrieb findet- oder eben nicht. Wurde denn schon mal mit dem gesamten Background Kontakt zu Betrieben aufgenommen und wie haben die auf die Kontaktaufnahme reagiert ?
  21. Wir können hier nur Tipps geben zu der Vorgehensweise bei der Suche nach Projekten. Ich stimme Charmante zu, hier liegt auch schon eine Verantwortung bei dem Azubi, also bei Dir selbst. Eine Hilfe bei der Suche nach Projekten kann sein, das Ticketsystem zu durchstöbern nach wiederkehrenden Problemen und sich z.B. dazu eine Lösung zu überlegen. Wenn dann eine Idee da ist, kann diese hier gerne gepostet werden und das Forum kann nach dem Lesen der Projektidee Hinweise geben, ob es auch aus fachlicher Tiefe passt- oder eben nicht. Man muss sich halt auch mal im eigenen Arbeitsumfeld umhören und dann erfährt man in vielen Bereichen doch sehr schnell, wo der Schuh drückt. Wir wissen ja nicht, wie das konkrete Client /Server Umfeld in einer Volksbank aussieht und welche Prozesse bereits ausgelagert sind z.B. über größere Rechenzentren. Es ist ja z.B. ein Unterschied, ob jemand eine handvoll Clients administrieren muss, oder die Rechner im Rain Main Tower in Frankfurt, wo hunderte von Arbeitsplätzen eingerichtet- und administriert werden müssen. Dennoch gibt es sicher auch in kleineren Bürolandschaften Themen, bei denen die Effizienz verbessert werden kann. (Und wenn es nur darum geht, die Energiebilanz zu bessern, weil beispielsweise alle Mitarbeiter ihre Monitore nach Dienstschluss nicht ausschalten). Aber das sind eben Themen, die man auch selbst erarbeiten muss. Und das muss nicht zwingend etwas mit der Branche zu tun haben.
  22. Sehe die Chancen für einen Verkauf auch eher schlecht, wie Budspencer bereits sagte, sind wir hier ja im BTB- bzw. BTC Umfeld. Es spielt keine Rolle dabei, dass die Hardware irgendwann einmal teuer war. In der Regel landen solche Produkte in einem Lagerraum, bis sie irgendwann entsorgt werden. Bei Geräten, die man noch zu Hause als Privatanwender einsetzen könnte, hat es sich bewährt, die Geräte an Mitarbeiter zu verschenken.(Flohmarktttermin in der Firma ansetzen, alles in einen Raum und wer mag, kann sich was mitnehmen). Man kann ja eine Spendenbox für einen ehrenamtlichen Verein aufstellen. Es gibt zwar Firmen, die auch gebrauchte Hardware aufkaufen, aber da wird es doch eher mühselig. Wenn die Hardware abgeschrieben ist, ist sie eigentlich eine Station vor E-Schrott. (Den müsste man allerdings auch teuer entsorgen, was Firmen eher versuchen, zu umgehen, wenn es andere Lösungsmöglichkeiten gibt).
  23. Hängt natürlich davon ab, wie viel man ausgeben möchte. Ich hab den seit Jahren an beiden Systemen (Mac / Window) im Einsatz. (Homeoffice) https://www.lg.com/de/monitore/ultrawide/27ud88-w/?srsltid=AfmBOopk8IKIIGqU_1VpX3ich5lmgfXuKXm01nUCGu7LinEEojz05GON Mittlerweile gibt es aber sicher neuere Modelle. Einige Leute, die ich kenne, schwören auf Curved Displays (wegen der Größe). Aber das muss jeder selbst wissen. Im Firmenumfeld würde ich vermutlich zu Dell oder einem anderem Hersteller greifen.
  24. Ich hab das so noch nicht probiert, aber es gibt doch eine recht ausführliche Anleitung von Microsoft selbst. Hat das schon mal jemand so gemacht ? https://learn.microsoft.com/de-de/windows-hardware/manufacture/desktop/system-builder-deployment?view=windows-11
  25. Das ist richtig, die Frage kann leicht mißverstanden werden und oft haben wir den genannten Verlauf, wie in dem ersten Absatz beschrieben. Zwei Punkte würde ich aber gerne doch einmal heraus greifen. Punkt 1 - Erfahrung im Rahmen des Elternhauses während der gesamten Schulzeit VOR den Start in eine berufliche Ausbildung. Wie wir wissen, versucht unser Schulsystem Kinder auf ein eine berufliche Entscheidung vorzubereiten, der Zeitraum über den wir sprechen, ist ja kein kurzer Zeitraum und hier geht es eigentlich darum, erste Erfahrungen / Neigungen / Interessen zu finden und ggf. zu fördern. Dabei spielt auch die Unterstützung / Möglichkeiten / Bildungsstand im Elternhaus eine sehr große Rolle. Das unser Schulsystem erst sehr spät damit begonnen hat, vom Frontalunterricht auf Talentförderung (Fördern- statt fordern) umzusteigen, ist kein Geheimnis. Das die finanzielle Situation in vielen Familien und der allgemeine Bildungsstand in diesen Bereichen nicht so ausgeprägt ist, wie es gut wäre, ebenfalls. Diese Punkte kann aber ein heranwachsender Jugendlicher nicht beeinflussen, weil sie zu den Rahmenbedingungen gehören. Natürlich ist es ein Unterschied, ob jemand als Kind schön die Möglichkeit hatte, erste Berührungspunkte zu schaffen, oder eben nicht. Punkt 2 - Sozialprognose (Damit macht auch erst die Frage nach dem Thema Bewerbungsfähigkeit Sinn) Umfasst eigentlich das komplette soziale Umfeld. Es gibt kein Bewerbungsverfahren, welches in der Lage wäre, dieses komplexe Thema vollständig zu erfassen. So gesehen sind die klassischen HR Verfahren eigentlich armselig, um nicht zu sagen "begrenzt". Also was sollte ein Kandidat mitbringen ? Ich finde, dass eine gesunde Einstellung, die Motivation und der ehrliche Wunsch neue Themen zu lernen reichen sollten. Wenn wir das aus gesellschaftlicher Sicht nicht auf die Kette bekommen, müssen wir andere Fragen stellen, nämlich die Fragen der systematischen Art. Nenne mal das Beispiel Vera F. Birkenbihl in Bezug auf unser Bildungssystem. IT hat zu einem großen Teil auch etwas mit dem Faktor Mensch zu tun (neben dem fachlichen Wissen), das sollte man nicht völlig unter den Tisch fallen lassen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...