FISI-Prüfer
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch
Reputationsaktivität
-
Ja, wenn man es nervös stottert oder abliest oder so.
Aber wenn man Schlagfertig ist, und sourverän die Präsentation hält, sehr frei spricht und gut vorbereitet ist, sind das bei uns zumeist die besten Präsentationen.
Es kann aber eben auch ordentlich nach hinten losgehen. Kommt drauf an, was du dir in der Prüfungssituation zutraust. Und auf dem Prüfungsausschuss.
-
Nein, sowas kommt in der Regel nicht gut.
Auch wenn's zum Schmunzeln anregen soll, deine Abschlusspräsentation soll deine Fachqualifikation widerspiegeln.
-
Ich würds lieber lassen. Es passt einfach nicht.
Auch wenn ich für jeden absolut dummen Spaß zu haben bin, so würd ich das als Prüfer in der Präsentation nicht sehen wollen.
-
FISI-Prüfer hat auf ickevondepinguin in Projektantrag: Implementierung eines internen IT-Wiki-SystemsKorrekt. Entsprechend bitte informieren und die Stunden umverteilen! Das Probefachgespräch gehört gar nicht darein.
Welcher Kammerbezirk ist es denn, wenn ich fragen darf?
Auch hier: Gerne mehr FiSi-Input. Du installeirst ein Wiki auf einem Server. Okay.
Aber das ist ein Nachmittagsbastelprojekt wenn du irgendeine OpenSource-Wiki Software nimmst.
Ich würde hier auch wieder SSO usw erwarten. Bring die Anbindung an bestehende Systeme mit ein.
Und steuere den Zugriff auf das Wiki darüber. Oder mach eine Auswahl: Unternehmensanwendung / USerzertifikate für den Webserverzugriff etc.... Ich persönlich möchte da mehr sehen als einfach eine NWA eines Wikis und die Abarbeitung der Installationsanleitung.
-
FISI-Prüfer hat eine Reaktion von ickevondepinguin in Hilfe zur mündlichen ErgänzungsprüfungMoin,
grundsätzlich finde ich die systematische Vorgehensweise zur Ursachenforschung super, aber mich stören hier ein paar kleine Formulierungen:
Die IP-Konfiguration bekommen die Clients nicht vom Router, sondern vom DHCP-Server!
Im Heimnetz bei der Verwendung der Boxen von der 3-Buchstaben-Firma aus Berlin, oder den mit einem magentafarbenen T mag das häufig so sein.
ABER: Liebe Azubis, liebe Ausbilder,
Es gibt viel mehr Geräte und Möglichkeiten als die FB und den SP. Ich sitze häufig in der Prüfung und bekomme als Antwort "macht der Router". Bitte habt im Hinterkopf,dass die oben genannten Boxen für Heimnetze gemacht sind und viele Geräte und Dienste in einem Gehäuse vereinen... (DHCP, DNS, Router, WLAN AP, TK-Anlage oder SBC, Fileserver, Webserver, Printserver, VPN-Gateway, ...)
Im professionellen Unternehmensumfeld werden diese Jobs von unterschiedlichen Akteuren erledigt. Auf jedem DC läuft systembedingt immer auch DNS, manchmal auch DHCP. Aber mit dem Routing sollte der nichts zu tun haben. Und WLAN kann so ein DC i.d.R. auch nicht. Der DSL -Router im HAR ist häufig auch nicht optimal platziert um das Unternehmen mit WLAN und DECT zu versorgen. Dafür gibt es Multicellen-Systeme.
Bitte erklärt Eurem Nachwuchs die Zusammenhänge bringt sie Gedanklich vom Heimnetz weg!🙏
Dankeschön
@Pano_03
Das soll Dich nicht verrückt machen, aber insbesondere bei der beschriebenen Fehlersuche achte bitte auf korrektes Vokabular. Das gibt Punkte.😉
... und die eine oder andere Frage kommt mir so oder ähnlich bekannt vor. 😇
Nichtsdestotrotz solltest du dir für die Übersicht möglicher Themen einfach von der KI (welche is Wurscht) 50 Fragen generieren lassen. Bezieh dich dabei auf die korrekte Benennung des Prüfungsbereiches:
-
FISI-Prüfer hat auf Malgus in Mündliche Ergänzungsprüfung FiSiBin zwar kein FiSi, aber würde mich mal weit aus dem Fenster lehnen und sagen, dass Themen aus den Prüfungsbereichen drankommen werden:
1. Konzeption & Administration von IT‑Systemen
Auswahl und Konfiguration von Hard‑ und Software Betriebssysteme, AD, DNS, DHCP, Dateisysteme IT-Sicherheit, Backup-Strategien, RAID, USV Virtualisierung und Hardware-Topologien 2. Analyse & Entwicklung von Netzwerken
Unterschiede: Switch, Router, Hub; VLANs (tagged/untagged); Broadcast-Domänen Routing (statisch/dynamisch), TCP/IP, OSI-Modell Firewalls, NAT, WAN-Verbindungen, Proxys Netzwerksicherheit, Überwachung, Verschlüsselungsverfahren (z. B. WPA, SSL) 3. Wirtschafts- & Sozialkunde
Kosten- und Nutzenrechnung: Deckungsbeitrag, Stundensatz, Lohnkosten Finanzierung, Leasing, Lizenzmanagement Vertragsarten, Kostentypen, Angebotsvergleich, Wirtschaftlichkeitsanalysen
Kann sein, dass ich was vergessen habe...
Würde an deiner Stelle auf jeden Fall versuchen die Themen nicht nur auswendig zu lernen, sondern auch zu verstehen, wie meine Vorgänger schon geschrieben haben. Auf Youtube sollte es eigentlich zu (fast) allen Themen Videos geben, die es einem ganz gut erklären.
-
Du möchtest natürlich alle Themen können die du im entsprechenden Prüfungsteil verhauen hast.
Und zusätzlich alles an Grundlagen.
Also sowas wie OSI, TCP, DNS, DHCP, Ipv4, Ipv6, Subnetting, Backup, Router, Switch, Virtualisierung,…
Das wären zumindest so Grundlagen die ich bei einem FISI erwarten würde.
-
Das bieten wir unseren Prüflingen im Intro sogar an. Das gibt keinen Punktabzug
Stimmt. Aber bitte an beide: entspannt Euch und bleibt beim netten Ton
Das war der konstruktive Vorschlag dem ich mich wie gesagt anschliesse
-
es kommt etwas darauf an.
Wenn du überhaupt keine Ahnung vom Thema allgemein hast, dann antworte ehrlich, dass du dazu nix antworten kannst.
Wenn du nur die Frage nicht verstanden hast, bitte darum, dass sie noch mal anders gestellt wird.
Und ansonsten, wenn du ungefähr 'ne Ahnung hast, versuche zu antworten. Pass aber dabei auf, dass du nicht irgendwelche Fachworte verwendest, von denen du keine Ahnung hast. Oftmals haben Prüfer kein fertiges/festes Fragenkonstrukt, welches sie geradewegs abarbeiten, sondern lassen sich kurzfristig mal auf andere Pfade lenken.
Bei mir ist normal, dass ich nur ungefähr die Hälfte der geplanten Fragen stellen kann, bevor die Zeit vorbei ist.
-
Liebes Etwas,
der Tip ist brandgefährlich. So reitet man unsichere Kandidaten in den Sumpf.
Wenn der PA schon als 'fies' bekannt ist, sollte man nicht riskieren diesen auch noch mainpulieren zu wollen. Das kennen die Prüfer schon und reagieren entsprechend.
Wie wäre es mal mit ehrlich sein?
Kann ich nicht beantworten, bitte eine andere Frage.
-
das ist eine MEP und dazu findest Du mit der Suchfunktion wirklich ne Tonne an Infos hier
Übrigens MUSST Du da nicht rein. Es wird Dir angeboten einen Antrag für eine mündliche Ergänzungsprüfung zu stellen da diese zum Bestehen führen KANN. Ohne fällst Du halt durch.
In der Regel nimmt man den Bereich mit dem das Bestehen einfacher zu erreichen ist und Du bekommst ne Handvoll Fragen ( ich kenne keine Frage pro Minute ).
-
FISI-Prüfer hat auf ickevondepinguin in Projektpräsentation FISI10 Minuten ist bei uns auch das absolute Minimum, darunter gibt es Punktabzug.
Maximal 30 Minuten, 15/15, dauert die Präsentation nur 10 Minuten geht der Rest ins Fachgespräch....
Auf- und Abbau sind drumherum - wobei, viel Aufbauen muss man bei uns nicht, da in der Regel Fernseher/Beamer vorhanden.
-
FISI-Prüfer hat auf Muff Potter in Projektpräsentation FISIDarf ich nach der IHK fragen? Zehn Minuten Präsi ist ja wohl ein Witz. Ich finde manchmal 15 min schon grenzwertig für das ein oder andere Projekt...
-
FISI-Prüfer hat eine Reaktion von Stanley4545 in Mündliche Abschlusspräsentation FISIMoin,
reines Ablesen gibt Abzüge. Nicht so viele, dass du durchfällst, aber schöner ist's möglichst frei vorgetragen. Nutze die Notizen-Funktion von PPT, druck Dir Moderationskarten mit Schriftgröße 40 und mehr (Stichpunkte) und halte die Präsi zehnmal.
Als Opfer sind bei den ersten fünf Durchläufen auch Fachfremde gut zu gebrauchen: Familie, Freunde,... Erst, wenn die Präsi läuft, brauchst Du Fachpublikum um den Inhalt quer zu checken. Da reichen dann i.d.R. zwei oder drei Durchgänge mit entsprechender Manöverkritik.
Viel Erfolg
-
FISI-Prüfer hat eine Reaktion von ZwennL in Mündliche Abschlusspräsentation FISIMoin,
reines Ablesen gibt Abzüge. Nicht so viele, dass du durchfällst, aber schöner ist's möglichst frei vorgetragen. Nutze die Notizen-Funktion von PPT, druck Dir Moderationskarten mit Schriftgröße 40 und mehr (Stichpunkte) und halte die Präsi zehnmal.
Als Opfer sind bei den ersten fünf Durchläufen auch Fachfremde gut zu gebrauchen: Familie, Freunde,... Erst, wenn die Präsi läuft, brauchst Du Fachpublikum um den Inhalt quer zu checken. Da reichen dann i.d.R. zwei oder drei Durchgänge mit entsprechender Manöverkritik.
Viel Erfolg
-
FISI-Prüfer hat auf Malimus in Projektpräsentation FISIDanke für euer Feedback
Schön wäre es, ich habe 10 Minuten und ab 12 wird abgebrochen.. In 15 Minuten wäre eine gute Präsentation möglich, so muss ich schauen wie ich alles irgendwie unterbekomme... Aber die ersten Probedruchläufe heute haben mir ein gutes Gefühl gegeben. Habe zum Glück noch 3 Wochen für den Feinschliff 👍
-
FISI-Prüfer hat eine Reaktion von Malimus in Projektpräsentation FISIMoin,
grundsätzlich sollten alle ungefähr wissen, um was es geht, allerdings läuft in unserem Ausschuss ein dreitägiger Marathon mit 18 Präsis und 6 zusätzlichen Ergänzungsprüfungen. Da hab ich nicht zu jeder Zeit sofort das Projekt vor Augen, wenn der Prüfling durch die Tür kommt. Natürlich kann ich zwischen zwei Prüfungen noch mal kurz einen Blick in die Doku werfen um das Thema aufzufrischen, aber hol uns gern kurz ab. Frei nach dem Motto "Moin, ich bin Karl-Heinz, Azubi bei DerCoolenIT-Bude und präsentiere jetzt DengeilenheißenSchei..." Natürlich kannst Du auch eine provokante (rhetorische) Frage in den Raum werfen, ABER beachte bitte: Du sollst die ersten 15 Minuten reden. Nachdem ich die Runde eröffnet, Dich begrüßt und nach Tauglichkeit gefragt habe, halte ich die Klappe!
Viel Erfolg
-
Schnapp dir Klassenkameraden, arbeitskollegen oder freunde und übe es. Text auswendig lernen bringt nicht wirklich was, du musst das einfach sein projekt kennen und darüber reden können
-
FISI-Prüfer hat eine Reaktion von ExplainItToTheDuck in Projektpräsentation FISIMoin,
grundsätzlich sollten alle ungefähr wissen, um was es geht, allerdings läuft in unserem Ausschuss ein dreitägiger Marathon mit 18 Präsis und 6 zusätzlichen Ergänzungsprüfungen. Da hab ich nicht zu jeder Zeit sofort das Projekt vor Augen, wenn der Prüfling durch die Tür kommt. Natürlich kann ich zwischen zwei Prüfungen noch mal kurz einen Blick in die Doku werfen um das Thema aufzufrischen, aber hol uns gern kurz ab. Frei nach dem Motto "Moin, ich bin Karl-Heinz, Azubi bei DerCoolenIT-Bude und präsentiere jetzt DengeilenheißenSchei..." Natürlich kannst Du auch eine provokante (rhetorische) Frage in den Raum werfen, ABER beachte bitte: Du sollst die ersten 15 Minuten reden. Nachdem ich die Runde eröffnet, Dich begrüßt und nach Tauglichkeit gefragt habe, halte ich die Klappe!
Viel Erfolg
-
Übersetzung: Wir haben keine Ahnung von Strom über 12V und haben Angst uns da selber zu grillen
… kommen aber gut damit klar dass andere sich für uns grillen 🤪
-
1. Klar kannst du direkt einsteigen, aber eine kurze Erklärung warum das Projekt nötig war finde ich schon sinnvoll.
2. Das ist wohl okay. Dein erster Satz wird nicht sooo genau gewertet 🙂
-
FISI-Prüfer hat auf skylake in IHK-Frankfurt straft Azubis ab wegen der "perfekten IHK-Projektdokumentation"Einer? Das sind jedes Jahr zwischen 1 - 5 (Widerspruchsverfahren) würde ich schätzen aber wir haben auch eine sehr große Anzahl an Prüflingen. Der Löwenanteil gibt nach dem Widerspruch auf, nachdem dieser abgeschmettert wird. Vor Gericht zieht dann alle paar Jahre mal einer, der es einfach nicht wahrhaben möchte und oft ist es dann bereits der 3. Versuch was diese Person dazu bewegt.
Wie oft wird pro Durchgang Widerspruch eingelegt: 1 - 5
Wie oft wird dem von seiten der IHK stattgegeben: 0 normalerweise, ganz selten mal einem (dann aber bei einem wirklich offensichtlichen Formfehler, der dann falls möglich geheilt wird). Ein Beispiel wäre, wenn 2 Prüfer in der schriftlichen Prüfung die Punkte falsch zusammen gezählt haben, es dem Prüfling in der Einsicht auffällt und er auf der Grundlage Widerspruch einreicht.
Wie oft hat der PA vor Gericht verloren (in meinen beiden Bezirken): 0
Der formale rechtliche Weg ist:
1. Azubi bittet um Einsichtnahme in das Protokoll & die schriftlichen Prüfungen
2. Azubi ist nicht mit dem Ergebnis einverstanden und reicht einen Widerspruch ein
3. Azubi muss schriftlich begründen, worin der Widerspruch begründet ist
4. Der PA wird eine Gegenstellungnahme schreiben
5. IHK entscheidet formal ob dem Widerspruch stattgegeben wird:
Fall 1 (IHK gibt dem Widerspruch statt): --> Entsprechende Fehler werden behoben oder es findet eine neue Prüfung statt
Fall 2 (IHK lehnt Widerspruch ab (was exorbitant viel häufiger vorkommt): --> JETZT kann der Azubi erst vor das Gericht ziehen.
Fall 2 ist so oder so ein sinnloses Unterfangen. Bis Ein Gerichtstermin anberaumt ist vergeht ordentlich Zeit. Spielt eine Partei auf noch mehr Zeit hat man schneller den Nachversuch wahrgenommen als den Rechtsweg zu bestreiten. Wenn man die Nummer mit dem Gericht + Anwälten und co durchzieht ist man auch mehrere tausend Euro los und auch eine Rechtsschutzversicherung hat im kleingedruckten i.d.R. stehen, dass diese nur bei "ausreichend wahrscheinlichem" Erfolg zahlt. Im Fall einer Klage gegen die IHK ist das aber nicht gegeben. Kann also im ungünstigen Fall dazu führen, dass eine RS einen hängen lässt und man als Azubi dann richtig im Regen steht.
-
FISI-Prüfer hat auf stefan.macke in IHK-Frankfurt straft Azubis ab wegen der "perfekten IHK-Projektdokumentation"Wie du schon an meinem ersten Beitrag erkennen kannst, bin ich grundsätzlich auf deiner Seite als Prüfling. Ich habe dir sogar direkt sieben Punkte geliefert, um mit deiner IHK zu diskutieren. Und auch die Antworten der anderen Forenteilnehmenden gehen in diese Richtung. Übrigens bist du bislang immer noch nicht auf diese Punkte eingegangen, sondern nur auf irgendwelche anderen Aussagen, die angeblich dir die Schuld geben wollen.
Auf Basis deiner weiteren Antworten vermute ich nun allerdings, dass bei deiner Projektdokumentation doch etwas mehr im Argen liegt als nur die Verwendung einer Vorlage. Denn die Kernaussagen deiner Beiträge lassen sich in etwa so zusammenfassen:
Die Prüfenden sind alle inkompetent. Alle wollen nur dem Azubi die Schuld geben (hier im Forum und in der Prüfung). Ich will Softwareentwickler werden! Dafür muss ich keine Dokumentation schreiben, sondern Code. Das ist keine gute Grundlage für eine lösungsorientierte Diskussion. Und wenn dich die Meinung anderer Azubis mehr interessiert als die von Prüfenden, die teilweise jahrelange Erfahrung mitbringen und schon viel gesehen haben, dann suchst du vermutlich nicht wirklich Hilfe, sondern nur Verbündete in einem (vermutlich sinnlosen) Kampf gegen "die IHK".
Leider kannst und/oder möchtest du uns deine Dokumentation nicht zur Verfügung stellen, damit wir eine realistische Einschätzung der anderen Seite vornehmen können. Auf dieser sehr einseitigen Grundlage werden wir dir hier nicht weiterhelfen können, da wir halt nicht wissen, ob deine Dokumentation wirklich
zum Inhalt hatte. Die Einschätzung der Prüflinge und der Prüfenden gehen hier nämlich durchaus mal deutlich auseinander.
Wenn du das Ruder hier noch mal rumreißen willst, dann lass uns doch bitte zurück zu den Basics gehen: Die Aussage mit der Abwertung aufgrund der Verwendung der Vorlage.
Wer hat diese Aussage überhaupt getätigt? "Die IHK" (die übrigens gar keine Noten vergibt)? Ein:e Prüfer:in in deiner mündlichen Prüfung? Was war der genaue Wortlaut? Nicht in deinen eigenen Worten bitte. Hast du vielleicht etwas schriftlich, das du hier reinschreiben kannst? In welchem Kontext wurde sie getätigt? War das wirklich die einzige Begründung für die schlechte Note? Hast du die konkrete Note für deine Dokumentation schon schriftlich vorliegen (IHK-Zeugnis) oder reden wir hier nur über mündliche Informationen? Was sagt dein:e Ausbilder:in zu der ganzen Sache? Hat vor der Abgabe mal jemand über deine Dokumentation drübergelesen? Bist du vielleicht der erste Azubi in deinem Unternehmen? Das wäre vielleicht eine Basis, um noch mal wieder zurück zum Thema zu kommen und wie du damit weiter umgehen könntest.
-
FISI-Prüfer hat auf charmanta in IHK-Frankfurt straft Azubis ab wegen der "perfekten IHK-Projektdokumentation"Ja. Das kriegen wir als Prüfer meist mit, da dies mit Akteneinsicht beginnt. Bei Formfehlern gibts u.U Nachkorrektur und auch das kriegen wir mit.
Das Procedere hierzu ist auch Bestandteil unserer Pflichtschulungen als Prüfer
-
FISI-Prüfer hat auf skylake in IHK-Frankfurt straft Azubis ab wegen der "perfekten IHK-Projektdokumentation"Scheinbar fehlt es neben dem fachlichen auch an einer gehörigen Portion Sozialkompetenz und Selbstreflexion.
Wer eine 4 kassiert hat deutlich mehr Fehler und Schwachstellen in der Doku als die schlichte äußere Form.
2 Cents zu Rechtsmittel: In 99,99% der Fälle Geld und Zeitverschwendung. Der PA agiert unabhängig, besteht aus Personen die alle um Welten mehr Ahnung haben als du (das kratzt jetzt sicher wieder am Ego) und solange diese keine gravierenden, offensichtlichen FORMFehler begangen haben auch vor jedem Gericht lachend gewinnen werden. Heißt, sollten der PA nicht komplett aus Neulingen bestehen, werden die ihr Protokoll rechtsmittelsicher verfasst haben.
Bist du wirklich so ahnungslos oder ist das eine ernstgemeinte Frage? Der PA besteht aus:
Arbeitgebervertreter, Arbeitnehmervertreter, Lehrer.
Alle 3 können/sind auch Anwendungsentwickler und zwar welche mit vielen, vielen Jahren Berufserfahrung und jede IHK und jeder Richter zieht höchstens die Augenbraue hoch wenn ein Azubi meint, fachlich gegen den PA zu argumentieren.