-
Gesamte Inhalte
4098 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Eye-Q
-
Naja, bei 100 Bildschirmen ist die Wahrscheinlichkeit, einen oder zwei mit Pixelfehler zu erwischen natürlich schon höher, allerdings habe ich in den 3 Jahren, die ich jetzt voll in der IT-Branche bin, unzählige Monitore bei Kunden aufgestellt und ich habe bisher insgesamt zwei Monitore mit sichtbahrem Pixelfehler gesehen. Davon war allerdings einer ein billiger von Medion, der nicht in einem Unternehmen, sondern privat aufgestellt wurde, und erst nach einem halben Jahr einen Pixelfehler hatte. Alles in Allem ist es sehr unwahrscheinlich, einen Monitor mit Pixelfehler zu erwischen, selbst bei Pixelfehlerklasse 2. Wenn ihr 100 Bildschirme braucht könnt ihr ja auch z.B. 105 kaufen, um mal einen in Reserve zu haben, wenn einer ausfällt (das ist wahrscheinlicher als dass ein Bildschirm einen sichtbaren Pixelfehler hätte), und wenn unter diesen 105 einer mit Pixelfehler ist, könnt ihr den als Reservemonitor nehmen, der dann nur temporär hingestellt wird, bis der "richtige" Bildschirm ausgetauscht wurde.
-
Installiere mal einen anderen (älteren) Grafiktreiber, evtl. hilft das schon.
-
Wenn Du als Test nur eine anderen 8800 GT drin hattest und die selben Symptome hattest, könnte es sein dass es am Treiber liegt. Welche Treiber (Chipsatz, Grafik, Sound) hast Du installiert? Was für ein Netzteil hast Du? Temperaturen sind in Ordnung? P.S.: ich denke mal viele Leute hier werden mit irgendwelchen Abkürzungen wie cnc ti, task-m oder g-kart wenig anfangen können, lass' es doch gar nicht erst soweit kommen dass dich andere nicht verstehen und versuche zumindest in diesem Forum normales Deutsch zu schreiben. Du würdest allen einen Gefallen tun.
-
Ich habe mein Netzteil seit 3 Jahren und schalte das ständig per Steckdosenleiste stromlos, wenn der Rechner aus ist. Bisher hatte ich noch nie Probleme. Normale PC-Netzteile sind eigentlich auch nicht für einen 24/7-Dauerbetrieb ausgelegt, vor allen Dingen nicht die billigen. Des weiteren ist es auch so dass der Rechner auch im ausgeschalteten Zustand Strom zieht, um die 5V Standby-Spannung zu halten, sonst könnte man den Rechner nicht am Powerschalter einschalten (da wird einfach nur die 5V Standby-Spannung mit einem Massepin kurzgeschlossen, das signalisiert dem Netzteil dass es alle anderen Spannungen einschalten soll). Somit ist eine Steckdosenleiste sowieso zu empfehlen, um den Rechner wirklich vom Netz zu trennen, wenn er aus ist.
-
Du brauchst weder die einen noch die anderen, da die Lizenzen, die Du bei alternate verlinkt hast, Lizenzen für den normalen Windows Server und nicht für den SBS sind. Wenn dann brauchst Du die da: ALTERNATE - SOFTWARE - Server - SystemBuilder - Microsoft Windows SBS 2003 Client Damit sind alle Lizenzen (Windows Server, Exchange Server, Sharepoint Services, Outlook 2003) pro User abgedeckt.
-
Es gibt auch Exchange-CALs, allerdings greifen die User, wenn sie den Exchange-Server des SBS ansprechen, ja auch auf den SBS zu, also musst Du SBS-CALs kaufen, sonst ist das nicht korrekt lizenziert.
-
Start -> Ausführen -> cmd ping <Rechnername des anderen Rechners> bzw. ping <IP-Adresse des anderen Rechners>
-
Erstmal die Basics: wie sind die Rechner miteinandere verbunden (LAN, WLAN)? Funktioniert Ping gegenseitig? Ist eine Firewall (sowohl auf dem PC als auch auf dem Server) aktiv?
-
Dann rede deinem Chef das aus, da eine zentrale Verwaltung bei 10 Usern schon sehr sinnvoll ist, sonst artet das in "Turnschuhadministration" aus. Wo liegt denn das Problem bei der Domäne? Die braucht doch eigentlich relativ wenig "Wartung", wenn sie einmal eingerichtet ist und läuft... OK, wenn ein neuer PC angeschafft wird muss der in die Domäne eingebunden werden, aber das ist ja eine Sache von einer halben Minute, so dass das eigentlich auch nicht ausschlaggebend sein sollte. Als Argumentationshilfe: servergespeicherte Profile gibt es in der Arbeitsgruppe nicht, die Rechtevergabe auf dem NAS/Fileserver ist sehr viel komplizierter (außer wenn jeder Vollzugriff haben soll, was jedoch nicht sehr sinnvoll ist, da dann jeder wirklich alles machen kann, inklusive Löschen), bei der Einrichtung eines neuen Mitarbeiters muss dieser auf jedem PC einzeln eingerichtet werden, die Mitarbeiter können nicht "eben mal" ein neues Kennwort einrichten etc. pp. [edit] Wenn Du das so machst wird Windows einen neuen Ordner namens [benutzername].[Computername], das muss genau anders herum sein, damit das Profil da ist und die Dateien dann entsprechend reinkopiert werden. Probleme wird es allerdings bei verschlüsselten Dateien und NTFS-Laufwerken geben, da die UUIDs, die in den Dateien gespeichert sind, nicht mit denen auf anderen PCs übereinstimmen. Alles in Allem doofe Idee, die Du deinem Chef wie gesagt schnell austreiben solltest. [/edit]
-
Der ISA-Server ist nur im SBS Premium enthalten - welche Version ist eingesetzt (Standard oder Premium)? Wenn die Premium-Version und wie oben geschrieben zwei Netzwerkkarten vorhanden sind kannst Du das so konfigurieren, ansonsten brauchst Du eine Firewall/Appliance, die sich mit dem AD abgleicht.
-
Wo bekommst Du die Fehlermeldung? Auf dem Client oder auf dem Exchange? Welche Outlook-Version nutzt Du?
-
NET SEND {Name|*|/DOMAIN[:Name]|/USERS} Nachricht
-
Guggst Du hier.
-
Die einzigen Sockel 775-Boards, die mir bekannt sind, welche sowohl AGP als auch PCIe besitzen, sind von ASRock, nämlich das 4CoreDual-SATA2 R2.0, das 4CoreDual-VSTA oder das 775Dual-880 Pro.
-
Was denn jetzt? Laptops oder Thinclients? Es gibt sicherlich Projekte, die genau das beinhalten was Du willst, aber Thinclients kommen eigentlich standardmäßig eben mit dieser Funktionalität... :confused:
-
Jain - Du kannst das Notebook schon mit dem Monitor verkabeln, allerdings gehen die Bildschirmsignale (abgesehen von den Steuersignalen wie VSync) natürlich nur in eine Richtung, nämlich vom Notebook zum Monitor. Software gibt es dafür, z.B. MaxiVista (erstes brauchbares Suchergebnis), ansonsten einfach mal nach Notebook + Zweitbildschirm bei google suchen, da wirst Du genug entsprechende Software finden.
-
Die Phenoms und die Quadcore-Opterons sind native Quadcores, das stellt ja AMD auch immer als Vorteil gegenüber den Intel-Quadcores heraus.
-
Nein, da die CPU einen FSB von 266 MHz hat. Bei allen Athlon XP- und MP-CPUs ist der logische Takt durch die DDR-Technik doppelt so schnell wie der physikalische Takt, es gibt keinen Athlon XP/MP der unter 200 MHz logischen FSB-Takt hat. Es kann vieles sein, allerdings sind die Infos, die Du uns gegeben hast, doch ein wenig dürr... - Läuft das Board mit einem anderen Prozessor? - Läuft der Prozessor in einem anderen Board? - Ist das wirklich ein MP oder ein XP? MP sind die Athlons für Dualprozessorsysteme, oder meinst Du vielleicht XP-M? - Läuft die restliche Hardware mit anderer Mainboard-/CPU-Kombination? P.S.: auch Du darfst einem Thread einen wirklich aussagekräftigen Titel geben, nur "CPU + Motherboard" sagt noch ziemlich gar nichts aus, da könnte jemand auch nach neuen Komponenten fragen...
-
Kommt drauf an wie die Anwendungen programmiert sind - wenn es Anwendungen sind, die von einer hohen Bandbreite zwischen den Kernen profitieren, sind native Quadcores von Vorteil. Wenn allerdings diese Eigenschaft nicht gefragt ist, kommt es auf viele andere Faktoren an (IPC/Instructions per Cycle, Bandbreite und/oder Latenz zwischen CPU und RAM, Größe des Caches,...). Ein nativer Quadcore dürfte einfacher zu verschalten sein, wenn er erstmal designt ist, da nicht noch die beiden Dualcores untereinander verschaltet werden müssen, allerdings ist es auch so dass ein Fehler in einem der vier Kerne den Prozessor eben unbrauchbar macht bzw. nur als Triple-Core laufen lässt, was AMD ja so praktiziert.
-
Die aktuellen Core 2 Quad und Xeons sind immer noch zwei Dualcores in einem Package, erst der Nehalem Ende des Jahres wird ein nativer Quadcore mit integriertem Speichercontroller.
-
Wenn Du nicht spielen willst kannst Du die Grafikkarte verwenden, aber für aktuellere Spiele ist das natürlich nichts.
-
Da die AM2- und AM2+-CPUs alle einen integrierten Speichercontroller besitzen, der nur DDR2-RAM unterstützt, ist es ziemlich einfach was Du brauchst: DDR2-RAM. Da RAM aktuell extrem günstig ist, würde ich gleich 4 GB DDR2-800 nehmen, z.B. Mushkin ES2-6400. Als Kühler würde ich einen Scythe Ninja Plus oder Infinity nehmen, beide sind auf dem selben hohen Niveau, allerdings sind beide ziemlich hoch, also müsstest Du schauen ob der Kühler in dein Gehäuse passt.
-
Hilfe wer kann mir bei übertackten von E7200 Helfen
Eye-Q antwortete auf sebastianmiko's Thema in Hardware
Drücke mal, wenn Du im BIOS bist, die Tasten Strg+F1 gleichzeitig, dann sollten die Übertaktungsoptionen zu sehen sein, allerdings nur bis zum nächsten Neustart. Jedes Mal ,wenn das BIOS aufgerufen wird, werden nur die Standard-Optionen angezeigt, mit Strg+F1 kann man die erweiterten Optionen anzeigen lassen. P.S.: Übertakten kommt von Takt und nicht von Tacker. -
Outlook - Kontakte nach Name durchsuchen
Eye-Q antwortete auf black_joker's Thema in Anwendungssoftware
Ich gehe mal von Outlook 2007 aus, da Du keine Version angegeben hast... In Outlook: Extras -> Kontoeinstellungen -> Registerkarte Adressbücher -> Outlook-Adressbuch "Ändern" -> "Namen ordnen Wie "Speichern unter" (Mander, Jens)" -
Ja, es gibt Notebooks, bei denen sogenannte MXM-Module verbaut sind, diese lassen sich in begrenztem Umfang austauschen, wie gesagt aber mit Einschränkungen hinsichtlich der Kühlung und außerdem gibt es noch unterschiedliche Formen (MXM Typ 1/2/3), die sich in Größe und Position der Befestigungslöcher unterscheiden.