-
Gesamte Inhalte
4098 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Eye-Q
-
Das hört sich nach einem Temperaturproblem an. Wie heiß ist der CPU-Kühlkörper, wenn der Rechner abgestürzt ist? Immer mit dem selben Fehler? Wenn ja, ist das ein Grund zur Wandelung, nach dreimaligem Reparaturversuch kann man den Rechner zurückgeben oder ein neues Gerät verlangen.
-
Ja, das wird wohl ein "Office Ready"-PC sein, hier gibt es Informationen darüber. Wenn Du diese Office-Version lizenzieren willst, brauchst Du ein MLK (Medialess Key), womit Du die Trial-Version dann zu einer Vollversion machen kannst. P.S.: ein Threadtitel wie "Dringend" wird sicherlich von der Moderation ziemlich schnell auf etwas Sinnvolles geändert, beim nächsten Mal empfehle ich gleich einen sinnvollen Threadtitel zu wählen, z.B. "Product Key bei vorinstalliertem Office" oder ähnliches.
-
Bei einer 7950 GT gibt es keine Möglichkeit, den Arbeitsspeicher als zusätzlichen Grafikkartenspeicher zu nehmen, da interpretiert Vista irgendwie falsch. Eventuell ist im BIOS der Wert "AGP Aperture Size" (was allerdings nur die Adressierung im RAM betrifft, nicht die nutzbare Menge) auf 768 MB gestellt, so dass aus 512 + 768 MB irgendwie 1200 MB werden.
-
Eine Windows Server 2008 Standard besitzt prinzipiell keine Nutzerbegrenzung, außer die Datenbank wird zu groß und die Hardware bricht dadurch zusammen. Beim 2008er gibt es allerdings auch den EBS (Essential Business Server), da liegt die Grenze bei 300 Benutzern, kostet dann natürlich auch mehr, hat aber, wenn man die ganzen Dienste, die da mit bei sind (z.B. Exchange) auch nutzt, einen nicht unbedeutenden Preisvorteil gegenüber der Standard-Version mit separatem Exchange/whatever. Wenn man einen weiteren Server anschafft und diesen in die Domäne aufnimmt, werden keine weiteren CALs benötigt. Von der Logik her berechtigt eine Server-CAL nicht auf einen Server zuzugreifen sondern auf eine Domäne, und zwar dann auf alle Server der Domäne, die die entsprechende oder vorhergehende Versionen von Windows Server installiert haben.
-
Problem mit OEM Lizenz für W2k3 Server bei Image oder Virtualisierung
Eye-Q antwortete auf BYtestopper's Thema in Windows
Willkommen im Forum. Als kleiner Tipp: Absätze machen einen Text um einiges lesbarer, das erleichtert Leuten, die dir helfen wollen, das Lesen und verstehen ungemein. Zum Thema: ich habe schon einige Server 2003 mit OEM/OSB-Lizenzen mit Acronis auf andere Hardware (allerdings vom selben Hersteller) umgezogen und das hat immer geklappt. Wenn es allerdings BIOS-Locked-Versionen sind (die also z.B. nur auf FSC-Servern laufen) und Du versuchst auf einen HP- oder Lenovo-Server wiederherzustellen, wird sich die Windows-Installation natürlich weigern, aktiviert zu werden, dafür ist die Anschaffung entsprechend günstiger, da die Windows-Version dann nur auf Hardware eines Herstellers installiert werden kann. -
- Tritt das auch im abgesicherten Modus auf? - Gib' mal "shutdown -a" (ohne Anführungszeichen) in die Kommandozeile ein, das sollte das Herunterfahren unterbrechen. Beim Sasser käme allerdings eine andere Meldung, nämlich diese: - Was ist überhaupt für Soft- und Hardware eingesetzt? Irgendwelche RAIDs? Sind Updates oder ähnliches gerade gelaufen?
-
Eventuell hilft es auch, temporär den alten Lüfter an das Mainboard zu hängen, ohne den Lüfter auf irgendeinen Kühler blasen zu lassen. Vielleicht dreht der neue Lüfter nicht schnell genug und das Board meint dann, der Lüfter sei ausgefallen. Wenn das so ist, lässt sich diese Lüfterüberwachung meistens auch im BIOS ausschalten.
-
Kommt auf die Anwendung an - manche laufen nicht, andere laufen, obwohl sie offiziell nicht für einen Terminalserver-Betrieb freigegeben sind, bei wiederum anderen ist ein Terminalserver-Betrieb sogar empfohlen. Prinzipiell kann ein Programm auch auf die DFÜ-Verbindungen des Terminalservers zugreifen. Ob das Programm, welches ihr einsetzt, das auch kann, müsstest Du am besten mit dem Hersteller abklären, wo es dann auch Tipps zur Einrichtung geben sollte. [edit] Der Post da über mir war noch nicht da, als ich angefangen habe den Post zu schreiben... [/edit]
-
Du meinst wohl eher FSB-Takt. Du hast wahrscheinlich einen 2600+ mit 333 MHz FSB, richtig? Wahrscheinlich ist der FSB auf 100 MHz anstatt 166 gesetzt, somit läuft die CPU dann nur mit knapp 1,3 GHz (FSB 100 x Multiplikator 12,5). Also: den FSB auf 166/333 MHz setzen (je nachdem wie das im BIOS bezeichnet ist - in manchem BIOS ist die physikalische Taktfrequenz angegeben, in anderen die logische).
-
Inwiefern "virtuell erstellen"? In einer virtuellen Maschine ist das schlecht, weil die meisten Lösungen keine Unterstützung für ISDN-Karten bieten (wäre auch ungünstig wenn die virtuelle Maschine auf einen anderen Server gezogen wird, wo dann eine ISDN-Karte an einem anderen Anschluss der Telefonanlage hängt oder gar keine drin ist), aber der Faxserver selbst kann eine andere Maschine sein als der Exchange, es muss nur ein physikalischer Host sein.
-
Wir setzen bei uns und beim Kunden Officemaster für Exchange ein, das läuft sehr gut, die Einrichtung ist allerdings nicht ganz trivial, das sollte also jemand machen, der sich damit auskennt.
-
Das heißt aber nicht dass die Geräte im BIOS gleich eingestellt sind - wie gesagt, es kann sein, dass der SATA-Controller im BIOS anders eingestellt ist und das Windows auf der Platte damit nicht zurecht kommt...
-
Ja, Du darfst die Festplatte nur zu Vollmond einbauen, musst dabei Feng Shui berücksichtigen (in welcher Hinsicht ist zu lang zu erklären) und währenddessen noch das Vaterunser aufsagen. Mit anderen Worten: need more input, z.B. was sind das für Geräte? Sind die BIOS-Einstellungen gleich (z.B. bei SATA-Festplatten AHCI/Compatible/IDE)? Was "motzt von wegen RAW"? Das BIOS? Ein evtl. installiertes Betriebssystem (wenn ja - welches?) Fragen über Fragen...
-
VMWare Server 2 Console Verbindungsabbruch???
Eye-Q antwortete auf evilromeo's Thema in Anwendungssoftware
Need more input... Ist die Maschine, wo Du die Konsole öffnest, der Host oder verbindet sich die Konsole mit einem VMWare Server auf einem anderen Host? Wie sieht die Konfiguration aus (vor allen Dingen in Hinsicht auf die Netzwerkkonfiguration)? Welche Standardgateways sind eingetragen? Fragen über Fragen... -
Wenn ein anderer IP-Adresskreis verwendet wird, muss für den alten Adresskreis noch ein Anmeldeserver zur Verfügung stehen, sonst können sich die Leute ja nicht mehr an der wahrscheinlich vorhandenen Domäne anmelden und somit auch das Login-Script nicht erhalten. Andere Möglichkeit: im alten Standort einen DHCP einrichten (braucht ja nur für die Übergangszeit zu sein) und schon dort das entsprechende Skript ablaufen lassen. Dann sind alle PCs schon umgestellt, bevor der Umzug stattfindet und somit können die am neuen Standort gleich die IP vom DHCP erhalten.
-
Viele aktuelle Boards starten nur noch mit Netzteilen, die einen 24-Pin-ATX- und einen 4-Pin-P4-Stecker haben, egal ob man da nun einen schwachen Prozessor reinpackt oder einen mit hoher Leistungsaufnahme. Deswegen würde ich den Adapter (falls das Netzteil nicht schon einen 24-Pin-ATX-Stecker hat) gleich prophylaktisch mitbestellen. Es gibt auch Dualcore-AMD-CPUs mit 45W Leistungsaufnahme, z.B. den X2 4450e. Singlecore-CPUs sind einfach vom Preis-Leistungs-Verhältnis nicht mehr zeitgemäß, auch wenn sie noch angeboten werden.
-
Audiograbber, ist seit Jahren Freeware.
-
Rechtsklick auf die Bereichsoptionen -> Optionen konfigurieren -> Klick auf 003 Router -> 192.168.0.1 entfernen und 192.168.100.11 hinzufügen Aber von einer Suchmaschine hast Du schon genört, oder? Einfach mal nach "Routing und RAS aktivieren" suchen, dann wirst Du schon einige Hilfestellungen (u.a. auch von Microsoft) finden...
-
Wie viele Netzwerkkarten hat der physikalische Host? Hat das VM LAN1 eine physikalische Netzwerkkarte zugewiesen oder sind VM LAN1 und VM bridged nur über den SRV01 verbunden? So wie ich das verstehe, ist zweiteres der Fall, da der Router und die virtuellen Maschinen ja in unterschiedlichen Subnetzen liegen. Deswegen muss beim DHCP (und bei SRV02) das Gateway 192.168.100.11 eingetragen sein und SRV01 die Anfragen entsprechend von VM LAN1 nach VM bridged routen. Das stellst Du natürlich im DHCP ein (Bereichsoptionen konfigurieren -> Option 003 Router), wie soll der DHCP-Dienst sonst wissen, welches Gateway er nehmen soll?
-
Bei Windows XP: Direkt in den Eigenschaften der Anzeige auf der Registerkarte Einstellungen den zweiten Monitor anklicken, die entsprechende Auflösung einstellen und unten den Haken bei "Windows-Desktop auf diesen Monitor erweitern" anklicken, fertig. Bei Ubuntu müsste das ähnlich funktionieren.
-
Nö, diese Anforderungen sind ziemlich alltäglich. Selbst mein Notebook mit einer uralten Radeon X700 unterstützt Multimonitoring mit verschiedenen Auflösungen etc., genau wie die Radeon X1950 Pro PCIe, die ich zuhause habe. Deine 8400 GS muss das eigentlich auch unterstützen bzw. die Option "horizontales Vergrößern" ist, wie ich es im wortwörtlichen Sinne verstehe, das was Du haben willst, da dabei ja entsprechend der Bildschirmbereich nach rechts oder links mit einem zweiten Monitor erweitert wird (oder wird ein Fenster, wenn es maximiert wird, im Modus "horizontales Vergrößern" auf beide Monitore gestreckt, so dass man die eine Hälfte auf dem einen und die andere Hälfte auf dem anderen Monitor sieht?). Alternativ im Treiber den zweiten Monitor ausschalten und direkt in den Eigenschaften der Anzeige auf der Registerkarte Einstellungen den zweiten Monitor anklicken, die entsprechende Auflösung einstellen und unten den Haken bei "Windows-Desktop auf diesen Monitor erweitern" anklicken.
-
Bei eventID.net solltest Du Erklärungen zu allen Fehlern finden.
-
Also wenn ich 1,5 TB minus 1,36 TB rechne, sind das aber 140 GB und nicht 2 GB. Das was Crash2001 geschrieben hat ist der richtige Ansatz, vor allen Dingen der Absatz Kapazitätsangaben bei Speichermedien ist hierbei relevant.
-
Lässt Du dir auch die versteckten Dateien anzeigen? Wenn nicht werden die auch nicht mitgezählt, wenn Du dir die Größe aller sichtbaren Ordner anzeigen lässt.
-
Mittels Script weiß ich nicht, aber wenn man eine reg-Datei erstellt und die dann mittels Script/Batch/whatever aufruft, kann man Werte und Schlüssel löschen. Hier ist beschrieben wie das geht.