Zum Inhalt springen

Eye-Q

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4098
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von Eye-Q

  1. Der Digitalreceiver dürfte nur für DVB-C (digital über Kabel) geeignet sein, also brauchst Du mit ziemlicher Sicherheit einen DVB-T-Receiver.
  2. Somit hast Du dann ca. 25% ausgerechnet (was man übrigens auch auf vielerlei andere Arten kann, das aber nur nebenbei), was allerdings nicht wirklich einer fairen Teilung entspricht (zu ungunsten von Person A). Wieso soll Person B nur 25% der Miete zahlen? Diese Person bringt ca. 1/3 des Geldes mit, also ist es nur logisch dass sie auch 1/3 der Miete zahlt. Deine Logik, dass Person A ca. 75% zahlen muss, ist fehlerhaft, und das haben zwei Leute unabhängig voneinander vorgerechnet...
  3. Ganz einfach: In Zelle D11 steht (wenn D6 und D7 korrekt auf Prozent formatiert ist) =D10/(D6+D7) In Zelle D12 steht =D10-D11 A muss nicht 3/4, sondern 2/3 bezahlen, da derjenige auch 2/3 des Geldes nach Hause bringt. Anders gesagt: Da B nur in etwa die Hälfte von dem verdient was A verdient, muss derjenige auch nur in etwa die Hälfte von dem bezahlen was A bezahlt.
  4. "Mit einem Partition Manager"? Mit welchem? Welches Dateisystem hatten die Partitionen? Wann wird dir kein Laufwerk mehr angezeigt? Schon im BIOS? Ist wie schon gefragt die Windows-CD evtl. kaputt (also kann man in einem anderen Rechner von der CD booten?)? Normalerweise von CD booten, evtl. vorhandene Partitionen löschen (wenn da keine Daten mehr drauf sind, die behalten werden sollen) und neue Partitionen einrichten.
  5. Wenn wirkliche Redundanz behalten werden soll, dann werden natürlich wzei Hosts und eine separate Storage benötigt. Wenn die Hosts ihre eigenen Platten haben, dort ein paar virtuelle Maschinen laufen und dann ein Host kaputt geht, kann der zweite Host ja nicht mehr auf die internen Platten des ersten zugreifen. Somit können die virtuellen Maschinen auch nicht wieder hochgefahren werden, bis auf die Festplatten wieder zugegriffen werden kann. Die Storage kann je nach Anspruch als iSCSI- oder FibreChannel-Variante gekauft werden, wobei bei einer iSCSI-Lösung das Netz zwischen den Hosts und der Storage komplett separat sein sollte (entweder per VLAN-Tagging, falls ein vorhandener Gigabit-Switch das unterstützt oder direkt einen dedizierten Gigabit-Switch für dieses Netz). FibreChannel-Storages haben zwar meistens zwei FC-Interfaces, allerdings ist ein Direktanschluss in einer VMWare-Umgebung zum Beispiel bei Fujitsu-Siemens-Storages nicht freigegeben, also braucht man zusätzlich zu den FC-Karten im Server noch einen FC-Switch. Bei den VMWare-Lizenzen empfehle ich ein Infrastructure 3 Standard Acceleration Kit, da sind Lizenzen für vier CPU-Sockel (gleichbedeutend mit zwei Zwei-Wege-Servern wie Du sie dir ausgesucht hast) drin. Die Verwaltung wird über das Virtual Center realisiert, wo im Acceleration Kit natürlich auch eine Lizenz enthalten ist. Den Virtual Center-Server kann man auf einem separaten physikalischen Server einrichten oder in einer virtuellen Maschine, die sollte dann allerdings auch entsprechend rund laufen und beim Start der Hosts mit starten. Somit kann man nach dem Start der Hosts auch auf das Virtual Center zugreifen, ohne die virtuelle Maschine, in der das Virtual Center läuft, manuell starten zu müssen.
  6. War das Vista beim Notebook dabei oder separat gekauft? Was ist das für ein Asus-Notebook? Es gibt nicht nur ein Notebook von Asus... "Es rührt sich gar nichts mehr" und "da blinkt ein Cursor" sind aber zwei verschiedene Dinge - beim ersten hört es sich so an als dass das Notebook gar nicht mehr läuft, so dass man auch nicht mehr in das BIOS kommt, beim zweiten ist halt irgendwie die Windows-Installation defekt oder was weiß ich. Mal zwischen Asus-Bootscreen und blinkendem Cursor F8 drücken, dann kommt ein Auswahlmenü, wo man auch "Letzte als funktionierend bekannte Konfiguration" (o.ä.) auswählen kann, evtl. hilft das schon. Die Ultimate Boot CD ist eine Live-CD, die auf Linux basiert. Der Bootscreen ist ganz normal, wenn Du von dieser CD startest (zufälligerweise habe ich die UBCD diese Woche auch benutzt, weiß also dass der ISOLINUX-Prompt kommt), allerdings ist es nicht normal, dass der einen Disk error anzeigt. Eventuell ist der Rohling defekt - schon mal die Boot-CD in einem anderen Rechner ausprobiert? Falls da das selbe passiert, ist die CD kaputt, ansonsten evtl. das optische Laufwerk im Notebook. Aber: wenn Du selbst sagst dass Du nicht viel Ahnung von PCs hast, wieso versuchst Du dann mit der UBCD zu booten? Damit sollte man nur hantieren, wenn man weiß was man tut, da man damit auch viel kaputt machen kann.
  7. Ich denke nicht, dass das Programm selbst geblockt wird (sonst würde es sich gar nicht starten lassen) sondern eher, dass das Verändern des Hintergrundbilds gesperrt ist oder das neue Bitmap nicht dorthin gespeichert werden kann, wo es eingestellt ist. Unter Bitmap -> Location kann angegeben werden, wo das Hintergrundbild gespeichert werden soll, versuch' mal "User's temporary files directory", das sollte immer funktionieren. Außerdem gibt es unter dem Button "Desktops" einige Einstellungen in dieser Hinsicht, einfach mal durchprobieren was funktioniert. Wenn Du etwas funktionierendes gefunden hast, würde ich dann das als .bgi-Datei abspeichern und anstatt dem Programm selbst aufrufen (ggf. mit dem Zusatz /timer=0, um das Fenster gar nicht zu öffnen sondern direkt ohne Bestätigung das Hintergrundbild zu ändern).
  8. CPU-Z braucht nicht installiert werden, das kann einfach von einem Netzlaufwerk ausgeführt werden und zeigt sowohl die Anzahl der physikalischen als auch der logischen Prozessoren inkl. Hyperthreading und anderen Features an.
  9. Eye-Q

    CPU-Vergleich

    Nein, der T2390 ist um einiges schneller, da der Sempron eine alte Architektur und außerdem ein Singlecore-Prozessor ist. Der FSB (bzw. Hypertransport-Takt, ein Athlon 64/Sempron hat keinen "FSB") spielt dabei keine Rolle, da die architektonischen Unterschiede gravierend sind, Stichwort Rechenleistung pro Takt, wo der T2390 den Sempron gnadenlos abhängt. In konkreten Zahlen lässt sich das schlecht ausdrücken, allerdings wird das, wenn die sonstige Hardware gleich ist, bei CPU-lastigen und für Multiprozessor-/kernsysteme ausgelegten Anwendungen mindestens eine 100%-Steigerung, eher mehr, da der T2390 sowohl etwas mehr Takt als auch zwei Kerne und einen besseren IPC (Instructions per Cycle - Berechnungen pro Takt) besitzt.
  10. Der Core i7 ist ein Quadcore-Prozessor... :beagolisc Oder meinst Du als Vergleich einen Core 2 Quad?
  11. Mahlzeit, oben genannten KVM-Switch haben wir noch rumliegen, der funktioniert einwandfrei (wieso sollte man was Neues kaufen, wenn das Alte noch läuft? ), allerdings sind da noch alte Servernamen eingespeichert. Leider haben wir kein Handbuch mehr, im Netz gibt es auch fast nix außer Verkaufsanzeigen. Die Firma Polycon wurde anscheinend von Avocent aufgekauft, wobei auf deren Website kein Wort über Polycon verloren wird, es also auch kein Handbuch gibt. Kennt jemand die Tastenkombination für das Editieren der Anzeigenamen bei einem Polycon-Switch? Mit Strg-Strg und den Pfeiltasten kann durch die angeschlossenen Rechner geschaltet werden, mit Strg-Strg-L kommt man in ein Menü, wo man die Rechner direkt anwählen, allerdings anscheinend nichts editieren kann. Das ist zwar nur eine kosmetische Kleinigkeit, allerdings teilweise irritierend, wenn man auf einen bestimmten Server will, aber auf einem anderen landet...
  12. Die offensichtlichste Möglichkeit ist, dass eine Navigationssoftware die GPS-Daten zur Navigation verwenden kann, so dass kein separates Navi bzw. keine externe GPS-Maus mehr benötigt wird. Ansonsten muss nicht alles Sinn ergeben, was so in einem Rechner verbaut ist, es ist halt einfach eingebaut, auch wenn man es evtl. nicht brauchen kann.
  13. Ja. Im Mailkonto kann eingestellt werden, ob die Mails an das "Postfach - <Benutzername>" (das ist das Exchange-Postfach) oder an einen persönlichen Ordner (das ist eine .pst-Datei auf dem Rechner) übermittelt werden sollen. Wenn die an einen persönlichen Ordner übermittelt werden sollen, werden die vom Exchange gelöscht. Eventuell geht das sogar direkt, lass' dem Outlook zwei, drei Minuten Zeit (der persönliche Ordner muss auf jeden Fall noch eingebunden sein), dann verschiebt das Programm die Mails evtl. direkt wieder zum Exchange.
  14. Dass HDCP nur beim DVI-Anschluss dabei steht, hat nichts damit zu tun, dass dieses Feature beim HDMI-Anschluss nicht dabei ist, sondern eben dass es zusätzlich beim DVI-Anschluss dabei ist, da das nicht selbstverständlich ist. 99% aller Geräte, die einen HDMI-Anschluss haben, haben dort auch HDCP-Unterstützung.
  15. Ist der DNS in das Active Directory integriert? Wenn ja, einfach dem 2008er die Rolle DNS-Server geben, den Kram replizieren lassen, im ggf. vorhandenen DHCP-Server die 2008er-IP als DNS-Server eintragen, nach 3-4 Tagen, wenn sich alle PCs die neuen Infos geholt haben, auf dem 2003er den DNS abschalten/deinstallieren und fertig. Oder soll das ein "In-Place-Upgrade" werden?
  16. Pro zu sicherndem Server braucht man eine Lizenz.
  17. Richtig - Acronis kann auch in das Netzwerk sichern, also beim Erstellen des Sicherungstasks entweder den Server mit der zentralen Sicherung über die Netzwerkumgebung ansprechen oder per \\Servername\Freigabename\Sicherungsname.tib.
  18. Eye-Q

    Maus instalieren

    Inwiefern kannst Du die nicht installieren? Wird die erkannt, aber falsche/keine Treiber installiert? Gibt es Fehlermeldungen? Was steht im Gerätemanager? Schon mal an einem anderen USB-Anschuss ausprobiert (falls das Notebook mehrere hat)? Die Mouse schon mal an einem anderen Rechner ausprobiert?
  19. Und andere Betriebssysteme haben nie irgendwelche Performanceprobleme? Bei Windows kommen diese Probleme natürlich eher raus, weil es eben das verbreitetste Betriebssystem ist und deswegen mehr Leute auf solche Probleme stoßen könnten... Das musst Du mir jetzt erklären, was das eine mit dem anderen zu tun hat - Du hast schon von Servern gehört, die in Abhängigkeit der Innentemperatur der Netzteile/whatever ihre Lüfter regeln, oder? Du glaubst hoffentlich nicht wirklich, dass ein Server, der eine aspx-Seite ausliefert, dabei so viel Strom zieht dass der Lüfter im Netzteil deswegen langsamer läuft... Ein Forum ist nun mal dafür da, um anderen Leuten zu helfen. Wenn man so einen Thread sieht, weiß man ja nicht, dass der schon 5 1/2 Jahre alt ist (manche achten eben nicht zuerst auf das Datum der Threaderstellung) und liest sich diesen und die Antwort(en) durch, um evtl. etwas Sinnvolles beizutragen. Somit liest man sich fast zwangsläufig auch deinen Post durch, der dann eben den Zündstoff für eine zünftige Bash-Orgie liefern könnte (was zum Glück durch die Moderation verhindert wird). Also: lass' diesen Thread in Frieden ruhen; wenn der Threadersteller bis heute keine Lösung für dieses Problem gefunden hat, wird er wahrscheinlich nicht mehr diesen Kunden betreuuen bzw. in der Firma arbeiten...
  20. Ganz einfach: In einem Profil die pst irgendwo hin verlagern (exportieren), wo man mit dem zweiten Profil auch zugreifen kann (idealerweise Partition D:\ und dann vielleicht ein Unterordner Outlook), in das zweite Profil einloggen und dort den Pfad ebenfalls einstellen. Gegebenenfalls die Inhalte synchronisieren, indem man im zweiten Profil die Mails ebenfalls in diese pst-Datei exportiert und Duplikate verhindern, fertig ist die Laube.
  21. Unter anderem. Auf Abbildungen sehen die gleich aus, allerdings sind die Ausschnitte an unterschiedlichen Stellen des Riegels, so dass die physikalisch nicht in den Slot passen, auch wenn die gleich viele Kontakte hätten. Nein, das läuft mit 120%iger Sicherheit nicht, auch wenn Du noch tausend Mal nachfragst.
  22. DDR2 gibt es auch als DDR2-400, allerdings wirst Du DDR2-RAM noch nicht mal physikalisch in die Slots stecken können, um genau so etwas zu verhindern. DDR1 und DDR2 sind nicht miteinander kompatibel, weder physikalisch noch elektrisch.
  23. Wird der Servername über DNS richtig aufgelöst? Ist das DNS wirklich richtig konfiguriert (welche IP hat der DNS-Server? Welchen DNS-Server hat der Client?)? Ansonsten gibt's bei google eigentlich genug Treffer bei einer Suche nach Vista + Netzwerkpfad nicht gefunden.
  24. Eye-Q

    Beamerproblem

    Der Beamer ist ein dummes Anzeigegerät, der bekommt gar nicht mit, mit was er gefüttert wird bzw. gibt genau das aus was ihm die Quelle übergibt. Es ist jedoch so, dass das Notebook am externen Ausgang den Video-Overlay unterstützen muss, ansonsten kommt das beschriebene Bild zustande. Wie schon von Nikomania geschrieben, schau' mal ob das funktioniert, wenn der Beamer alleiniges Anzeigegerät ist, das interne Display also nichts anzeigt.
  25. Im laufenden Betrieb ist das sehr unwahrscheinlich, aber den Server mit einer Imaging-Software zu sichern, dann das RAID 0 auflösen, anschließend das RAID 5 aufbauen und die Sicherung wieder zurückspielen sollte ohne Probleme möglich sein. Die Treiber für RAID 0 und RAID 5 sind ja bei gleichem RAID-Controller gleich, um die Verteilung der Daten auf die Platten kümmert sich ja der Controller, deswegen braucht normalerweise auch kein anderer Treiber installiert zu werden. Alles allerdings wie immer ohne Gewähr.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...