Zum Inhalt springen

Schlaubi

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Schlaubi

  1. Selber basteln macht Freude: while sleep 1; do clear; cat /proc/net/dev | awk ' /eth0:/ { split($1,f,":"); iface=f[1]; rcvb=f[2]; rcvp=$2; err=$3; printf "Interface:\t\t"iface \ "\nReceived bytes:\t\t"rcvb \ "\nReceived packets:\t"rcvp \ "\nErrors:\t\t\t"err \ "\n" } '; done Geht jedoch nur unter Linux. Ansonsten noch zu empfehlen wenn du auf Grafik stehst - xosview.
  2. Moin, du hast dich definitiv falsch ausgedrückt und tust es gerade wieder. Zeichenkette ist die deutsche Übersetzung für String. Was sind feste Strings? :nett: Was du sicherlich sagen wolltest ist, dass du eine(n) String/Zeichenkette hast, nämlich: Feb 16 23:43:37 --- Networkalert!!! --- IN=eth0 OUT= MAC=ff:ff:ff:ff:ff:ff:00:ff:ff:6f:69:8d:08:ff...... Und du möchtest jetzt aus diesem nach eine[mr] bestimmten String/Zeichenkette, nämlich "--- Networkalert !!! --- " suchen, egal an welcher Stelle sich diese Zeichenkette befindet und diese anschließend aus dem originalen String: Feb 16 23:43:37 --- Networkalert!!! --- IN=eth0 OUT= MAC=ff:ff:ff:ff:ff:ff:00:ff:ff:6f:69:8d:08:ff...... herauslöschen bzw. durch ein Blank ersetzen. Da es sich um einen gleichbleibenden String handelt, jedoch die Position an der er zu finden ist variiert, benötigst du lediglich "--- Networkalert !!! --- " als Suchmuster. Wenn du z.B. nach "--- Networkalert !!! --- " und "- - - NetworkAlert - - -" suchen willst und mit einem sed-Aufruf beide Fälle durch ein blank ersetzen möchtest, musst du auf 'Regular Expressions' (regexp) zurückgreifen und dein Suchmuster (regexp) auf den String anwenden. Wie bereits oben erwähnt - es heißt regulärer Ausdruck, rationelle Ausdrücke gibt es nicht. Mein Chef macht zwar einen rationellen Eindruck, aber das ist eine andere Geschichte.
  3. Hallo, hast du schonmal probiert die komplette CD auf den Server zu kopieren, um es von dort aus zu versuchen?
  4. Meinst du sowas hier: echo 'Feb 16 23:43:37 linux kernel: --- Networkalert!!! --- IN=eth0 OUT= MAC=ff:ff:ff:ff:ff:ff:00:ff:ff:6f:69:8d:08:ff SRC=192.168.2.155 DST=192.168.0.255 LEN=229 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=128 ID=22974 PROTO=UDP SPT=138 DPT=138 LEN=209' | sed 's#--- Networkalert!!! --- ##g'
  5. Alles sehr komisch. Vom Mounten? Das kann ich mir nicht vorstellen. Dann lass doch einfach mal ein 'top' laufen und wenn das Laufwerk auf/zugeht, guck nach, welcher Prozess gerade aktiv ist, dann hast du erstmal den Übeltäter. Wenn das klappt, kannst du nochmal die obige Schleife probieren, du müsstest halt dann den "grep" auf den eject ersetzen, durch den Prozess, der in der Liste aktiv wird. Noch eine Frage: Öffnet sich das Laufwerk nur und du musst es manuell (wie machst du das? -> eject -t oder per Knopfdruck an der Hardware) wieder schließen oder öffnet und schließst es sich automatisch? Alternativ könntest du das Laufwerk mal ausbauen und in ein anderes Gerät einbauen.
  6. Hallo, das mit dem cron ist ne sehr gute Idee, daran dachte ich auch schon. Aber ich glaube das ps -ax... kann man garnicht so schnell absetzen. Du kannst ja mal (geht das CD-Rom immer noch auf und zu???) folgende Schleife laufen lassen und dann siehst du vielleicht etwas mehr: while sleep 1; do echo "Checking for eject process..."; ps -ef | grep [e]ject; done
  7. Du meinst sicherlich das Netzwerkkabel?
  8. Vielleicht etwas zu hoch gegriffen - aber FOP ( Formatting Object Processor) würde dir sicherlich weiterhelfen - hier ein Link.
  9. Ja natürlich - ist nix anderes als Tcl-Code. ... "xyz" { send xyz;} ... "password" { break; } ...
  10. Hallo, du hast mehrere Möglichkeiten. Du kannst den timeout übrigens auch selbst definieren. Du kannst eine Abprüfung machen oder auch einfach den default Fall definieren: ... set timeout 5; #timeout=5 sec. expect { "case1" { send "1"; set flag 0; } "case2" { send "2"; set flag 0; } "case3" { send "3"; set flag 0; } } if {$flag != 0} { # If 'case[123]' isn't visible, exit with error.. puts stderr "Error: Nothing to do. exit.\n"; exit 1; } unset flag; send "something...\r"; ...
  11. Schlaubi

    Bash und :

    Hallo, gut die Man-Bash ist vielleicht an der Stelle etwas missverständlich weil nicht das Kommando dies tut sondern die Bash. Die Frage ist, was mit 'expanding arguments' und 'redirections' gemeint ist. Hintergrund: Bevor ein Kommando ausgeführt wird, überarbeitet die Bash die Kommandozeile. Z.B. werden $variable durch ihren Wert ersetzt, $(command) werden ausgeführt und die Zeichenketten eingesetzt, Umleitungen (=redirections) werden ausgeführt und dadurch z.B. Dateien auf 0Byte Länge abgeschnitten. Ansonsten tut das Kommando selber nichts als den Fehlercode 0 zurück liefern - genau wie /bin/true.
  12. Hallo, w <user> ist vielleicht auch noch ganz interessant.
  13. Schlaubi

    Bash und :

    Hallo, der Doppelpunkt gehört zu den Shell-Builtins. Ein Beispiel wäre: while :; do echo huhu; done
  14. Hallo, eventl. hätte dir auch für den seriellen Port "minicom" weitergeholfen.
  15. IHMO handelt es sich um ein Kodierungsproblem. Welches Charakter-Set verwendet die Unternehmenssoftware (z.B. ISO-8859 oder UTF-8) ??
  16. Entschuldigung - habe ich total übersehen.
  17. Hallo, ich weiß ja nicht welches System du hast, vielleicht hilft dir auch "fdisk" weiter??
  18. Genau, das ist nicht schwer, nur wissen muss man es und das geht so: user@host~> touch -- -r # erstellen user@host~> rm -- -r # entfernen Und hier stehts (Man-Page der bash): Das heißt auch, dass eine Datei, die z.B. "--help" heißt - so gelöscht werden kann: user@host~> touch -- --help # erstellen user@host~> rm -- --help # entfernen
  19. Hallo, ich habe ein Problem. Wenn ich mit Pine E-Mails verschicke, die PDF-Attachments enthalten, dieses Mail in MS-Entourage unter OSX öffne und auf "Weiterleiten" klicke, dann sind die PDF-Attachments verschwunden und werden nicht mitgesendet. Dieses Problem tritt nur mit meinem Pine (Pine Version: Pine 4.58 built Tue Sep 23 23:03:45 UTC 2003 on E92, OS: SuSE Linux 9.0; Entourage Version: 2004, OS: MacOSX 10.3.7) auf. Ich kann den Fehler auch reproduzieren. Hingegen: Schicke ich andere Attachments mit, dann funktioniert dies ohne Weiteres, sprich die Attachments können auch weitergeleitet werden. Ich habe einen Call bei Microsoft aufgemacht und jetzt meinte der freundliche Herr, dass er ausschließen will, dass es an dem Kodierungsverfahren vom Pine liegt. Deshalb hier meine Frage: Wo oder wie ändere ich das Kodierungsverfahren für Attachtments beim Pine?
  20. Wenn der Bildschirmschoner wieder an ist, log dich via SSH ein und mach doch mal einen: ps -ef | grep xlock gibt es da nen Prozess? Wenn ja, dann versuche ihn mal zu killen mit kill <pid> Deinstalliere xlock, wenn es keinen xlock Prozess gibt, tippe ich auch auf irgend einen Standby vom Monitor.
  21. Hallo, wenn du zufälligerweise noch einen zweiten Server hast, dann kannst du einen Syslog Dienst einrichten, wenn der Server wieder abstürzt hast du vielleicht Glück und der Server schafft es zwar nicht seine Meldungen auf die Platte zu schreiben (vllt weil die Platte 'nen Knacks hat) in ein Logfile, jedoch kommt er noch soweit, dass er seine Meldung via UDP (er kümmert sich nicht darum, schickt es einfach heraus) an den Loghost schickt. Dort kannst du dann in dem Logfile deines zickenden Servers herausfinden, wo es genau hakt.
  22. Hol ihn wieder raus....der von alligator ist nun wirklich perfekt, weil da auch am Anfang Blanks (Leerzeichen, sowie Tabs) stehen dürfen.
  23. Hallo, bei mir funktioniert das nicht: Mindestens genauso sauber: cat Konfigurationsdatei | grep -Ev "^#" >> Konfigurationsdatei_neu
  24. Hallo, versuchs mal hiermit: user@host:~> var=$(kommando 2>&1); echo "stderr: '$var'" stderr: '-bash: kommando: command not found' Mit "2>&1" leitest du Stderr nach Stdout um.
  25. Echt, genial :e@sy

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...