Zum Inhalt springen

Schlaubi

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Schlaubi

  1. Gift........
  2. New York, die Sonne brennt...
  3. Naja ich musste heut früh schon sehr schmunzeln, als ich meine E-Mail lesen wollte und entdeckte dass es nur mal wieder Spam/Virus war (pif-File im Anhang) - als ich auf den Absender/Empfänger guckte - stand da bei beidem meine Firmen E-Mail Adresse.....sowas hab ich auch noch nicht gesehn bisher ;-)
  4. Old Mac Donald...
  5. Ohrenweh....
  6. ......Maulwurf
  7. .....Gravenreuth
  8. Hallo, der DB Export und DB Import macht bei Oracle oft Probleme. Mit 9.2.0.5 bekommt man beides ans Laufen. Allerdings sind dafür ein paar Punkte zu beachten. Die Scripts catexp.sql und catpatch.sql müssen installiert sein. (liegen unter: ~/product/9.2/rdbms/admin/) Meine Frage ist nun nicht, wie der imp/exp funktioniert, sondern wie ich feststellen kann, ob diese Scripts (2 Stück) bereits installiert sind oder nicht? Gibt es dazu irgendein SQL-Statement oder so ähnlich?
  9. du -sh /usr
  10. Genau daher kahm mir das bekannt vor, nur wusste ich nicht nach was ich suchen sollte
  11. Sorry, könntest du mir das bitte genauer erklären?
  12. Merci PS: Ich suchte das printf...
  13. Hallo, ich benötige folgende Ausgabe: 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 ... Folgendes geht ja nicht und ich bekomme immer nur 0,1,2,3...10,11 for ((i=00; i<15; i++)); do echo $i; done Ich hatte das Problem schon einmal aber bei google und der Boardinternen Suche bin ich nicht schlauer geworfen :/
  14. Schlaubi

    vsftpd

    Wie wärs mit: /etc/vsftpd.conf ?
  15. Schlaubi

    vsftpd

    Hallo, kann es sein, dass es die Konfigurationsdatei, die du verwendest garnicht gibt, sie nicht lesbar ist oder evtl das Programm keine Leserechte hat oder sowas ähnliches? Welche verwendest du denn?
  16. Schlaubi

    cronjobs

    Hallo, meiner Einschätzung nach funktioniert es (ich hab leider noch nie einen CronJob unter cygwin eingerichtet). Du musst mit dieser Konfiguration 2h warten, da bleibt keine Auge trocken. Um zu testen ob der Job überhaupt läuft und welche Auswirkungen er hat kannst du ihn ja mal auf alle Minute stellen (leider kann ich nicht beurteilen ob das zu viel ist) -> also */60 * * * * echo huhu Noch eine Frage zum Schluss - willst du wirklich JEDEN TAG alle 2h diesen Job durchführen auch an Wochenenden?
  17. Hallo, und ein CronJob ist dir zu umständlich?
  18. Schlaubi

    Erfolgserlebnis!!!

    Na denn erstmal Herzlichen Glühstrumpf dazu Meist ist garnicht der Compi Schuld, sondern der, der davor sitzt - denk mal drüber nach Wenn der Compi einen Blödsinn macht, dann schau ich auch zuerst in den Spiegel *grins*
  19. Naja ich konnte die Klima ausschalten...und wenns zu heiß wurde, immer wieder eingeschalten und Spezi davor gestellt, der war dann wenigstens schön eisgekühlt Naja und so hab ich auch mal Traunstein kennengelernt... Außerdem konnte ich in der Zeit, wo ich nix tun konnte außer zusehen mich ein bissl weiterbilden und habe halt bissl XML gelernt *g - Bezahlte Schulung vom Kunden *lach Naja Fazit, ich glaube der Kunde wusste es mehr zu schätzen, dass ich seine Outlook Express Probleme gelöst habe (einfach beim Mac 'ne Preference-Datei in Papierkorb) als, dass ich diese schwierige Aufgabe lösten konnte - aber naja so isses halt
  20. Keine Ahnung was du meinst? Aber ich hab es heute erfolgreich beim Kunden umsetzen können, was ich mir gedacht habe Also ich habe noch gemerkt, dass ich in gar kein File schreiben muss, sondern direkt auf die Platte schreiben kann. Ich bin grob wie folgt vorgegangen: Ich habe die Spiegelhälften zur Sicherheit abgetrennt (um Notfalls wieder resyncen zu können) habe dann den dd ausgetrickst, er hatte ja das Problem, dass er bei ca. 1,9GB aussteigt, deshalb habe ich kleine Partitionen erstellt auf einem Device, dass mir zu Verfügung stand. Der dd dachte nun er fängt wirklich von vorne an (weil ja der erste Plan nicht aufging - den dd bis 1,9GB schreiben zu lassen und dann beim nächste mal einfach die ersten 1,9GB zu skippen, um bei den nächsten 1,9GB anzusetzen - er stieg trotzdem aus), weil er durch die kleinen Partitionen eben dies nicht mitbekam Naja dann habe ich mir die Block ausgerechnet und diese dann von der Quelle gelesen und auch wieder auf das Adaptec (gleiche Partition) geschrieben......usw. Insgesamt eine Dauer von 10,5 Stunden (weil der skipp bzw. der seek so aufwendig war und zwar keine CPU-Zeit gefressen hat, jedoch war der I/O so lahm - die Platten halt ) und dann hatte ich alles, was auf dem Clarion war auf dem Adaptec, hab meine Spiegel wieder auf gesynced und die MetaDevices attached und die MetaSets auf das Adaptec angepasst und dann schließlich und endlich die LynoPress Applikation wieder gestartet und sie lief normal hoch, nach kurzem Test des dortigen Sysadmins war klar, dass alles glatt lief. Der Witz an der Sache war, dass der Hersteller (also LynoPress) schriftlich bestätigte, dass dies nicht so ohne Weiteres funktionieren würde, aber ich habs eben doch hinbekommen *megafreu* Der Tag hat der Firma 3000 Flocken eingebracht - einfach nur noch supi!
  21. Schlaubi

    Bash Tutorial

    Hi, wie wärs damit? http://tille.soti.org/training/bash/ @ google.de
  22. Die laufen bereits parallel... Em...es handelt sich um Sybase nicht Informix. Auf dem Adaptec ist bereits Informix (Adbase läuft drauf) umgezogen (mit einfachem DB-Export) und auf der Sybase DB läuft LynoPress, da ich mich mit Sybase nicht auskenne, der Weg über dd. Und ich kenne mich nicht mit Sybase aus - in Informix ist das überhaupt kein Problem, weil Informix auf Links geht - die man ohne weiteres umbiegen kann. Sybase hingegen geht hardcoded auf ein MetaSet [1] tar fällt aus, weil ich kein Filesystem habe, welches tar meines wissens benötigt. Weil ja ein RawDevice die Platte direkte nutz, das Filesystem wird dabei umgangen. Es gibt unter Solaris MetaDevices, mit welchen es z.B. möglich ist einen Spiegel zu fahren oder Platten zu konkatinieren... MetaDevices können wiederum aus mehreren Metadevices bestehen, da jedoch unter Solaris 6 und einer bestimmten DiskSuite Version nur begrenzt - nämlich von 0-99 - die Zahl an verwendbaren Labeln zur Verfügung steht (und diese hat man schnell erreicht) hat man auf MetaSets zurückgegriffen, MetaSets können aus mehreren MetaDevices bestehen, da MetaSets aber über einen beliebigen Namen referenziert werden, habe ich eindeutig mehr Vorteile...aber das ist nicht der entscheidende Unterschied. MetaSetserlauben es 2-3 (genau weiß ich das nicht) Hosts bei der Erzeugung anzugeben. Jedoch kann ich diese MetaSets zwar fest in die Filesystemtabelle eintragen, jedoch nicht auf automount stellen. Denn bevor ich Zugriff auf ein Metaset habe muss erst sichergestellt werden, dass ich die Ownership dessen übernehmen darf und dieses Metaset nicht gerade der andere Host verwendet. Warum das Ganze? Angenommen ich habe 2 Hosts, die beide auf das selbe Storage Zugriff haben - deswegen - also als Backupsystem z.B. Nunja jetzt hab ich weit ausgeholt, eben diese Metasets erschwären es nochmal um Einiges die Daten so einfach zu übernehmen. Weil ich also ein neues Metaset erstellen muss und es der Datenbank übergeben muss, jedoch heißt es in der Doku, dass dabei irgendwelche Informationen auf die Platten geschrieben werden - was bedeutet, dass meine Daten in Gefahr sind. Also habe ich nun folgendes vor: Ich werde einfach den Weg mit dem dd gehen. Da er ja bei 2GB aussteigt, werde ich von dem Clarion (also vom RawDevice) lesen. Jedoch werde ich nur die ersten ca. 1,9 GB lesen, diese in ein File auf der Sun schreiben. Wenn dies erledigt ist muss ich die ersten 1,9GB mit dem dd skippen und dann die nächsten 1,9 GB lesen und in das File schreiben (also hinzufügen), danach das ganze umgekehrt vom File lesen und auf das Adaptec schreiben - selbe Prozedur. Und das alles nur wg. ner 4GB großen Platte - au Mann :eek: Nunja ich muss noch ein bißchen Testen, ob der dd das Problem mit dem aussteigen relativ hat oder als absolute Grenze 2GB....deshalb bis denne erstmal
  23. Schlaubi

    Telnet Verbindung

    Hier mal die Erklärung von $0-9 Also die Bash (also die Shell - Kommandozeileninterpreter) ermöglicht es über $0-$9 (im Prinzip gehen auch mehr) Argumente unter anderem einem Skript zu übergeben. Du kannst ja mal auf der Linuxgurke bissl rumtesten... Schreib dir einfach mal ein kleines Shellskript das du z.B. 'para.sh' nennst, dann mach es ausführbar mit chmod 755 para.sh Sodala...in das Skript schreibst du folgendes: !# /bin/bash echo $0 echo $1 echo $2 echo $3 echo $4 echo $5 echo $6 echo $7 echo $8 echo $9 und nun kannst du es ausführen (keine Angst du machst nix kaputt, ehrlich) und zwar so: ./para.sh du wirst merken dass folgendes ausgegeben wird: ./para.sh Warum ist das so fragst du dich sicher...ganz einfach $0 ist der Name des Skriptes...die anderen also $1-$9 enthalten keine Argumente...deshalb nur Leerzeilen. Nun kannst du folgendes probieren: ./para.sh a b c d e f g h i Und du wirst merken, dass so dein Output aussieht: ./para.sh a b c d e f g h i So das war doch nicht so schwer oder? Nun kannst du natürlich auch diese übergebenen Werte also Argumente einer Variablen in deinem Skript zuweisen, etwa so: !# /bin/bash variable=$1 echo "Du hast mir '$variable' als Argument übergeben" Nun kannst du dir denken, was passiert, wenn du dein Skript folgendermaßen aufrufst: ./para.sh blubb Wenn du dein Skript nur so aufrufst: ./para.sh ist die Variable namens 'variable' halt einfach leer und dein Skript wird folgendes ausgeben: Du hast mir '' als Argument übergeben Wenn du das verstanden hast, dann können wir einen Schritt weitergehen....
  24. Hallo, folgendes Problem: Ich möchte bei einem Kunden ein altes Clarion RAID mit HVD durch ein neues Adaptec Storage LVD ersetzen. Da der Kunde eine Sysbase DB inbetrieb hat, welche direkt auf RAW-Devices schreibt habe ich kein Filesystem auf dem Clarion zur Verfügung, also fällt rsync bei der Datenübernahme aus. Also kommt nur noch der dd in Frage, jedoch handelt es sich um Solaris 6 und ich hab schon alles versucht, aber leider steigt der dd bei dieser Version mit nach knapp 2GB aus. Wie bekomme ich jetzt die Daten von A nach B? (Zur Info: die DB arbeitet auch noch mit metasets ) Außerdem bitte die unterschiedliche Geometrie beachten.
  25. Da hat's ja einer auch schon probiert genau so hab ich das auch hinbekommen und des funktionuckelt prima.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...