-
Gesamte Inhalte
1356 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Schlaubi
-
Und warum benutzt du nicht format ?
-
debian installation - apt findet keine verbindung
Schlaubi antwortete auf PulpFiction's Thema in Linux
Wenn dein Rechner nicht gerade zufällig Nameserver und Router spielt, dann kann das gut möglich sein. -
Ach und was ist, wenn du rsync durch SSH tunnelst? Guck dir mal die Option "-e" an!
-
Schade, eben erst entdeckt, deshalb der neue Post. Das hier spricht mir aus der Seele. Quelle: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=78586
-
Falsch, das ist meine Meinung Das "Ob" ist hier nicht die Frage, sondern das "Wie" (...die Arbeit erledigt wird). Sind wir daran nicht auch ein bißchen weit selbst schuld? Man kann doch nicht pauschal sagen, dass zwei (vom Gehalt betrachtet) billige Mitarbeiter kostengünstiger sind, als ein Mitarbeiter, der mehr als einer der beiden bekommt - hier geht es auch noch um Wirtschaftlichkeit.
-
Das nicht, aber unter einem Jahr Einarbeitungszeit kommt ein anderer nicht so ohne Weiteres an Dich heran, wenn du den Laden am Laufen erhälst und wenn nicht gerade Jemand eingestellt wird, denn du auch noch anlernen musst, dann kann man schon etwas großzügiger sein...man muss sich ja nicht immer so drücken lassen. Man sollte sich so gut wie möglich verkaufen, dabei jedoch nicht überheblich wirken. Und so doof es klingt, Frechheit siegt
-
Hallo, bei mir stehen auch Gehaltsverhandlungen an (habe nicht damit gerechnet, Chef kam und sagte, bei mir müsse man etwas tun). Arbeitsplatz: MUC Mitarbeiter: 30; 5 Techniker (1x Linux/Unix; 1x Unix; 1x Mac/Win; 1 Mac; und ich: Linux/Unix/Mac/Win) Branche: Verlagswesen Aufgabengebiet: Support: Mac/Win; Installation/Konfiguration/Administration: Unix/Linux; Support des eigenen Produkts. Qualifikation: Mittlere Reife Abschluss: FISI 2004, habe bei dieser Firma gelernt und wurde übernommen. Familienstand: ledig (Steuerkl. I) Sonstiges: Wohne bei meinen Eltern, zahle keine Miete und habe auch kein Auto; Firmenhandy inkl. Privatnutzung Alter: 21 Urlaubstage: 30 Arbeitszeit/Woche: lt. Vertrag 40, inoffiziell: unzählbar :beagolisc Bisheriger Verdientst (brutto/p.a.): 28,5k (12 Monatsgehälter); (brutto/Monat): 2375€ Sonstige Leistungen: keine Was meint ihr kann ich verlangen, um nicht gerade überheblich zu wirken? (bitte in Brutto angeben, danke)
-
scp -r ist kein Vergleich zu rsync - wesentlich langsamer.
-
Hi, hier ne Anleitung, wie es funktioniert.
-
ssh -L localport:Sambahost:13[789] user@ssh-gateway
-
Was ist denn das für ein Schwachsinn :hells: und ich dachte immer die Extensions wären unter Linux völlig egal - allein der Inhalt bzw. FileType zählt!??
-
hi, was gibt denn folgendes aus: file name.z
-
Hallo zusammen, schön langsam gebe ichs echt auf... Ich möchte für eine Webpräsenz, die von Strato gehostet wird eine Foto-Galerie einrichten, die es mir ermöglicht Bilder einfach upzuloaden, zu vergrößern, verkleiner und wieder zu löschen. Ich habe etwas gesucht und bin dabei auf Gallery gestoßen - einfach genial das Teil. Ich habe es zu aller erst auf einer Linux-Möhre inbetrieb genommen und bißchen herum getestet - funktionierte einwandfrei - weil ich dort keinerlei Einschränkungen habe. Dann wollte ich es via FTP in den Strato-Account installieren und konfigurieren. Nunja leider ist bei Strato aus Sicherheitsgründen der safe_mode in php aktiviert. Laut der Doku von Gallery muss der safe_mode umbedingt deaktivert sein, damit Gallery einwandfrei funktioniert Bevor ich mir einen neuen Webhoster suche, bei dem der safe_mode deaktiviert ist wollte ich es auf einen anderen Weg versuchen (wahrscheinlich ist bei keinem seriösen Webhoster der safe_mode deaktiviert oder??)... Und zwar wird in der Doku von Gallery etwas von PHP via CGI erwähnt. Ich habe hier eine Anleitung gefunden, wie man es machen könnte - aber ich habe es genau nach Anleitung gemacht und es funktioniert einfach nicht... Sobald ich http://my.domain.de/gallery/setup eingebe bekomme ich eine Fehlermeldung "500 Internal Server Error" - Ich weiß leider nicht wo ich ansetzen soll. Ist denn generell PHP via CGI (außer wg. der schlechten Performance) zu empfehlen? Im Prinzip sehe ich das so, dass wenn ich PHP via CGI nutzen möchte, ich einfach eine php-Binary auf den Webserver uploade und unterhalb des Verzeichnisses, von dem aus ich php-Skripte mit der PHP-Executable ausführen möchte ich zusätzlich eine .htaccess benötige die in etwa folgendes beinhaltet: AddType application/x-httpd-phpcgi .php Action application/x-httpd-phpcgi /cgi-bin/php.cgi Nun gibt es für mich drei Möglichkeiten: 1. PHP via CGI zum Laufen bringen 2. Eine OpenSource Gallery ähnlich "Gallery" zu finden, die auch ohne deaktiviertem safe_mode auskommt - Habt ihr da vielleicht Empfehlungen - was benutzt ihr??? 3. Webhoster wechseln, der den safe_mode deaktiviert hat - wahrscheinlich nicht zu raten oder? PS: Mit der php-info habe ich herausgefunden, dass es sich bei der Strato-Büxe um eine Sun Solaris Maschine handelt. Bei Gallery handelt es sich um Version 1.5 und bei dem php-cgi um die Version 4.3.2 - php-sunOS-sparc
-
Hi, du hast unter anderem nun zwei Möglichkeiten. 1. mit der Datei .netcat in dem HomeVerzeichnis des Users, mit dem du das machen willst... 2. Oder mit dem Shell-Kommando "expect" das auf Tcl basiert.
-
Hallo, um welche Datenbank handelt es sich denn? Vielleicht kann man in der Datenbank direkt die Ausgabe mitloggen und außerdem das Layout der Ausgabe anpassen - z.B. Oracle... Andernfalls könntest dies u.a. mit dem awk erschlagen indem du den ; als FS (FieldSeparator) benutzt, also in etwa... user@host:~> cat x spalte1;spalte2;spalte3;spalte4 sdflsd;sdlfjsf;ljsdfl;dlsdklf sdflsd;sdlfjsf;ljsdfl;dlsdklf sdflsd;sdlfjsf;ljsdfl;dlsdklf sdflsd;sdlfjsf;ljsdfl;dlsdklf sdflsd;sdlfjsf;ljsdfl;dlsdklf sdflsd;sdlfjsf;ljsdfl;dlsdklf sdflsd;sdlfjsf;ljsdfl;dlsdklf sdflsd;sdlfjsf;ljsdfl;dlsdklf sdflsd;sdlfjsf;ljsdfl;dlsdklf sdflsd;sdlfjsf;ljsdfl;dlsdklf sdflsd;sdlfjsf;ljsdfl;dlsdklf sdflsd;sdlfjsf;ljsdfl;dlsdklf sdflsd;sdlfjsf;ljsdfl;dlsdklf user@host:~> cat y #! /bin/bash c=0; cat x | while read line; do c=$(($c+1)); echo $line | awk -F";" '{print $1"\t|\t"$2"\t|\t"$3"\t|\t"$4}'; test "$c" == 1 && echo "-------------------------------------------------------"; done user@host:~> ./y spalte1 | spalte2 | spalte3 | spalte4 ------------------------------------------------------- sdflsd | sdlfjsf | ljsdfl | dlsdklf sdflsd | sdlfjsf | ljsdfl | dlsdklf sdflsd | sdlfjsf | ljsdfl | dlsdklf sdflsd | sdlfjsf | ljsdfl | dlsdklf sdflsd | sdlfjsf | ljsdfl | dlsdklf sdflsd | sdlfjsf | ljsdfl | dlsdklf sdflsd | sdlfjsf | ljsdfl | dlsdklf sdflsd | sdlfjsf | ljsdfl | dlsdklf sdflsd | sdlfjsf | ljsdfl | dlsdklf sdflsd | sdlfjsf | ljsdfl | dlsdklf sdflsd | sdlfjsf | ljsdfl | dlsdklf sdflsd | sdlfjsf | ljsdfl | dlsdklf sdflsd | sdlfjsf | ljsdfl | dlsdklf Ich weiß Quick'n'Dirty - aber guck mal auf die Uhr Ach was mir da noch einfällt...du kannst dir das endgültige Ergebnis auch in eine Textdatei schreiben und dann diese Textdatei als Attachment als Mail zusenden - dann hast du evtl. nicht noch Mailprogrammspezifische Darstellungsprobleme...
-
...für manche Dinge ist man eben nie zu alt
-
Unter Solaris 8/9...meinst du jetzt rinetd oder tcpxd?
-
Moin, nein leider noch nicht... rinetd - http://www.boutell.com/rinetd/http/rinetd.tar.gz ========================================== Problem: ließ sich auf 3 Suns nicht kompilieren...habs aufgegeben. nc/netcat/inetd/xinetd ================= hmmm.....werd ich demnächst ausprobieren... OpenSSH ======= Die einzig brauchbare Möglichkeit bisher -- aber trotzdem immernoch umständlich im Vergleich zu rinetd tcpxd - http://quozl.us.netrek.org/tcpxd/ =============================== dito. Siehe rinetd. Portfwd - http://portfwd.sourceforge.net/ =============================== Zu umständliche Konfiguration.
-
Klar geht das.... Cronjob aufsetzen, mit einem kleinen Script, dass die Verfügbarkeit von VPN testet - ist VPN ausgefallen, so werden die Routen umgelegt auf die ISDN-Verbindung, ist VPN wieder verfügbar wird wieder zurück gestellt. Nötig dafür ist ein Server - der in jedem Fall immer erreichbar ist, die Clients bekommen als default gw diesen Server...fällt eine Verbindung aus müssen höchstens die Clients durchgestartet werden, es ist jedoch keine weitere Konfiguration an den Clients nötig.....
-
Moin zusammen, hat jemand bereits Erfahrung mit einem Portforwarding-Tool unter Solaris, ähnlich rinetd für Linux? Was ich mir bereits angesehen habe: http://www.dest-unreach.org/socat/ ist eine eierlegende Wollmilchsau - sehr, sehr mächtig und nicht einfach zu konfigurieren. http://unix.derkeiler.com/Mailing-Lists/SunManagers/2004-12/0152.html tcpxd-1.3.tar.gz klingt gut, lässt sich aber auf der Zielmaschine nicht übersetzen. Da fehlt entweder eine Netzwerkbibliothek oder die Konfiguration passt nicht. In einer halben Stunde habe ich das nicht hin bekommen.
-
....also mich interessiert kein Stück, woran es denn nun Lag
-
Hallo, vielleicht hilft dir der SSH-Befehlt weiter... Du richtest zwei SSH-Logins auf beide Maschinen ein und dann kannst du mit folgendem Kommando den gewünschten Code auf beiden Maschinen ausführen: user@host~> ssh user@node1 "pwd"; ssh user@node2 "pwd"; Damit das halbwegs schnell geht richtest du am Besten noch einen passwortfreien Login ein (..weißt ja, lokaler Public-Key in die entfernte .ssh/authorized_keys)
-
Achtung, das ist aber nicht bootfest. Ja, die gibt es. -> /etc/resolf.conf
-
Hi, das kann ich leider nicht nachvollziehen, habe nur 10.2.8 zur Verfügung :/